Alle Beiträge von JanJan
-
Megasquirt
Habe MS2 an einem B202 am laufen. Hab ich es richti verstanden, daß die Kiste bei dir schon läuft? Was willst denn wissen? Ich möchte im Gegenzug wissen, wie du das mit der DI gelöst hast. Zwischensteuergerät? 60-2 Pulley?
-
Kurze Frage: Welches Gewinde hat der Öldruckschalter
Wieviel Druck ich im 900 habe weiß ich nicht auf Anhieb, aber im 9000 (gleiche Pumpe, aber mehr Schmierstellen) habe ich im Stand ca 2,3 bar bei 85°C Öltemperatur. Im 900 ists tendetiell weniger, aber sicher auch nicht unter 1,8bar. Ausserdem: Wenns im Stand leuchtet ist mir wurscht, dafür hab ich ja die Anzeige. Ausserdem weiß ich dann, daß es funktioniert.
-
Carlsson-Stoßstange vorn
Die Metallbänder sind übrigens (2) im 2. Bild.
-
Kurze Frage: Welches Gewinde hat der Öldruckschalter
Die Relaissteuerung ist mir geläufig, find es aber nicht so elegant und ist fehlerbehafteter als ein richtiger Schalter.
-
Kurze Frage: Welches Gewinde hat der Öldruckschalter
Ach ja, dann poste ich auch gleich den Hintergrund. Und zwar macht ein Aufglimmen der Öldrucklampe bei 0,8bar keinen Sinn. Möchte dort einen Schalter einbauen, der bei ca. 2.0bar schaltet. Hat jemand ne Idee, woher ich so einen Öffner (kein Schliesser) in der Druckregion bekomme? Gewinde ist erstmal egal, kommt eh ein Adapter dran. VW hab ich herausgefunden, nur sind das glaub ich Schliesser.
-
Kurze Frage: Welches Gewinde hat der Öldruckschalter
Danke!
-
Carlsson-Stoßstange vorn
Hi rene. Die Hülle wird (wie die normale auch) nur mit 4 Metallstreifen auf dem Schaumstoff festgeklemmt. Die Metallstreifen selbst werden oben und unten mit Karosserieschrauben ist die Plastikhülle geschruabt. Ich habe die Hülle zudem mit PU-Kleber an ein paar Punkten mit dem Schaumstoff verklebt, da mir das etwas unsicher erschien. Hält seit 4 Jahren. Wie ich die Seiten-Befestigung realisiert habe weiß ich gar nicht mehr, schon zu lang her. Ich meine aber, daß es da nen Winkel gab, den man irgendwie ins Radhaus schraubt, wo vorher die Spritzlappen (oder warnes doch die Plastik-Seitenteile?!?) befestigt wurden. Bilder hab ich leider keine hier, aber ist eigentlich selbsterklärend.
-
Kurze Frage: Welches Gewinde hat der Öldruckschalter
Bin gerade nicht am Auto geschweige denn in der Halle, daher kann ich nicht selber nachschauen. Hab ich richtig in Erinnerung, daß der Öldruckschalter ein 1/2 Zoll Gewinde hat? Beste Grüße
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Über die 6,5l brauchen wir hier nicht reden, dann braucht man keinen Turbo. Wir haben im Ski Urlaub mit 4 Personen und Dachkoffer auch mal nachgerechnete 8,9l im Schnitt für 1800km gebraucht, bei BAB konstant 150km/h. Wie wir das geschafft haben weiß ich aber auch nicht. Als Ergänzung kann ich sagen, daß mein Aero dei 9l auf der BAB bei konstant 120km/h braucht. Mit jedem 10km/h Schritt braucht er dann aber auch ca 0,5l mehr. 130 - 9,5l 140 - 10l 160 - 11l 180 - 12l Deswegen belasse ich es auf langen Strecken bei 160km/h und Tempomat.
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
335d entsperrt? Oder wie schafft der die 260? Ansonsten kann der Verbrauch schon hinkommen, find ich nicht zu wenig für nen 3l Diesel.
