Alle Beiträge von JanJan
-
9000 aero federn optionen
Habe in meinem aero serien Dämpfer mit H&R Federn drin. Fährt sich ok. Ist natürlich härter als ein serien Fahrzeug, und man merkt auch sofort, in welchem Auto man gerade unterwegs ist, aber wirklich hart ist was anderes. Bilstein B6 ist zB wirklich hart :-).
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Also mein Cabrio war mal ein Top Edition. Last Edition kommt nicht in Frage, da es die erst ab 1993 gab, und meiner MY1992 ist. Selbst nach dem Umbau auf FPT war es ja kein "originaler" Top Edition mehr (wie ich ja jetzt weiß), da es die nur al LPT gab. Nach dem Airflow Umbau hab ich das Gerät einfach Carlsson getauft, wurde aber laut oben stehender Liste so nur in GB ausgeliefer bzw. bezeichnet. PS: Da der Wagen seit 4 Jahren abgemeldet ist komme ich gern darüber hinweg, aber ich brauche noch die Radläufe vom Airflow. Hab mi mal welche (neu) gekauft, die passen aber leider nicht wirklich dran. Sind das normale, lackierte Turbo S Radläufe oder auch wieder eigene nur für Airflow?
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Was hab ich da bloß losgetreten...... :-)
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
@ hansp: 2......... Wo sind die anderen 4498?
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Danke! Top Edition....?! Klingt irgendwie billig und selbst ausgedacht. Ist Saab da nix besseres eingefallen? Nein, der landet sicher nicht auf dem Marktplatz, ist mir nur gerade wieder in den Sinn gekommen. Kennt noch jemand die Herstellungszahlen?
-
Sonderedition: 900 Cabrio, scarabäus grün, beiges Dach...... da gabs doch mal was!
Kann mir jemand sagen, wie die oben beschriebene Sonderedition hieß? Hab das leider vergessen und find auch nirgends was darüber. Irgendwo stand sogar mal ne Stückzahl der so gebauten Fahrzeuge. Danke!
-
Aussentemperaturanzeige schwankt (nur im Winter) hin und her
Zum Drehzahlmesser hab ich auch was :-). Mein Dzm friert über Nacht ein, wenn es unter -5° hat. Die ersten 2km steht der Dzm dann auf konstant 300-1000U/min und wird dann langsam immer vitaler. Hab das bisher bei keinen meiner 9000er bemerkt.
-
Benzinzufuhrproblem bei hoher Last?
Weiß es nicht mehr 100%, aber kann gut sein, daß sie mit Entstörwiderstand sind (-sind ja bei DI auch so empfohlen). 11 sind sie ja nach dem Einstellen nicht mehr ;-). Die normale BCPR7ES, die auch für den 2,0 mit DI empfohlen ist, hat auch nur einen Elektrodenabstand von 0,9mm.
-
Aussentemperaturanzeige schwankt (nur im Winter) hin und her
Bei mir ist auch wieder alles tutti. Fühler ausgetauscht, und jetzt zeigt er mir sogar bei morgentlichem Starten Minus-Grade an. Juppi. Weiterer Vorteil ist, daß die Klimatronic erstmal die Scheibe frei bekommen will, und die Luftverteilung dann automatisch in meine Lieblingsposition stellt. Das war vorher nicht so und bei "angeblichen" 4°C (und tatsächlichen -6°) nicht nötig.
-
Benzinzufuhrproblem bei hoher Last?
Verallgemeinern kann man das leider nicht, habe auch durchwachsene Erfahrungen gemacht. Das Misfire Problem ist aber markenbergreifend bekannt und wird gerade bei hohen Ladedrücken mit weniger Elektrodenabstand kompensiert. Mein 9000 Aero bekommt ca. 1,3 bar und ist "sehr" Anfällig auf den Elektrodenabstand. Kerzen BCP7ES oder BCPR7EP. Mit den 1,1mm läuft er nicht vernünftig, und selbst bei 0,9mm hatte er hin und wieder noch Aussetzer. Erst bei 0,8mm gab es hier absolut keine Probleme mehr. Mit Bosch F5DP0R (die deutlich teuerer sind) habe ich keine Probleme, welche meines Erachtens die besten Kerzen sind! Der Caterham mit deutlich über 300PS aus dem B234 hat auch die F5DP0R drin und keine Aussetzer bei 1,6bar. Warum die DI mit 0,8mm Schaden erleiden sollte ist mir schleierhaft, und warum die Ionenstrommessung nicht mehr funktioniert ebenfalls. Gerade bei letzterem wird kein Lichtbogen aufgebaut, sondern nur ein Wert während der Ausschubphase ermittelt. Dieser Wert sollte sich nicht ändern, wenn der Elektrodenabstand größer oder kleiner wird. Auch habe ich dadurch keine Probleme mit der DI Box bislang gehabt, fahre seit 60tkm die gleiche, die ich gebraucht mit unbekannter Laufleistung gekauft habe.
-
Benzinzufuhrproblem bei hoher Last?
