Alle Beiträge von René
-
Kupplungsleitung Stahlflex
93er haben meines Wissens, zumindest in D, immer ABS gehabt. Im Zweifel schaue mal, ob der Bremsflüssigkeitsbehälter (auf dem Bild recht weit oben und recht mittig) so wie hier bei meiner Semmel aussieht:
-
Kurbelwellensensor tauschen -Aufwand?
Bist Du Dir da wirklich sicher? Denn ich sehe da leider einen "leichten" Widerspruch. Es sei denn, der "Wissende" dieser Werkstatt ist gerade krank oder im Urlaub. Denn der mit Deinem Auto betraute Mechaniker kann eher nicht der mit den "SAAB-Kenntnissen" sein, sofern diese a) den 900er betreffen und b) einen nennenswerten Umfang haben sollen. Wenn sich die "SAAB-Kenntnisse" vorrangig auf SAABs mit McPherson und quer eingebauten Motoren beziehen sollten, hilft dies beim 900er leider immer recht wenig.
-
Kurbelwellensensor tauschen -Aufwand?
Um besser an die KW-Mutter zu kommen (ist da halt wirklich eng), kann man in diesem Falle meiner Erinnerung nach auch die Klima-Riemenscheibe vorher einzeln abnehmen. Wenn ich nicht ganz schief liege, sind das 3 M6 mit 10er Sechskant. Und nein, der Motor muss selbst dann nicht raus, wenn man dies noch nie gemacht hat. Hatte selbst ein meinem AuCab auch schon diesen Spaß. Es ist keine Freude, aber es geht - wenn man es denn will.
-
Alles zum TCS
Nach dem, was ich hier so von thadi05 gelesen habe, hat er sich offenbar weit tiefer in die Materie eingearbeitet, als wohl jemals die weit überwiegende Mehrzahl der professionellen SAAB-Schrauber. An der Stelle ist das, bei ihm offenbar vorhandene, elektronische KnowHow wohl weitaus hilfreicher, als 20 oder 30 Jahre "mechanische" Schraubererfahrung.
-
6.x HU/AU und jetzt darf es nicht mehr...
Ja, das OBD II, mit 2. Sonde hinter dem Kat, haben nur die US-Modelle. Aber für den normalen Abgriff z.B. der Drehzahl kann der OBD-Anschluss trotzdem genutzt werden. Ist ja sonst auch gerade wg. der DI mangels abgreifbarer Zündkabel etwas tricky und nur per "Fühler" möglich. Muss ich meinem Prüfer aber auch manchmal darauf hinweisen, dass das schon geht. Vergißt er ob des MY immer gerne mal wieder.
-
Wassereintritt an der Kofferraumklappe
Steckt der eine, rechtsseitig ganz hinten in der Karosse fehlende, Gummipinöpel noch auf der Leiste? Ansonsten wäre das natürlich eine tolle Wassereintrittsstelle zur Himmelanfeuchtung:
-
Neues Radio anschliessen
Tippe darauf, dass Dein 9k den "großen" Verstärker unter dem rechten Sitz hat, und vorher das dazu passende Radio hatte. Dabei geht das Kabel vom Radio nach unten zum Verstärker, und von diesem wieder nach oben hinter das Radio zur normalen Lautsprecherverkabelung. Suche mal in den Tiefen des Armaturenbrettes hinter dem Radio-Schacht nach dem passenden 8poligen Stecker. Der Verstärker kannst Du dann, incl. seiner Kabel, raus werfen. Ist aber natürlich sehr schade um den schönen Originalsatz. Oder Du "bastelst" Dir etwas, um mit dem neuen Radio an den Verstärker gehen zu können. Aber dann brauchst Du z.B. schon erst einmal das passende 10polioge Gegenstück. Die 8poligen gibt es hingegen problemlos.
-
Wassereintritt an der Kofferraumklappe
NaJa, darunter liegt der Übergang Dach zu C-Säule. Da könnte schon eine undichte Stelle entspehen. Aber a) habe ich das noch nicht erlebt und b) kann darüber im Leben kein Wasser in die Heckklappe kommen.
-
welche Funktion hat der Schlauch
Dies ist natürlich nach den Jahren sicher nicht völlig auszuschliessen.
-
welche Funktion hat der Schlauch
Beim TU läuft dort im Schlauch der KGE noch zusätzlich ein Rohr mit Kühlwasser in Richtung Drosselklappengehäuse. An der von Dir bezeichneten Schelle kann aber im Zweifel naturgemäß nur Wasser raus kommen.
-
Elektrische Sitzverstellung
Klar, stimmt. Bei denen wird der Spaß über das Steuerteil mit behandelt Und dann ja ohnehin, wie beim 900er, ohne Relais. Und, ebenfalls analog zum 900er, Bewegung nur bei eingeschalteter Zündung.
