Alle Beiträge von René
-
Erfahrungswerte - Batterie
Nix Buttery, nix Bettery, sondern einfach Battery - sehr ähnlich dem dt. Batterie [mention=5]helmut-online[/mention]:Die Uhr klemmt ja ja offenbar zusammen mit dem Rest des Autos ab. Aber auch Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentladung) sagt, dass die Selbstentladung bei Bleiakkus bis zu 30%/Monat betragen kann. Und das kommt mit der Regel, stehende Akkus (mind) alle 2 Monate nachzuladen auch recht gut hin.
-
IntSaab 2018 in Lettland
Heute gebucht. Abfahrt jeweils am Di davor aus D und am Di danach aus LE.
-
Identifikation Zylinderkopf
Hast Du evtl. die Teile-Nummern zur Hand? Das könnte die Sache evtl. etwas eindeutiger machen.
-
Lambda-Anzeige
Danke Euch für die tollen Links! Das erste, welches ich bei alibaba auch gefunden hatte, könnte ich mir ggf. zur Not noch für die Semmel vorstellen. Das zweite schon etwas besser, WENN es sich gut grün beleuchten läßt. Aber in den 9k habe ich eigentlich keinen 52mm-Platz frei. Da sitzen jeweils Öl-Druck & -Temperatur, sowie LD. Letzteren Patz könnte ich bestenfalls bei meinem eigenen frei räumen, da ich dort ein FPT-KI verbaut habe. Den beiden anderen, als ebenfalls ab Werk 2,0t, fehlt dieses leider noch immer. Aus o.g Gründen ist die LED-Lösung natürlich momentan meine erste Wahl. Aber ich bin auch gerade nochmal am Schauen, wie tief beim A277 (siehe auch http://pf31.pappenforum.de/thread/17587-möglichkeiten-der-beschaltung-des-a277d/ - das dort genannte REF-Heftchen liegt bei mir gerade im Werkstattkeller auf dem Tisch) eigentlich Ref-Max liegen darf. Wenn ich da wirklich mit Uref min=0 und max=1V arbeiten könntewäre das schon nicht schlecht. Eigentlich würde, wenn min 0 bleibt, sogar max = 3V reichen, weil ich dann einfach nur die ersten 4 LED verwenden würde. Aber es liest sich teilweise so, als würde unter gut 1V Eingangsspannung nichts bis garnichts passieren. Da muss ich nochmal näher einsteigen. Wenn das nichts wird, dann wird es nach aktuellem Stand wahrscheinlich die von Dir verlinkte Schaltung.
-
Die Operation "H" hat begonnen.
- Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Das will ich nicht in Abrede stellen. Aber hübscher wird er dadurch auch nicht. So lange, dass Rost ein Thema wurde, hatte ich meine BMWs nie. Außer meinen SAABs hatte ich ohnehin nie irgend ein Auto länger als schlimmstenfalls mal 2 Jahre.- Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Du meinst, wieviele rottige E36 ich im o.g. BMW-Service, aber auch bei einem Schrauberkumpel, schon gesehen habe? Habe ich nicht gezählt. Aber es geht (mir) doch auch gar nicht vorrangig um rein technische Belange. Es geht mir um den fehlenden Stil des E36 (wie E32 und E34, die ebenfalls alle weitaus markantere Nachfolger haben). Und selbst würde ich mir einen E36, ebenso wie z.B. einen 902, selbstverständlich nie ohne echte Not in's Haus holen. Warum sollte ich es auch, wenn ich sowohl Vorgänger wie auch Nachfolger für hübscher halte?! Ich greife nur überaus ungern zur '2. Wahl'. Und nochmal: Wenn der E36 ein sooo tolles Auto wäre, würden die BMW-Jünger nicht für E30 auf der einen und E46 auf der anderen Seite sehr (!) deutliche Aufschläge (vergleichbarer Zustand der jeweligen Fahrzeuge natürlich vorausgesetzt) akzeptierten. Was den E38 angeht, weiß ich nur, dass hier um die Ecke der Vater einer ehemaligen Klassenkameradin sich 2001 einen damals fast neuen geholt hat, und diesen immer noch recht problemlos fährt. Das man bei einer älteren Gebrauchtgurke da natürich auch Pech haben und ein Werkstatt-Abo gleich mit kaufen kann, ist mit Pech sicher selbst beim 9k möglich (der sich da preislich an Teilen und Lohn sicher nicht viel nimmt). Ansonsten kann ich aus meiner BMW-Zeit mit E21, E30, E34 und Z1 eigentlich nicht wirklich viel meckern. Klar, die Karren waren damals natürlich noch längst nicht so alt, wie meine Karren heute. Aber an die 10 Jahre kamen mind 2 davon auch schon ran.- Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
