Alle Beiträge von René
-
Cabrio Kaufberatung erwünscht
Und ich würde, wenn auch auf meinen Erfahrungen im 9k aufbauend, grundsätzlich immer (einzige Ausnahme: gefordert sind deutlich über 220 PS) zum 2,0 greifen. Dies einfach, weil der 2,0 weit harmonischer läuft, drehzahlfester ist und auch bei hohen Laufleistungen zumeist noch keine Probleme mit dem Antrieb der Ausgleichswellen hat. Insbesondere für letzteres ist der 2,3er ja leider doch recht anfällig.
-
Getriebe-Ölstand messen
Kenne ich bei Wandler-Automaten markenübergreifend nur so.
-
Zündverteiler 900/16V leckt Öl - Quelle für Riffelscheiben
Also zumindest online sind die Dinger zwar bei einigen Händern gelistet, aber nirgendwo verfügbar. Wenn jemand irgendwo etwas findet, wäre ich auch interessiert.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Bei 'nem 1m-Hebel mußt DU (klar, ich auch) aber auch schon ein wenig wippen, um auf die 1 TNm zu kommen. Statisch brauchts dazu immerhin gute 100 kg.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Tja, da spielt wohl der Anteil der Eigenleistungen eine bedeutende Rolle. Wer selbst schweißt, lackt und das Verdeck wechselt, ist sicher klar im Vorteil. Aber auf jeden Fall sind das doch mal brauchbare Bilder! Nicht so ein Katalog-Kram wie letztens bei dem etwas widersprüchlichen NL-900S.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Tja, das ist dann natürlich Abwägungssache. Ich trenne im übrigen die Gelenke in slchen Fällen gar nicht mehr, weil ich mich mit dem Entsperren dieses Ringes immer sehr schwer tue. Statt dessen ziehe ich innen den Stern herunter und tausche die Manschette(n) dann von dieser Seite aus. Sitze ebenfalls im SO, in Müggelheim. Wenn Du mal zu ihm fährst, kannst Du gern vorbei kommen.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Vorsicht! Wenn die wirklich alt und noch dicht sind, lasse sie dran. Außer, Du hast NOS-Teile im Regal. Ich verbaue inzwischen lieber Manschetten, die ich vor 10 - 15 Jahren mal beim Schlachten gerettet habe, als aktuelle Neuware. Wäre ja wohl schlimm, wenn der das nicht los bekäme. Dein Makita wird hier ja wohl nicht weniger können, als mein Dewalt. Und der liegt (zumindest auf dem Papier) bei etwas über 1000 Nm Lösemoment.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Ähh ..., ja ..., wie sonst?
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Aber wirklich feste Schrauben mit "Wärmebedarf" hatte ich an den Achsschenkeln bisher immer nur am 9k. An den 900ern ging das bisher immer recht entspannt.
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Wenn Du (zu weit) hinten anhebst, dann sicher. Also so weit wie möglich vorn ansetzen, und so wenig wie möglich ankippen.
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Wenn Du für den exLPT noch ein 7er im Regal hast, dann lasse es im exTu drin. Sonst wirst Du um den Umbrau nicht drum herum können. Denn 6er im TU ist doch etwas arg.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wann und wo wurden TU16 mit "900 S" beschriftet? Nachlackierung? Tausch-Klappe?
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
Ja, so kenne ich das auch. Außerdem gibt es an den Motorlager Bügel, welche bei Überschlägen und reißenden Gummihalterungen den Block an seiner Position halten. Ein, zwei vernünftige Bilder bei offener Haube, und wir müßten an vielen Stellen weit weniger spekulieren.
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
In die dt. Liste von '91 mußt Du nicht schauen. Da gab es hier den 2,1er. Hätte ich, wie gesagt, sonst auch drauf getippt. Aber Hubraum und Leistung sind klar definiert angegeben, außerdem hat der 2,1er ab Werk statt das Schildes "16valve" ein "2,1-16valve". Ein Blick in den Motorraum würde hier helfen. Aber dafür haben 40 Bilder offenbar nicht gereicht.
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
Ok, also in Italien. Das fällt bei dem Niederländer aber wegen Luftsack wohl raus, und die Leisten sprechen auch dagegen. Bliebe somit die Frage, wo es im MY (!) '91 schon LPTs in Kombination mit Luftsäcken und den Leisten gab.
