Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Ja dann werd ich mir wohl ne Pumpe da drüben bestellen. Danke!! :-)
  2. JanJan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Moin, hatte gestern schonmal nen Fred erstellt, der aber offensichtich verschollen ist. Und zwar wollt ich jetzt bei Skandix ne Ölpumpe für den B234/B202 bestellen, die bis letztes Jahr noch 80€ gekostet hat. Jetzt soll sie 230€ kosten. Wie ist das zu erklären, und wo gobt es noch eine günstige Alternative?
  3. Knipse mich hier auch mal rein. Also mein CU14 verbrauxcht auch sehr viel. Allzeit Minimum mit ca 110km/h über STUNDEN ohne Verkehr: ca. 9l (was ich viel zuviel finde) Gesunder Drittelmix mit flotter Fahrweise: 11-12l Normale Autobahnfahrt mit angestrebten 140-150km/h ohne Stau ebenfalls 11-12l Wartungsstau ist auszuschliessen, alles merhfach kontrolliert. Gibt paar kleine Änderungen am Motor, mit denen es ja zusammenhängen muss. (M)Ein 9000 aero mit ähnlicher Fahrweise braucht im Schnitt 1-2l weniger. Zur LMM Einstellung: Hab da auch mal was zu gefunden (Einstellhinweise), ein wenig eingestellt und keine Änderung feststellen können. Selbst mit Breitbandlambda keine Änderung feststellen können. Als ich HFT. Beitrag gelesen habe ist mir aber aufgefallen, daß ich manchmal leichte Leerlaufprobleme habe. Wenn ich aus der Fahrt heraus plötzlich abbremsen muß und rasch in den Leerlauf gehe, stirbt mir der Motor öfters ab. Kann das was damit zu tun haben?
  4. JanJan hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Die Fragestellug klingt interessant. Und zwar hab ich mal was exotisches in dem Zusammenhang. Mein 9000 riecht kurz, und nur direkt nach Öffnen des Thermosates leicht nach Kühlflüssigkeit. Es beschlägt nix im Innenraum und Kühlflüssigkeit fehlt auch nach Monaten nicht. Wenn der Motor dann warm ist, ist der Geruch verschwunden und völlig neutral, selbst nach 5h Fahrt. Kurios, als hätte mir einer nen Wunderbaum "Glysantin" in den Inneraum gelegt. Wärmetauscher wurde vor 1,5 Jahren gemacht, es riecht auch erst seit knapp 6 Monaten. Den Wärmetauscher schliesse ich also aus.
  5. Ja, sind sie. Aber bei meinem Regler stellt sich die Heizung ab, wenn die Temp erreicht ist.
  6. Mist, da hab ich das letzte Woche ja wirklich verpasst :-(. Und ich bin nur 3 Wochen hier, als nächstes Mal wieder ohne mich. Wirklich schade.
  7. @ matti: Damals haben die die Lambdasonden noch mit Asbest gebaut, deswegen hat das funktioniert. Ne, keine Ahnung. Sehr interessant was es mal gab. Aber da es später anders gelöst wurde, hatte es wohl doch gewissen Nachteile. Vor dem Hintergrund, daß unter Volllast ein Druckgefälle von deutlich über 1bar über die Turbine erreicht wird, kann auch ein Temperaturrückgang von locker 150° erwartet werden. An der Sonde also über 800°C zu kommen wäre eher unwahrscheinlich. Darüber hinaus fahre ich so schon seit Jahren. Es spricht aber auch nicht viel dagegen, die Sonde weiter hinten zu platzieren. Die Sonde braucht nur länger um heiß zu werden und kann zwischendurch auch zu kalt werden, wenn man sehr ruhig fährt bzw. der Motor nicht viel leisten muß. Und dann misst die Sonde auch falsch bzw. gar nicht mehr.