So, dann versuche ich es, weil anscheinend für Dich immer noch mißverständlich, noch einmal ganz der Reihe nach: Ja, Probleme mit Tank- und/oder Temperaturanzeige können ihre Ursache selbstverständlich in der EDU haben. Denn beide Anzeigen werden direkt von der EDU angesteuert Nein, Probleme mit der EDU können ihre Ursache nicht in Kontaktproblemen der Tank- und/oder Temperaturanzeige haben, da die EDU von dort keine Informationen und/oder Werte erhält. Die EDU ist den Instrumenten also vor- und die Instrumente der EDU nachgelagert. Vorgelagerte Komponenten können nachgelagerte in ihrer Funktion beeinträchtigen. Zumindest durch Kontaktprobleme ist dies hierbei anders herum nicht möglich. (Dass ein 'Kurzer' in den Anzeigen natürlich die Ausgänge und wahrscheinlich auch mehr in der EDU killen könnte, ist klar, aber eben auch wieder ein anderes Thema.) Sicher wiederholen sich Themen, und sicher werden dann dazu auch immer mal wieder neue Freds eröffnet. Aber die Prämisse lautet, sich möglichst an bestehende Freds anzuhängen. Und wenn es dann noch um eine Lösung für ein Problem geht, für welches man selbst schon einen eigenen neuen Fred eröffnet hatte, ist es absolut selbstverständlich, dass dies dann im bestehenden Fred erfolgt.- Lambda-Anzeige
Ich suche nach einem Schaltplan, einem Bausatz oder auch einer fertigen Anzeige, um mir ganz grob und rudimentär zu fettes und zu mageres Gemisch anzeigen zu lassen. DaOBD (zumindest beim 9k) im OpenLoop keine Werte liefert, sollte das Teil (wie z.B. [m]eine Gas-Anlage) direkt das Signal der org. Sprungsonde mit nutzen. Im primitivsten Fall könnten es 3 LEDs sein, mit grün für 0,3 - 0,7V und gelb und rot für fett und mager. Und da damit bei mir am Ende alle Gaser und zumindest auch die Semmel mit ausgerüstet werden sollen, will ich weder jeweils dreistellig ausgeben, noch extra überall Breitbandsonden verbauen. Im Prinzip ist das, was ich suche, ja nur ein ganz primitiver Spannungsmesser. Blöderweise dürfte in dem Spannungsbereich noch ein OPV davor müssen. Sonst könnte man gleich nur einfach einen A277 (keine Ahnung, wie davon ggf. die 'WestTypen' hießen; ist ein analog-zu-12LED-Wandler) nehmen. Im Zweifel könnten mir hier noch die oberen 2 gefallen. Aber ich konnte leider noch keine Preise heraus bekommen. Bevor ich also an der Stelle weiter mache, wollte ich hier mal so hören, was es da evtl. noch so gibt. Im Notfall (!) könnte ich mir zumindest für die Semmel auch so etwas, wie hier im 2. Bild vorstellen: https://www.alibaba.com/product-detail/52mm-Digital-LED-display-Bar-graph_60324779084.html?spm=a2700.7724838.2017115.1.1149e855DpMVq4&s=p Hat sich damit schon mal jemand von Euch näher beschäftigt?- Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Na, nach über 35 Jahren wieder was gelernt!- Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Bist Du Dir da völlig sicher? Dann muss die Box in der ollen Funkwerk-Gurke damals völlig im Eimer gewesen sein. Ohne komplettes Zwischenkuppeln ging da definitiv gar nichts. Damit war dann etwas später der olle Käfer meines Modellflugkumpels keine Umstellung. Der Uri bei der Asche hingegen war synchronisiert.- Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Mich interessiert halt eine wirkliche und echte Lösung, keine Zufälle. Der Winter droht, und mit ihm das Salz. Dann steht die Semmel, und mein - momentan leider mit dem EDU-Problem behaftete - 9k muss wieder auf die Straße. Klar, wie wir dank ralftorsten (glaube, er war es) wissen, kann ich auch einfach eine Schalter-EDU rein hängen. Aber ich würde so oder so trotzdem gern das eigentliche Problem kennen. Davon ab ist eine kurze Erläuterung, was da wo - oder eben auch nicht - zusammen hängt, evtl. auch mal für den einen oder anderen hilfreich. Ist ja zur allgemeinen Fehlersuche immer wenig hilfreich, wenn technisch getrennte Dinge (hier EDU und sonstiges KI) etwas zu unscharf getrennt werden. Und ehrlich gesagt sind Sätze wie "Du sprichst sozusagen vom Sofa aus ..." von jemandem wie dem TE auch nicht wirklich angebracht. Das dürftest, wenn es z.B. um 9k CC ginge, meinetwegen Du, der da wirklich in der Materie steckt, sagen. Aber bitte nicht jemand, der mir auf meine, ja wirklich ernst und ehrlich gemeinte, Frage nach der bisherigen Dauerhaltbarkeit seiner Lösung etwas von "Dashboard (Armaturenabdeckung) ausbauen wie angeleitet, das geht recht fix" schreibt, was überhaupt nicht Thema und absolut nicht gefragt war. Zur EDU selbst kam dann exakt null. Aber wahrscheinlich war ihm auch die Abgrenzung zw. EDU und dem Rest gar nicht so wirklich klar. Dies habe ich dann zumindest versucht, etwas aufzuarbeiten Und Luca, sonst bist Du doch eigentlich immer noch viel fixer als ich darin, Dich zu ärgern, wenn jemand einfach sinnlos einen neuen Fred aufmacht. Und das zu einem Thema, zu welchem er selbst bereits einen eröffnet hatte. Insofern wäre es schon toll, wenn Du das hier mal mit http://www.saab-cars.de/threads/wackelkontakt-ausfall-anzeigen-amaturenbrett-9000-softturbo-bj98.63727/ konsolidieren könntest.- Kupplung
Absolut! Denn auch die Angebotsseite dürfte inzwischen recht dünn sein.- Getriebeöl - Welche Spezifikation ?
