Alle Beiträge von JanJan
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Der Ring ist in der Tat recht dünn, hat 5mm. Keine Ahnung woher ich den habe. Hat bisher aber immer zum Ausbauen gereicht. Der "Key" an der Sache waren übrigens die 3 Zentrierstifte. Die kann man EINFACHST von hinten herausschlagen. Unten (i.FR) links ist ein großes Loch im Motor-Stirnblech. Von da aus kann man die Stifte mit einem kleinen Hämmerchen ganz einfach nach vorne herausstreicheln. Als die Teile draußen waren, war der Kladderadatsch innerhalb von 4 Min draußen. 3 Min gingen dafür drauf den Anlasser zu lösen, weil die Druckplatte weder nach rechts, noch nach links, noch nach oben flächig heraus ging. Der Einbau wird einfach. Baue die Druckplatte so ein und werde den Ausrücker so passig abdrehen, dass der (hoffentlich) nachträglich von oben hereingeschoben werden kann.
-
Silikon-Bremsflüssigekit
Die gleiche Frage stelle ich mir auch. Also reine Strahlungswärme kann das nicht anrichten. Da müssen Abgase auf Höhe der Achse ausgetreten sein.
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Das hab ich auch überlegt. Als ich das letzte mal die Kupplung an den Motor gebaut habe war der Antrieb draußen und getrennt. Sprich man konnte das schön einfädeln. Ich weiß nicht ob es an der Druckplatte liegt. Aber wenn ich hier so weiter herumhebel und Murkse ist die Reibscheibe sicher hin, wenn sie draußen ist. Überlege, ob ich die Zentrierstifte in die Schwungscheibe schlage. Dann komme ich weiter.
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Ja klar. Fun Fact: Sobald ich die Druckplatte aber über den Zentrierstiften habe und das Ausrücklager aus der Getriebepassung hauraushebel (um das Zeug seitlich herauszunehmen), fällt der sogar immer wieder heraus, weil das Ausrücklager mit Nehmer so derbe auf die Druckplatte drückt.
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Wenn man den Sperring drin hat und sich die Chose anschaut hat man das Gefühl, dass es auch ohne Demontage der Druckplatte geht. Aber das hab ich probiert, auch mit dem Spachtel :-) (da hatten wir ja die gleiche Idee), aber es geht nicht ohne Gewürge. Also Druckplatte abgeschraubt, Zentrierstifte sogar noch ein paar mm gekürzt und dann herumgehebelt. Da braucht man so viel Gewalt, das kann nicht richtig sein. Es mag daran liegen, dass ich eine verstärkte Sachs Druckplatte habe. Aber das würde alles ohne Gewalt gehen, wenn der Nehmer etwas mal "Leerhub" nach hinten hätte. Deswegen kam es mir so vor als hätte ich irgendwas vergessen. Ich komme mit Hebeln und Klopfen so weit, dass die Reibscheibe vor einem Zentrierstift hängt. Dann geht es nicht weiter. Druckplatte hängt an der Reibscheibe und alles wird so enorm durch den Ausrücker zusammengedrückt, dass ich alles auch nicht weiter von der Schwungscheibe weg bekomme. Im Leben bekomme ich die Reibscheibe nicht heile über die Zentrierstifte drüber. Kann mir bitte jemand die E-Mail Adresse vom Saab CTO geben. Möchte mich beschweren.
-
Suche APC Schaltplan
Das späte APC, also Bj 90 passt schon. Habe mich nicht genau genug ausgedrückt. Ich meine aber den Schaltplan der Platine, nicht die des Kabelbaums.
