Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf SarreSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ja, für ein bodenloses Faß wäre er zu teuer. Für einen halbwegs intakten Aero aber auch schon zu billig. Auf der anderen Seite: Selbst wenn Du da dann noch einiges rein stecken mußt, sollte sich das lohnen. Die 9k sind so ziemlich Karren für die Ewigkeit. (Fahre die Kisten seit 23 Jahren.)
  2. Da die Dinger ohnehin lackier werden müssen ...
  3. Sooo, nachdem mir eine Nachfrage eines Foren-Kollegen vor Augen führte, dass die hinteren FH-Schalter a) gefälligst zu leuchten haben, und dies b) in meinem 98er aktuell nicht tun, suche ich jetzt passende Lämplein. Diese sehen mir recht ähnlich jenen in den (älteren) Sitzheizungs- und einigen sonstigen Schaltern in 900 & 9k aus. Das heißt, dünner Glaskörper und zwei am unteren Ende relativ lang herau stehende Anschlussdrähte. Ich bilde mir ein, Ähnliches vor meinetwegen 20 Jahren mal in einem Modelleisenbahnladen gefunden und gekauft zu haben. Leider gibt es hier in der Nähe keinen solchen Laden und leider fällt mir dazu offenbar auch kein passende Suchbegriff ein, um solches im Netz der Netze zu finden. Wäre prima, wenn mir da jemand weiter helfen könnte.
  4. René hat auf SarreSaab's Thema geantwortet in 9000
    Welches MY?
  5. Hatte ich gestern gerade hier auch der Straße durch den Wald nach M'heim. In meiner Richtung war es relativ leer, aber nicht wirklich viele große Lücken im Gegenverkehr. Und ich komme auf der Straße (ohne Allradler) nicht gefahrlos so weit nach rechts, dass ich meine Spur wirklich frei machen kann. Also darauf geachtet, dass die Kisten (nacheinander kamen in je 2 - 3 min Abstand BlauWeiß, Rettungswagen & der große Rote) immer noch mind 100m hinter mir waren. Und dann habe ich mir halt immer eine Bustasche genommen, so dass die Einsatzfahrzeuge jeweils gut auf der Spur und dem Gas bleiben konnten,und sich nicht zw. mir und dem Gegenverkehr durchschlängeln mußten. Recht hin oder her. Das ist mir, da es dabei ggf. um Menschenleben geht, ziemlich egal. Wichtig ist es aus meiner Sicht, so zu fahren, dass der Discolampenträger schnellst- & bestmöglich durch kommt. Alles andere ist am Ende doch völlig schnuppe.
  6. Ist doch verständlich, da diese ja (teilweise) noch östlicher liegen, als D. Aber die jetzige Sommer- als Dauerzeit (GMT+2) wäre dort sicher ebenso eine Option Ich sehe ja ein, dass man so wenige Zeitgrenzen wie möglich haben sollte. Aber für eine einheitliche Zeitzone zwischen Rußland und dem großen Wasser ist der Bereich einfach zu breit, die natürliche Zeitdifferenz zu groß. Daher wäre ich halt dafür, sich in Europa östlich Rußlands auf 2 Zeitzonen zu einigen. Finnland und die Balten haben derzeit auch eine Zeitengrenze zu Polen und Schweden, so wie auch Portugal zu Spanien. Die Briten haben ohnehin GMT. Damit würde eine einheitliche und einzige Zeitengrenze, wie von mir oben bereits östlich von F und westlich von D den Kram doppelt vereinfachen. Zum einen gäbe es eben nur noch diesen einen 'Zeitsprung', und zum anderen würden die Uhrzeiten dann weit besser zu den natürlichen Gegebenheiten passen. Wir haben von Ostpolen bis Westportugal halt knapp zweieinhalb Stunden natürlicher Zeitdifferenz. Wenn es beispielsweise im Osten morgens um 5 hell und abends um 17 dunkel wird, dann passiert das ganze am westlichen Ende (selbe N-S-Lage vorausgesetzt!) jeweils um halb acht. Das ist natürlich eine ganz andere Hausnummer. Rußland hat mehrere Zeitzonen, die Amis ebenfalls. Ich sehe keinen Grund, wieso Europa das logistisch und/oder technisch nicht in die Reihe bekommen, und dafür den Leuten (weiterhin) dermaßen unterschiedliche Tagesverläufe aufdrücken, sollte.
  7. René hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    klassicher Tippfehler. Sollte mit Sicherheit Öleimer heißen.
