Zum Inhalt springen

Simon

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Simon

  1. War ja nur ein Tipp. Kann man kaufen und in die Garage stellen. Ich brauche es durch meine Arbeit sehr oft und wollte die Idee nur weitergeben.
  2. Noch einfacher geht es mit dem Entwickler einer herkömmlichen Risspüfung (z.b von Gabelzinken von Flurfördermitteln). Quasi das Babypuder / Kreide zum sprühen . Hiermit findet man wirklich jedes Ölleck...
  3. Habe meinen Lader zu den Turbodoktoren nach Harsefeld geschickt. Instandsetzung kostet dort 199€.
  4. Simon hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ring ansetzen, Lippe über die Welle mit einem Plastikkeil ziehen und Simmerring mit nem Kunststoffhammer gleichmäßig und bündig zum Block hin einschlagen. Da braucht es kein Spezialwerkzeug. Und dein AT-Motor ist sicherlich nicht staubtrocken ausgebaut worden. Meist wird so ein Teil abgedampft und ausgehübscht. Glaube nicht was vor dir liegt
  5. Es wurde kein Druckverlusttest o.ä durchgeführt. Aber prüfe mal deine Motorentlüftung und die Entluftungswege im Ventildeckel.
  6. Hatte ja, wie bekannt ein ähnliches Problem. Ständig Öl unterhalb der Drosselklappe / Ansaugbrücke. Alle Dichtungen dort neu - keine Besserung. Turbolader geprüft - erhöhtes Wellenspiel. Lader reparieren lassen und diverse Lecks im Ladedruckkreislauf beseitigt. Überholten Lader rein und alles schien bei normaler Fahrweise ok. Sobald der Motor nun mit richtigem Ladedruck (war ja jetzt alles dicht) beaufschlagt wurde, verlor der Motor Öl am Kettenkasten und an der Rumpfgruppe vom Lader. Diesen wieder ausgebaut und erneut prüfen lassen. Alles ok. Also Kopfdichtung neu, da das Öl zwischen Kettenkasten und Kopfdichtung raus kam. Ohne Erfolg. Also Motor raus und instandsetzen lassen. Es wurde zwar kein gebrochner Kolbenring o.ä gefunden aber nachdem die Kolbenringe, Ventile usw ersetzt wurden ist Ruhe. Der Motor ist staubtrocken.
  7. Simon hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe auch meinen Motor nach unten ausgebaut. 1. keinen Motorkran und 2. waren die Buchsen vom Hilfsrahmen durch. Ein Rollbrett, auf das der Motor abgelassen und verzurrt wurde sowie zwei Wagenhebel haben die perfekte Hebebühne abgegeben. Ebenso würde ich dir Raten direkt die Kette samt Steuergehäuseabdichtung und Simmerring Kurbelwelle getriebeseitig zu erneuern - dort kommst du später nicht mehr so einfach dran.
  8. Simon hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe meinen Motor nach unten ausgebaut. Ging sehr gut. Ein selbst gebautes Rollbrett und zwei Wagenheber ersetzten die Hebebühne. Klar, Hilfsrahmen musste runter dazu. Aber musste auch sein da 1. alles rostig und 2. wie immer - die Buchsen im Eimer. Würde dir auch raten in den neuen Motor direkt eine neue Kette einzuziehen und den Steuerkette einzuziehen und den Steuerdeckel abzudichten.
  9. Simon hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kleiner Nachtrag von mir....da Knacken war wieder da und wurde deutlich Schlimmer (für mein empfindliches Popometer). Also heute dann halt zum 10 mal die Kiste aufgebockt und mal ala TUV-Prüfer am Rad gewackelt. Rechts ok - das Geräusch kam ja von links. Links...minimales Spiel der Vorderachse. Geprüft....vordere Schraube vom Querlenker lose. Also alle Schrauben geprüft und siehe da. Alle Querlenkerschrauben "lose" sowie die hinteren vom Hilfsrahmen. Also nicht lose das mal die Schraube per Hand drehen kann aber weit weg vom vorgegebenen Drehmoment. Die Schrauben waren beim Einbau 100% fest. Entweder haben sich die Lager etwas gesetzt oder durch das "streichen" der Vorderachse damals war Farbe unter drn Schraubenköpfen und diese haben sich gelöst. Nun ist wieder alles fest und die Kiste ist ruhig. Habe schon zig Hilfsrahmen aus- und eingebaut aber das hat mich schon grübeln lassen.
  10. Simon hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt extra Dämmschläuche für die Windungen. Habe meine aus eBay.
  11. Simon hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte an meinem 9-5, nachdem ich die Federbeine ausgebaut und zerlegt hatte auch ein Knacken in der Lenkung. Konnte es gar nicht verstehen und habe es eine Zeit lang beobachtet. Ich habe nun alles wieder zerlegt und einen Dämmschlauch auf die unteren Windungen der Federn gezogen. Alles montiert. Problem weg. Grüße
