Alle Beiträge von JanJan
-
Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?
Das stimmt schon, serienmässig ist das Heck etwas unberechenbar und eigenwillig. Mit dem anderen Fahrwerk war dieses Symptom aber weitestgehend ereldigt. Ob es am tieferen Schwerpunkt, dem geringeren Wanken oder anderem Schwingungsverhalten liegt kann ich natürlich nicht sagen. Dazu vielleicht mehr mit identischen Federn und anderen Dämpfern.
-
Motor stirbt einfach ab und läuft nach 5 Min wieder
So, hab da mal was für euch. Mein 9000 Aero ist nun schon zwei Mal auf oben beschriebene Weise einfach in der Fahrt ausgegangen und wollte nicht mehr laufen. Markant war, daß der Motor dabei meist etwas wärmer als normal war (Stau bzw Stadtfahrt). Dabei geht keine Lampe an oder aus, es fällt nur der Drehzahlmesser aus. Spricht der Wagen fährt/rollte bei 2300U/Min, auf einmal nimmt er kein Gas mehr an und der Drehzahlmesser steht auf 0U/min. Sonst alles normal. Zündung aus und an bringt gar nix. Anlasser dreht zwar, aber Motor springt nicht an. Wenn man dann 5 Minuten wartet startet er ganz normal (so wars zumindest bisher zum Glück). Ich habe überhapt keine Ahnung was das nun sein soll. Zündschloss, Kraftstoffversorung oder ähnliches kanns nicht sein. Ich tippe auf Hallgeber bzw Verkabelung oder Steuergerät. Kann es aber nicht eingrenzen, da es nur sporadisch passiert. Ist DI Kassette auch möglich?
-
Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?
@ Saabomane: Nochmal kurz zu den Fahrwerken. Ich bin wie gesagt auch nicht ganz zufrieden mit H+R mit B6. Mich würde eine grobe Bewertung nach Schulnoten bei den einzelnen Disziplinen von dir interessieren, was mich vielleicht bei der weiteren Vorgehensweise unterstützt. Denn mein Problem stellt sich ganz klar auf der Autobahn mit oben genanntem Fahrwerk dar. bis 80 km/h ist es zwar straff-hart, aber noch im Rahmen. Ab 100 km/h wird es saumässig hart. Bei guter Strasse merkt man es natürlich nicht, wird die BAB aber mäßig (durchschnitt in Deutschland) oder gar schlecht, geht man darin ein. Man merkt wie NUR noch der Sitz federt und das Auto vor den Augen hin und her wackelt. Meine Bewertung wie folgt: 1. Komfort Stadt+Landstrasse bei mäßigem Strassenzustand: 2. Komfort BAB bei Querrillen, Bodenwellen kurz-lang: 3. Performance (Nordschleife etc) Serie: 1. Note 2- 2. Note 2 3. Note 4 HR mit B6: 1. Note 3- 2. Note 5 3. Note 2+ Wenn man nur in der Stadt, ab und zu Landstrasse und dazu gern sportlich fährt, kann ich die Kombination nur empfehlen. Da ich aber den 9000 nun hauptsächlich in der Langstrecke bewegen werde, ist das Fahrwerk einfach zu hart, und ich werde es weicher machen. Ist die Frage ob eins von beidem bleiben kann (Federn oder Dämpfer). Daher wollte ich zunächst mal H+R mit B4 ausprobieren.
-
Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?
@ tapeworm: Konkrete Erfahrung kann ich bestätigen. Da wir den 9000 aero schon seit Neuanschaffung 1993 im Familienbesitz haben, bin ich damit auch schon so einige Kilometer gefahren, bevor er in meinen Besitz überging. Damals, als der Wagen noch "relativ" war. Letztes Jahr, mit total ausgelutschtem und austauschbedürftigem Fahrwerk. Und mittlerweile mit komplett überholtem Fahrwerk mit und ohne Spurplatten hinten (Reifen/Felgen Kombinationen zwischen 185/65/15 über 205/55/16 bis 215/45/17) Und ich mußte feststellen, daß ich die Spurplatten eigentlich nicht merke. Mag aber daran liegen, daß er mit dem anderen Fahrwerk sowieso deutlich weniger übersteuert als zuvor. Da ist er nämlich regelmäßig hinten ausgebrochen, ob man damit gerechnet hat oder nicht. Konnte ihn bisher aber glücklicherweise immer abfangen, toi, toi, toi und klopf auf Holz.
-
Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?
@[mention=93]tapeworm[/mention]: Nehme die wette an. Schlage als Einsatz nen netten Kasten Schwarzbier vor. :-D
-
Welche Spurplatten für 9000 mit 16 Zoll Aero Felgen?
