Zum Inhalt springen

Haelgor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Haelgor

  1. Meiner Beobachtung nach gibt es 2 Varianten der Rohrführung. Bei der Einen ist ein Anschluss im Ansaugkrümmer, bei der anderen ist vorne am Zylinderkopf ein kleiner Stutzen, der zum Lader führt. Diese Variante hat mein Spender. Die andere würde vermutlich gehen, wenn ich mir das Rohr besorge.
  2. www.gusschweissen.de Dort hat ein Freund von mir einen Eicher 1-Zylinder Block schweissen lassen. Das wurde sehr gut, nicht ganz um die Ecke..
  3. Spiel ist OK und ich hatte auch keine Probleme beim bisherigen Fahren damit. Lediglich der Krümmer war undicht, wegen dem typischen Riss, aber auch wegen den gebrochenen Stehbolzen. Ich denke auch, dass ich erstmal so weiterfahre. Ich hab auch noch einen ausgeschlagenen MHI Lader. Aber der ist ja wassergekühlt und mein Zylinderkopf hat keinen Anschluss für die Leitung. Und der müsste auch noch überholt werden. Zudem ist der ja kleiner und hat eine gleichmässigere Leistungsentfaltung, ich mag aber mehr den Bums des Garret Mittel- bis langfristig muss ich mir dann was überlegen.
  4. Ach, und dann ist da noch der Abgasstrang, Krümmer und Lader. Es handelt sich um einen Garret TB0357 (glaub ich zumindest) Der Krümmer ist an der üblichen Stelle gerissen, ziemlich weit, aber ich hab noch einen vom LPT Spender. Was mir mehr Sorgen macht ist der Lader. Vom Spiel ist er noch OK, aber beim Sichten hab ich die scheinbar üblichen Risse im Wastegategehäuseteil entdeckt. So wie sie auch hier schon ausführlich beschrieben wurden.....blöd, da ich den Lader eigentlich nicht anfassen wollte.... Irgendwie kommt hier doch inzwischen einiges zusammen....aber ich glaube an Anfang des Freds wurde ich auch daraufhingewiesen......:-)
  5. Dann habe ich auch noch den Stirndeckel am Motor abbauen können, nachdem das Getriebe weg war. Bei den Gleitschienen kann man doch schon von eingelaufen sprechen :-) Die Kette hat auch schon gerasselt. Also das muss neu und natürlich der O-Ring für das Ölrohr!. Die Ölpumpe sieht noch recht gut aus, verglichen mit den Bildern, die ich hier schon gesehen habe. Ich war ja schon angespannt, wie sich der Zustand zeigen wird. Ich bin nur noch am Überlegen, ob ich den Umbau auf die 3 Mitnehmer machen soll oder nicht. Ich hab noch einen LPT Motor als Spender von 92, der wird wohl die 3 Mitnehmer Pumpe haben, aber eben auch schon 200tkm. Hab diese noch nicht ausgebaut zum Prüfen. Das steht dann also noch an :-)
  6. Gestern habe ich also Motor und Getriebe getrennt. Ging problemlos, es war ja auch schon alles gut zugänglich. Ich habe dann das Öl abgelassen, den Stirndeckel und den seitlichen Deckel abgenommen. Es fanden sich an der Ablassschraube ein paar Späne (siehe Foto). Was meint Ihr dazu? Viel ist es nicht, kann ich das lassen? Das Reinigen ist ja echt eine Aufgabe....das ist echt aufwändig. Also von außen, das Gehäuse. Aktuell nehme ich Kalt- und Bremsenreiniger.