  12. Simon hat auf spider900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe einen dieser 699€ Motoren besichtigt und auch einen ohne Besichtigung für 1400€ gekauft. Beide waren Blender und hätten für mein Empfinden komplett überholt werden müssen. Ich spreche daher aus Erfahrung.
  13. Simon hat auf spider900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich war der, mit dem Motorcentrum aus "Berlin". Davon die Finger weg. Auch den für 699€ würde ich weit umfahren. Einen guten und brauchbaren 235 wird es kaum noch geben. Die sterben langsam aus.
  14. Meist fliegt er beim einstecken in den Defa-Stecker raus. Obwohl die Funktsteckdose nicht geschaltet ist. Aber das gehört nun nicht hier her - aber danke für die Erklärung.
  15. Die FI im Haus sind einfach zu schnell. Oft fliegt der FI schon bei einem Fön raus. Daher, Erdung weg und alles gut.
  16. Edit 28.12.21.... Ich habe vor zwei Tagen die Erdungsleitung der ensprechenden Steckdose gekappt. Wir haben einen Neubau mit SF-Fi-Schaltern. Somit flog der FI direkt raus, sobald ich den Stecker eingesteckt habe. Die Sicherung blieb allerdings drin. Seit die Erdung abgeklemmt ist, läuft das Teil einwandfrei !
  17. Ich würde an geeigneter Stelle selbst ein Loch mit einem Kegelbohrer machen und mit eine ensprechende Kabeltülle bestellen. Somit ist das eine saubere Lösung und das Kabel liegt da wo du es brauchst.
  18. Automatikgetriebe? Evtl. Wandlerschlupf?
  19. Sorry, habe mir den Fred nicht durchgelesen sondern einfach geschrieben. Der undichte BKV sorgte für Fehlzündungen im Stand (höhrbar am Auspuff) sowie einem zu mageren Gemisch. Der Motor zog durch den undichten Bremskraftvertärker im Fußraum Falschluft. Man hörte das Zischen, wenn man sich in den Fußraum bei laufendem Motor legte und am Bremspedal und dessen Gestänge gespielt hat. Hast du die Möglichkeit eine Ladedruckanzeige zu montieren? Ggf. handelt es sich um Regeleingriffe im Ladedruck durch die Trionic? Grüße Edit; Hast du ein Automatikgetriebe verbaut?
  20. Also ich hatte zwei mal Fehlzündungen. Das erste mal war nach der Motorüberholung. Alles getan. Neue Kerzen, neue China-Spule, alle Unterdruckleitungen, neue Rückschlagventile, Einspritzventile ausgebaut und auf Spritzbild geprüft....(Fehlzündungen waren nicht spürbar aber die CEL kam und der Fehlzündungszähler kletterte fleissig nach oben). Durch das Forum kamen wir dann auf den BKV. Und Bingo. Dieser war im Fußraum undicht. Getauscht, alles super. Einige Wochen später starke Fehlzündungen. Diesmal hat es den Verschlussstopfen im Druckrohr vor der Drosselklappe rausgeschossen. Ich würde mit diesem Problem defintiv keine so weite Strecke fahren. Durch Fehlzündungen könnte Kat, Kolben, Ventile usw leiden.
  21. Also ich habe nichts vorgenommen. Und ich bin der Meinung, dass das Ventil geöffnet ist, außer die Klima ist an. Muss ja so sein, sonst würde es ja nicht funktionieren. Eine originale Standheizung funktioniert ja auch, ohne auf das Ventil einzuwirken.
  22. Simon hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da gebe ich dir Recht. Mich hat es auch viel Geld und Nerven gekostet meinen 9-5 wieder "Rostfrei' zu bekommen. Übergang Schwelle / Radlauf, Vorderwagen, Heckklappe. Usw usw. Dennoch freue ich mich auf jede Fahrt damit und fahre das Auto nun im Winter nicht so gut es geht nicht mehr. Grad dann, wenn man an seinem Auto so viel selbst gemacht hat, baut man doch eine Verbindung dazu auf. Selbst die Heckklappe aus Spanien für 218€ mit Versand und originalem Heckspoiler war einen Freundentanz wert :-)
  23. Simon hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Diesen Filter meine ich mal bei Skandix als "Nachrüstung" gesehen zu haben. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/hydraulikfilter-lenkung/1005211/
  24. Cobra nicht richtig montiert an der Verdichterseite?
  25. Lt. Einbauanleitung kann die Pumpe ca. 90cm unterhalb des Ausgleichbehälters montiert werden. Als Anschlusskabel würde ich definitiv einen Defa Minikontaktstecker verwenden. Die Qualität ist super. Natürlich muss der Eurostecker an der Heizung abgeschnitten, angelötet und gut isoliert werden. Ich würde das nächste mal allerdings die 1500W Variante wählen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.