Ich bin wirklich erstaunt, wie eure Erfahrungen mit 20mm pro Rad auf der HA so sind. fahre jetzt auch schon seit 2 Monaten diese Verbreiterung auf der HA, VA Serie in verbindnug mit serien 16" Aero Felgen und H+R - B6 Fahrwerk. Wenn ich ehrlich bin, habe ich NIX gemerkt. Weder positiv, noch negativ. Auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt der Wagen gut. Muß wohl am Fahrwerk liegen.
-
9000 Turbo lenkt schwer nach rechts
Spar dir alles und setz ne neue/gebrauchte Lenkung rein. Hatte exakt das selbe! Je wärmer der Wagen wurde, desto besser wurd auch das Lenken etc. Bin damit ein Jahr gefahren, und ausparken bei kaltem Motor war die Hölle. Zum Schluss hatte es auch bei leichten Richtungsänderungen im Stand geknackt, aber wirklich nur minimal. Hab ne gebrauchte Lenkung eingebaut, seitem alles top.
-
8er primär
Hi Patrick, du hast bestimmt ein 6er drin. Einfach mal vorne aufs Getriebeschild schauen (oben am Primärdeckel über dem vorderen "Motor"Lager). Dort sollte etwas wie GM xx6xx stehen. Das wäre in diesem Fall der 6er Primär.
-
8er primär
Ich denke es kommt auf den Einsatzzweck an. Fährt man eher regional oder doch auf der BAB. Anschliessend sollte man sich die Frage der Leistung beantworten. Ein schwacher 900 Turbo mit 190PS und 8er Primär macht wohl auf der Landstrasse keinen Sinn. Ich halte aber auch einen 900 mit 250PS und 7er Primär, der zu 80% auf der Bahn bewegt wird für "Verschwendung", da müsste schon ein 8,5er rein.
-
DAS sind 300PS nicht wert
Ist nur die Frage, ob eine B234 sauger Ansaugbrücke beim aufgeladenen Aggretat so sinnvoll ist ;-). Der Wagen ist leider wirklich verpimpt...bis auf die Felgen.
-
Schallmessung meines 900
@ Farbenstern: Gibt Leute, die arbeiten neben dem Studieren und umgekehrt ;-). @ Orca: Ist genau wie Matti sagt, schön mit fernbedienung des Radios oder gar mit verkabeltem Radio ausserhalb der Fahrgastzelle. Dafür fehlt mir zwar jegliches Verständnis, aber sollen sie ruhig machen :-)
-
Schallmessung meines 900
Warum 4500U/min kann ich auch nicht mehr genau sagen. Kann mich noch daran erinnern, daß wir nur was von der 3/4 Regel gelesen hatten, und mein 900 seine maximale Leistung bei 6000U/min angegeben hat (nicht mehr Serie). Beim Standgeräusch hat sich aber (was nachträglich korrigiert wurde) ein Fehler eingeschlichen. Habs jetzt nicht mehr schwarz auf weiß, aber da passte wohl der Abstand und Winkel nicht zum Endrohr. Bei korrekter Meßmehthode kamen auch nur 97 oder 98dB heraus.
-
Klopfsensor
Habe mal das K-Poti durchgemessen. Es steht ziemlich genau auf 50%, also ca. 20k in jede Richtung. werde morgen mal Pin 16-17 messen. Was kannich am Stg messen/nachschauen, warum das Ventil nicht angesteuert wird? Die Platinen sehen einwandfrei aus, nix durchgebrannt oder auffällig.
-
Klopfsensor
Ich habe den Drucksensor gerade durchgemessen. Bei 0 bar hat er ca 20 Ohm und steigt schon an, wenn ich nur reinpuste. Er ist also intakt, soweit ich das beurteilen kann. Daran sollte es nicht liegen. Aber wie gesagt hab ich ja offenbar 2 Probleme. Zum einen das Klingeln, zum anderen regelt mein APC Ventil ja GAR nicht. Eine serien-Box wäre jetzt wirklich interessant, habe aber leider keine mehr.
-
Klopfsensor
Servus, ich kann das die Tage mal messen, wenn ichdas APC auf dem Tisch liegen habe. Was mir aber noch eingefallen ist. Der Pin 18 Wert steigt bei mir ja enorm mit der Drehzahl und dem Ladedruck an. Das deutet doch darauf hin, daß Drehzahl und/oder Ladedruckgeber diesen Wert nicht nach unten korrigieren. Kann es denn sein, daß irgendwo das Drehzahlsignal verloren geht? Die Kabelverlegung ist top, da passt alles. Welche Werte muss der Druckfühler haben?