  8. Wahrscheinlich sind noch aktuellere Fahrzeuge da noch krasser, als der 9k. Und selbst bei diesem habe ich schon festgestellt, dass er mit 1 Jahr alten Sprit (LPG-Kisten halt ...) zuminderst kalt nicht mehr wirklich ruhig und rund läuft. Beim ersten mal habe ich mir noch einen Wolf nach dem Fehler gesucht, bis ich auif den Gedanken mit dem Volltanken kam. Und dies war noch deutlich vor E10. Bei meinen 900ern habe ich diesbezüglich, selbst bei noch älterem Sprit im Tank, allerdings noch nie Probleme festgestellt. Ob alter Sprit Sorgen macht, scheint also nicht nur vom Sprit, sondern auch vom 'Verbraucher' abzuhängen.
  9. René hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Oder notfalls Ring-Ratsche. Aber Langnuß ist tatsächlich besser.
  10. Was heißt bitte, die Sommerzeit sei ein 'Kunstprodukt'? Wir befinden uns dann einfach in eiuner anderen Zeitzone. Beide, Sommer- wie Winterzeit, sind in gewisser Weise willkürkich gewählt. Wir hatten in den letzten Jahrzehnten jeweils 7 Monate Sommer- und 5 Monate Winterzeit. Somit halte ich es für ebenso logisch wie auch zwingend, bei einer Abschaffung der Wechselei die bisher überwiegend geltende Zeitzone, ergo jene der Sommerzeit, zu wählen. Dummerweise leben wir in D, und damit auf der östlichen Hälfte, bzw. sogar dem östl. Drittel, der Zeitzone. Das heißt, bei uns wird es, gemessen am Mittel der Zeitzone, ohnehin früher hell und früher dunkel. Dass Frankreich & Spanien mit der 'Winterzeit' leben können, ist klar. Diese müßten ja eigentlich auch GMT haben. Die 'alte' MEZ ist für diese ja bereits das. was für uns die Sommerzeit ist. Eigentlich müßte sinnvollerweise die Grenze GMT zu MEZ nicht zum ersten zw. Spanien & Portugal und zum zweiten zw. England & der anderen Kanalseite liegen, sondern an der französichen Ost und deutschen Westgrenze. Hier mal zum Ansehen: (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitteleuropäische_Zeit) Und nicht zuletzt haben sich ja auch die Ansprüche an des Tageslicht in den letzten hundert Jahren deutlich verändert. War dieses damals noch für die weit verbreitete Arbeit auf dem Feld zwingend erforderlich, so spielt dies heute praktisch keine Rolle mehr. Auf der anderen Seite ist das Tageslicht für viele Freizeitaktivitäten sehr wichtig. Das heißt, im Prinzip könnten wir meinethalben auch auf die Sommerzeit noch eine weitere Stunde drauf packen. Ob es morgens um 6 oder um 11 hell wird, ist mir ziemlich egal, enn es dafür dann abends über einen möglichst langen Jahreszeitraum hinweg noch bis 10 (oder zumindest 9) Uhr abends hell bleibt.
  11. Darum hatte er ja extra das neuere genommen. Im Ernst: Das Problem mit der Drosselklappenwellen mal übertragen auf eine aktuelle Karre, und ohne komplette Diagnosetechnik incl. online-Herstelleranbindung zum Anlernen wäre exakt gar nichts mehr gegangen.
  12. René hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lt. Angabe im Video ist es Liverpool.
  13. Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, wo es da große Probleme mit anderen TU-Verteilern geben sollte. Für die 185er Box z.B. war meines Wissens baujahrunabhängig immer der 010 vorgesehen (und ab '90 beim SPG Serie), welcher in den letzten MY evtl. sogar Serie war (und bereits ab '90 beim SPG in jedem Fall). Nachtrag: Die von Dir genannte Bosch-Nr entspricht der SAAB-Teilenr. 75 60 806 Das EPC gibt für den TU16 aus '88 ebenfalls diese Nr. an, womit wir dabei also erstmal richtig liegen. Gleichzeitig werden als Ersatz wg. NLS die 74 81 393, 85 79 955 und 85 93 907 genannt. Erstere davon wäre die Bosch-Nr. ... 008 Insofern sollte sich also schon etwas passendes für Dich finden lassen. Meinetwegen poste auch einfach mal, welche Nr'n Du bekommen könntest.
  14. Gibt es da mehrere, oder nur einen? Weißt Du, ob es doch auch wieder, wie in S, solche MobilHome gibt? Und wer gerne Kart fährt, muss einfach mal mit dort hin fahren: http://www.333.lv/en/go-karts Wir waren dieses Jahr dort, und werden die Gelegenheit nächstes Jahr sicher wieder nutzen. Das dürften, wie auch nach Riga, ca. 50km ab Sigulda sein.
