Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. Wurde dieses Wunderwerk schon mal Besichtigt? https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-zu-verkaufen/1360216659-216-16730?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Unglaublich der Flieger
  2. Eigentlich wurde das Thema schon in der Überschrift gelöst.
  3. Dann musst du es messen lassen. Wenn Lambda i.O. und nur CO zu hoch ist, liegt es am nur Kat und du brauchst einen Neuen. Ergo kann die Kraftstoffaufbereitung nichts daran ändern.
  4. Mit dem CO Wert allein kann man nicht viel anfangen. War Lambda ok, also ~1?
  5. Ich bin mir nicht sicher wie die Elektronik reagiert wenn man die Batterie bei laufendem Motor abklemmen. Mag sein, dass die Spannung in die Höhe schnellt, mag sein, dass er weiter läuft, mag sein, dass er aus geht. Habe es beim Saab noch nicht probiert. Aber wenn es nicht an Batterie und Kontakten liegt ist es einfach Zufall, dass er mit Fremdstrom wieder startet.
  6. Starthilfe ändert genau einen Faktor: Batterie Wenn es immer mit Starthilfe klappt, liegt es genau daran. Entweder Batterie, Kontakte oder im aller weitesten Sinn (aber macht hier keinen Sinn) Generator
  7. Batterie Polklemmen in Ordnung und haben Kontakt?
  8. Ich vermute du vermutest richtig und man hätte sich 95% dieses Themas sparen können.
  9. Also hier wird etwas..."seltsam" vorgegangen. Das Benzinpumpenrelais wurde bereits überbrückt. Richtig? Wenn es richtig gemacht wurde, wurde bei 102 -> 30 auf 87 und 878 gelegt. Dann ist -auch- der FCS überbrückt und funktionslos. Ergo laufen Benzinpumpe als auch Leerlaufsteller und Lambdasondenheizung und egal was, einfach alles was an dem Relais hinten dran hängt. Den FCS kann man auch prüfen, indem man am Relais schaut ob auf 86 Strom ankommt, man muss (noch) nicht das Kniebrett abbauen. Erst wenn auf 86 kein Strom am Relais ankommt arbeitet man sich zurück und der Fehler ist ziemlich schnell eingegrenzt. Ergo² kann es immer noch nicht am FCS liegen, wenn die Vorgaben -Relais vernünftig überbrückt- korrekt sind.
  10. [uSER=8230]@Boris[/uSER]: Du warst auch gar nicht gemeint.
  11. Wir drehen uns irgendwie im Kreis. Zündspule fällt raus weil Zündfunke vorhanden. Fuel Cut Schalter (welcher die Benzinpumpe abstellt) fällt raus weil Motor läuft auch nicht wenn die Benzinpumpe (überbrückt) läuft und Druck aufbaut. Unrelevante Schlussfolgerung: Wurde nicht richtig gelesen oder wird unterstellt, dass die Vorgaben und Feststellungen von Matthias falsch sind? Unrelevante Fußnote: Ich fahre wie KGB auch keinen FCS mehr sondern hab mir eine redundante over boost cut Schaltung gebaut welche bei einem Ladedruck-Überschwinger nicht fuel- sondern boost-cuttet. Es lebe die Innovation. Relevante Fußnote: Man kann den prähistorischen Saab-FCS auch durch einen stink normalen Druckschalter (Beispielsweise Öldruckschalter) ersetzen. Die gibt es in allen Variationen von 0,x - 2,x bar und auch als Öffner oder Schließer und sogar justierbar.
