Alle Beiträge von René
-
Scheibenwischergestänge/Drahtseil
Die Frontwischer werden von den Bürsten nach oben, und die Heckwischer nach unten gedrückt. Sollte das die Lösung sein?
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Ja, bei dem 99er stimme ich Dir vollkommen zu. Aber bei 'nem 900er ist es tendenziell ja eher egal, ob der nun aus '93 oder '83 ist.
-
Unfall - Beifahrertür eingedrückt
Ja, und zwar in der 'etwas' drastischeren Form: http://www.16s.de/Main/meine/Anni/img/12101603.JPG Gibt ja zwei Varianten: - Zeitwert über Schaden, dann Schadenswert auszahlen lassen - Zeitwert unter Schaden, dann auf niedrigen Restwert achten und den abziehen lassen (klar, war im obigen Bild eindeitig der Fall) Tja, und dann - in genau der Thematik zumindest halbwegs erfahrenen Anwalt einschalten (muss die gegnerische Versicherung zahlen!!!) - Gutachter im Umfeld empfehlen lassen, der Erfahrung in der Bewertung gerade auch von Youngtimern hat, und eine 800€-Verbrauchtgurke von einem ordentlichen 9k unterscheiden kann - auf besondere Ausstattungsmerkmale, wie z.B. Anni, hinweisen, da dann auch nur Vergleichspreise entsprechend ähnlicher Fahrzeuge aus mobile & Co. wirklich relevant sein können - Ruhe bewahren (in dem oben bildlich dargestellten Fall dauerte die Regulierung rd. anderthalb Jahre)
-
Drehzahl fällt und Motor stirbt ab
Ich bin, gerade wegen der 'Doppelfehlers' hinsichtlich Leerlauf und Ladedruck nach wie vor recht sicher, dass Du irgendwo eine deutliche Undichtigkeit im Ansaugbereich hast. Wie sieht es mit dem Bypass-Ventil aus?
-
Reparaturkit Kupplungsnehmerzylinder
Am besten anrufen. Das hilft erfahrungsgemäß am besten. Zweitbeste Möglichkeit wäre eine eMail.
-
Zusatzscheinwerfer die Zweite
Das sind aber FSW, oder?
-
Scheibenwischergestänge/Drahtseil
Und mir ist von der Semmel bei der letzten Wäsche davon ein Blatt verlustig gegangen. War mir bisher, in 23 Jahren mit diversen 9k & 900, auch noch nie passiert.
-
Keilriemen Klimaanlage
Der Spanner sitzt gleich oben am Kopf, eine Schraube sogar direkt an der obersten hinteren Ecke. Wenn du die dort ebenfalls sitzende Kabelhalterung des Motorkabelbaumes löst, und diesen dann etwas von der genannten Ecke weg legst, siehst Du - sofern montiert - schon alles. Aber Du mußt von der Beifahrerseite aus schauen, sonst ist nichts zu erkennen.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Ja, und damit (sogar für mich) zu dick aufgetragen. Da gefallen mir die Werks-Planken weitaus besser.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
NaJa, wirklich 'normal' nutzbar ist die mittlere Reihe ja nicht: Lehnen zu kurz, keine Kopfstützen, und wohl nicht einmal Gurte
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
[mention=534]HAGMAN[/mention]: Sage mal, was ist das für eine Planke "mit Stufe" im ersten Bild von 57?
-
Massiver Wassereinbruch
Schön, dass Du den Zulauf finden konntest, Oliver. Aber der Kasten müßte meines Erachtens auch noch einen Ablauf haben, welcher dann offenbar verstopft und damit zweite Fehlerquelle ist.
-
Was war das denn???
Diesem 'Kern' stimme ich sehr gerne zu. Massepunkte sind ja ohnehin sehr oft ein guter Ansatzpunkt.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Ja, absolut! Habe vorhin erst wieder Peters 88er CV angeschmachtet. AchJa, da war doch noch was: Die Felgen sind komplett blank, also auch die Stege. Ist aber die Version mit beschrifteter Platte, wie auf folgendem Bild: (Quelle: https://www.reifen-richtig-billig.de/de/RimAL/RimByKeyListVehicleManufacturers/rimname/15081544)
-
POLEN - 14. bis ca. 22. April 2018
Sorry Patrick, aber das muss ich Dir leider in die Parade fahren: Jein, kommt darauf an wo. Und Du erinnerst Dich sicher an diverse Preisdiskussionen, z.B. zum Thema Lack. Die Lebenshaltungskosten sind in D eben regional sehr unterschiedlich, was unterschiedliche Löhne teilweise (!) wieder ausgleicht. Und ja, sicher liegen z.B. DD und auch L beispielsweise mit den Durchschnittsmieten über denen auf dem flachen Land in Niedersachsen. Aber im Durchschnitt (!) liegen regionale Preise (also natürlich keine Industrieprodukte) im Osten klar unter denen im Westen, auch die Brötchen. Das ist aber auch wiederum nur ein kleiner Teil der Wahrheit. Der Satz geht nämlich leider auch noch anders: Ich hatte mit so einem Typen, der inzwischen die zweite GmbH mit hohen sechsstelligen Verbindlichkeiten in die Insolvenz geführt hat, jahrelang zu kämpfen.
