Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    Wenn eine dabei ist, die auch nach D versendet, ist das doch ok.
  2. Ja, einfacher ist es, den Widerstand direkt am Sitzstecker zu messen. Aber: Wenn am Stecker der Rückenlehne Saft anliegt, muss die Fahrersitzmatte, eben ja genau wegen der Reihenschaltung, eigentlich in Ordnung sein.
  3. Siehe #7: Ja - ja - mehr Komfort für den Fahrer - ja, gab es im 900er nie (im 9k immer beidseitig getrennt geregelt)
  4. Glaube, ich sehe, worauf Du hinaus willst: Selbst gemachtes Elend durch zu mutige Arbeit an der T5.
  5. Ab MY '90 wie gesagt mit, davor ohne. Und die 'freien Plätze' zählen nur linksseitig des Lenkrades.
  6. Kenne ich etwas anders: Die fahrerseitige regelbare Sitzheizung gibt nur (immer?) dann, wenn keine Scheinwerferhöhenverstellung verbaut ist. Das heißt, dass hiesige 900er ab MY '90 grundsätzlich keine regelbare Sitzheizung haben, da es dabei dann ganz trivial am Platz für den Schalter mangelte.
  7. Wenn am Telefon schon recht schnell klar wird, dass das so mit der 'Schnellreparatur' nichts wird, schicken die den Schlepper meines Erachtens gleich weiter, da alles andere sonst ja noch teurer wird. Da gibt es meines Erachtens genau so lange guete Alternativen, wie es um fahrzeugbezogene Ansicherungen geht. Als 'Fahrer-Flatrate' kommt ansonsten wohl nur noch der AvD in Betracht.
  8. Du hast den "" im Post von papapaya übersehen.
  9. Wäre interessant, wie er im 3. läuft. Denn da müßte die Brücke ja schon so halb & halb zuschlagen. Oder er zieht nur über den Wandler, ohne Brücke.
  10. Das ist, völlig unabhängig vom Alter, wohl der springende Punkt. Da muss man denen dann halt erst einmal klar machen, dass es sich um kein normales Ge- oder gar Verbrauchtfahrzeug, sondern um einen gepflegten Youngtimer, handelt.
  11. Ja, die T5 hat zwei getrennte Ladedruck-Maps für Schalter und Automaten. Wir hatten das hier auch schon mal diskutiert, ob man dies als Umschaltmöglichkeit zwischen zwei Leistungsstufen nutzen könnte. Aber das scheiterte dann meiner Erinnerung nach an der sich bei Umschaltung ändernden Drehzahl-Geschwindigkeits-Interpretation. Gesteuert werden könnte (!) es meines Erachtens über Pin 14: (WHB 2:7 MotorsteuerungssystemTrionic OBD II,M 1996-, S. 63)
  12. Glückwunsch, und viel Glück, Freude und Spaß mit dem Auto!
  13. Die Karren sind zum Fahren gebaut. Daher habe ich die 900er vor ein paar Jahren für die salzfreie Zeit wieder zu DailyDrivern erklärt, und der 9k bekommt (weitgehend) Sommerpause. Und ja, meine Sommerfelgen auf den 900ern sind auf dem polierten Rand auch nicht lackiert. Gelegendlich (damit ist im Schnitt bestenfalls jährlich gemeint) bekommen sie eine Politur, und ansonsten mind, zum Saisonende (nach dem großen Putzen) ein paar Schichten Wachs.
  14. René hat auf Baastroll's Thema geantwortet in Hallo !
    Wäre aus meiner Sicht all das, was direkt in der Options-Liste stand. Nicht aber einmal quer durch den Zubehörkatalog, womit z.B. Zusatzinstrumente für mich dabei aus der Nummer raus sind.
  15. Mal so, mal so ... Klar ist (leider) nur, dass der billige NoName-Kram größtenteils Schrott ist. Was von dem Kram, dessen Preis ein doch recht wertiges Produkt erwarten läßt, tatsächlich brauchbar ist, kann man am Ende nur selbst testen, oder eben auf die diesbezüglichen Dritterfahrungen zurück greifen.
  16. Wo genau findet sich dies im EPC? Ich konnte es nicht finden, und kenne es bisher auch nur so, dass der ZF-Aero motor- und getriebeseitig mit dem automatisierten 2,3T baugleich ist.
  17. René hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist die 92 25 806 als 23 in 8A 0110 ('90-) bzw. 100 (-'89) Entgegen der Zeichnung sitzt das Blech am Ende UNTER dem Boden 69 12 323. Und die Sauger haben keinen solchen hochgesetzten Batterieträger.
  18. Beim genannten Anbieter kann ich diese Nummern leider nicht finden. Das sind dann sicher nur die Herstellernummern der Plastikteile selbst, oder? Diese haben ja mit den Lagern ohnehin nichts zu tun. Waren die Rollen als "SAAB" oder als "Hausmarke" angeboten worden?
  19. René hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja. Ist die Verstärkung der vorderen Befestigung des Batterieträgers beim TU, und kommt von unten ran.
  20. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Das dürfte den Betrag, für welchen die Mehrheit hier einen halbwegs intakten 9k mit zumindest Rest-TÜV erwartet, klar übersteigen, tippe ich jetzt mal so in's Blaue hinein.
  21. Ja, bei mir war eins der späten Steuerteile auch zwei Jahre nach dem Nachlöten wieder ausgestiegen.
  22. Vor einigen Jahren noch lagen die Dinger ja auch als Plagiate deutlich über 1T€. Da hatte ich mir den Kauf auch dreimal überlegt. Aber bei den aktuellen Ramschpreisen ....
  23. Ja, bis MY '91 altes Steuerteil und wenig (oder gar kein) Ärger. Allerdings lassen sich die Steuerteile nicht einfach problemlos tauschen, da der Stecker schon rein mechanisch völlig anders ist.
  24. Ja, natürlich, ebenso für den eingestellten Meßbereich. Bei 20MOhm dürfte Ri immerhin deutlich von jenem bei 200Ohm abweichen. Aber die Grundtendenz dürfte schon stimmen.
  25. Nimm doch einfach mal ein zweites Multimeter, und messe am ersten, welches Du auf 200 Ohm einstellst, mit dem zweiten erst die Leerlaufspannung und danach den Kurzschlussstrom. Danach sind wir hier, wenn Du diese Werte dann postest, deutlich schlauer. Denn z.B. auch ich habe mich mit der Frage noch nie wirklich beschäftigt. Ansonsten ist ein MM natürlich zwar im Bereich Spannungsmessung wirklich extrem hochohmig, in den Strommessbereichen allerdings naturgemäß eher das Gegenteil.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.