Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf rpe 9000's Thema geantwortet in 9000
    Sehe ich ebenso, habe ich bisher auch ausschließlich verbaut.
  2. Ja, danke Dir. So richtig fehlte es mir auch noch am Unterschied. Stutzig macht mich, dass bei den üblichen SAAB-verdächtigen Anbietern zwar bei den Pleuellagern 202 & 204 zusammen gelistet sind, die Hauptlager jedoch nicht. Und wenn man nach den Teile-Nummern der B202-Pleuellager g..gelt, findet man unter den dortigen Links wiederum die SAAB-Teilenummern von B02 & B204 gemeinsam als referenz gelistet. Bei den Hauptlager ist auch dies nicht der Fall. Warum?
  3. Die Pleuellager von B201/B202 und B204/B234 scheinen ja den Nummern bei den üblichen Anbietern nach identisch zu sein. Für die Hauptlager konnte ich nichts diesbezügliches finden. Weiß evtl. jemand dazu mehr?
  4. René hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, und das alls völlig unnötig. Denn: Eben! Anderswo müssen, auch bei SAAB außerhalb von 99/90/900, fast halbe Karren zerlegt werden. Da ist die Diskussion um die Demontage der Druckplatte doch schon ziemliches Klagen auf extrem hohem Niveau. Wo jemand den Tausch innerhalb der Wertungszeit eines Rennens vornehmen muss, mag das ja alles interessant sein. Doch dies dürfte hier wahrscheinlich eher seltener zutreffen.
  5. René hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dafür finde ich allerdings die Klammern, welche Jan in dem anderen Thread als Bild mit ein gestellt hatte, interessant. Stelle es mir weit einfacher vor die 3 Klammern da rüber zu bekommen, als den Ring rein. Zumal die "Klammer-Methode" ja auch bei defekter Kupplung ebenso funktionieren sollte.
  6. René hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Inwiefern, Jan? Mir fallen da nur die 6 zu lösenden (und wieder zu montierenden) Schrauben der Druckplatte ein. Was übersehe ich da gerade? Wenn man sich hingegen beim Kupplungstausch die Quälere mit den ollen Schrauben am Nehmer sparen könnte, so wäre dies, zumindest meines Erachtens, im Gegensatz dazu ein deutlicher Gewinn. Aber das geht ja so oder so ohnehin nicht.
  7. René hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und warum schriebst Du dann Dies suggeriert doch, dass es das Ding früher sehr wohl mal so zu kaufen gab, was ja nun offenbar doch nicht der Fall ist.
  8. Ich sehe aber gerade mit Erschrecken, dass dies beim B202 offenbar nicht so trivial ist wie beim B204. Denn bei letzterem gab es für beide Lager jeweils nur eine Standardschale, beim B202 hingegen jeweils 2 (dünn rot & dick blau). Muss mal schauen, ob ich herausfinde, ob deren Einsatz vom Maß der Blockes oder der KW abhängig war. Nachtrag: Die Qual der Wahl scheint Geschichte zu sein. Sowohl die üblichen allg. Teileanbieter wie auch Schwedenteile und Maptunparts bieten als Pleuellagerschalen einen einzigen Satz sowohl für die beiden Nummern vom B202 wie auch B204 und B201 an. Spannend!
  9. Klar, das würde ich ohnehin immer machen. Zumindest die oberen Hauptlagerschalen müssen dann zwar nochmal zum "einreiben" der Lauffläche raus, aber was soll's. An die anderen Hälften sollte man dazu jeweils so ran kommen.
  10. René hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das sieht nich (nur) der Bentley vor, sondern das SAAB-WHB höchstselbst. Lass mich raten: Du hast Du Haube nicht runter? Zeit für die beiden Schrauben sollte man sich immer nehmen. Wo der Käfig her stammt, hast Du noch nicht verraten.
  11. René hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entschuldige bitte, wenn ich Dein Problem gerade nicht verstehe. Aber ich sehe hier gerade einen gegenüber dem Lösen der 6 Schrauben der Druckplatte recht unverhältnismäßigen Aufwand. Wenn man Nehmer und Druckplatte gemeinsam einfädelt, spart man schon einmal den Platz, welchen der Nehmerzylinder über das Drucklager hinaussteht und seinen Platz in der freien Mitte der Druckplatte findet. Und so zusammen drücken, wie das der Korb wohl tut, kann man den Nehmer auch von Hand, Soll es den mal "ab Werk" gegeben haben, oder wo stammt das Teil, sofern keine Eigenkreation, her? Habe so etwas, zumindest beim kurzen Blättern, weder im Spezialwerkzeug-WHB gefunden, noch jemals im Getriebe-WHB gesehen. Der Querschnitt des Spannringes ist von der Druckplatte abhängig. Es gab da unterschiedliche. Die Durchmesser habe ich aber nicht im Kopf.
  12. Mal erstmal so als theoretische Frage: Macht es Sinn, wenn man einen Block ohnehin "auf dem Tisch" hat (z.B. beim 900er, weil man das Getriebe wechseln muss), bei einer Laufleistung kurz unterhalb 300T einfach erstmal rein prophylaktisch die Lagerschalen von Pleuel- und Hauplager zu tauschen? Ist dann zwar auch nur, wie ab Werk, einfach zusammengesteckt und hat im Zweifel immer noch mehr Lagerspiel, als das WHB möchte. Aber es sollte auf jeden Fall deutlich besser als mit den alten Schalen sein und, was mir eigentlich das wichtigste ist, man hat dann erstmal wieder die volle Tragschichtdicke. Bisher hätte ich es je immer erstmal darauf ankommen lassen, solange nichts klackert. Aber nachdem ich jetzt die 2 o.g. B204-Blöcke mit geschrotteten Wellen und Lagergassen hatte, sehe ich das weitaus vorsichtiger. Keine Ahnung ob die B202, um die es mir hier aktuell gerade geht, an der Stelle ebenso empfindlich sind, wie die B204. Oder ob es auch bei den 204ern nur daran lag, dass sie längere Zeit mit hörbar defektem Pleuellager einfach völlig gnadenlos weiter gefahren worden waren.