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Ich hake bei diesem hoch-aktuellen Thema mal ein. Gestern ist mein Nehmerzylinder undicht geworden, Hydraulik baut auch keinen Druck mehr auf. Wie zum Teufel bekomme ich den Nehmerzylinder da raus? Schrauben alle los, aber der Nehmer geht mit angeschraubter Druckplatte nicht an deren "Blattfedern" vorbei. Da fehlen, wenn ich den Nehmerzylinder aus seiner Führung herausnehme ca. 5mm. Der Nehmer steckt also 5mm in der Druckplatte. Also Spannring eingesetzt und Druckplatte losgeschraubt. Aber dann ist alles so verspannt, das ich das nur mit Gewürge über die 3 Zentrierstifte der Schwungscheibe hebeln kann. An herausnehmen, und erst Recht mit herausgeholtem Nehmer ist gar nicht zu denken. Ich hab das schon ewig nicht mehr machen müssen, aber hatte das einfacher in Erinnerung.
-
Suche APC Schaltplan
Hat zufällig jemand einen Schaltplan zu einem APC auf dem Rechner?
-
Toppola Campingaufbau
Ich finde das auch echt genial. Wenn meine Frau nicht so vehement dagegen wäre (und ich schon froh bin ein Wohnmobil durchgesetzt zu haben), würde ich so ein Teil auch suchen. Zu den Federn hinten: Es gab Zusatz-Spiralfedern für hinten und erwähnte Luftbälge. Ich habe sogar noch einen Satz Luftbälge in der Garage liegen die ich nicht mehr brauche. Falls jemand Interesse hat. Zustand ist aber nicht mehr so toll, sind sicher schon 20 Jahre alt...
-
Verchromen - "Plastikgrill"?
Ich habe das Motorrad live beim Kawa Händler gesehen. War verblüfft und begeistert von der Optik und wollte unbedingt was mit dem Lack machen, wenn es sich anbietet. Auf einen Saab Grill bin ich da noch nicht gekommen, aber IMHO bietet sich das auch an. Aber am besten schaut sich jeder Interessent das mal bei einem Händler in natura an.
-
Verchromen - "Plastikgrill"?
Ich interessiere mich auch für chrom Lack, aber für ein anderes Projekt. Bin auf den Kawasaki Farbton "mirror coated spark Black" gestoßen. Sieht in echt super aus, wirkt auch aus der Nähe zu 95% verchromt, allerdings etwas dunkler, was ich sogar sehr ansprechend finde. Mein Lackierer hat dieses leider noch nicht verarbeitet und möchte auch für mein kleines Bauteil keine Farbdose bestellen, weil der Lack recht teuer ist.
-
Quaife LSD für 9000 1985-1993 sammelbestellung
Ich finde 800-1000 € auch sehr günstig. 800-1000 £ könnte schon eher hin kommen. Das ist schon ein Entscheidungskriterium.
-
Ärger bei der AU / HU
Auch Kittelträger haben Sinn für Humor.
-
Ärger bei der AU / HU
Ich bin vieles ;-). Sowas weiß man, wenn man wie ich in einer KFZ Werkstatt aufgewachsen ist...und manchmal trägt man beim Flexen auch Handschuhe. :)
-
Ärger bei der AU / HU
Die AU ist Teil der HU, darf aber durchaus im Vor-Vormonat durchgeführt worden sein.
-
Ärger bei der AU / HU
Man kann bei einer AU viel fälschen, aber keine Werte erfinden oder eintragen. Die Abgaswerte müssen schon irgendwie gemessen werden. Seit OBD muss auch das echte Auto vorhanden sein, weil ein FIN Abgleich gemacht wird. Man kann aber immer noch den Schlauch in ein anderes Auto stecken, wenn man denn "möchte". Wie aber schon mehrfach erwähnt. Der eine Kunde ärgert sich, wenn sein Auto bei der AU durchfällt und schlägt dem Meister vor doch irgendwie zu tricksen. Der Nächste ist enttäuscht wenn die AU irgendwie und nicht nachvollziehbar entsteht (weil sein Auto vielleicht die Grenzwerte überschritten hat). Sicher ist nur eins: Wenn die HU von kommunalen Beamten in einer Vorgabezeit von 1,5h durchgeführt werden würde, hätten auch wieder alle was zu meckern. PS: Eine AU ist bis zu drei Monate gültig.