  8. Eine Breitbandsonde an die Position der Seriensonde zu setzen macht im 900 wie auch im 9000 gar kein Problem. Temperaturen habe ich dort, bzw.hinter dem ATL nie gemessen, habe also keine Ahnung welche Werte dort vorliegen. Warum eine Breitbandsonde weniger Temperatur verträgt als eine Sprungsonde weiß ich leider nicht, und ist mir auch neu. Sprungsonden haben einen optimalen Einsatzbereich von bis zu 700°C, Breitbandsondeen sogar 150-200° höher. Wer also 850-900°C nach ATL am Hosenrohr hat, sollte sich ehr um andere Dinge Sorgen machen, als um die Lambdasonde. :-) Je höher die Abgastemperatur, desto schneller altert auch die Sonde (progressiv zur Temp-Zunahme), daß ist Fakt. Leider hab ich momentan keine Quelle parat, wo was aussagekräftiges zu den Temperaturen steht. Hat jemand was in der Hinterhand? @ matti: Lambdasonde am T16 VOR dem ATL? Nur mit ohne mich :-)
  9. Habe letztens mit einem Kunden gesprochen, der seine Anzeige aus dem Roller-Tuning Bereich bei Ebay gekauft hat. sah etwas spaceig (schreibt man das so?) aus, aber hat gut und schnell gemessen. Ansonsten würd ich es mal hier probieren: http://www.car-performance.de/produkt.php Oft sind AGT Anzeigen auch in Multi-Anzeigen integriert, wo ich aktuell hin tendiere. Da kann man sich gleich noch Ladedruck, Öldruck, Temperaturen etc anzeigen lassen. Sowas kostet dann aber auch gleich schon min 380€. http://www.eima-electronics.de/ http://www.mtron.de/home.php Falls du dir die Anzeige doch selbst löten willst, kann ich dir gern nen Schaltplan mailen.
  10. Hab mir die Teile selbst zusammengestellt und den Schaltkreis dazu ebenso. Thermoelement: Ni-CrNi von Conrad inkl. Stecker Anzeige: DPM951 ebenfall von Conrad IC: AD595-AQ von Reichelt Fitting zum Einschrauben in die Krümmer weiß ich nicht mehr Den Rest (Platine, Gehäuse, Dioden, Widerstände etc) hatte ich hier noch rumfliegen. Hab davon schon 4 Stück gebaut und würd es glaub mittlerweile nicht mehr machen, weil die fertigen Anzeigen gar nicht mehr so teuer sind.
  11. Wofür einen Link? Für fertige AGT Anzeigen, oder nen "Bausatz"?
  12. ähmm....blöde Frage? Wann ist das hier immer? War das letzte Mal glaub 2007 dabei :-). Es deutet hier alles auf gestern hin, was natürlich etwas schade wäre.... Verpasst ist vorbei, Mist.
  13. Ja nu, den Druckwächter kann man immer abhängen und keiner merkts. Der regelt ja nix und schaltet nur die Benzinpumpe ab. Hab ich auch deaktiviert/ausgebaut, weil er nicht auf einen Druck von 1,4bar einstellbar war. Drucknehmer ist da schon plausibler, daß der Einfluß auf das APC-Regelverhalten hat. Aber warum die K-LED nun mal angeht und mal nicht, erschliesst sich mir auch nicht.
  14. Genau, hab es beim Gußkrümmer in diese Schraube integriert. Beim Fächerkrümmer setzte ich das Fitting einfach in den ATL-Flansch.
  15. Was mir gerade noch einfällt: Vielleicht ist das Problem bei Bosch Einspritzanlagen nicht so präsent, wie bei meiner lumpigen Lucas?!?! Wirkliche Aussagen dazu kann man aber nur mit einer AGT Anzeige machen. Uns nochwas: Sooooo teuer sind die AGT Anzeigen übrigens nicht mehr. Gibts fix und fertig schon für 80-130€ zu kaufen, und wenn man etwas Löten will bekommt man die Einzelteile auch schon für 40€.