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
6,5l.......!?!? Nachgerechnet oder Bordcomputer? Auf welcher Strecke/Distanz? 6,5l schaffeich auch mal, wenns 20km bergab geht und ich vorher resette. Aber das ist ein anderes Thema. 93er Aero normaler 1/3 Mix im Alltagsverkehr laut BC: 8,7l Entpricht nachgerechnet ca. 9,5l Wenn mans eilig hat gehts auf der Bahn auch mal auf 11-12l.
-
Öldruck plötzlich weg, aber kein Leck!
Ok, wieder was dazugelernt. Die Nase hat sich wegrationalisiert. Es hing noch ein kleiner Keil mit kleinen Bruchstücken im Mitnehmer, welches wohl die letzten Überbleibsel der Nase waren. Der Keil hatte ca. 5x1mm. Der Rest wird in Form von Spänen in den letzten 3 Ölfiltern hängen. Ich fahre 5W50 von Mobil 1. Mit 5W40 sind die Öldruckwerte im Stand etwas niedriger, so ca 1,9-2,0 bar. Halte deine Öldruckwerte für völlig in Ordnung.
-
901 2,3l gabs das?
Ist mit ziemlicher Sicherheit nur der Ventildeckel umgebaut worden, also Entwarnung. Aber die Sitze sind hübsch.
-
Öldruck plötzlich weg, aber kein Leck!
Ist natürlich stark abhängig von der Öltemperatur. Normaler Betrieb, also ca 85°C ergeben Standgas ca 2,2-2,4bar. Ab 2000U/min und höher immer um die 3,7 -3,8 bar.
-
Öldruck plötzlich weg, aber kein Leck!
Die Spenderpumpe kommt aus meinem Cabrio MY92. Dort habe ich mal die Pumpe neu gemacht, weil ich einfach alles neu haben wollte. Weil die Pumpe aber so gut wie keine Laufspuren hatte, hab ich sie aufbewahrt und in den Aero gebaut. Somit haben die 92er Modelle zumindest teilweise noch die alten Pumpen mit einem Mitnehmer. Aber nochmal zum Fehler: KOmmt das häufiger vor, daß die alten Pumpen so sehr verschleißen?
-
Öldruck plötzlich weg, aber kein Leck!
So, Problem gefunden und Motor läuft wieder. Problem war wirklich die Ölpumpe, und zwar hat sich der Mitnehmer komplett aufgelöst. Habe sowas noch nie gesehen, nichtmal bei alten Turbos mit über 200tkm. Habe jetzt ne neue Pumpe eingebaut, wußte doch schon immer, daß man sich sowas ins Lager legen sollte :-). Motor klingt soweit ganz gesund, Öldruck ist wie gewohnt und hat heute ca 70km bekommen, ohne Probleme oder Geräusch. Scheint als hätte ich Glück gehabt.
-
Öldruck plötzlich weg, aber kein Leck!
@ Turbo: Ja :-) Werde es auch so machen, also beim geringsten Aufwand anfangen. Heute mal Öldruck-Regelkolben rausnehmen, danach Ölpumpe, dann die Ölwanne Endoskpieren, dann Ölfilter ab. Dann weiß ich schonmal mehr. Ölpumpe habe ich damals auch mit ausgetauscht, allerdings gegen eine gute Gebrauchte (hatte hier noch eine von meinem 900 rumliegen die erst 70t km runter hatte und sehr gut aussah). Deswege wäre ich da schon überrascht, daß ich mich so verschätzt habe.
-
Öldruck plötzlich weg, aber kein Leck!
Nein, Ölsieb ist sicher nicht zugesetzt. Hatte den Motor vor 20tkm überholt, und das Ölsieb dabei naütrlich auch gereinigt. Ölwechsel alle 8tkm und ausserdem setzt sich das Ölsieb nicht so schnell so zu, daß GAR kein Öldruck mehr da ist.
-
Öldruck plötzlich weg, aber kein Leck!