  7. Dieses Angebot habe ich bei . gefunden: Saab Saab 900 Turbo 16 S Aero (Oldtimer H-Zula... Erstzulassung: 06/1989 Kilometerstand: 239.700 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 129 kW (175 PS) Preis: 9.990 € https://link.mobile.de?link=https%3A%2F%2Fsuchen.mobile.de%2Ffahrzeuge%2Fdetails.html%3Fid%3D313924860%26utm_source%3DsharedAd%26utm_medium%3Dandroid%26utm_campaign%3DDynamicLinkApp&apn=de.mobile.android.app&amv=690&st=Saab%20Saab%20900%20Turbo%2016%20S%20Aero%20%20(Oldtimer%20H-Zula...&sd=Erstzulassung%3A%2006%2F1989%0AKilometerstand%3A%20239.700%C2%A0km%0AKraftstoffart%3A%20Benzin%0ALeistung%3A%20129%C2%A0kW%C2%A0(175%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTA2N1gxNjAw%2Fz%2FKnAAAOSw~apf0kKK%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd Das müsster er doch sein, oder.... ich kenne das Auto aber nicht ... der Beschreibung nach ganz gut
  8. Haelgor hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    die Motronic im 964 hatten nur die Sauger 3,6l mit Doppelzündung. Der Turbo hingegen wurde aus Kostengründen vom G-Modell übernommen, der hatte also nur 3,3l Hubraum keine Doppelzündung und eben die K-Jet mit Lambda, später dann noch etwas auf 3,6l vergrößert. Das waren 2 komplett verschiedene Schienen zwischen Turbo und Sauger. Erst im 993 wurde dann der Turbo standesgemäß mit Motronic ausgerüstet.
  9. Haelgor hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wußtest Du, dass der 964 turbo auch die getaktete K-Jetronik mit Lambdaregelung hat? Der ist natürlich noch unerreichbarer, aber man sieht, dass da auch nur mit Wasser gekocht wird. Ich finde die K-Jet auch klasse und interessant. Ich hab für einen Freund einen GolfGTi 1.6 nach langer Standzeit wieder zum Laufen gebracht. Er hat heute noch viel Freude am den Fahrzeug
  10. Haelgor hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich finde das auch sehr bemerkenswert, mit welchem Engagement Du auch schwierige und neue Themen angehst. Den 8V find ich auch klasse! Den hatte ich vor über 20 Jahren. Einen 4-türigen Sedan in hellblau (ich weiß die Farbbezeichnung leider nicht mehr) ohne LLK und ohne Kat.......aber mit Waffeleisenfelgen. Mit den hatte ich viel Freude.
  11. Danke, dann werde ich das mal machen. Also den Dichtring (in meiner Liste:-) ) und die Ölwannendichtung, ist sehr naheliegend. Eine Frage hätte ich da noch zum Getriebe: Das hatte bisher keine größeren Probleme gemacht, lediglich der 3.Gang ließ sich nicht ganz geschmeidig einlegen. Das Aggregat hat 210tkm drauf, ist quasi aus erster Hand (Vorführwagen) und wurde von einer Frau gefahren. Macht es Sinn präventiv schon Teile zu ersetzen? Aus meiner frühen Saab Phase kenne ich bei den 4-Gang Getrieben im 99er stark eingelaufene Achsen der Vorgelegewellen. So stark, dass die kaum aus dem Gehäuse zu demontieren waren. Hier habe ich jetzt eher das Lager der Hauptwelle als Schwachpunkt beobachtet. Es ist ein GM55602, also mit dem langen 3,67er Diff, wie ich heute schon rausgefunden habe. Ich könnte vorübergehend aus einem 900S Spender ein GM45614 mit dem kurzen 3,89 Diff einbauen. Damit wäre er zwar kürzer übersetzt, da ich kein 7er primär habe. Aber zum Fahren würde das ja gehen und ich hätte Zeit das originale zu richten. Möglicherweise macht das ja sogar Spaß auf Überlandstraßen, die ich sowieso bevorzuge....