  16. @ Evil: Wenn ich schon was an der Abstimmung ändere, dann mache ich es vernünftig. Und zwar wird er dann sauber abgestimmt, und nicht durch 80er Jahre Technik mit 5. Kaltlauf-Zusatzdüse der K-Jetronik angefette. Übrigens hab ich das sogar probehalber mal probiert, und es hat nix gebracht, da zu wenig Durchfluss. Die vorhandenen Lucas Düsen sind aber eh zu klein, und selbst ein angehobener Benzindruck mit RRFPR reicht nicht aus. Um das Problem zu lösen muß entweder ein größerer Lader her, oder es muß massiv angefettet und somit neu abgestimmt werden. @ Boris: Verstehe deinen Ansatz leider nicht richtig :-/. Ein Fächerkrümmer (Stoßaufladung) hat immer ein größeres Gesamtvolumen als ein Gußkrümmer (Stauaufladung). Dennoch sind die Druckspitzen an der Turbine erheblich höher die dort ankommen und führen somit zu höheren Temperaturen. Wie groß diese Temperaturunterschiede in der Praxis sind weiß ich nicht mehr, müßte ich mal in meinen Aufzwichnungen nachschauen. Aber die Tendenz ist erkennbar. Wie sich das in unseren Autos verhält ist natürlich abhängig vom Rüstzustand, fahren ja kaum 2 gleiche Motoren herum. Die Wärmeabgabe durch dünnere Materialstärke des Krümmers halte ich für absolut vernachlässigbar. Glaub nicht, daß man ein merkliches Temperaturgefälle von Krümmeranfang bis Krümmerende messen kann. Kein größerer Lader: Der Lader ist gut genug für 270PS, und soviel will ich in dem Wagen eh nicht (mehr :-) ) haben....nicht zuletzt wegen des Getriebes. Unsere Kisten sind einfach langsam in die Jahre gekommen und dürfen mit Würde altern. "Schnell" ist mittlerweile eh was anderes als vor 12 Jahren, und dann ist es egal, ob man 220PS oder 270PS fährt. Mein 900 Cab ist daher zum Cruiser mutiert, was ich früher nie für möglich gehalten hätte. Welche Trionic hast denn eingebaut? T5.2 oder T5.5? Sehr interessant. Hatte ich auch mal ne zeitlang überlegt, dann aber wieder verworfen, weil der Wagen zufroedenstellend lief.
  17. @ Klaus: LOGO! ;-) @ Boris: Fächerkrümmer sind so konstruiert, daß sie Druckspitzen direkt zum ATL bringen, und nicht im Luftsammler eines normalen Krümmers "verpuffen". Durch dieses hohen Druckspitzen spricht der Lader früher an, man hat aber durch die thermodynamischen Gesetze auch höhere Temperaturen, eben durch die höheren Abgasdrücke vor der Turbine. Hier kann man nur wenig tun, um die Temperaturen zu senken. Ich denke, daß der hohe Abgasgegendruck mein Problem ist, weshalb die Abgastemperatur so rapide steigt. Weniger Leistung (will keiner) ZZP früher legen geht nicht, weil er dann klingelt Gemisch anfetten ist nur möglich, wenn man umprogrammiert. Und die Möglichkeiten hab ich im 900 nicht. ATL vergrößern möchte ich auch nicht Abgasgegendruck hinter ATL ist so gering wie möglich Wie gesagt hab ich bisher auch keine Probleme mit der Temepratur gehabt. Der Wagen läuft gut und er hält auch 50km unter annähernd Volllast durch, solange ich eben nicht über 950°C komme. Beim Durchbeschleunigen, selbst bis knapp Drehzahlbegrenzer, ist die AGT annähernd unauffällig, da der Motor nicht lang genug in diesem Zustand betrieben wird. Das sowas (BAB mit 230km/h) aber purer Unsinn ist, ich ich mit dem Auto eher Ungern Vollgas auf der BAB fahre, stört mich dieses Problem nicht wirklich. Ich möchte es aber langfristig mal lösen, daher die Frage hier im Krümmer-Fred.