-
Welche AERO Felgen Varianten gibt es?
kann ich noch von AuCab bieten, allerdings auch nur mit Crossies. Dafür am selben Auto am selben Ort (noch halbwegs sauber 2004 im Urlaub und vom Schlamm auf dem Platz völlig verdreckt 2015 beim IntSAAB) mit 15" und 16" zum Vergleich:
-
Wassereintritt an der Kofferraumklappe
Da sitzen von innen Klammern davor. Um dort ran zu kommen, muss der Himmel leicht runter und dazu müssen zumindest die beiden hinteren Halter am Himmel raus und evtl. auch hinten die seitlichen "Angstgriffe". Schaue mal an den Übergang Dach zur C-Säule. Die Dinger sind, mit jeweils 2 oder 3 relativ dünnen Pinöpeln, nur gesteckt.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Tust Du doch gar nicht. Da sind wir doch voll und ganz einer Meinung: Und auch hier: Absolut meine Rede: Aber ich korrigiere mich zur Klarstellung nochmal, und nehme da mal die Eventualität des "mögt" heraus: Ja, genau das ist auch mein "Problem". Dazu kommt dann noch das "mithörende Ohr". Gerade die 9k haben ja, zumindest gemessen an 900er TUs, keinen sooo tollen Klang. Da holt so eine Edelstahl-Müller-Anlage schon noch ein kleines bißchen mehr sonoren Klang mit raus, ähnlich einer 3" JT. Aber auch das ist ja, wie Luca oben so schön schrieb, ganz eindeutig nur "nice to have" und ohne praktischen Wert. Ja, das frage ich mich auch manchmal. Wie lange bleiben die SAABs, und vor allem was soll danach kommen. Ich sehe auf der einen Seite keine echte Alternative, und auf der anderen rd. 13 laufende Regalmeter mit Teilekisten.
-
Elektrische Sitzverstellung
Geht es um den 93er aus Deinem Profil, oder um ein Modell ab/nach MY '94? Letztere haben nämlich noch 2 Relais verbaut. Eines schaltet die Sitzbedienung bei geöffneter Tür frei, das andere bei eingeschalteter Zündung.
-
Unfallschaden, was tun (900i)
Der grundsätzlichen Aussage, dass das Lackieren der Steili-Bumper nicht möglich ist, widerspreche ich ganz entschieden. Zur Dauerhaltbarkeit kann ich nur soviel sagen, dass das älteste Bild, welches ich dazu gerade von der Semmel finden konnte, vom 06.03.2007 stammt, also von vor rd. siebzehneinhalb Jahren. Der Feststellung, dass so ohne weiteres mittels Lackieren keine Widerherstellung der Originaloptik möglich ist, würde ich wahrscheinlich erstmal zustimmen. Wobei gute Lacker heute durchaus schon nette Oberflächen-Effekte zaubern können. Aber spätestens bei der Haptik dürfte auch damit Schluss sein.
-
Welche AERO Felgen Varianten gibt es?
Die 105 123 103 hat meines Wissens 5,5". Und zwei unterschiedliche Felgen unter identischer Nummer schliessen sich meines Erachtens gegenseitig aus. Daher muss sich dort offenbar ein Druckfehler eingeschlichen haben. Optisch der Aero recht ähnlich gibt es die etwas stärkter abgerundete "3-spoke" / "Soft spoke" (45 45 687) in 15x6 mit ET33. (siehe Liste aus #2)
-
Fenster fährt nicht komplett hoch und ist schief
Dort unter 830-4.
-
Querlenker und Achsmanschette
Aber Vorsicht, es scheint zumindest noch einen anderen, noch billigeren. Anbieter zu geben. Wenn auf dem karton also weder TRISACN noch HAZELL steht, kann es also sowohl als auch sein. (Womit noch nicht garantiert ist, das nicht auch dies evtl. identische Teile sind.)
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Erlaubt mir bitte, Dir und auch Luca zu widersprechen: Eine Edelstahlanlage rechnet sich zwar evtl. auch nach 30 Jahren noch nicht. Aber man kann sich a) immer daran erfreuen und spart sich b) Beschaffung und Bauerei. Das die Dinger oftmals auch noch richtig gut (damit meine ich nicht "laut") klingen, kommt natürlich noch dazu. Für ein "betriebswirtschaftlich vernünftig" betriebenes reines Gebrauchsauto mögt ihr völlig richtig liegen.
-
Querlenker und Achsmanschette
Sieht gut aus. Keine Ahnung, wo Erik (Nachtrag: wiederum von Skandix) & Skandix die Nummer her haben. Im EPC ist es die 71 84 443. Und darunter finde ich z.B. auch eine TRISCAN-Buchse: Amazon Oder auch hier: AutoDoc Keine Ahnung, wie sich das fährt, aber der Spaß ist auch auf dieversen Wegen (u.a. auch Skandix) als PowerFlex zu haben.
-
Querlenker und Achsmanschette
Frage lieber, wenn Du etwas nicht weißt. Ist alles ok. Sieh uns dafür bitte nach, dass wir vielfach davon ausgehen, dass Fahrer dieser Autos sich nach den Jahren damit im Grundsatz entweder auskennen, oder seit Ewigkeiten ihre "Wohlfühlwerkstatt" haben. Sind ja "Lager" aber eben Gummilager. Wir reden hier von der Nr. 22 (sorry, Bild stammt vom 900er):
-
Querlenker und Achsmanschette
Nee, an die Böcke glaube ich auch wenig, eher an ein Kommunikationsproblem. Kann auch einfach eine Verknüpfung von "der Mechaniker formuliert schlecht" und "der Zuhörende kennt sich wenig aus" sein. Sind das andere als beim 900er? Solche 8stelligen Nummern kenne ich eigentlich nur von SAAB-GM-Teilen.
-
Unfallschaden, was tun (900i)
Stimmt, ist ja ein Steili. Das wird wirklich schwierig. Evtl. müßte man, teurer Versand hin oder her, mal schauen, wie es bei den US-Kollegen damit aussieht.
-
Querlenker und Achsmanschette
Ist zumindest eine schlüssigere Diagnose als "ausgeschlagene Querlenker". Nimm die besten Buchsen, die Du irgendwie bekommen kannst. Wirklich gut werden sie wahrscheinlich nicht sein, aber mit etwas Glück halt nicht gleich völlig für die Tonne.