  12. IMHO sitzt der Wächter in Reihe zum Relais. Mit dem STG hat er keine Kommunikation.
  13. Na wenn es ein Fuel Cut ist, dann ist doch alles in Butter. Gibt genau ein Bauteil was für einen Fuel "Cut" verantwortlich ist. Nämlich den Druckwächter. Wenn es aber kein Fuel Cut sondern einfach eine von 10³ Ursachen ist weshalb der Sprit weg bleibt, dann fühlt sich das (für mich) genauso an, hat aber andere Ursachen. Da kann eines von x Kabeln (zum Druckwächter, zum STG, zu den Einspritzventilen, Masseleitung) gebrochen sein, Stecker korrodiert, Sicherung nen Haarriss haben, Steuergerät kaputt, Benzinleitung hat ein Problem.... Hab ich selbst alles schon gehabt und ist bei unseren alten Autos auch alles möglich. Wenn der Motor aber nicht anspringt, obwohl du Benzindruck und Funken hast, dann wird es schon interessanter. Abgesoffen ist er aber nicht, oder? Würde kontrollieren ob die Einspritzventile öffnen bzw. ob an den EV-Steckern Strom ankommt wenn du orgelst. Am Druckwächter sollte es nicht liegen, weil der ja nur die Benzinpumpe abstellt. Wenn er mit überbrückter Benzinpumpe nicht läuft hat es andere Ursachen.
  14. Sicher, dass es ein Fuel Cut war? Springt er auch mit überbrücktem Pumpen Relais nicht an? Können 1000 Dinge sein. Spritfilter schließe ich aus. Benzin kommt an? (Hohlschraube am Rail kurz lösen...) Defekten Druckwächter hatte ich auch mal.
  15. Also zu einem der letzten GWS würde ich auch gern noch mal kommen. Auf der ersten Seite dieses Threads wurde mein Getriebe überholt, und es läuft immer noch tadellos in meinem 900. 2007...das waren noch Zeiten. Gerd: Wir haben meine Lager auf deiner Herdplatte warm gemacht.... kannst du dich erinnern?
  16. Den Nehmer hat jemand bestimmt schon vorher passend gedreht.
  17. Ich habe nie gesagt, dass ich der Schraubergott bin und genauso wenig behauptet mehr 900 Motoren zerlegt zu haben als alle hier zusammen. Das ist für mich Hobby und es dauert so lange wie es eben dauert, Hauptsache es wird vernünftig. Wie erwähnt habe ich eine verstärkte Druckplatte drin die vielleicht für etwas Probleme sorgt. Aber speziell für dich noch eine Ergänzung, da die Jugend ja zu nichts zu Gebrauchen ist und nur Profimechaniker mit >40 Jahren Schraubererfahrung ein Stimmrecht haben. :-P Da ich selbst schon dachte ich wäre zu blöd und mir leider auch die guten Tipps hier im Forum nicht geholfen haben, habe ich meinen Vater zu Hilfe geholt. Er dürfte deine Kriterien eines vollwertigen Schraubers mit seinen 50 Jahren Berufserfahrung, davon geschätzte 43 als Meister mit etlichen Saab Stammkunden so gerade erfüllen. Und selbst mit seiner Hilfe ging die wunderschöne Druckplatte innerhalb von 1h Hin- und Herdrückerei nicht aus dem Schacht. Vielleicht ist es bei einer dünnen, abgenudelten Reibscheibe (meine ist noch fast neuwertig) anders. Vielleicht klappt es mit einem dickeren Spannring besser? Man weiß es nicht. [mention=1858]Turbo[/mention]: Nicht Getriebeausbau, sondern Abbau. Also lösen aber hängen lassen um ein paar cm Platz zu gewinnen. Weiß es leider nicht mehr genau, ist 6 Jahre her. Aber ich glaube man muss die Ölwanne iFR nach rechts aus der Getriebeglocke heraus schieben, was aber nicht weit genug geht weil es dann irgendwo anders hängt.
