Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Nö: Oder eben anders herum das ganze mit Zündschloss auf Radio- oder Zündstellung zusammen bauen. Siehe halt #45: Du hattest beim Zusammenbau wohl Schloss auf '0' und Hebel nicht auf 'R'. Und genau das ist ja ein am voll funktionstüchtigen Fahrzeug nie herstellbarer Zustand. Und damit ist es eben auch einer, aus welchem man (ohne Demontage) nicht wieder raus kommt.
  2. Sooo, dann mal zurück zu #4: Hat die Dinger schon mal jemand verwendet? Und das auch z.B. an den Einspritzdüsen u.ä. am 900er? Dass die Hülsen länger als Serie sind, ist ja erstmal kein Problem. Aber dass sie offenbar dickwandiger sind und ungedehnt einen kleineren Innendurchmesser (5mm, Kabelkülse so um die 9) haben, hat mich jetzt im ersten Versuch erst einmal die Segel streichen lassen. Gibt es dazu irgendwie Einzugshülsen, oder wie bekommt man den Kram da rauf, und dann ja am Ende nach Steckermontage möglichst auch noch passend geschoben.
  3. René hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der 35l/100km-Cady dürfte einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben, und sein Fertigungsaufwand längst abgeschrieben sein. Dies unterscheidet ihn deutlich, und in ökologischer Hinsicht erst einmal überaus positiv, von aktuell gefertigten Tesla, Zoe & Co. Bei einem Renter, der also meinetwegen prognostziert noch 10 Jahre jeweils 5Tkm/a fahren würde, könnte die Spritschleuder in der Gesamtbetrachtung zum Grauen aller Öko-Aktivisten erschreckend gut abschneiden. Dies auch, weil am Ende der Tage seine Entsorgung deutlich einfacher und weit weniger energieaufwändig sein dürfte. Aber wie gesagt: Zuallerersteinmal muss die Abhängigkeit von Wirtschaft aka Arbeitsplätzen vom stetigen maximal möglichen Konsum und max. möglicher Produktion physicher (Verbrauchs-)Güter weitestmöglich gesenkt werden. Solange dies nicht der Fall ist, ist alles andere reine Symptombehandlung.
  4. Was hast Du vor Anwendung des Wizards als Basis genommen? Die Bin sollte dazu meines Wissens wirklich Werksstand haben.
  5. Damit der wieder ordentlich läuft, bedarf es, sofern man nicht zuuuuu lange zögert, meiner Erfahrung nach nur einer Reinigung und einer 'Einreibung' mit MoS2 der Lager am zerlegten (!) Motor. Meine Erfahrungen damit sind bisher durchgängig nur positiv, was bei den erhältlichen Ersatzmotoren meiner Erinnerung nach hier nicht immer bei allen der Fall war.
  6. Moment mal, habe ich das richtig gelesen: Du bis in den Gangbereichen 1 - 4, das Schloss steht aber auf '0' und der Schlüssel läßt sich abziehen? Wenn ich das richtig gelesen und interpretiert habe, wäre das ein Zustand, den es nicht geben darf, und aus welchem man ohne 'Gewürge' und nötiges Spiel in allen Teilen nicht raus kommt. Meines Erachtens (nur Theorie, noch nie gemacht!) muss die Montage der Konsole entweder - Schalthebel in Stellung R-Gang eingelegt und Schloß in beliebiger Stellung incl. '0' oder - Schalthebel in Stellung R-Gang nicht eingelegt und Schloß in beliebiger Stellung außer '0' erfolgen. Das heißt also in einer Stellung, welche im Normalfalle auch auftreten darf.
  7. Bis 900 stimme ich DIr zu. Die Tripple-Nuller kenne ich aber eigentlich nur staubtrocken.
  8. René hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sorry, aber das ist meines Erachtens ein grundfalscher Ansatz. Denn einen nicht unwesentlichen Teil des Schadstoffausstoßes seines Lebens hat ein Auto bei Auslieferung bereits hinter sich. Und dies muss dementsprechend sanktioniert werden.
