-
Motoröl riecht nach Benzin
Aber hast du nicht einen Schalter? Ich persönlich finde den Verbrauch nicht besonders hoch, aber wenn du das sagst und es auch andere bestätigen, wird es wohl tatsächlich so sein. Wobei man dazu sagen muss, dass bei den 40 % Stadtverkehr auch teilweise Stau dabei ist. Ich wohne auf Usedom, und wer die Hochsaison hier kennt, weiß genau, welchen Stau ich meine 😄. Wenn der Motor wirklich zu viel Benzin verbraucht, könnte meine Theorie stimmen, dass der Kühlmittel-Temperatur-Sensor defekt sein könnte? Ich weiß nicht, ob das realistisch ist, aber ein defekter Sensor könnte dafür sorgen, dass das Steuergerät den Motor als noch kalt einstuft und zu viel Benzin einspritzt. Gleichzeitig könnte er eventuell auch verhindern, dass der Kühlerlüfter anspringt. Kann es wirklich sein, dass beides vom gleichen Sensor gesteuert wird, oder ist das Zufall? Im Februar hatte ein Schlauch am Motorblock einen leichten Riss, und während der Fahrt trat heißes Kühlwasser aus, auch auf den Kühlmittel-Temperatur-Sensor, der direkt daneben sitzt. Optisch sehen die Kabel noch gut aus, aber könnte das heiße Wasser den Sensor/Kabel beschädigt haben, sodass jetzt genau dieser Sensor defekt ist? Ich bin vorgestern 250km nach Berlin gefahren (Autobahn) und gestern Abend wieder zurück. Der Ölstand ist weiterhin auf maximum, riecht aber immer noch nach Benzin.
-
Motoröl riecht nach Benzin
Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen etwa 10 und 12 Litern. Für den Motor in Kombination mit der älteren Viergang-Automatik ist das meiner Meinung nach absolut in Ordnung und nicht zu hoch – zumal ich ungefähr 60% Landstraße und 40 % Stadtverkehr fahre.
-
-
Motoröl riecht nach Benzin
Liebe Saab-Community, ich wende mich mit einer Frage zu meinem Saab 9-3 Cabrio (B204E Turbo |T5) an euch und hoffe auf eure Erfahrungen. Mir ist aufgefallen, dass mein Motoröl nach Benzin riecht. Zuerst habe ich vermutet, dass es an meinen Fahrgewohnheiten liegen könnte: In letzter Zeit bin ich überwiegend nur 10 bis 15 Kilometer am Stück gefahren – für mich zwar keine extreme Kurzstrecke, aber eben doch Kurzstrecke. Nach einer längeren Autobahnfahrt heute, musste ich jedoch feststellen, dass der Benzingeruch weiterhin vorhanden ist, wenn nicht sogar etwas stärker. Das Öl ist erst rund 2.000 km alt. Schon beim alten, längst überfälligen Öl war ein leichter Geruch vorhanden, was ich damals darauf geschoben habe, das es eben alt ist. Zum Fahrzeug: Laufleistung: ca. 310.000 km Kein Öl- oder Wasserverbrauch Kein Ölanstieg (keine Ölvermehrung) Keine Undichtigkeiten Ölfarbe unauffällig Motor läuft rund, hat volle Leistung, keine Auffälligkeiten Einzig auffällig: der deutliche Benzingeruch im Öl Ein möglicher Gedanke von mir: Vielleicht arbeitet irgendein Temperatursensor nicht korrekt. Mir ist aufgefallen, dass der Lüfter in diesem Sommer fast gar nicht angesprungen ist. In den letzten Jahren lief er schon im Frühling regelmäßig. Dieses Jahr dagegen springt er, wenn überhaupt, nur sehr selten und kurz an. Meine laienhafte Überlegung: Falls ein Temperatursensor falsche / keine Werte liefert, „denkt“ das Steuergerät der Motor sei dauerhaft kalt und spritzt dadurch zu fett ein. Dass es trotzdem keinen Ölanstieg gibt, könnte vielleicht daran liegen, dass Benzin schon bei relativ niedrigen Temperaturen verdampft – der Geruch bleibt im Öl jedoch zurück. Ist das möglich und dieser Zusammenhang realistisch? Da ich kein Fachmann bin, freue ich mich sehr über Eure Tipps und Erfahrungen. Ich habe keine zwei linken Hände und arbeite in einer Mietwerkstatt daran, meine (Saab)-Schrauberfähigkeiten immer weiter zu verbessern. Deshalb möchte ich das Problem zunächst selbst angehen, bevor ich es in eine Werkstatt gebe – umso mehr freue ich mich über Eure Hinweise. Vielen Dank Gruß Thomas
-
Federbeinwechsel beim 9-3 I Bj1998, gibt es Varianten auf die man achten muss?
