Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied

Alle Beiträge von JanJan

  1. Servus, die meisten Probleme hatte ich bei 3 Blöcken IMMER mit dem 2. Zylinder. Verstehe ich auch nicht, da ich auch mit dem 4. gerechnet hätte (Entfernung zur Ölpumpe). Die Ölbohrungen der KW sehen gut aus, soweit man das am defekten Zylindermit den tiefen Riefen noch behaupten kann. Hatte solche Probleme auch schon mit Motoren die "gute Lager" hatten. Hatte den Motor zerlegt und begutachtet, Lager waren top, da noch nicht älter als 50tkm, und wieder so zusammengebaut.
  2. Ich denke auch nicht an ein Problem der Pleuel. Die Lager scheinen aber auch von ihren Abmessungen her für "mehr" geeignet zu sein, sind sie nämlich 1mm breiter als die einer Supra MKII. Und die kann schon was ab, was umgerechnet (mit 2 Zylindern weniger) immer noch 650PS wären. Also wenn die Lagerdimensionen wirklich ausreichen, muss es ein Schmierungs oder Schwingungsproblem geben. Fakt ist ja, daß die lager immer nur bei hohen Drehzahlen aufgeben. Entweder geht hier der Öldruck flöten/reicht nicht mehr aus. Die Öltemperatur steigt zu sehr an oder eben besagtes Schwingungsproblem was erhöhte Lagerbelastungen verursacht. Öldruck und -Temperatur hab ich nachträglich im Auge behalten, sieht tadellos aus. Gibts sonst noch Ideen?
  3. @ Randy: Lange Zeit im aero über 6000U/min? Das wäre nach meiner Rechnung (je nach Baujahr) zwischen Tacho 280km/h und 290km/h. Wie geht das? 4. Gang....kurzes Getriebe drin?
  4. Genau, weil es mir dabei immer passiert ist. Genauergesagt immer Vollgas 5. Gang >6000U/min >20sek. Mit dem 9000 Aero schafft man das nicht auf Dauer, weil er da in etwa 260km/h fährt und weder Leistung noch Verkehrsfluss dies zuliessen. Daher halten die Motoren mit längeren Getrieben wohl länger...ist aber nur meine Erfahrung. Andererseits hab ich das mit dem B202 schon über 50km gemacht und ist nix passiert. Sollte daher mit dem größeren Hub zusammenhängen.
  5. Ohne Worte...!?! Ist wirklich so. verstehe allerdings auch nicht, warum ich schon so viel Pech mit den B234 Pleueln hatte, OBWOHL der Öldruck immer passte. Der B202 hingegen ist in diesem Bereich äußerst standfest.
  6. Habe mal bei Glyco nachgefrat: Es sind 2-Stoff Lager. Bestünde also noch Verbesserungsbedarf. Momentan laufen alle Motoren bei mir. Falls sich aber wirklich wieder ein Pleuelllager verabschiedet, werde ich dort mal etwas herumstöbern.
  7. Servus, sind die originalen Saab Pleuellager 2 oder 3-Stofflager? Und hat jemand schonmal gehört, daß Sputterlager im B234 zum Einsatz kamen? Gruß Jan²
  8. Ulf, du willst wirklich kommen? Ich werd verrückt. Hab dich ja schon bestimmt 4-40 Jahre nicht gesehen.
  9. Hab auch schon einige solcher Motoren gesehen. Die Ursache war eigentlich immer auf die Pleuellager zurückzuführen. Selbst bei unserem gut gewarteten Aero mit 240tkm bei 130km/h sah es ähnlich aus. Erst leichtes klackern. Konnte man aber wegen dem Regen schlecht hören. Dann Leistungsverlust und sofort danach ENDE. Lager waren ziemlich aufgelöst, Pleuel in 3 Teile gerissen, Kolben ebenfalls zerrissen (horizontal am Bolzen durch, es steckte also im Zylinder die eine Hälfte, und die andere lag in der Ölwanne) und 2 Löcher im Block. Der Kolben hatte übelste Verschleissspuren, denke der wollte trotz erster Risse noch weiter arbeiten. Frage mich auch wie sowas kommen kann, da das Ölsaugsieb super sauber aussah, Öl war relativ frisch und immer alle 10kkm gewechselt worden und die restlichen Zylinder waren tadellos. Wenn hier nur der Kolben abgerissen wäre, und das Pleuel danach kaputt gegangen wäre, wäre aber das Pleuellager noch in Ordnung. Ich schätze durch zu grosses Spiel am Pleuellager (durch verschleiss) wanderte das Pleuel auf dem Zapfen unten schon etwas hin und her -> dann verkantete sich der Kolben, wurde heiß und riss ab -> danach das Pleuel und fertig war die Laube.
