Alle Beiträge von JanJan
-
Ärger bei der AU / HU
Wann war das? "Ölfeucht" ist immer gering. "undicht mit Abtropfen" ist erheblich. Zu beheben sind übrigens alle Mängel, auch geringe. Scheinen auch die Meisten nicht zu wissen.
-
Ärger bei der AU / HU
@ Kater: Da bin ich nicht ganz bei dir. Das ist Quatsch. Kunden dürfen und sollen sogar mit ans Fahrzeug. :confused:Vollkommener Blödsinn!!! So formuliert leider auch Quatsch. Der Mangel ist im Mängelbaum hinterlegt und die Einstufung, ob gering oder erheblich ist festgelegt und kann nicht geändert werden. Vor 10 Jahren war das noch anders und der Prüfer konnte entscheiden wie er den Mangel einstuft. Das ist aber schon lange Geschichte. Der Prüfer entscheidet nur OB es ein Mangel ist, aber nicht wie er ihn einstuft.
-
Ärger bei der AU / HU
Eigentlich sollte doch jedem versierten, markentreuen Hobbyschrauber, der auch noch jeden Tag im Forum unterwegs ist klar sein, dass er einem Tüv Prüfer in Sachen fahrzeugspezifisches Know How überlegen ist. Der prüft zu 95% Autos von der Stange von Lischen Müller. Dann noch einen LKW, zwei Motorräder und nen Ackerschlepper. Und der Aussage wird auch jeder Tüv Prüfer zustimmen. Und wenn dann noch Hektik dazu kommt kann man schon mal übersehen, dass die Handbremse bei einem 82er 900 an der VA ist. Sollte nicht passieren, "darf" auch nicht, aber kann. Ist lästig und traurig...aber wenn man es doch besser weiß, ist sicher kein Prüfer sauer oder beleidigt, wenn man das Thema anspricht. Was die AU und das "Bremsenpumpen" angeht: Tja...99% der Fahrzeughalter hätten das nicht gemerkt. Sie hätten den Wagen in die Werkstatt mit AU Anerkennung gebracht und der Meister hätte die Ausregelung mit dem Abziehen des Schlauchs "überprüft" und dem Kunden gesagt: "Schau lieber Kunde, ich hab es beim 1. Mal hinbekommen weil ich viel mehr Ahnung als der Tüv Onkel habe."
-
9k AERO - Liste
Erste Serie in schwarz/schwarz, EZ 03/93 -Manuel gesch., SD ,Lauflst. 31? ??? km, Seit 1994 oder 95 in Familienbesitz Steht seit 6 Jahren auf der Hebebühne, Motor daneben. Habe keine Zeit um ihn wieder zusammen zu bauen und werde mich wohl davon trennen müssen.
-
Ladeluftkühler
Handschuhe machen beim Flexen schon Sinn. Da bleibt man im Leben nicht am "Futter" hängen wie es bei der Bohrmaschine oder Drehbank passieren kann.
-
Ärger bei der AU / HU
Es ist immer schön zu lesen, was den Kollegen in Blau und Grün immer wieder "Schönes" passiert. Aber mal im Ernst. Ein Saab ist allgemein schon sehr selten, also auch beim TÜV. Die Marke gibt es seit einigen Jahren schon gar nicht mehr, wie soll ein junger Tüvler dann wissen wie alles zu bedienen ist. Ist genauso wenn ein alter /8 auf fen Hof kommt wo die Hälfte der Schalter nicht beschriftet ist. Oder wisst ihr wie man beim Maserati Quattroporte den N -Gang einlegt? Da ist es immer ratsam als kundiger Fahrzeughalter den Prüfer etwas zu unterstützen. Dann ist beiden Seiten geholfen.
-
Ladeluftkühler
Ganz ungefährlich ist eine Flex nicht. Aber es ist auch keine Ärmelkanalüberquerung im Schlauchboot bei Gegenwind. Es ist nur eine Flex. Anmachen und festhalten. Alternativ kann man auch ne Stichsäge, Trennjäger oder ne Bügelsäge nehmen. Ist glaub Platz genug wenn ich mich recht erinnere.
-
Kühlmittel
[mention=39]gerald[/mention]: Was meinst du mit: "Die Möglichkeit Wärme abzuführen ist bei Wasser tatsächlich deutlich höher. Die Kapazität, Temperatur aufzunehmen allerdings nicht."? Das Kühlmedium hat die Aufgabe Energie in Form von Wärme abzuführen. Physikalisch gibt es nur die Wärmekapazität des Mediums um das es sich hier handelt. Konkret: Wie viel Energie kann man in das Medium hineinstecken damit es 1 Grad Wärmer wird. Entweder die Wärmekapazität ist höher oder niedriger. Da Evans nichts über die Wärmekapazität im Vergleich zu Wasser angibt fischen wir im Trüben. Man kann sich aber sicher sein, dass sie geringer als bei Wasser/Glycol ist, da es DAS Argument für Evans wäre um alle Skeptiker zu überzeugen. Da uns (und allen) der Hersteller diese Angabe schuldig bleibt kann jeder selbst entscheiden, was man daraus ableiten darf. Wenn du aber damit sagen willst, dass Evans erst bei 180°C oder sowas anfängt zu sieden, dann weiß ich nicht was das für dich bedeutet. Meinst du der Motor findet es ok, wenn er mit >>100°C Kühlmedium betrieben wird? Das Thermostat macht nicht umsonst bei 80-90°C auf. Fährst du dein Motoröl auch bis kurz vor den Siedepunkt, weil es bis dahin ja noch flüssig ist? Also meinetwegen könnte Wasser auch erst ab 483°C anfangen zu sieden, dennoch möchte ich, dass es sich im Betrieb bei etwa 85°C einpendelt. Ein Sieden des Kühlwassers heißt für mich nicht: Oh, das Kühlwasser kocht, ich schalte mal den Motor ab. Es bedeutet für mich: Oh, der Motor ist zu heiß, ich drehe besser den Schlüssel nach links. Was das Thema Rost angeht: Als ich habe keinen Rost in meinen Motoren bei normaler Verwendung von normaler Kühlflüssigkeit im Mischungsverhältnis 50/50. Rost entsteht erst wenn man zwischendurch mal (viel) Wasser nachfüllt und das Mischungsverhältnis nicht korrigiert.