Auch wenn das Problem behoben zu sein scheint, tippe ich auf die Zündkerzen. Gerade bei erhöhtem Ladedruck (keine Ahnung wieviel ihr fahrt) kann es bei Elektrodenabständen von über 0,8mm Zündaussetzer bei Volllast geben. Hatte ich gerde erst wieder letzte Woche. Bei LD ab 1,1 bar hatte er Aussetzer. Elektrodenabstand wieder eingestellt, und nun ist alles bestens.
-
Aussentemperaturanzeige schwankt (nur im Winter) hin und her
Das "Übliche" hab ich schon gemacht, also Kabel angeschaut und Stecker vom Fühler einmal abgestpselt, sauber gemacht und wieder zusammen. Hat nix geändert. Werd heut Abend mal ne Fühler tauschen, vielleicht hat der ja nen kleinen Riss.
-
Aussentemperaturanzeige schwankt (nur im Winter) hin und her
Hi, meine Aussentemperaturanzeige schwankt im Winter allmählich hin und her und zeigt tendenziell zuviel an. BSP: Aussentemperatur (wie gestern ca -8°C hier) Auto stand, fahre los, Anzeige: 1°C Fahre 10Min rum: -4°C 20Min später: -8°C 5 Min später: -3°C Das war schon letztes Jahr. Da hatten wir einen Morgen -17°C, und der (kalte) Wagen hat -5°C angezeigt. Das er so stark hin und her schwankt und gar zuviel anzeigt ist aber nur im Winter. Im Sommer passen die Werte sehr gut. Hab schon vermutet, daß die Kabel etwas gammelig sind und durch das Salz vielleicht nen kurzen verursachen. Ist das "Problem" bekannt?
-
Tempomatsteuergerät
So, Stg gefunden, kalte Lötstellen im nicht beschichteten Bereich (nähe Steckverbinder) nachgelötet und nun tut es sporadisch wieder. Aber ich fange mal vorne an. Vor 3 Jahren bemerkte ich, daß sporadisch das Tempomat nicht geht bzw. während der Fahrt herausspringt. Nach einer Minute ging es meist wieder. Seit kurzem geht es gar nicht mehr, und hab daraufhin das Problem gesucht. Gestern wie beschrieben STG nachgelötet, und schon geht es zu 90% wieder, aber hatte auch wieder ein paar Ausfaller. Es liegt definitiv nicht am Unterdrucksystem, denn man kann das Relais im Stg nicht hören (wenns mal nicht geht). Pedalschalter fallen ebenfalls raus, weil überbrückt. Was kommt noch in Frage? Sollte ich den Rest des Stg's auch nachlöten? Müsste dafür aber die Beschichtung entfernen.
-
Tempomatsteuergerät
Ist das Steuergerät auch beim CS an dieser Stelle? Hab gestern mal flüchtig geschaut und nix entdeckt.
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Ja, das Saab Motörchen ist leider nicht ganz so kompakt wie ein Ford Motor. Aber vom Gewicht her ist er wirklich ok, nicht viel schwerer als ein Kent!!! Was hat dein Bruder für nen Apparat, und wann soll der Wagen fertig sein?
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Dieser Deckel ist nur bei meinem 900 dicht. Beim 9000 UND beim Caterham (wie man sieht auch mit 900/9000 Ölmessstab) ist es undicht. 9000 Motorram Bilder hab ich nicht, aber verlasst euch drauf, daß es nicht am Ventil liegt.
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=62155&thumb=1 Bessers Foto hab ich nicht. :-)
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Blöde Antwort: NATÜRLICH! ;-)
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Ventil ist (natürlich) heile und Kolben inkl. Kolbenringen verrichten unauffällig ihren Dienst. Habe vor 40tkm den Motor zerlegt und anschliessend Komression geprüft, und es war alles in Ordnung. Er hat schon bisschen km runter, daher wird er etwas erhöhtes Blow by haben. Aber nicht so stark, daß es den intakten Decke aufdrücken wird. Hab das Phänomen auch an einem anderen Motor der frisch überholt wurde und gerade mal 5tkm runter hat.
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Ist das ein gängiges Problem, oder bin ich der Einzige, dem sowas passiert?
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Danke Klaus. Und damit ist das Problemchen (i.d.R.) behoben?
-
Ölmessstab - Deckel oben undicht - Blowby pustet Ölnebel oben heraus
Hi, mich nervt seit geraumer Zeit, daß es unterm Ölmessstab-Einfüllstutzen immer ölig ist. Offenbar ist der Deckel nicht wirklich dicht und es bläst unter Last oben etwas heraus. Ist das normal, oder kann man etwas dagegen machen? Gibts vielleicht sogar neue Gummiringe für den Deckel? P.S.: Ich will nicht meine Kolbenringe erneuern um das Blow by zu verringern! ;-)
-
Dickere ZKD. Gibts sowas?
Nochmal die Frage: Gibt es denn mittlerweile Metall-ZKD für den B202/B234 oder B212? Meines Wissens (noch) nicht.
-
Mäusekino sagt: Tür offen! Wo ist der Kontakt?
Superaero hat so einiges vor (gehabt) :-) . Hab etwas die Suche benutzt, aber nix sinnvolles gefunden. Werd dann wohl mal die Pappe abbauen müssen. Danke