Habe schon per Mail nachgefragt. Es ist tatsächlich wirklich das komplett vorgefertigte Federbein. Die Nackte Version bekommt man schon für ca 150€ bei Skandix:SKANDIX Shop Saab Ersatzteile: Federbein vorne links 4778841 (1046298) https://share.google/PUS7J1vSvGu7pvUu1 Der Aufpreis von knapp 90 € wäre mir für ein komplett vormontiertes Federbein auf jeden Fall wert – es sei denn, jemand hat Erfahrungen, dass alles bereits nach sechs Monaten wieder auseinanderfällt...
-
Federbeinwechsel beim 9-3 I Bj1998, gibt es Varianten auf die man achten muss?
Hallo zusammen, ich wollte keinen eigenen Thread eröffnen und denke, dass dies hier der richtige Platz für meine Frage ist: Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Fertigfederbeinen von Schweden-Teile gemacht? https://schwedenteile.de/p/86799/achsschenkelgehaeuse-federbein-vorne-links-komplett-saab-9-3-i-98-03-verwendung-fahrzeugmodell-nicht-fuer-modell-viggen-.html?cPath=3588 Der Preis wirkt auf mich sehr attraktiv, vor allem, weil bereits alles vormontiert ist – inklusive Federbein, Stoßdämpfer, Federn, Domlager etc. Mir geht es nicht darum, den Wagen tieferzulegen oder sportlicher zu machen. Er soll einfach komfortabel aber nichtübertrieben schwammig sein. Nach über 300.000 km ist das Fahrwerk komplett ausgelutscht, und ich denke, dass diese Komplettlösung unter anderen eine spürbare Verbesserung bringen könnte. Hat jemand Erfahrungen, ob die Teile wirklich vollständig und zuverlässig sind? Oder gab es schon negative Erfahrungen damit?
-
Schlüsselbund komplett verloren
So unterschiedlich können die Meinungen sein 😉 Ich persönlich finde die Holzvariante beim 9-5 bzw. 9-3 I mit Abstand am schönsten. Meiner Meinung nach würde jetzt noch ein schönes Lederlenkrad gut passen – oder noch besser: ein Holz-Leder-Lenkrad! In Kombination mit dem seltenen Holz-Wählhebel würde das dem Innenraum den letzten Schliff geben und das Kunststofflenkrad endgültig ablösen. Je mehr Holz, desto besser! 😉
-
Probleme mit Abblendlicht
Hallo zusammen, ich habe gerade versucht, bei meinem Cabrio das Relais für das Abblendlicht zu tauschen. Dabei ist mir versehentlich der Sicherungshaken, der von oben auf das Relais drückt, weiter hineingerutscht. Da dieser Haken offenbar nach dem Prinzip eines Kabelbinders funktioniert, lässt er sich nicht einfach wieder herausziehen. Gibt es eine Möglichkeit, den Haken wieder zerstörungsfrei zu lösen, oder handelt es sich dabei um ein Einwegteil, das nun ersetzt werden muss? Edit: Verzeihung, sollte eigentlich ins 9-3I Forum
-
Vordere Lautsprecher ohne Funktion
Du kannst tatsächlich zwischen der linken und rechten Seite umschalten. Möglicherweise hast du versehentlich die linke Seite deaktiviert. Um die Seiten ein- oder auszuschalten, ziehe einfach den Lautstärkeregler nach hinten und drehe ihn gleichzeitig nach links oder rechts. In der Mittelstellung müssen beide Seiten funktionieren.
-
Getriebe Unterschiede 150 PS / 205 PS
Hallo zusammen, eine kurze Frage am Rande: Betrifft dieses Problem auch die Automatikgetriebe? Bisher habe ich nur von Schaltgetrieben gelesen.
-
Welche Lenkräder passen zu YS3D?
