Alle Beiträge von René
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Wieviel hat der denn runter? Und wie weit ist der Spanner raus? (erst Deckel & Feder weg, DANN raus schrauben!)
-
Saab Sonett II V4 #335
Das hat schon ein lustiges Gestellchen, dieses Autochen. Und der Zustand sieht so natürlich prima aus. Was ist das jetzt für eine Oberfläche?
-
Anzugsdrehmoment obere Befestigung Stoßdämpfer vorn/hinten
Da gibt es meines Wissens auch keine speziellen Werte. Erste Mutter so weit rauf, bis die obere Scheibe metallisch am Absatz der Stange anschlägt. Und dann einfach 2. Mutter rauf und normal nach Handgefühl gegen die 1. kontern.
-
Stand der Bremsflüssigkeit schwankt
Diese hat aber keinen Zwischenspeicher. Da kann sich am Stand nichts ändern.
-
Querlenker und Achsmanschette
Auf jeden Fall ersteres. Denn mit 'nen "neuen" SAAB hast Du ja dann bald wieder das identische Problem hinsichtlich der Werkstatt. Sehe es so wie Erik: Und was die Elektrik angeht, tippe ich ebenfalls auf Masse-Probleme, wahrscheinlich zusammen mit irgend welchen blöden, wahrscheinlich von einander völlig unabhängigen, Zweit- oder gar Dritt-Fehlern.
-
"Frühe" ZV defekt
Wenn Du #1 meinst, dann '82. Und da gab es seit 1/4 Jahr keine Rückmeldung mehr zu. Zumindest ab #33 ging es hier jetzt aktuell um MY '86. Und die Teile-Pos. 1 dürfte, wenn ich das zur Technik der ZV bis vor 84 hier jetzt richtig verstanden haben, auch nur der später verwendete einfache Schalter (183) gewesen sein, kein echtes "Steuerteil". Letzteres kam ja offenbar erst 84 in Formn der 174 dazu.
-
Stand der Bremsflüssigkeit schwankt
Die Pumpe drückt Bremsflüssigkeit in die "Bombe!", und hat so unter hohem Druck stehende Bremsflüssigkeit zum Bremsen in "Reserve". Wenn diese vom Druck in der "Bombe" dann (rückwärts über die stehende Pumpe ??) zurück gedrückt wird, steigt natürlich der Spiegel im Behälter. Ich muss mir das bei Gelegenheit mal beim 900er ansehen. Das Entleeren kann man ja auch per mehrfachem Treten der Bremse bei ausgeschalteter Zündung prima beschleunigen.
-
Stand der Bremsflüssigkeit schwankt
NaJa, aber wieviel darf der denn Abblasen? Muß der Druck nich weitgehend stehen bleiben? Gebe aber zu, da bei meinen 900ern noch nie drauf geachtet zu heben, ob und wie sich der Pegel nach dem Abstellen ändert.
-
Stand der Bremsflüssigkeit schwankt
Wenn die Kiste somit wahrscheinlich wirklich das MK II hat (ein Blick darauf solle es ja sofort klären), würde das für mich heißen, dass im Stand langsam Druck aus der Bombe in's System geht. Dies würde dann aus meiner Sicht den steigenden Spiegel erklären. Wo aber das dafür "benötigte" technische Problem liegt, keine Ahnung.
-
Max. Ladedruck mit SKR Stage 1
Ist Stage 1 auf einem ehemaligen LPT nicht immer einfach normaler FPT-Stand?
-
6.x HU/AU und jetzt darf es nicht mehr...
Schaue am Blech hinter dem Block unterhalb des Öldruckschalters. 1 Stecker und ein freier Platz - keine 2. Sonde 2 Stecker im Blech - 2 Sonden und damit OBD II
-
Stand der Bremsflüssigkeit schwankt
Ja, neben dem Ansatz von Erik mit den Schläuchen war der BKV auch mein zweiter Gedanke, den ich aber genau aus diesem Grunde ebenfalls wieder verworfen habe. Beim 900er würde ich sagen, es drückt Bremsflüssigkeit aus der "Bombe" zurück. Aber ein 95er 9k müßte ja eigentlich eine MK IV haben, zumindest war dies bei allem mir bekannten 95ern so. Allerdings gab es lt. EPC im MY '95 auch noch MK II. Und bei dieser wäre dies dann meines Erachtens möglich.
-
Stand der Bremsflüssigkeit schwankt
War vorhin beim Lesen eigentlich auch mein erster Gedanke. Aber dann kamen mir Zweifel, ob die paar ml vom Verrücken des Kolbens oder meinetwegen auch "dicken" Schläuchen dabei nennenswert etwas ausmachen können. Da kommen doch keine 100 ml, derer es meinem Gefühl nach lt. Beschreibung von Gerald mindestens bedarf, zusammen. Oder?
