Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. Interessant. Kannst du bitte Fotos einstellen was genau gebrochen ist. Tatsächlich die Druckplatte, oder vielleicht doch die Reibscheibe? Die war bei mir im übrigen (nach der defekten Kupplungsleitung) auch gebrochen. Die Sachs Kupplung hatte 31tkm drauf gehabt.
  2. Die Verschraubung ist aber eine andere. Gewinde ist nicht UNF sondern 12x1, und der Nippel ist auch anders aufgebaut.
  3. Kann man als Meterware kaufen. Ablängen und mit Kettenschloss verbauen.
  4. Kommt drauf an ob du ihn benötigst und was er kosten soll. Ich hätte nach erstem Eindruck und nach Säuberung, Austausch der Lager und Ketten keine Schmerzen den zu verbauen. Das Nockenwellenrad gibt es sicher Gratis oben drauf, oder?
  5. Ich mache mich dann mal auf den Weg. Bis gleich
  6. JanJan hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mich gefragt, ob ich irgendwelche Einstellmöglichkeiten übersehen habe. Aber richten/biegen ist offenbar die einzige Möglichkeit. Habe seit eh und je einen ungleichmäßigen Spalt der über den Scheinwerfern der mich nie ernsthaft gestört hat. So langsam will ich das aber mal angehen.
  7. JanJan hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die Haube einen großen Spalt hat und flattert liegt der Verdacht nahe, dass ein verringern oder entfernen der Gummipuffervorpannung nicht zum Ziel führen wird.
  8. JanJan hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gab/gibt es hierzu eigentlich eine Lösung?
  9. Sowas dürft ihr gerne mal wieder anbieten.
  10. Kann gut sein. Habe irgendwie "Kempten" im Hinterkopf. Weiß aber nicht ob das korrespondiert.
  11. Natürlich bin ich gerne bereit mich einzubringen.
  12. Nun schaffe ich es endlich auch mal endlich meine Eindrücke vom Saab Treffen zu digitalisieren. Fasse mich auch kurz, da alles schon mehr oder weniger gesagt wurde. Alles in allem war es natürlich toll. Die vielen Bekannten und neuen Gesichter, die vielen schönen gepflegten aber auf der anderen Seite auch gelebten Fahrzeuge. Die beiden Abendessen übertrafen meine Erwartungen und das Schloss war spitze ausgesucht. Da ja das nächste Mal auch wieder "hier" angedacht ist habe ich ein paar Anmerkungen die ich jetzt noch recht frisch formulieren kann. Kann natürlich nur für mich sprechen und im allgemeinen das zusammenfassen, was mir in den letzten 20 Jahren Saabtreffen als sehr gelungen erschien. Für das nächste Mal würde ich mich freuen, wenn noch etwas mehr Augenmerk auf eine tolle Streckenführung gelegt wird. Leider kommen wir hier in OWL nicht an eine Schweizer-Pässefahrt heran, aber insbesondere auf der ersten Etappe hätte man mit etwas mehr Umwegen wahnsinnig schöne Strecken erleben können die landschaftlich viel hergeben aber auch dem Autofahrerherz Spaß machen (bsp. Osnabrücker Bergrennstrecke). Zu den Pause während der Ausfahrt: Die Etappen waren von der Distanz super gewählt, und die ersten drei Anlaufstellen waren für ein Autotreffen natürlich angemessen. Nur so als Denkanstoß für das kommende Treffen: IMHO muss eine Pause nicht autolastig sein. Mir reicht ein großer Parkplatz mit einer schönen Umgebung um sich die Beine zu vertreten und mit Artgenossen ins Gespräch zu kommen oder auch gern ein Kontrastprogramm was gar nichts mit Autos zu tun hat (im Allgäu hatten wir mal eine Führung durch eine Käserei - mega Idee! ). Während der letzten Pause gab es Kaffee und Kuchen, was für mich perfekt war . Wir hatten da auch schon gut Hunger, weil wir nicht wirklich darauf eingestellt waren, dass es mittags nichts zu essen gab. Etwas mehr Infos und Transparenz im allgemeinen wären also toll . Zu guter Letzt möchte ich aber nochmal meinen Dank und absoluten Respekt vor der Leistung aussprechen, so ein Event auf die Beine zu stellen. Man hat durchaus erkannt wieviel Arbeit und Mühe hinter allem gesteckt haben. :top: Zu guter Letzt noch ein Bild von einer Ausfahrt am 30.04.2000. Es ist schön, wenn man zig Saabs um sich herum hat . Ich weiß aber bei bestem Willen nicht mehr wo das war. Edit: Doch, habs gefunden: Würzburger Saab Treffen.