  15. Also zumindets bei offline-Handling per Suite auf dem Tisch landet der Kram ja eigentlich per default im PROM. Sonst bräuchte man ja die 15V auch nicht. Und das ist, per kurzem Power-off nach dem Beschreiben und dann anschließendem Auslesen, ja auch recht einfach prüfbar. [mention=2895]Oliver[/mention]: Hast Du im Auto ausgelesen, oder auf dem Tisch?
  16. René hat auf Martin-OL's Thema geantwortet in Hallo !
    Dies kann ic als Relation, mangels Kenntnis des B235, natürlich nicht einschätzen. Aber das obige Bild stammt vom 'guten' Motor meines damaligen Aus2Mach1-Projektes für Frauchens ersten 9k. Bei dem anderen hatte der Schmodder am Sieb bereits ganze Arbeit geleistet und zum Lagerschaden geführt. Bei den ja recht verbreiteten Modellen mit hinterem Kat halte ich dies auch nicht für sooo wirklich wichtig. Insofern sehe ich es auch beim TE als sicher sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, an, dort mal nachzusehen.
  17. Habt ihr am Ort des Geschehens schon Unterkünfte gebucht? Wir bleiben noch anderthalb Nächte in Liepaja, wissen aber noch nicht so recht, was danach dann die beste Lösung wäre. Hotel ist doof, weil man dann immer so schnell so weit weg vom Geschehen ist, wenn doch wieder alle auf die Zimmer rennen. Ein Hüttchen auf 'm allg. genutzten Zeltplatz, so wie letztes Jahr in S, wäre mir am liebsten.
  18. Oder wieder davor, mein Alter. Das kennen wir ja, wenn ich mich recht entsinne, schon von 2015 vor der Fähre nach Bergen. Na, das ist doch auch schon mal was.
  19. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Ja. Nein. (Stopfen gibt es da schon, aber das kann keine Lösung sein.)
  20. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Nee Oliver, also ich würde mal sagen, dass man, wenn wirklich die untersten Matten naß sind, um eine 'Entkernung' nicht herum kommt. Das Risiko, dass am Ende doch noch eine Ecke völlig naß bleibt, wäre mir einfach zu hoch. Sitze & Mittelkonsole raus, Leisten ab => und dann die ganzen Matten schön einzeln außerhalb des Autos zum Trocknen packen.
  21. René hat auf Martin-OL's Thema geantwortet in Hallo !
    Ob wir das nun 'Schlamm' nennen, ist mir egal. Aber auf jeden Fall setzt sich (auch) bei den späten 9k, unabhängig von B204 oder B234, dank der dortigen 'Fußbodenheizung' der Ölwanne durch den direkt darunter sitzenden Kat, gern das Ölsieb zu. Bei dem hier war ich zum Glück noch rechtzeitig dran: http://www.16s.de/Main/meine/Anni/img/11080402.JPG Die älteren 9k, bis ca. MY '95, mit weiter hinten sitzendem Kat sind hiervon meines Wissens nicht, oder nur deutlich weniger, betroffen.
  22. Das wickle ich alles per Outlook ab: - Wenn es wirklich nur schnell wiederfindbar kurzzeitig abgelegt sein soll, dann wirklich als Notiz. - Wenn es mich erinnern soll, dann als Aufgabe. - Wenn es dauerhaft als 'Wissensspeicher' diesen soll, dann liegt es dort im passenden Archiv-Ordner. Ansonsten viel Erfolg! Und im Notfall kann ich ja mal per TeamViewer mit rauf schauen.
  23. René hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Das stimmt natürlich auch wieder Ja, sehr, sehr schade! Daher favorisiere ich ja aktuell die A277-Lösung.
  24. Wenn wir das jetzt schon so einordnen wollen, würde ich mal sagen wollen, dass die späten 9k in der Liga der Wenigroster schon recht weit oben mitspielen, und die 900er keinesfalls schlechter als der Duchschnitt iher Altersgenossen sind. Daher kann ich Patrick hier zumindest bezüglich der 900er nur voll und ganz zustimmen. Beim 9k muss man halt je nach Umfang schon recht schnell schauen, ob man für den Preis der Schweißerei nicht einen (zumindest weitgehend) rostfreien Ersatz bekommt.
  25. ATE: hat eine meines Erachtens sehr ordentliche Qualität, ist problemlos verfügbar und sehr günstig zu bekommen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.