-
Saab Sonett II V4 #335
Geht halt nich immer alles glat wie ursprünglich geplant. Aber Du hast das bisher alles super gewuppt bekommen, da wird das auch noch werden.
-
900 US-Blinker
Direkt hinterm Sicherungskasten ist nicht direkt an den Blinkern. Mach im Zweifel 'nen Bild davon.
-
"Frühe" ZV defekt
Das Steuergerät (86-87: 85 91 208, im Schaltplan die 175) dürfte beim 86er, wie auch beim 93er, auf der Fahrerseite hinter dem Kniebrett sitzen. Und in der Fahrertür sitzt, wie immer, in der Bauform eines ZV-Motors statt dessen ein Schalter (186; 85 91 216, im EPC etwas mißverständlich tatsächlich mit "Steuergerät" übersetzt).
-
Verbindungstechnik - Nieten, Kleben, Schweißen
Meines Erachtens an der Stelle ganz klar ja. Die Kleberei gehört aus meiner Sicht nur an Stellen, an denen auch werksseitig geklebt wurde. Und dann auch nur entsprechend den Werksvorgaben. Und Nieten ist aus meiner persönlichen Sicht schlicht Pfusch schlechthin. Aber die Sache ist ohnehin ganz einfach: Frage den HU-Prüfer Deines geringsten Mißtrauens, was er von der Geschichte hält. Ich denke, er geht da mit mir konform. Aber evtl. liege ich ja auch völlig falsch.
-
Alles zum TCS
Glaube auch, das ist ein bißchen wie wenn ich jetzt sagen sollte, was man tun muss, wenn ein Exchange-Server keine Mails mehr raus pustet. Da gibt es 1-2 sehr triviale Ansätze, und alles andere sind dann ellenlange Wenn-Dann-Sonst-Ketten, welche man sich selbst auch immer nur für die gerade abzuarbeitende Stufe bereit legt.
-
"Frühe" ZV defekt
-
Kurbelwellensensor tauschen -Aufwand?
btw: Warum muss eigentlich, wenn man von unten arbeitet, der Kompressor eigentlich ab? Kommt man sonst nicht an die verlegte Leitung? Oder nur, um die LiMa zum Auflegen der Riemen weit genug zurück klappen zu können?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Also davon ab, dass in der Preisklasse so ein Plastikhebel zum Vorklappen des Sitzes sicher nicht zu viel verlangt wäre, sieht er auf den ersten Blick eigentlich recht gut aus. Aber woran kannst Du, nach hier ja wohl recht umfangreich erfolgten Arbeiten, hierbei Dein Auto ohne VIN noch eindeutig erkennen?
-
Kupplungsleitung Stahlflex
Jein ... Wie in #17 schon geschrieben, hatte Lothar Spiegler (der Sen). den Laden seinerzeit angegeben. Gehe davon aus, dass das damals zuvor ein Einzelgewerbe o.ä., also keine juristische Person, war. Die Erwerber haben daraus dann wohl offenbar eine GmbH gemacht, und hierfür am 22.08.06 die Spiegler Bremstechnik GmbH gegründet. Die heutige Fabian Spiegler KFZ-Leitungen GmbH wurde, damals noch als SM-Brakes Technologie UG, am 06.11.08 ,mit dem Jun. als GF und dem Sen. als Prokuristen mit Einzelprokura, gegründet. (Quelle: handelsregister.de) Das "Original" im Sinne der älteren Firma ist also eindeutig die "Bremstechnik". Das "Original", im Sinne von "wo die Spieglers sind", ist seit 2008 jedoch ganz klar die heutige "KFZ-Leitungen".
-
Kupplungsleitung Stahlflex
Es gab mal, aber frage mich niemand bei welcher der beiden Spiegler-Firmen, eine Kupplungsleitung mit einem 90°-Ende und einem mit (ca.) 30°. Die aktuell bei Fabian Spiegler erhältliche hat einen geraden Anschluss und einen mit 30°. Evtl. gibt es bei Spiegler Bremstechnik ja beide Varianten. Das hat aber nichts mit ohne oder mit ABS zu tun, sondern eher damit, was man wo wie verlegt und wie man insbesondere beim Geber besser ran kommt.
-
Kurbelwellensensor tauschen -Aufwand?
-
Kupplungsleitung Stahlflex
abe auch gerade nochmal geschaut, das mit dem Bild in #2 war Unsinn. Es gibt beim 900er, zumindest ab MY '86, nur eine einzige unveränderte Kupplungsleitung: Ersterer, also Fabian Spiegler KFZ-Leitungen