  13. Eure Nachnamen habt ihr retuschiert, aber der arme Erik bleibt unbearbeitet...
  14. Ganz normales Relais. Gibt es überall zu kaufen. Auf die Pinbelegung achten.
  15. Der Fühler für das Instrument sitzt am Kopf, der Schalter für den Lüfter am Kühler. Bei wenig Durchfluss kann dort schon mal eine Diskrepanz entstehen. Wenig Durchfluss kann aber viel bedeuten. Wenig Pumpleistung, Kühler oben verstopft, so dass das heiße Wasser nicht am Schalter ankommt, Thermostst klemmt... Aber solange nichts getauscht wird können wir hier noch Jahre Spekulatius essen.
  16. ...man muss bei meiner Lpw Budget Methode nur aufpassen, dass das System nicht trocken fällt. Ist bei der Kupplung nicht ganz so offensichtlich wie bei der Bremse. In der Firma (mein Vater hat eine KFZ Werkstatt) haben wir auch ein vernünftiges Gerät stehen. Aber ich habe einfach mittlerweile keine Lust mehr woanders zu Schrauben und mache alles was irgendwie möglich ist zuhause. Das Problem besteht wahrscheinlich noch weiterhin. Habe nur etwas hin und her entlüftet, bin aber heute nicht damit gefahren. Könnte es nicht erklären, wenn es jetzt besser wäre.
  17. Ich habe es auch bisher mit dem Autoventil im aufgeborten Deckel entlüftet. Den Kompressor auf 0,8bar gestellt und das System entlüftet. Das easy blend System gefällt mir. Werde ich mal testen.
  18. Ja, es ist der selbe Nehmer.
  19. So, Leitung und Geber sind getauscht, Nehmer überholt. Das System zu entlüften war nicht ohne. Musste nach vielen vergeblichen Versuchen es "normal" von oben durchzupumpen von unten nach oben entlüften. Da kam noch sehr viel Luft und danach hatte ich endlich einen Druckpunkt. Heute knapp 200km, aber wirklich gut trennt die Kupplung leider nicht. Pedalgefühl ist i.O. aber sie trennt zu wenig und kommt sehr früh. Luft im System kann ich fast ausschließen, habe jetzt etwa 20x entlüftet und am Ende kamen keine Bläschen mehr.
  20. Was sagt der Lambdawert? Klingt für mich nach Zündung und nicht nach Gemisch.
  21. Bin nicht sicher, ob es 90 andere Komponenten gab. Mein Lucas BJ 92 hat orangene Ventile...
  22. [mention=16]erik[/mention]: Ich gebe dir Recht, dass man gewissen Dinge mit tauscht, wenn man eh schon dabei ist und obwohl sie bisher unauffällig waren. Ich kenne aber auch Fahrzeuge wo Hydraulikleitungen über 40 Jahre alt sind und (noch:rolleyes:) tadellos funktionieren. Ich vermute die Probleme liegen an neu formulierten Flüssigkeiten. Das zieht sich durch die Bank, angefangen beim Kraftstoff, über Öle bis hin zur Bremsflüssigkeit. Und da stellt sich die Frage: DOT 3... DOT 4 oder doch lieber 5.1...? Ich habe immer DOT 4 verwendet und vor grob 2-3 Jahren waren noch keine Brösel im Nehmerzylinder. Das muss also in der jüngeren Vergangenheit passiert sein. Den Nehmer habe ich ganz klassisch überholt (hatte noch einen Überholsatz im Keller liegen) und der ist auch schon wieder verbaut. Die Oberflächen sahen noch top aus.
  23. Für mich schon:rolleyes:. Ich habe tatsächlich noch ein Leben neben dem Saab und weiß nicht wer was hat nachfertigen lassen. Wie dem auch sei. Würde auch gern die HFT Leitung nehmen, aber das Auto muss Mittwoch Abend wieder fertig sein. Da wird das mit dem Versand schon eng. Der lokale Hydrauliker ist immer sehr bemüht und absolut fair, was ich sehr gern unterstütze. Dazu kommt, dass ich in eine Stahlflex-Teflon Leitung schon genug vertrauen habe, dass die der mit Sicherheit vorzüglichen HFT Leitung in Puncto Haltbarkeit in nichts nachsteht. Was die Ausfälle am WE ausgeht kann ich nur für meine Leitung sprechen. Die sah von außen unauffällig aus (im Gegensatz zu Bremsleitungen die von außen porös werden) und solche Kleinigkeit nehme ich sportlich. Man kann IMHO nicht alles am Auto prophylaktisch erneuern.
  24. Genau, hast du richtig vermutet. Fahre nachher zur Hydraulik Bude und lasse mir ne Leitung pressen. Hast du durchgehend Stahlflex genommen? Also komplett ohne Röhrchen?
  25. Der Schuldige scheint gefunden. Habe die Leitung demontiert und den Schlauch auseinander geschnitten. Die Oberfläche im Schlauch ist total weich und bröselig.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.