-
Klopfsensor
@ Gerd: Aha, also ein Loriot Fan unter uns. :-) @ Roland: Danke. Ich werde mal parallel messen, was der Drucksensor da überhaupt macht. Anschliessend ein Poti zwischen hängen und die 82Ohm einstellen. Originales APC wird leider nix, habe nur 2 die identisch abgeändert wurden und im selben Fahrzeug den gleichen Fehler verursachen. Leider :-(
-
Klopfsensor
Also die embrionalen Grundlagen der Messtechnik sollten einem schon bekannt sein, wenn man am APC rumlötet :-). Wie geschrieben habe ich ein nagelneues, abgeschirmtes Kabel zum KS gelegt und es hat sich nichts verändert.
-
Klopfsensor
Habe auch schon die Vermutung mit dem Drucksensor gehabt. Hab ihn schon überbrückt und auch abgegeklemmt, absolut kein Unterschied zum Verhalten der Klingel LED festzustellen. Das sagt ja schon eigentlich, daß hier was nicht stimmt.
-
Klopfsensor
Hab mich wohl vertippt, muss Pin 18 sein. Auf Pin 17 kann ich ja nix in den Stecker gebaut haben, wenn dieser belegt ist (durch den KS).
-
Klopfsensor
Neues Update. Bin jetzt mit Multimeter gefahren. Gemessene Werte in mV - Lastzustand 100mV-Standgas, leichte Last 100mV < 169mV nicht möglich 169mV-etwas mehr Last, kein Klingeln laut LED über 2500rpm/unter 2500rpm teilweise klingln >185mV immer klingeln, egal welche Drehzahl Maximalwert bei 6000rpm und Vollgas ca 400mV was erkennen wir nun? Dazu kommt, daß das APC Ventil leider nicht mehr arbeitet. Was ist da los? Habe 12V am Stecker, die Klingel LED blinkt, aber das APC arbeitet nicht bzw. die 12V ändern sich auch nicht (nihtmal wenn ich auf den KS haue). Da ist doch was im APC fritte, oder? Wo kann ich suchen? Danke Jan²
-
Klopfsensor
So, da bin ich wieder. Bin jetzt mal bisschen gefahren. Wenn ich Pin 17 auf Masse lege blinkt nix mehr, er macht aber auch nur GLD. Denke, daß das APC dann das Ventil gar nicht ansteuert, richtig? Sollte also soweit alles ok sein. Fahre morgen mal mit Multimeter.
-
5 Gang fliegt raus bei Lastwechsel
Ok, dann bringt er da teilweise die Gesamtüersetzung mit dem "Final Drive" durcheinander. Dann wäre das ja endlich geklärt.
-
5 Gang fliegt raus bei Lastwechsel
DANKE! Du bist einfach der Beste. War irgendein Filter gesetzt, jetzt gehts. Edit: Was ich jetzt aber leider immer noch nicht verstehe, wie ein 93er B234 Turbo Getriebe länger sein kann, als ein 92er B234 Turbo. Laut der Liste (im Netzt, Link auf Seite 4) ist das Diff im 93er Turbo kürzer (3,61) als im 92er (3,04), und die Gangradpaare laut EPC in allen Getrieben 90-93 identisch. Ich habe zunächst einen Fehler auf der Seit im Netz vermutet, gestern aber mal mein 93er Diff nachgezählt, und die Angabe von 3,61 passt. Entweder stimmt die Liste im Netz bezüglich der anderen Differentialübersetzungen nicht, oder die Gangradpaare sind wider erwarten trotzdem unterschiedlich.
-
5 Gang fliegt raus bei Lastwechsel
So, ich brauch nochmal professionelle Hilfe. Mein EPC spuckt leider nicht genug Infos aus. Ich benötige die Teilenummern der Kegelradwelle und des Tellerrades in meinem Getriebe (zur Erinnerung: GM 75701 / B234 Turbo 93). Ich finde dort im EPC (Seite 350 Teil 16a und 16b) leider nur die Nummern der Saugerwellen, und die sind auch von 90-93 identisch. Für die Baujahre 94- sind die Bauteile vollständig aufgelistet. Auch mein Saabzentrum konnte mir telefonisch nicht weiterhelfen. Seine Info war, daß es im Bj 93 dann wohl nur eine Teller-Kegelradkombination gegeban haben muß, nämlich die vom Sauger. Auf die Frage hin, wie dann im selben Baujhr die unterschiedlichen Übersetzungen zustandekamen, wußte er keine Antwort. Solarmarshal unterstütz mich ja in der Ansicht, daß die einzelnen Gangradpaare von B202 sauger bis B234 Turbo identisch sein müssen. Schon etwas kurios. Hat jemand vielleicht ein vollständigeres EPC oder sonstige Quellen?
-
9000er ladeluftkühler
@ Erik: Genau, mit nem MSII. @ Klaus: Naja, 2x 660km die Woche. Da wird das Öl schon lau warm, könnte man annehmen.