  12. Das Thema Haube verdränge ich nach wie vor...... Der Zylinderkopf ist ja auch nicht ohne. Ich habe also auch noch die anderen Stehbolzen ausgebaut. Das ging soweit ganz gut, aber 2 waren ziemlich fest drin. Mit dem Stehbolzenausdreher sind mir dann noch 2 weiter abgerissen. Aber die Aktion auf der Fräse stand ja an und einer mehr oder weniger fällt da nicht mehr ins Gewicht... Beim Fräsen ist das Aufspannen des Werkstücks eine wichtige Sache und der Saab Kopf hat ja auch keine ebene Auflagefläche auf der Ansaugseite. Mit vielen Klötzen und Platten habe ich dann den Kopf gut platziert und fixiert. So eine Fräsmaschine ist leider nicht so einfach zu bedienen. Ich habe mal den Hauptschalter umgelegt und versucht irgendwas in Bewegung zu versetzen und bin leider kläglich gescheitert, obwohl ich das vor vielen Jahren auch mal gemacht habe. Aber ein Freund meines Sohnes kennt sich aus, der hat mir dann geholfen und die Maschine bedient. Zunächst war es wichtig den Mittelpunkt des Bolzen zu "erfahren" Dazu haben wir mit einer Kegelspitze optisch den Punkt ermittelt. Dann genullt und den Fräskopf eingesetzt. Mit sehr langsamem Vorschub dann den Bolzen ausgefräst. Das ging ganz gut, so hart sind die Bolzen gar nicht. Danach dann nochmal mit einem Bohrer auf Kerndurchmesser reingebohrt, danach stand dann nur noch eine dünne Resthülse im Gewinde drin. Das haben wir bei allen 3 Bolzen so gemacht und wir haben die Mitte jedes Mal sehr gut getroffen. Danach habe ich dann mit Gewindeschneidern (Stufe 1-3) das Gewinde nachgeschnitten bzw. die Reste rausgeholt. Viel raus und rein, damit sich auch nichts verklemmt. Hat gedauert, aber das Ergebnis ist echt gut geworden. Die Gewinde laufen prima... so bin ich also wieder einen Schritt weitergekommen...:-) Nachdem es inzwischen so viele verschieden Themen geworden sind, muss ich heute mal ein bisschen planen in welcher Reihenfolge ich nun weiter mache. Die Steuerkette muss noch raus, dabei habe ich festgestellt, dass der Deckel auf der Stirnseite wohl nur abzubauen ist, wenn der Motor vom Getriebe getrennt ist. Ich dachte eigentlich, dass der auch so runter geht. Aber das ist eine Schraube vom Getriebe nach oben.... Na gut, der Aufwand ist ja nicht mehr so groß. Motor und Getriebe zu trennen. Daraus ergeben sich viele weiter Fragen, die aber im nächsten Thread
  13. Sehr cool. Gefällt mir gut!
  14. Haelgor hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also mein 87er turbo 16 mit LH hat den Dämpfer an dieser Stelle ...
  15. Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht. Aber die Haube hab ich ja noch und mit Euren Hinweisen behalte ich die dann erstmal. Allerdings kann ich mir nicht so richtig vorstellen, wir man die doppelten Bleche sauber schweißen und instandsetzten kann. Habt Ihr da gute Erfahrungen? Wird das gut und haltbar?
  16. Die Karosserie ist bisher noch nicht gewachst/ gefettet, beim Abholen ist der Sand aus dem Auto gerieselt. Genauer hab ich mir das noch nicht angeschaut, ich hoffe das geht sich aus.... Inzwischen habe ich mich mit der Haube beschäftigt. Die Originale ist an beiden Seiten durch und ist auch an der Front stark angegriffen. Ich hatte mir ja schon einen Ersatz besorgt. Nun ist auch diese Haube nicht ganz frei von Problemen. Alternativ hätte ich auch noch bei icesaab eine Haube in Aussicht.....aber die ist halt 500km weit weg..... ich überlege noch..... Zum Verdrängen (Blech ist überhaupt nicht mein Thema) habe ich dann mit dem Motor weitergemacht, da ist die Steuerkette fällig und so hab ich angefangen hier zu zerlegen. Die Krümmerschrauben hab ich gut mit Rostlöser eingesprüht und so ging auch alles gut auf. Allerdings waren die beiden vorderen Stehbolzen schon gebrochen. Natürlich im Sackloch und damit keine Chance zum Greifen oder was Aufschweißen. Also dann eben doch den Zylinderkopf abbauen, wenn ja eh schon alles vor mir liegt. Das ist sicherer beim Ausbohren. Und die Kopfdichtung soll ja eh immer mal wieder gewechselt werden. Das ging dann erstaunlich gut vonstatten und es ist wirklich sinnvoll, die Dichtung zu wechseln. Zwar sind die Brennräume noch gut abgedichtet gewesen. Aber nach außen gab es doch Wasserundichtigkeiten. Hab ich wohl ignoriert, wobei ich keinen nennenswerte Wasserverlust im Betrieb hatte. Einen Bolzen konnte ich mit Anbohren und einem Linksausdreher ausbauen, beim andern hab ich nicht genau die Mitte getroffen und irgendwie war der auch superfest drin. Da muss ich mir nun noch was überlegen. Aktuell denke ich ich mach das mit der Fräsmaschine.....