-
Kühlmittel
IMHO gibt es fast nur Argumente die dagegen sprechen. Teuer Kühlsystem muss absolut wasserfrei sein Man kann nicht mal eben unterwegs Wasser nachkippen . . .
-
Meine Getriebe-Öl-Empfehlung...man.Getriebe
Wir sollten den Thread nicht zerreden. Ich habe in einem Glysantin G48 und im anderen G30 verwendet. Funktioniert beides, darf nur nicht gemischt werden. Schau welche Farbe drin ist und benutz das weiter.
-
Meine Getriebe-Öl-Empfehlung...man.Getriebe
Nein, fahre nur Vollsynth. Würde nur drauf achten, dass vorne min. ne 5 steht und hinten min 40. Also 5W40 aufwärts. 5W50, 10W60... Das passt dann schon.
-
Meine Getriebe-Öl-Empfehlung...man.Getriebe
Ich fahre 5W50 von Liqui Moly...aber im Motor.
-
2,3l Turbo Automatik in 900 I Cabrio
Die Machart des Planeten, insbesondere der Erde (andere konnte ich leider noch nicht live erleben), find ich schon ziemlich gelungen. ;-)
-
2,3l Turbo Automatik in 900 I Cabrio
Ich persönlich finde ja diesen Längs-Quer-übereinander gebauten Antrieb im 901 den totalen Murks. Er ist platzsparend, aber das war es dann auch. Keine Ahnung warum die das gemacht haben. Bauraum ist für mich keine Option, wenn man Fahrzeughersteller ist und den Motorraum auch anders gestalten kann. Aber nachträglich einen 2,3er Automatik quer in den 901 zu hängen ist Blasphemie und totaler Quatsch in einem. Da fallen mir einige Dinge ein die, wenn ich schon gravierend umbaute, eher in Frage kämen also sowas. 1. Sequentielles Getriebe 2. RWD (habe ich tatschlich mal ne Zeit lang drüber nachgedacht bei einem Schrott 900 zu testen ob da nicht eine Volvo 740 HA drunter passt. 3. .... Aber einen Klassiker lässt man wie er ist und liebt ihn trotz und wegen seiner kleinen Fehler.
-
6. SAAB SATURDAY am 6.Juni 2020
Werde dabei sein...
-
2,3l Turbo Automatik in 900 I Cabrio
Ja, alles gut. Han dich schon verstanden. Fand die Formel einfach genial.:)
-
2,3l Turbo Automatik in 900 I Cabrio
T=v...geil. Die Formel muss ich mir merken.
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Rene will damit sagen, dass für Distanzscheiben kein Platz ist. Ganz im Gegenteil. Wenn man den Anschlagpuffer schon unterfüttern muss damit es nicht schleift, sollte das eigentlich klar sein. Außerdem sieht es IMHO auch so schon "krass" genug aus.
-
Restauration Saab 900 16s
Hi Nik, ich kann dir leider nicht weiterhelfen wer im "nahen Osten" Fahrzeuge restauriert. Aber ich bin ein Deutsch Fetischist und freue mich über jeden, der zumindest Satzzeichen und Groß und Kleinsschreibung im Portfolio hat. Trotzdem viel Erfolg bei dem Projekt.
-
Cabrioverdeck - hier: Erfahrungen in OWL
Genau das Thema wird bei mir demnächst auch kommen...ebenfalls in OWL.
-
Krümmer beschichten?
Die die ich angefragt hatte meinten, dass sie nur saubere Oberflächen annehmen und nichts mit "bröckeligem" Rost drauf. Das würden sie gleich wieder zurück schicken. Aber gut. Wenns für 85€ auch gestrahlt wurde ist es das allemal wert.
-
Krümmer beschichten?
Ok, also strahlen machen die selbst vorher? Costa Quanta?
-
Krümmer beschichten?
Sieht gut aus. Wie sauber hast bzw. muss man sie abgeben?
-
Was gehört da für ein Hupenknopf drauf?
Hupenknopf in Kategorie Fahrwerk ist gut..... und erstaunlich nah dran. :))
-
Primärtrieb-Wechsel bei eingebautem Motor?
Die gerissene Kette die ich hatte war aber eine originale Saab Kette -> also die, die original drin steckte. Und es ist nur eine (glaub die Vorderste) gerissen. Bin dann noch 250km mit 2 Ketten und Panzertape auf dem Deckel nach Hause gefahren. Danach kam die IWIS rein.