Ich mag Holzlenkräder sehr, doch beim Saab weichen die originalen Holzelemente leider in Holzart und Farbe vom Armaturenbrett ab. Andernfalls hätte ich mir längst eines zugelegt. Auf eBay gibt es einen Verkäufer, der wunderschöne Exemplare anbietet, aber der Preis liegt für meinen Geschmack etwas zu hoch – auch wenn sie es vielleicht wert sind: https://www.ebay.de/itm/266069862878?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=BmvMYXb8Q6y&sssrc=4429486&ssuid=cwfgjtwkq-u&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
So, es ist geschafft! Ich habe den gerissenen Kühlwasserschlauch zum Wärmetauscher ausgetauscht. Das provisorische Flicken hat tatsächlich 200 km gehalten. Der Tausch von oben war jedoch selbst für mich, mit schmalen Handgelenken und Armen, kaum machbar. Also habe ich in einer Mietwerkstatt eine Hebebühne genutzt, und von unten hat es dann tatsächlich gut funktioniert. Die Ablassschraube für das Kühlwasser konnte ich jedoch nicht finden, also habe ich einfach den Schlauch vom Wärmetauscher abgezogen und so das Wasser abgelassen. Die alten Schellen konnte ich leider nicht wiederverwenden, da der Schlauch von Scandix zwar perfekt im Innendurchmesser passte, aber der Außendurchmesser deutlich größer war. Ich konnte die Schelle nicht mehr über die Stutzen des Wärmetauschers ziehen, weil der Schlauch viel dicker war. Also habe ich Schlauchschellen verwendet. Insgesamt habe ich als jemand, der selten selbst schraubt, etwa 3 Stunden gebraucht. Ich denke, ein erfahrener Schrauber wäre in der Hälfte der Zeit fertig gewesen.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Ich habe den Schlauch gestern geflickt. Nachdem zwei verschiedene selbstverschweißende Klebebänder versagt haben (sie haben weder richtig geklebt noch sich verschweißt), konnte ich das Problem schließlich mit Panzertape und Kabelbindern lösen. Der Riss sah auf den Bildern zwar klein und harmlos aus, war aber tatsächlich größer. Ich habe mehrere Lagen Panzertape darübergelegt und mit vier Kabelbinder fixiert. Diese provisorische Lösung hat die 15 km nach Hause und heute weitere 50 km zur Arbeit problemlos durchgehalten – ich hatte leider keine Alternative. Die Ersatzschläuche sollten dank Expressversand heute ankommen, und ich werde sie heute Abend einbauen. Der Motor läuft weiterhin ganz normal: kein Qualm, kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl – alles wie gewohnt. Es war tatsächlich nur der Schlauch, der kaputt war, und nicht die Kopfdichtung.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Vielen Dank! Dadurch, dass dieser Defekt häufiger vorkommt, hoffe ich umso mehr, dass wirklich nur der Schlauch betroffen ist und die ZKD intakt ist. Ich habe die von Erik verlinkten Schläuche jetzt bestellt. Ich habe dazu zwei Fragen: 1. Kann man den Schlauch relativ einfach selbst tauschen, ohne eine Werkstatt zu benötigen? Ich habe Zangen, einen Knarrenkasten, Schraubenzieher usw. zur Verfügung und eher schmale Handgelenke. 2. Hat jemand Erfahrungen damit, wie man diesen Schlauch provisorisch flicken kann? Ich stehe gerade auf einem Parkplatz mitten im Touristengebiet, auf dem ich eigentlich nur 15 Minuten parken darf. Mit Rücksprache der Gemeindeverwaltung darf ich noch bis heute Abend bleiben. Falls es möglich wäre, den Schlauch provisorisch abzudichten, würde ich die restlichen 15 km gerne nach Hause fahren – oder alternativ die 2 km zu einem anderen Parkplatz. Hat jemand Tipps, wie man so einen Schlauch kurzfristig dicht bekommt? Würde z. B. Panzerband funktionieren? Spätestens bis Mittwoch kommen die neuen Schläuche, aber ich möchte das Auto jetzt noch umsetzen können.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Moin, auf dem Weg zur Arbeit ist bei mir der Kühlerschlauch vom Ausgleichsbehälter zum Zylinderkopf gerissen. Nach meinem Eindruck (als Laie) ist der Schaden direkt an der Stelle entstanden, wo der Schlauch auf die Anschlussstelle geschoben wird. Da der Wagen bereits 26 Jahre alt ist und 300.000 km Laufleistung hat, vermute ich zunächst, dass der Schaden altersbedingt ist. Bislang hatte ich weder Probleme mit Wasser- noch Ölverlust, daher gehe ich davon aus (bzw hoffe es), dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, wo ich einen passenden Ersatzschlauch finde. Ich glaube, ich habe den Schlauch bei Skandix gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher, da ich kein erfahrener Schrauber bin. Ich habe euch ein Bild des gerissenen Schlauchs sowie den Link zu dem Ersatzteil auf Skandix angehängt. Könnt ihr mir sagen, ob das der richtige Schlauch ist? Vielen Dank ! https://search.app/?link=https%3A%2F%2Fwww%2Eskandix%2Ede%2Fde%2Ffahrzeug%2Dteile%2Fkuehlung%2Fschlaeuche%2Fkuehlerschlauch%2Doben%2Dmotorkuehler%2Dzylinderkopf%2F1016475%2F&utm_campaign=57165%2Dor%2Digacx%2Dweb%2Dshrbtn%2Diga%2Dsharing&utm_source=igadl%2Cigatpdl%2Csh%2Fx%2Fgs%2Fm2%2F5
-
Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar
Vielleicht eine blöde Frage: Wenn der Zierrahmen nur gesteckt ist, könnte man dann die Windschutzscheibe nicht einfach mit einem Hammer zerschlagen? So wie es sich liest, ist der Zierrahmen zwischen dem Windschutzscheibenrahmen und der Scheibe selbst nur Gesteck… Sollte die Scheibe zerbrechen, würde der Druck auf den Zierrahmen doch nachlassen, sodass dieser leichter entfernt werden könnte? Entschuldigt , falls meine Frage naiv erscheint; ich versuche nur, das als Laie nachzuvollziehen.