  9. René hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die CO2-Steuer für den Verkehr wäre dabei nicht wirklich besser. Doch selbst eine (sicher sogar im Prinzip ansich richtige) völlig durchgängige C02-Besteuerung auf tatsächlich (fast, den Atem können wir ja evtl. außen vor lassen) jegliche C02-Erzeugung würde am meines Erachtens bestehendne Grundproblem nichts ändern. Die Wirtschaft ist einfach vielzu sehr auf immerwährende Produktion von allem (un)möglichen ausgerichtet. Dies wäre in Richtung nachhaltiger und langlebiger Produkte, welche im Defektfalle möglichst lange raparabel blieben, zu verändern. Solange z.B. die Reparatur eines Autos so derart schnell wirtschaftlich unsinnig wird, wie dies aktuell der Fall ist, läuft da etwas grundlegend falsch. Und solange hochkomplexe und mit nicht unbeträchtlichem (energetischem) Aufwnd gefertigte Geräte wie Handys zumeist nach 2 Jahren weg fliegen, ist es genau so bescheuert. Davon, dass hier z.B. Kartoffeln aus Ägypten verkauft werden, welche damit völlig unsinnige Transporte hinter sich haben, mal ganz zu schweigen. Zoll ist ja auch immer ein schwieriges Wort. Und Globalisierungsgegner sind sowieso ohnehin böse und gestrig. Wirklich? Nein! Der Wegfall von Zollschranken, wie auch die gesammte Globalisierung haben erst zu dem aktuellen Transportwahnsinn geführt. Nennen wir es also nicht Zoll. Und stehen wir auch der Globalisierung offen gegenüber. Aber sorgen wir bitte dafür, dass insbesondere Warentransporte allumfassend einer CO2-Steuer unterworfen werden. Dann gibt es hier im Laden sicher auch wieder Kartoffeln aus Brandenburg, oder meinetwegen auch aus Polen. Aber eben nicht mehr aus Ägypten!
  10. [uSER=5331]Dürfzte unzulässig sein. Meines Wissens darfst Du mit Wohnsitz in D hier in D auch kein Auto mit schweizer Kennzeichen fahren, ebenso umgekehrt mit schweizer Wohnsitz kein in D zugelassenes Auto in CH.[/user]
  11. Alles, was ich bisher in der Kombination "SAAB mit LPG" auf dem Hof hatte, hat(te) auch 'nen Lader. Mein damaliger Aero, den ich selbst die meiste Zeit mit Stage 2 und braunen Düsen bewegt habe, dürfte sich aktuell den 400 Tkm nähern (oder sie schon erreicht haben). Und bei rd. 220T auf der Uhr wurde die Prins verbaut.
  12. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So ein Schiff habe ich am WE auf dem Weg mit dem Rad zum SonntagsNachmittagsEis in Erkner gesehen. Von uns aus gibt es in Richting Rahnsdorf eine kleine Fußgänger- & Radfahrerbrücke, an welcher ein Grundstück mit interesantem Fuhrpark liegt. Vor 5-6 Jahren schon sah ich dort neben einem 129er SL eine augenscheinlich sehr nett restaurierte Framo-Pritsche. Und jetzt standen mittig auf dem Grundstück ein (klar: zweifarbiger) Maybach und eine B1000-Pritsche mit verladenem Zweirad. Das zweite 'Haus' auf dem (Wasser)Grundstück, jenes auf der Straßenseite, ist bei näherer Betrachtung auch gar keines, sondern eine (in der 2. Etage mit durchgängiger Fensterfront versehene) 'Garage' voller älterer Motorräder, Motorroller usw. DIes ist dann schon wieder ein derart interessanter Fuhrpark, dass ich den Nobel-Benz dort fast schon wieder gut finde.
  13. René hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    AchJa: Spritpreise! Mögen sie hier sein wie sie wollen. Sie sind für viele vergleichsweise lächerlich niedrig. Und zwar vor allem dann, wenn man sie in Relation zum (Durchschnitts)Einkommen setzt. Ich war am Herrentag-Wochenende in Belgrad und Umgebung (Hatten wir hier nicht auch irgendeinen SAAB-Kollegen aus der Ecke ???). Der Sprit (Benzin, Diesel ist noch etwas teurer & LPG kostet fast 70 ct)) liegt bei knapp 155 Dinnar. Das sind zwar 'nur' ca. 1,32 €. Aber aufgrund der niedrigen Einkommen entspricht dies wohl eher einem hiesigen Literpreis von 10 - 11 €. Von daher: Hier wird auf verdammt hohem Niveau geklagt! Das sollten wir uns, bei allen ja teils auch durchaus begründeten Aufregereien, auch immer mal wieder vor Augen führen.
  14. René hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    R-Klasse: außen groß und innen echt eng. Die Dinger sind meiner Erinnerung nach (für MB-Verhältnisse) gebraucht nicht ohne Grund ziemlich billig.