-
Krümmer beschichten?
Wozu ist dann den Turbo einst eingebaut worden, wenn man eh nur 120 fahren möchte und die Pferdchen nicht mal auf Trab, geschweige denn ins Galopp gebracht werden dürfen? Für die Führzügelklasse reicht auch ein 8V Sauger. Zum Foto. Genau damit macht übrigens auch ein US amerikanischer Hitzeschutz Hersteller Werbung. Frage mich nur warum? Weil er keine Regressforderungen vom Urheber fürchten muss?
-
Ärger bei der AU / HU
Schwer vorstellbar. Einzelfälle hebeln aber auch nicht die Gesetzeslage aus.
-
Ärger bei der AU / HU
@ Saabfreund: Ist in Bearbeitung! Lieber (Dreimal schwarzsehender :-) ) Kater, du wirfst da leider einiges in einen Topf was da nicht hineingehört. Ich muss hier leider etwas pedantisch sein. Wen das nicht interessiert darf das gern überlesen, aber vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen. Du hast geschrieben: Zitat von der41kater: ↑ Trotz der gesetzlichen Vorgaben gibt es immer noch die persönliche Einschätzung des Prüfers. Ein Mangel ist ein Mangel...aber ob geringfügig oder erheblich...das entscheidet immer noch der Prüfer. Darauf meine Antwort: So formuliert leider auch Quatsch. Der Mangel ist im Mängelbaum hinterlegt und die Einstufung, ob gering oder erheblich ist festgelegt und kann nicht geändert werden. Vor 10 Jahren war das noch anders und der Prüfer konnte entscheiden wie er den Mangel einstuft. Das ist aber schon lange Geschichte. Der Prüfer entscheidet nur OB es ein Mangel ist, aber nicht wie er ihn einstuft. JanJan, Samstag um 16:38 Uhr Melden Mit anderen Worten, und das war es, worauf es mir ankam: Natürlich gibt es noch die persönliche Einschätzung des Prüfers. Er muss beurteilen was er sieht und entscheiden, ob es ein Magel ist. Aber ob es ein geringer oder erheblicher Mangel ist liegt zu 98% NICHT im Ermessen des Prüfers sondern ist im Mängelbaum hinterlegt. Hier hat der Prüfer also keine Auswahl was er anklickt. Nun zu deinem letzten Post: und Das habe ich auch nicht behauptet. Aber der Ratschlag besser am Anfang des Monats zu kommen ist ziemlich total absurd :-D. Fiktives Szenario 1: Vielleicht möchte der Prüfer bereits in den ersten vier Tagen seine Statistik voll machen, damit er den Rest des Monats auf der sicheren Seite ist? Fiktives Szenario 2: Vielleicht wird diese Statistik aber auch gar nicht jeden Monat ausgewertet.... Fiktives Szenario 3....und jetzt wird es richtig abgefahren: Vielleicht beurteilt der Prüfer auch einfach nur was er so am Auto sieht, ganz ohne irgendwelche Hintergedanken? Ich habe jetzt Lust über Chemtrails oder Nostradamus zu sprechen.