Dies entspricht auf jedne Fall der SAAB-Herstellervorschrift. Und frisches Öl ist sicher immer besser, als ewig altes. Ja Thorsten, ich finde das Werk richtig toll. Und momentan liest sogar Andreas das Buch.- 900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ja, und ich wäre überaus gespannt, wie die Kiste unten herum blechseitig so dasteht.- Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Ich will damit (klar und eindeutig, und nicht als 'Vermutung'!) sagen, dass für die reine Funktion des EDU ausschließlich der untere, eingedrehte Stecker an selbiger relevant ist. Die seitlichen Stecker des KI sind für die EDU selbst völlig bedeutungslos und dienen 'nur' der Speisung aller sonstigen Anzeigen im KI. Im Prinzip sitzt die EDU nur eher 'zufällig' rein mechanisch mit im KI. Es handelt sich hierbei um eine völlig eigenständige Einheit, und es existieren keinerlei 'innere Verbindungen zw. EDU und KI. Das heißt, alle von der EDU für andere KI-Komponnenten (Tank- und Temperaturanzeige) gelieferten Werte, werden 'außen herum', über Steckkontakte der EDU und den jeweiligen Steckkontakt des KI übertragen. Technisch viel mehr als mit dem KI hat die EDU dann eher mit dem (oft anstelle der einfachen Uhr verbauten) Bordcomputer zu tun. Ich denke, ich weiß recht gut, wann ich mich hier aus dem Fenster lehne, und wann nicht. Bevor Du hier solche Vermutungen zu Aussagen Dritter äußerst, wäre es sicher sinnvoll, das hiesige Profil und andere Beiträge des Postenden etwas näher zu betrachten. In meinem Falle hätte sicher auch die Nutzung des Links in meiner Signatur recht schnell klargestellt, dass ich z.B. die Armaturenabdeckung sicher auch im Dunkeln ab bekomme, und schon mehr als nur ein KI ausgebaut auf dem Tisch hatte. Daher bezogen sich meine Fragen auch konkret und ausschließlich auf die EDU selbst, nicht auf das KI. Deshalb schrieb ich ja bereits in #2, dass ich aktuell ein Problem mit der EDU habe. Deine Antworten und Hinweise waren ja sicher sehr nett und gut gemeint. Aber 'gelegendlich' wissen hier auch Fragende recht gut, wovon sie eigentlich reden. Und da wäre es dann toll, wenn man Fragen zur EDU auch nur auf selbige bezieht. Davon ab: Die Rückmeldung zu dem von Dir im in #1 verlinkten Fred gemeldeten Problem zu posten, ist natürlich ohne jede Frage sehr gut und lobenswert. Öffne dafür aber bitte künftig keine neuen Threads, sondern poste dies bitte unbedingt im Ursprungs-Thread. Evtl. ist ja auch ein Moderator so nett, und schiebt dies jetzt dort mit hin.- Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Ich formuliere es mal sehr vorsichtig und zurückhaltend: In der Zeit von 2009 bis 2015 stand ich 'in sehr engem Kontakt' zu einem authorisierten BMW-Service. Und eigenartigerweise war auch bei den dort Tätigen der E36 als eigene Karre am unbeliebtesten und kam als solche, im Gegensatz zu E30 und E46, einfach nicht vor. Läge ich mit meiner Sicht der Dinge wirklich sooo falsch, sähe die Relation zwischen den Marktpreisen von E30 & E46 einer- und E36 andererseits sicher völlig anders aus.- Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Na denkst Du, meine Jungs sollen später gleich so ein Behindertenfahrzeug mit ESP oder so fahren? Nee, die sollen schon schön lernen, wie man eine Karre pur mit Sinn und Verstand bewegt. Denn wer das gleich ordentlich lernt, lernt es dann für's Leben. Ich kann immerhin auch noch unsynchronisierte Getriebe schalten. Und zwar allein deshalb, weil ich schon in der Fahrausbildung so eine Karre 'mit ohne' Synchronisierung (W50) gefahren habe. NaJa, aber so der eine oder andere halbwegs brauchbare SFR sollte sich ja meist doch noch irgendwo anfinden.- Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Über den rechten Stecker erfolgt die Ansteuerung der Kühleranzeige durch die EDU. Es handelt sich hierbei also nur um einen Ausgang der EDU, welcher für deren eigene Funktion unbeachtlich ist, und wirklich nur die Anzeige betrifft. Und hierfür spielt, neben der EDU selbst natürlich, am KI nur der Stecker direkt an der EDU eine Geige.- schieferblauer 99 auf dem Weg zurück auf die Straße
Klingt gut. Und sehr schöne Felgen hast Du da! Warum heutige Stahlfelgen immer so sch..sse aussehen müssen, ist mir völlig unklar. Hier sieht man doch gerade wieder besonders gut, dass das auch ganz anders geht (bzw. ging).- Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Sehr schön zusammen gefaßt, lieber Klaus. NaJa, was bitte ist am E36 'cool'? Das ist doch so ein typisches Zwischenmodell: Wer es kultig mag, nimmt den E30. Und wer es optisch gefällig mag, greift zum E46. Ein E36 ist nur über den Preis zu verkaufen, und liegt natürlich jeweils deutlich unterhalb seines Vorgängers wie auch Nachfolgers. Aber da man dadurch für 'nen guten Tausi schon halbwegs fahrbare Autos mit max 150T auf der Uhr und mind 1 Jahr HU bekommt, sind das natürlich ideale Fahranfänger- oder Winterautos. Und beim Stock-Car sieht man die Dinger auch von Jahr zu Jahr vermehrt. Ist auch gut so, denn an der Stelle schützt die zuvor oft und gern verheizten E30 millerweile ihr Preis. Klar, der geht mit seiner Motorisierung, wie die 18is, auch in Richtung 'Spaß-Renner'. Und die BMW 6-Ender waren natürlich immer eine Wonne, was die Laufruhe angeht. Hatte ich ('92-'94, direkt vor meinem ersten 9k) in meinem damaligen E30 320i ja auch.- Getriebeöl - Welche Spezifikation ?
QUOTE="saaboesterreich, post: 1255949, member: 1813"]Und wenn ja, nur mineralisch? Nee. Nach (inzwischen mehrmaliger) Lektüre meiner persönlichen "Öl-Bibel" (http://www.heel-verlag.de/Praxishandbuch+Oel.htm) würde ich gerade für's Getriebe zu teil oder vollsynthetischem Öl tendieren. Hintergrund: Hierbei ist (meist) das Grundöl temperaturstabiler, so dass weniger (bis keine) VI-Verbesserer verwendet werden. Letztere haben gerade im Endantrieb ein recht kurzes Leben, da diese dort quasi zrmahlen werden. Warum SAAB selbst synthetisches Motoröl für das Getriebe seinerzeit ('98) ausdrücklich verboten hat, ist mir allerdings völlig unklar. Vorstellen kann ich mir, dass damalige Synthetiköle noch in anderer Form additiviert waren. Denn nur um Additive kann es in einem solchen Verbot ja meines Erachtens gehen. Oder die synthetischen Grund-Öle waren (noch) so schlecht, dass der Anteil an VI-Verbesserern noch höher und die Langzeitstabilität noch schlechter am bei mineralischem Grundöl war. Alles nur Fragezeichen, welche uns bestenfalls ein wirklicher Kenner der MotorÖl-Materie auflösen kann. (Onkel Kopp, wo bist Du? )- Kupplung
87 81 312 - Jetzt ist mir auch klar, warum das NOS-Kit so günstig zu bekommen war. Da es wohl nur noch recht wenige 9k mit 2,0i aus -'93 gibt, ist das natürlich kaum noch zu verkaufen. Um so schöner, wenn es doch noch jemand braucht.- Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Dann ist mir dieser Hinweis von Dir unklar: Denn das hat alles nichts mit der EDU zu tun.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ob der ab Werk ein FPT war, sollte anhand der VIN überprüfbar sein. - Rost an Fremdmarken - Vergleich zu Saab
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.