Hab mich langsam wieder beruhigt, ist aber wirklich ärgerlich. Was ist da schon wieder los? Fahre schön gemütlich (mit dem 9000 Aero) durch die Stadt, gelbe Ampel, gebe nochmal beherzt Gas...und als ich auf der anderen Straßenseite war sehe ich, daß die Öldrucklampe an ist, Öldruckanzeige zeigt Null. Nicht 0,5bar, sondern absolut NULL! (Natürlich sofort Motor aus und Wagen abgestellt.) Also ziemlich unwahrscheinlich, daß beide Geber gleichzeitig den Geist aufgeben. Habs kontrolliert, aber Stecker sind drauf. Danach unterm Auto geschaut, aber alles trocken. Ölstand auf Max. Anschliessend Ölzulauf vom Turbo gelöst und (ohne Benzinpumpe) georgelt: Kommt kein Öl. WAS IST DA LOS? Ölpumpe bzw. Ölpumpenantrieb kaputt? Öldruckregelkolben klemmt? Ölansaugrüssel abgefallen? Weiß nicht was da statistisch am häufigsten ist, und wo ich anfangen soll. Hoffe nur, daß der Motor nix abbekommen hat. Das wäre noch der Super-GAU. Ölpümpe könnte sogar noch eine sein mit einmem Mitnehmer. Habe aber noch nie gehört, daß der abgebrochen ist. Angefressen bzw. stark abgenutzt ok, aber nicht komplett weggebrochen. Hat noch jemand eine Idee?
-
Boost - now you see it, now you don't
Kann mir auch nicht vorstellen, daß es daran liegen kann. Vielleicht gehts einfach durch Zufall wieder....solls ja auch geben :-). So mein PC letzte Woche. Ging einfach aus, nicht wieder an. Hab nach und nach alles ausgetauscht, ausgebaut und hin und her. Ging nicht!! Hab dann alles auf einen Haufen gelegt und wollte das an den Händler zurückschicken......da denk ich mir: Komm, mach einmal Strom dran....und siehe da: GEHT! Wieder alles zusammengebaut und geht immer noch. Toll! Keine Ahnung was war.
-
Automatische Sitzheizung ..
Der Vorschlag, das Thermostat zu überbrücken, wurde vom forümlichen Vorstand ausdürcklich abgelehnt, als das gleiche Thema vor 4 Jahren mal zur Sprache kam. Meinst der ballert so durch, daß es zu warm wird? Dann lötet man eben einen angepassten und vorher ausprobierten 10A Widerstand davor......!?!? ;-) Ok, ist dann nicht so elegant wie die 9000er Sitz Lösung.
-
Ladedrucksensor
Du meinst aber nicht den grauen auf deinem Avatar?!?! LD Sensor sitzt beim CS an der Plastik-Spritzwand etwas rechts neben der Mitte (Beifahrerseite) zwischen Motorhalter (oben) und Öleinfüllstützen.
-
Automatische Sitzheizung ..
Ich verstehe nicht, warum man die automatische Sitzheizung nicht auch schalten kann. 3 Positionen wären dann sinnvoll: Automatisch, Aus, An Bei An müsste man natürlich das Thermostat überbrücken, aber das wird nicht so schwer sein. Habe mich damit allerdings noch nie befasst, da ich ne Standheizung habe :-).
-
Welche Stoßdämpfer für Aero?
Rote Konis sind weicher als gelbe! Gelbe kann man in etwa gleichsetzen mit B6, allerdings glaub ich, daß die B6 noch die sportlichsten von allen sind. Wie gesagt, kommt auf den Einsatz an. Zum "ballern" sind die B6 schon sehr gut, zum cruisen maximal rote Konis. Hab selber rote Konis im 900, und die sind wirklich ok. Guter Kompromiss aus allem. Im 9000 fand ich die B6 für den Alltag etwas zu hart, auf dem Ring waren sie dafür sehr gut.
-
Klopfsensor
@ KGB: Halbwegs ist gut...eigentlich macht es gar nix mehr, ausser stören Um vorzubeigen, daß es sich bei den Plänen um eine Anleitung handeln sollte, hab ich bewußt drunter geschrieben, daß ich eine Anleitung benötige :-) Wozu muß das Auto denn fahren? Die paar Parameter wie Druck, Drehzahl, Klingeln ... kann man auch stationär simulieren.