  18. Hallo Robert Ich habe mit erst ein Mal in meinem Leben den Kopf an einer Motorhaube angestoßen. Und es war kein 9000 wo die Haube auf der richtigen Seite angeschraubt wurde. ;-) Aber wo zum Teufel kommt man denn beim Haubenscharnier vorne besser dran als hinten? Das interessiert mich wirklich. :D Wenn man nicht durch die ausgebaute Frontscheibe schraubt fällt mir nix ein. Natürlich kann man kein 30 Jahre altes Auto mit einer aktuellen Entwicklung vergleichen, da wirst du mir sicher Recht geben. Package ist heute Priorität Nummer 1 und da bleibt sowas wie du beschreibst nicht aus. Kenne auch genug katastrophale Beispiele. Ein Getriebe vom e36 hat man auch in 1h draußen wenn man weiß was man tut. In der Zeit hat man beim 900 gerade mal alle Flüssigkeiten abgelassen. :) Aber es ging hier mal um den Nehmer. Ich verstehe was du meinst, kann das z.T. auch für die Großserienproduktion nachvollziehen. Ich sage auch nicht, das Saab das so hätte fertigen sollen wie ich es geändert habe. Aber man hätte das Design minimal abändern können um alles, auch die getrennte Montage, zu ermöglichen. Und nebenbei: Abstützung und Führung sind durch meine Änderung nicht verändert. Auch die Zentrierung ist mit 2mm absolut ausreichend. Aber ich will auch keine Werbung für meine Modifikation machen. Das kann jeder meinetwegen so lassen wie es mal aus dem Karton gekommen ist.
  19. Wie sagte Wigald Boning vor 25 Jahren so treffend? Zwei Stühle - Eine Meinung. :-) Hättest du gesagt, dass die Autos / Motoren technisch für ihre Zeit raffiniert waren, würde ich dir Recht gegeben. Die waren damals schon was besonderes, auch wenn man nicht so recht sagen kann wieso. Was findest du denn so grandios am 900? Denn schrauberfreundlich ist ein 900 IMHO nicht. Klar kann man einige Dinge gut erledigen, dass streitet auch niemand ab. Aber herausragend finde ich nur, dass man fast nur 5 Werkzeuge braucht um den gesamten Motor zu zerlegen. Die Nachteile wiegen aber genaus. Das geht bei der dusseligen Anordnung der Haubenscharniere vorne los. Das Standardargument lautet: Die Haube kann man aber in 1 Minute abbauen..... und wegtragen wenn man zwei Leute hat und einen Boden mit weichem Untergrund und genug Platz ringsum damit da niemand herläuft und aus versehen ein paar Macken rein haut was ja in einer Werkstatt überhaupt kein Problem ist. Ja großartig. Wäre das Scharnier hinten.....egal. Dann diese tolle Idee mit den "doppelten Kotflügeln" macht das Schrauben so wunderbar unangenehm, dass ich immer und nur bei diesem Auto Rücken- und Knieschmerzen bekomme, wenn ich länger als 3h dran arbeite. Man muss sich eigentlich immer so weit drüber beugen, dass man sich mit einer Hand abstützen muss. Die Form des Motorblocks....was haben die sich dabei gedacht so einen Boomerang zu entwerfen? Als ich damals mein erstes Übermaß für den Block brauchte wurde ich von zwei renommierten Instandsetzern weggeschickt, weil sie den Block nicht spannen konnten. Zum eigentlichen Kern dieses Threads: Die Tatsache, dass sie diesen Vorteil der ambulanten Kupplung nicht so gelöst haben, dass man Nehmer und Druckplatte separat ausbauen kann ist für mich unbegreiflich und lässt nur zwei Schlüsse zu. Entweder ist das aus der Vergangenheit so gewachsen, so geblieben und keinen hat es interessiert, weil das in der Garantiezeit nicht kaputt gehen wird (kann ich mir gut vorstellen, weil das auch damals zu "meiner" Zeit in der Fahrzeugentwicklung oft so gehandhabt wurde), und/oder man hat das bewußt in Kauf genommen, damit die Vertragswerkstätten auch was zu tun haben. Beim 9000 / B234 gibt es auch solche Knaller, dass man z.B. nicht die Ölwanne abnehmen kann ohne das Getriebe abzbauen.