  17. Haelgor hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das liegt an den Unterschieden vom Turbo: Die Luft kommt ja vom Lader in den Brennraum mit Überdruck rein. Dabei kann man das Einlassventil sehr lange offen lassen, weil immer noch was reinströmt und die Füllung erhöht. Der Sauger hat diesen Vorteil nicht, er würde bei solangem Einlass offen nicht noch mehr Luft bekommen, sondern eher weniger. Daher schließt der Sauger seinen Einlass früher. So mal kurz aus dem Ärmel versucht zu erklären. Für mehr Details kannst Du ja mal die Steuerzeiten recherchieren, dann lässt es ich noch genauer anhand der Werte erläutern
  18. Haelgor hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Steuerzeiten sind auf jeden Fall anders, für Sauger eher schlechter geeignet. Er müßte dann eher schwerfälliger hochdrehen. Die Kanäle sollte eigentlich gleich sein. Warum wunderst Du dich denn jetzt? Ist was passiert?
  19. Haelgor hat auf hokuspokus's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen :-) ich kann auch nur sagen, dass das hier ein tolles, kompetentes Forum ist. Es wird dir Freude machen und in vielen Dingen helfen können...
  20. Haelgor hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    https://eisclean.de/strahltechniken/ die sind nördlich von Stuttgart, ich habe da meinen 900 Motorraum machen lassen. Ist gut geworden, die Bilder sind im Thread bei den Projekten zu finden. Nicole Edelmann ist da im Büro am Telefon. Sag ihr einen Gruss von mir, falls es nicht doch zu weit für dich ist. Grüße Helge
  21. Haelgor hat auf Zwickauer's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ich mache das auch mit Holzkeilen, das geht ganz gut. Ich mach auch immer die linke Seite auch noch raus, dann ist das Rausheben den Aggregats einfacher zu machen, weil Du nicht zur Seite schiebe musst. Vor allem, wenn Du das alleine machst geht das dann besser. Die Hydraulikleitung der Kupplung hast Du gut abbekommen? Die Schaltwelle wird am Besten an der Stelle mit dem Keilstift getrennt. Viel Erfolg!!
  22. Vermutlich liegt es dann an dem Sperrenmechanismus. Da ist eine kleine Feder drin, die manchmal bricht. dazu musst Du das Ganze Teil mit den 3 komischen Schrauben (2 vorne, eine hinten) lösen, den Schalthebel noch ausbauen. Dann die Stecker vor dem Schloss alle lösen, dann müsstest Du die Konsole drehen können. Dann kann man auf der Rückseite die Mechanik sehen und prüfen was defekt ist. Entweder die Feder, die die Sperre einrückt oder vielleicht auch die Sperre selber....
  23. es geht weiter. Ich habe das Auto nun vom Sandstrahlen abgeholt und zum Karosseriebauer gebracht. Wie erwartet hat das Strahlen einige Stellen sichtbar gemacht, die ich eigentlich nicht hätte sehen wollen...aber warum soll diese Saab besser sein als andere. Nun denn, AWT ist auf beiden Seiten durch, die Kotflügel auch. Aber mein Spengler ist optimistisch und es sind ja Reparaturbleche verfürbar. Jetzt wird nochmal genau besichtigt und dann ordern wir die Teile und dann gehts los.... in der Zwischenzeit mach ich dann die ausgebauten Teile schön, damit etwas Motivation aufkommt.....die Querlenker sind echt schön geworden. Aktuell bin ich an der Haube dran.....das sind viele Bleche dran die rosten können.... und dann gehts weiter mit dem Motor....es bleibt viel zu tun
  24. Haelgor hat auf Zwickauer's Thema geantwortet in Das Projektforum
    für den Ölkühler würde ich empfehlen, die Leitungen am Ölfiltergehäuse zu lösen und dann die Leitungen auszufädeln. Die Anschlüsse am Ölkühler selber sind meist festgegammelt und lassen sich im montieren Zustand kaum lösen. Mir ist mal ein Anschluss am Ölkühler gebrochen.
  25. Meines Wissens sind die Heckklappen alle gleich, daher passt auch 900er Dämpfer. Ich habe beim Versand in Lutter bestellt und kann nach 4 Jahren keine nachlassende Wirkung feststellen, kann ich empfehlen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.