  15. Eine Theorie (?) lautet, dass das Benzin gewollte Ablagerungen an den Sitzen hinterläßt, welche diese schützen. Dies soll unter LPG z.B. auch durch verschienene Ventilschutz-Mittelchen erreicht werden. Eine weitere Theorie sagt, dass die heißere Verbrennung ursächlich ist. Die halte ich jedoch (bei korrekt eingestellter Anlage) für falsch, da die Temperaturdifferenz lächerlich gering und gleichzeitig die Verbrennungsgeshcwindigkeit höher ist, was zu stärkerer Dekompression (und damit Abkühlung!) bis zum Beginn der Ventilöffnung nach dem Arbeitstakt führt. Dies kann man verstärken, wenn man die (mit E85 vergleichbare) höhrere Klopffestigkeit etwas ausnutzt, und frühere Zündzeitpunkte (die T5-Suite bietet z.B. direkt ein E85-Kennfeld an) fährt. Und in der Praxis dürfte wohl vor allem der, aufgrund schlecht eingestellter Anlagen, (gegenüber Benzinern) weitaus höhere Anteil wahl- und wechselweise zu fett und/oder zu mager laufender Motoren zu den wahren Hauptgründen gehören. Im 'closed loop' dürfte alles recht weitgehend unkritisch sein. Und das kann man ja per OBD (ab MY '96) ganz bequem überwachen. Oberhalb dessen sollte man schon sicher sein, dass die Kiste nicht mager läuft. Die Prins bietet Lambda in ihrer Software selbst mit an. Ich magere dann zur Einstellung immer unter Vollast bis Lambda halbwegs glatt 1 ab, und gabe dann ca. 15% Zeit dazu. Das müßte dann zu den dort auch sonst konstuktiv üblichen Lambda-Werten führen. Dann ist 'nur noch' sicherzustellen, dass dies am Drehzahlende nicht zu DutyCyclen >=100% führt.
  16. Nee, Korbmuttern kenne ich anders: M-gewindehaltiges Vollmaterial in Blechhülse Das hier sind reine gebogene Bleche, für welche auch normale Blechschrauben Verwendung finden.
  17. Sagen wir mal so: Bei einem Gaser-Kopf aus einem B204, den ich mal solo in der Hand hatte, sah man auch sehr deutlich, dass die Ventile nicht mehr sooooo frisch waren. Aber die Büchse müßte meinem heutigen Wissen nach auch deutlich über 300T weg gehabt haben. Kann also durchaus sein, die Ventilsitze bei Beninbetrieb noch länger halten, als unter Gas. Aber das, was die Blöcke an der Stelle eben auch unter Gas abkönnen, da kommen die meisten Motoren so oder so nie hin. Insofern würde ich das schon als 'gasfest' bezeichnen wollen.
  18. Stand er in der Einfahrt auf eigenem Grund und Boden, oder auf öffentlichem? Bei Variante b) könnte er auch einfach nur 'entfernt' worden sein.
  19. Die zulässigen Reifengrößen sind im fahrzeug- und nicht achsweise angegeben. Mischbereifungen sind (meines Wissens) grundsätzlich gesondert aufgeführt. Kenne dies aus der Praxis weit verbreitet bei BMW. Und auch meine 219er hatten bereits in den COCs entsprechende Einträge.
  20. Wieso 'zusätzlich'? Beim 900er ja wohl eindeutig 'statt'. Denn dort wo bei den Lambda-geregelten Versionen der Kat sitzt, haben die NonKat-Varianten ab Werk meines Wissens (und auch lt. EPC) eindeutig einen Dämpfer verbaut.
  21. Mitfahrer in der 2. Reihe und ein normales Windschott schließen sich bei allen mir am 900er bekannten Varianten grundsätzlich aus. Daher fahren wir im CV bei längeren Strecken grundsätzlich nur mit Besetzung in der 1. Reihe.
  22. René hat auf clemente's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ehe jemand unnötig lange sucht: Der Ölbehälter der Servo-Lenkung sitzt natürlich im Bereich der hinteren Hälfte des rechten vorderen Radkastens.
  23. René hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Im Prinzip ja. Aber meines WIssens reagieren aktuelle Kraftstoffe (auch) an der Stelle nochmals deutlich empfindlicher, das heißt sie beginnen früher zu gasen. Dies läßt das Problem dann im Kostellationen auftreten, in denen es früher unbekannt war.
  24. René hat auf wizard's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, dort habe ich mir vor ein paar Jahren auch Ersatz fertigen lassen. Leider hatte ich mich, mangels intektem Originalteil, in der Solllänge etwas verschätzt.
  25. René hat auf adlermania's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sagen wir mal so: Zumindest ich würde an der Stelle diesbezüglich gern mit den Werksteilen arbeiten. Da Muttern mit dem dortigen Gewinde aber nicht in jeder Grabbelkiste zu finden sind, wundert es mich schon, wenn dort mal etwas 'fremdes' hin gekommen sein sollte. Im Zweifel mit Loctite arbeiten, was ich auch bei den gebrauchten Werks-Muttern (meist) mache.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.