  20. Es hängt nicht an den hinteren 2mm allein. Wenn man den Konus vorne nicht wegnimmt, kriegt man den Nehmer immer noch nicht raus. In Summe reicht es ab. Warum die das so gemacht haben, keine Ahnung. Hat im Werk keinen interessiert wie man das später im Feld reparieren kann. Und am Fließband konnte man es so am sichersten montieren...keine Ahnung.
  21. Die Schraubfläche des Flansche blieb unangetastet. Das Problem war das Hervorholen des Nehmers aus seinem Sitz und der damit verbundene Platzverlust beim Bergen des havarierten Nehmers. Der versenkbare Teil des Flansches ragt knapp 4mm raus. Habe das auf 2mm reduziert und um den Hohlraum zu füllen ein kleines Blech gedreht, was man vorher in die Vertiefung im Getriebe legt. Macht man das nicht, platzt der Nehmer nach hinten auf, der innere Zylinder muss sich am Getriebe abstützen. Im letzten Bild sieht man ansatzweise, dass diese Zacken aus dem Inneren Teil des Nehmers verschwunden sind und der abgedrehte Bereich augenscheinlich auch flacher ist als vorher, wie im eingespannt Zustand auf der Drehbank. Da sind also knapp 2mm zu holen und vorne am Konus (der dort nicht als Führung dienen kann) noch mal etwa 3-4mm. In Summe reicht es auf jeden Fall. Bin daher absolut turbo9000's Meiung, dass es eine Fehl- oder zumindest eine lieblose Konstruktion an der Stelle ist.
  22. Du meinst der montierte Nehmer? So wie vorher, da sich sichtbare Teile nicht verändert haben. Der innere Teil vom Flansch verschwindet im Getriebe und der vordere Konus war vorher in/hinter den Lamellen versteckt.
  23. Ja, ist alles wieder drin. :-) Danke für die Tips. Also zu den Klammern. Die sehen so aus wie auf dem Bild (die Dinger in der Kiste) und werden an der von dir "unterlegten" Stelle über die gesamte Druckplatte geklemmt. Damit kann man die Druckplatte auch ein und ausbauen. Ist analog zu deinem Prinzip, nur mobil :-). Habe den Nehmer wie erwähnt abgedreht. Flanschseitig 1,5mm und vor der Montage natürlich ein 1,5mm starkes Alu blech dahinter gelegt. Der Nehmer muss sich ja innen abstützen. Auf der Kupplungsseite habe ich nur den Konus weggenommen. Montage war kinderleicht, es ging saugend an der montierten Druckplatte vorbei.
  24. Genau Jan :-) Einige Kupplungen anderer Hersteller (z.B. Opel) werden original an der Stelle gespannt und so ausgeliefert. Es gibt extra Klammern die an der Stelle über die Druckplatte gesteckt werden. Bin dann extra in die alte Werkstatt von meinem Vater gefahren wo wir diese Klammern noch haben, leider hat keine davon gepasst, da alle deutlich zu klein waren. Für das Archiv: Man benötigt min 22mm, besser noch 21mm oder wenn man es hinkriegt auch 20mm. Diese Klammern werden dann gleich in eingebautem Zustand außen drüber geschoben und man kann sich den inneren Spannring sparen.
  25. Meinst du? Was soll passieren? Mit vorgesapnnter Druckplatte fluchtete das zentrale Führungsröhrchen genau mit den Lamellen. Dieses Röhrchen ist vorne etwa 5mm komisch ausgeführt, trägt und führt dort also nix. Genauso tief, nämlich etwa 5mm sitzt es getriebeseitig im Flansch drin, weshalb man den nicht aus den Lamellen herausbekommt. Kürzt man den Nehmer also am Flansch um 2mm und vorne am Konus um 3...4mm, sollte könnte das ohne Funktionsverlust klappen. Ich werde berichten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.