-
Kaufberatung SAAB 900 I Cabrio
NaJa, so wirklich aussagekräftig sind die Bilder bei beiden nicht. Das NL-Angebot hat typische Marketing-Fotos, aber nichts, was irgend welche Aussagen zur Karosserie trifft. Und letzteres ist bei Kisten in dem Alter, auch 900ern, natürlich das A&O. Lieber ein paar Bilder von den AWTs und aus den voreren äußeren Kofferraumecken, als Bedienknöpfe in Großaufnahme. Scheint mir eher ein Angebot für "der ist ja hübsch"-Käufer, als für Leute, die auch mal näher hinschauen. Außerdem frage ich mich gerade, wo es im MY '91 bereits LPTs gab. Ohne die Angabe von Leistung und Hubraum hätte ich erst einmal auf 2,1er US getippt. Dazu würden sowohl das "900 S" als auch die Leisten an der Längssicke passen. Könnte aber auch ein "Schwede" sein. Aber 91 & LPT? Wie gesagt, da muss ich passen, in welchen Märkten es dies evtl. schon gab. US fällt aus, wegen dort nie LPT. Und Italien hatte selbst viel später keine Luftsäcke. Doch ein 92er kann es schon wegen des seitlichen Kragens nicht sein, da dieser ab '92 wesentlich länger ist. Und bei dem Berliner Angebot könnte selbst bei den ebenfalls nicht wirklich aussagekräftigen Bildern schon allein deren Alter interessant sein. Denn zumindest auf dem einen Bild von vorn rechts sieht man noch ein Münchner Kennzeichen.
-
Farbe Aero-Felge
Die kann ich auch meinerseits von je einem 16er Satz Aeros & CrossSkoke bestätigen.
-
Berliner Saab Sit-In
Wenn ich es nicht übersehen habe, fehlen hier irgendwie seit ewigen Zeiten die Infos zu unseren Berliner SitIns. Daher hier mal die aktuelle Einladung von Jonas: Rückmeldungen bitte an saab-sit-in-berlin@emaildodo.com [mention=800]patapaya[/mention]: Wäre prima, wenn Du oben das Datum aus dem Titel raus nehmen könntest. Danke Dir!!
-
Zu wenig Ladedruck!
Gibt jeweils nur einen SW-Stand für A & S, Erkennung für A über Pin Ja, wäre auch erstmal mein Ansatz mal die Ventilansteuerung anzuschauen. Aber evtl. paßt ja auch einfach nur die Verschlauchung nach irgend einer Umsteckerei nicht mehr.
-
Motorenkunde - wie finde ich den richtigen Block und Kopf
Dann nur mal so zur Sicherheit: Versuche nicht, den Motor einzeln raus zu nehmen. Der Motor-getriebe-Block muss am Stück raus. Im besten Falle nimmst Du vorher, solange der Geber noch angeschlossen ist, noch die Kupplung raus.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Oder statt der Feile halt eine Flex. Das verringert den Zeitbedarf deutlich, und schont bei den je doch meist etwas härteren Nüssen eindeutig die Feile. Aber klar, es bedarf einer geübten Hand. Und die Nuss nuss natürlich anständig gespannt sein.
-
Wertermittlung
Der Warnblinkerschalter. Einsatz am Relais oder am Schalter?
-
Motorenkunde - wie finde ich den richtigen Block und Kopf
Einem intakten B202 in Originalkonfiguration sollte das außerhalb der Warmlaufphase zu jeder Zeit völlig egal sein. Das Problem bestand daher meines Erachtens ganz klar bereits zuvor.
-
Handbrems Einstellung Saab 900i
Die Unterschiede treten meiner Erfahrung nach bei der HB deutlicher zutage. Normalen Inbus-Winkel mit mit gestecktem langen Ende am kurzen Ende leicht handfest drehen, dann 1/3 Undrehung lösen. Danach die Seile bei gelöstem HB-Hebel so einstellen,. dass man sie am RBZ gerade so ein- und aushängen kann.
-
Bordwerkzeug im Kofferraum
Mag Definitionssache sein, aber eine Kombizange ist für mich weitgehend symmetrisch. Was da drin liegt würde ich eher als Wasserpumpenzange bezeichnen. Aber ok, ist wahrscheinlich Wortklauberei. Sorry!