-
Ärger bei der AU / HU
Ich verstehe was du meinst und gebe dir insofern Recht, als dass er unabhängig von der Vorgeschichte seine Prüfung machen soll. Ich will auch weder Partei ergreifen noch irgendjemanden in Schutz nehmen. Aber: 1. Findet eine Prüfung nicht vor Gericht statt und 2. ist ein Richter auch voreingenommen, wenn er belogen wird. Denn nichts anderes ist das in meinen Augen. Das bringt uns zu der philosophischen Frage: Ist nichts sagen auch Lügen? Du bist zur Prüfstelle und hast nicht gesagt, dass der Wagen woanders durchgefallen ist. Mal angenommen der Prüfer hätte davon Kenntnis fände ich es nur allzu menschlich, wenn er dann voreingenommen ist. Und genau diesen Tenor höre ich hier in diesem Thread immer wieder heraus. Jeder möchte einen "menschlichen" Prüfer haben der auch mal Fünfe gerade sein lässt wenn man es vertreten kann. Hättest du mit offenen Karten gespielt und gesagt: Schau, ich bin mit dem Wagen durchgefallen aber wie würdest du denn die Mängel hier einschätzen. Wäre das für dich noch ok oder fällt er hier auch durch. Nein, da bin ich nicht deiner Meinung. Ich habe das als gegebene Tatsache deinem Post entnommen. Du sagst er hatte aufgrund der dubiosen Notizen auf dem Fzg-Schein Kenntnis über die vorangegangen Prüfung. Ich zweifle aber an, dass es so einen DaVinci-Code gibt.
-
Ärger bei der AU / HU
Was meinst du mit Zusammenfassung? Unter (6) Mängel stehen alle Mängeln und wie sie eingestuft sind. Absatz (7) ist das Ergebnis. Da steht auch (7) wenn du keinen Mangel hast. ;-) Irgendwo auf dem Bericht (manchmal auf der Rückseite) steht auch, dass bis zur Nachprüfung alle aufgeführten Mängeln behoben sein müssen. Ist also ein EM dabei, musst du wiederkommen. Sind nur GM dabei, musst du sie auch beheben aber dies nicht in Form einer Nachprüfung kontrollieren lassen.
-
Ärger bei der AU / HU
Danke. Versteh nun aber deinen Einwand nicht. "Ölfeucht" ist doch ein geringer Mangel.
-
Ärger bei der AU / HU
Bei alle Liebe :-) Ich frage mich, was das für ein "Geheimcode" sein soll, der Prüforganisationen übergreifend bekannt und abgesprochen ist, dass der Wagen als bereits durchgefallen gilt und erkennbar ist, und sogar noch Hinweise auf den/die konkreten Mängel enthalten sind. Das einzige was ich bisher gesehen habe ist, dass ein Prüfer den km-Stand auf die Rückseite des Fzg-Scheins notiert. Wenn dann kein Stempel folgt, weil der Wagen durchfällt, steht an der Stelle halt ganz einsam der km-Stand. Es ist auch kein Wunder, dass sich ein Prüfer in dem Fall verarscht vorkommen. Dass ein Kunde mit einem mängelbehafteten Auto so lange durch die Prüfstellen vagabundiert, bis einer mal so im Stress ist, dass er ne Plakette klebt, ist auch nicht Sinn der Sache. Und dann heißt es am Stammtisch (oder im Saab Forum) wieder: Der hat nicht mal richtig geguckt und mir eine Plakette gegeben, obwohl der Wagen eigentlich hätte durchfallen müssen. Ich bin auch schon mit erheblichen Mängeln durch den Tüv gekommen. Dann hab ich mich gefreut, die Klappe gehalten und die Sache zeitnah repariert.
-
Ärger bei der AU / HU
Dann war es zu 99,9% ein geringer Mangel
-
Ärger bei der AU / HU
Doch, leider schon. Für die Nachprüfung sind alle Mängel zu beheben. Auch Geringe! Wenn wir es schon schon so genau aufdröseln, dann müssen wir es auch richtig machen. Nicht undicht aber ölfeucht ist jetzt Wortklauberei. Wenn er nicht undicht wäre, wäre er auch nicht ölfeucht. Aber darum geht es ja gar nicht. Wenn der Wortlaut in etwa war "Umweltbelastung: Motor ölfeucht" , dann kann es kein erheblicher Mangel gewesen sein. Erhebliche Einstufung ist an der Stelle: "Ölverlust mit Abtropfen". Kannst du mal ein Foto von dem Bericht machen? Wo war das, bei welcher Gesellschaft?