  13. René hat auf Quantum's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das hängt sehr von der Versicherung ab. Bei der OCC z.B. wird ein solches erst oberhalb eines bestimmten Wertes gebraucht. Als ich mit meinen Karren vor vielen Jahren dort hin ging, wurden nur ein paar Bilder angefragt, was ich damals mit einem Link auf 16S.de beantwortet hatte. Seither gab es an der Stelle fast nie wieder Fragen. Nur zu 2014 mußte ich wegen meines damaligen 96er 9k, zu der Zeit ja noch keine 18 Jahre alt war, nochmal nachtelefonieren und auf die "Sammlung" verweisen. Und als ich für 2012 überhaupt erst dort hin ging, wurde mein jängster 900er auch gerade erst im ersten Versicherugsjahr 20.
  14. Stimmt! Genau so semi-professionell sieht es bei Fins 900er auch aus.
  15. Nachtrag: Mal eben schnell bei Fin am 900er geschaut. Dort sind die beiden grünen 0,5er, wenn auch auf handwerklich nicht ganz so schöne Weise (Wir waren an der Elektrik ja noch nicht dran.) ebenfalls verbunden. Scheint also so sein zu müssen.
  16. Siehe #6 Daher würde ich erstmal per MultiMeter zwischen den beiden grünen Enden die Spannung messen, und diese dann z.B. über ein 10W-Lämplein verbinden. Viel kann dabei dann ja nicht passieren. Im besten Fall glimmt die Kontrolleuchte. Dann weiß man, dass man die Drähte verbinden kann.
  17. Kontrolleuchten? Plural? Kenne da nur eine. Und diese sollte an dem grünen 0,5er hängen, welcher in der EU-Variante mit gn/rt 1,0 auf der 6 steckt. Mehr gn ohne Zweitfarbe kann ich (außer in der US-Version mit NSW) ersteinmal nicht entdecken. Wenn es hier gar nicht weiter geht, muss ich notfalls mal an Fins 900er (auch 93) schauen.
  18. René hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dazu müßte das Ding aber sofort beschlagnahmt werden. Halte ich, ganz üble Geschichten wie illegale Rennen (und da ist das dann auch völlig ok) mal ausgenommen, für eine sehr theoretische Variante. Mir hat das Ding zuletzt ein paar Punkte erspart, als mir so ein paar tolle Fahrrad-Polizisten einen Rotlichtverstoß reindrücken wollten. Ich war Rechtsabbieger und mußte links einige Fahrräder (welche slebst auch noch teilweise bei Dunkel-Orange fuhren!) vorbei lassen. Aber ich stand dabei natürlich ortsbedingt deutlich hinter der Haltelinie. Leider hat der Richter das Verfahren eingestellt. Mein Anwalt wollte sonst schon gegen die Bemützen direkt per Gegenklage vorgehen. Schade!
  19. René hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir ebenfalls, seit Christianes Unfall auf der A10. Damals war es nur einer Zeugin zu verdanken, dass die Geschichte bei Polizei und Versicherung vernünftig ausging.
  20. Wenn da Wasser im Pott steht, steht der Kolben schlimmstenfalls kurz hinter OT im Ansaugtakt. Nach weniger als einer KW-Umdrehung ist dann Schluss. Selbst wenn der vorlaufenden Topf sofort beim ersten Takt zünden würde, ... Nee. Wasserschlag in der Form, dass da etwas krachen geht, funktioniert meines Erachtens nur, wenn es direkt im Lauf kräftig Wasser rein haut.
  21. Wer weiß, was da aus den Jahren wo für Soße steht. Ich würde die Kiste, unter Beachtung der Öl- und Kühlwasserstände mal warmfahren (nicht im Stand, wirklich fahren) und schauen, was sich da so tut.
  22. Stimmt, "Fritz" hieß der, und war außerdem ja kein Prüfer sondern Entwickler. Aber da der Name ja nun nicht sooo verbreitet ist, hatte ich jetzt im ersten Ansatz nicht mit einem weiteren Vertreter im branchennahen Umfeld gerechtet.
  23. Ach, offenbar von dem Prüfer, der auch mal ein Auto seines Namens fuhr (wenn ich mich recht entsinne).
  24. Ich würde mal schwer vermuten, dass "Anlasser gegen Wasser" deutlich weniger Bums hat, als die Kiste sonst bei Volllast dauerhaft auf den Kopf bekommt.
  25. Wie gesagt: Den (sehr speziellen und meines Wissens kaum noch irgendwo vorhandenen) SRS-Tester braucht man dazu nicht zwingend. Ein ganz normales Tech2 mit passendem Adapterkabel (kann man sich selbst löten; Belegung schwirrt hier irgendwo herum, kann ich aber auch heraus suchen) ist dafür völlig ausreichend. Und das WHB braucht man dann dazu zumindest ersteinmal auch nicht, da das Tech2 dazu Klartext auswirft, keine Zahlencodes. Und hier auch gleich noch der Link zur oben schon von mir erwähnten Tech2-Hilfeliste: https://saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.