-
900 I 16V schlägt hinten auf den Anschlagpuffer
Die Schmutzfänger dürften aufsetzen. Das einzig zu lösende 'Problem' besteht offenbar darin, dass Du dem Eigner klar machen mußt, dass a) die Geräusche von den Lappen kommen, und dies b) so vollkommen in Ordnung ist..
-
POLEN - 14. bis ca. 22. April 2018
Eigenartigerweise gibt es z.B. auf Rügen, also einem geografisch ja sehr überschauberen Fleckchen, zumal sich dies für uns zumeist noch auf Mönchgut eingrenzt, Unterkünfte, welche sich (tagsüber) innerhalb max 2 Stunden zurück melden, und bei anderen helfen selbst mehrere Anrufe nicht. Und beides hat meine Frau, die sich bei uns darum kümmert, über Jahre hinweg immer wieder erlebt. Gibt halt immer iweder beides. In den alten Ländern hatte nur wahrscheinlich der Weizen schon mehr Zeit, sich von der Spreu zu trennen.
-
Was war das denn???
Ahhh ja. Fehlender Kontakt ist jetzt also ein Kurzer. Ich mag solche fachlich zutiefst fundierten Fehlerbeschreibungen von Werkstätten sehr. Ich frage mich dabei dann immer, ob die selbst wirklich so dämlich sind, oder ob sie nur den Kunden für so blöd halten und sich einen Spaß machen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wenn ich mich recht entsinne, war die 140er Kaufberatung in der OM/OP vor einiger Zeit recht vernichtend.
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Ja, das ist natürlich richtig. Habe an der Semml ja sowohl als auch verbaut. Aber wenn es um 'Kabel nach innen ziehen' geht, also um etwas gesondert schaltbares, dann gehe ich da schon sehr klar von NWS aus, da die FSW ja üblicherweise über den vorhandenen Kreis, entweder zusätzlich zur Serie oder statt derer (wobei diese dann dauerhaft im Abblendlicht bleibt), geschaltet werden. Genau so. Für FSW gibt es ja weder einen, noch wäre dieser dafür sehr inhaltsreich.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Alte Achse: Da habe ich sowas von ganz viel keine Ahnung ... Die Semmel mußte zuletzt im Winter 06/07 raus. Aber auch mußte sie schon vorher geschweißt werden, da zuvor in M beheimatet. NaJa, also wenn dann käme da für mich ohnehin nur Klarlack in Betracht. Silbern lackiert ist ja nie so wirklich blank. Daher sind meine ansonsten seriennah gelackten Sommer-16er (AuCab CrossSpoke & TuCab Aero) außen am Rand auch 'lackfrei' und nur poliert. Aber bei Deinen Felgen bietet sich ja komplettes Polieren, außer evtl. schwarzen Stegen, doch sehr an. Muss mal morgen (da haben wir hier noch eine kleine Ausfahrt) bei Peters CV darauf achten, wie er dies an seinen 16ern gleicher Bauart gelöst hat.
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Ja, da die NSW nur in US Serie waren, und es damit auch keinen abweichenden Schaltplan für nonUS-Ausführungen gibt, paßt der Bentley gerade an der Stelle sehr gut. Klar, dort, wo es Unterschiede in der Beschaltung gibt, ist dann ein 'nonUS'-Schaltplan natürlich oftmals hilfreicher, sofern es sich beim eigenen Auto nicht ohnehin um eine (ehemalige) US-Version handelt.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Bei einem reinen Schönwetterauto (das heißt also auf jeden Fall salzfreier Einsatz) würde ich nur Polieren und auf jeglichen Lack verzichten. Einmal im Jahr nacharbeiten und Wachs rauf. Dann hat man Ruhe, und muss nicht irgendwann wieder mit Lackablösungen oder Gelbwerden kämpfen. Kann die Größe hier gerade schlecht schätzen, aber 16er finde ich die Dinger einfach echt spitze.
-
Saab 900 I Zusatzscheinwerfer montieren
Exakt! Und das Relais gehört an den (bisher freien) Steckplatz 'D' der Zentralelektrik vorn links auf dem Radkasten. Und zwar gehört das (weiße) Kabel genau genommen auf die 21 des H29-3 (-'90 ws & '91- sw) bzw. des H32-3 (bl). Es macht sich einfach gut, hierbei nach dem Werks-Schaltplan zu arbeiten, da einem dies an der Stelle dann jegliche weitere Doku des eigenen Einbaus erspart. Im Idealfall nimmt man dann auch die 'richtigen' Kabelfarben.
-
Drehzahl fällt und Motor stirbt ab
Hatte in #18 leider nicht mehr das ganze Problem im Hinterkopf, sondern nur noch den absackenden und zu langsam nachgeregelten Leerlauf. Dies könnte tatsächlich am Leerlaufregelventil liegen. Aber Druck- und Leistungsmangel kann selbst dieses nur verursachen, wenn es recht grob undicht ist. Insofern vertrete ich bei Betrachtung des Gesamtproblemes nach wie vor die Auffassung, dass da luftseitig etwas recht grob undicht sein muss. Aber klar, kann natürlich auch ein Doppelfehler sein, und Leerlauf- und Volllastproblem haben jeweils eigene Ursachen.