  18. Was mich sehr intertessiert ist die Abgastemperatur. Hat das mal jemand mit dem Fächerkrümmer gemessen? Bei meiner Kombination (Serienkrümmer, MAtrix und TD04) habe ich ab 6000U/min (auf der BAB) und Ladedrücken über ca 0,5bar eine extrem hohe Abgastemperatur, die schlagartig auf über 950°C ansteigt. Tippe hier auf einen sehr großen Abgasgegendruck, den man nur noch mit Krümmer oder Lader beeinflussen könnte. Die Theorie sagt, daß der Fächerkrümmer hier noch schlechter abscheidet, aber was sagt die Praxis? PS: Lambda wurde gemessen und war in dem genannten Bereich konstant!
  19. JanJan hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    5. Gang von 50 - 250km/h? Welcher 900 läuft (echte) 250km/h? Das macht er vielleicht mit 8er Primär und 6500U/min oder eben 8er und langes Diff inkl. Leistung :-). 7er Primär und Begrenzer bei 6200U/min sind glaub (habs mal nachgerechnet) mit 205/50 R16 232 km/h.
  20. Interessanter Ansatz, aber so wirklich verückt machen muß man sich deswegen nicht. Wie gesagt ist der TD04 ein sehr guter Lader und passt mit etwas Aufwand an den Motor. Wem der Hersteller (MHI) nicht passt kann auch mit ähnlichem Aufwand irgendeinen GT Lader einbauen und zwischen Drehmoment und Drehzahl/Leistung auswählen. Ich fahre ja (wie vielleicht einige wiessen) einen TD04HL 15T im 900 / B202 und einen GT2871R am B234. Der Umbau ist nicht ganz ohne, aber von jedem versierten und sorgfältigen Schrauberherz machbar. Eintragung ist so eine Sache, das Problem wird mit dem Borg Warner aber auch auf einen zu kommen. Aktuelle Borg Warner Lader haben einen sehr guten Ruf, sind super verarbeitet, sollen auch mit Kugelllagerung sehr haltbar sein (was man über die GT Reihe nicht einheitlich hört) hätten natürlich (wenn dieses Angebot zu Stande kommt) den Pluf&Play Vorteil und sind mit 1000€ nicht zu teuer. Ich bin gespannt, was daraus wird.
  21. Das ist die Frage. Bin gerade am WE 1200km gefahren, absolut ohne Probleme während der Fahrt. Werde es aber bei Gelegeheit mal rausnehmen und nachschauen.
  22. Wie soll denn der Wagen vor"rollen" bzw. erkennbar (ca 1-2cm) vorrucken, wenn kein Gang drin ist? Die Kupplung trennt ja sowieso nicht, egal ob ne Feder dekeft ist oder nicht.
  23. Ja klaro Alex..... ist wirklich etwas mysteriöser :-). Trotzdem danke...
  24. Also Kupplung schließe ich eigentlich aus. Schaltprobleme würd das erklären, aber wie soll dann ohne eingelegten Gang ein Ruckeln im Stand zustande kommen? Alles gemeinsam kann ich mir nur erklären, wenn ein Nadellager eines Getrieberades Schaden genommen hat, und ab und zu hakt.
  25. Servus, hab am WE ein paar kleine Problemchen mit dem 9000 gehabt. An der Ampel ist es 4 Mal vorgekommen, daß ich keinen Gang reinbekommen habe. Nach etwas "herumgerühre" ging es dann nach 2-20 Versuchen. Als ich an der Ampel stand ist mir zudem aufgefallen, daß es 2-4sek nach dem Auskuppels (also kein Gang drin!) einen kleinen ruck und akustischen "Schlag" von vorn gibt. Und zu guter Letzt ist mir auf der BAB aufgefallen, daß ich zwischendurch (alle 50-100km) mal mini-kleine-kaum-bemerkbare Ruckler verspüre, die ich mir auch nicht erklären konnte und mich nicht gestört haben. Das Getriebe ist sonst absolut unauffällig, lässt sich gut schalten und macht keine Geräusch. Vielleicht hängt das irgendwie zusammen, vielleicht auch nicht. Ich habe schon eine Theorie, woran das liegen könnte, wollt den Publikumsjoker aber nicht beeinflussen. Hat das schonmal jemand gehabt? Irgendwelche Ideen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.