  10. Mensch, das sieht aber wirklich verdammt nebelig aus. Nächstes Mal wirds bestimmt besser!
  11. Tja Leute, schwer zu sagen. Aufgrund des wirklich sehr mangelnden Interesses und des schlechten Wetters werde ich wohl dieses Event ausfallen lassen bzw verschieben. Von den 33 angekündigten Personen sind ja keine 5 mehr dabei, wirklich schade. Beim nächsten Mal bin ich schlauer und werde von vornherein ein komplettes WE-Progamm (wie bei Saab-Treffen üblich) zusammenstellen und eine feste Anmeldung voraussetzen. Natürlich vorausgesetzt ich bekomme Unterestützung vor Ort :-).
  12. @ erik: Will ich mal hoffen, daß ich endlich mal deinen viggen zu sehen bekomme. GEILES Auto!
  13. Schön, dann sind wir ja schon 3 von 33 :-)
  14. Ja, bin auch etwas erstaunt, daß der Fred so einschläft. Wenn niemand schreibt was er will oder vorhat, wird es nicht einfacher. Danke für deinen Anstoß Jensey.
  15. JanJan hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    @ all: Richtig Stephan, selbst wenn die Spule intakt sind, kann das Plättchen defekt sein. Das Ventil ist aber ok. Hab wie gesagt mit Impulsen getestet, und da war immer nur der jeweilige Kanal offen. So wie es sein sollte. Wenn man sein T5 Auto auf ein T7 APC Ventil umbauen möchte, sollte man schon etwas Ahnung von der Materie haben und nicht zum 1. Mal an einem Stg löten.Alles weitere liesse sich dann mit einer kleinen Anleitung erledigen. @ Vizilo: Und weiter? Lag es also nicht am Ventil, oder war es mit neuem Ventil behoben? :-)
  16. JanJan hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    @ Saab900Turbo: Habe ich, ist wie gesagt alles 100% dicht. @ Marbo: Klar können die anderen APC Ventile auch defekt sein, kommt ja bei den Dingern zu gern vor. Allerdings hab ich sie mit dem Bosch Tester (ESI) angesteuert, und sie funktionierten. Zusätzlich beim Ausbau kleiner Impuls auf jede Spule, und sie arbeitete auch ordnungsgemäß. Ich werde nochmal ein neues Ventil testen, was hier liegt. Aber sehr zuversichtlich bin ich nicht.
  17. JanJan hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    @ griffin: Netter Ansatzt, hab ich auch schon dran gedacht. Schläuche sind aber leider dicht. Mit GLD verhält er sich folgendermassen: Ladedruckaufbau bis konstant GLD (0,5bar), ab 4000U/min steigt der LD auf knapp 0,8bar bei 6000U/min an. Halte ich für normal, war auch immer so, weil die WG Stange relativ kurz ist, wenn man den GLD auf 0,5bar anhebt. Mit einer geänderten Dose sollte der GLD wieder konstant sein. Weitere Ideen sind willkommen. Ich kann mir einfach keinen Reim drauf bilden. EDIT: Fuel Cut ist selbstverständlich bei 1,3 bar
  18. JanJan hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    Würde hier gern mal einhaken. Mein 93er Aero geht jetzt auch in den Fuel Cut. Morgens losgefahren, alles ok, auch bei mehrmaligem Durchbeschleunigen. Wagen 30 Min abgestellt, weitergefahren und pock, geht er in den Fuel Cut. WG Gestänge ist gängig. Trionic zeigt keinen Fehler an. WG Ventil angesteuert und arbeitet (auch ein Tausch gegen ein Gebrauchtes änderte nix). Wenn ich die Schläuche überbrücke ( C-W ) fährt er normalen GLD. Was ist hier los? Einzige Anormalität die ich feststelle ist: Er geht nur in den FC wenn ich untertourig Vollgas gebe. Ab 3500U/min bleibt er knapp unter dem FC-Ladedruck.
  19. Stichwort: Tripoden Die sollen zwischen Aero und 2,0Turbo identisch sein? Oder nur kompatibel? Kompatibel geb ich dir recht, wenn man den Rest auch mit tauscht. Identisch hingegen nicht. Die vom 2,3 Turbo sind größer als die des 2,0 Turbo und des 2,3 Sauger. Dann bei den Antriebswellen gabs natürlich welche mit ABS und welche ohne etc...also so ganz einfach ists nicht.
  20. Hab mal gehört, daß es auf der Insel links-drehende Motoren gegeben haben soll. Angeblich war bei diesen auch das Getriebe auf der "falschen" Seite. Was nun dran ist, weiß ich leider auch nicht.
  21. JA, so ein GT28 ist nen schönes Ding. Nur leider so beliebt (und daher teuer), daß den wieder jeder haben will. GT30 ist sogar günstiger. Das Problem bei den GT- Ladern sehe ich leider noch bei den Kugelllagern. Ich trau den Dingern nicht übern Weg, zumindest nicht für 150tkm. Und alle die ich kenne, die kugelgelagert unterwegs sind, fahren damit keine 5tkm im Jahr.
  22. Wo wir gerade bei den Ladern sind. Halte von den alten Ladern nicht viel. Würde mir auch niemals einen Cossi oder sonstigen Garrett Tx einbauen, wenn ich ihn nicht geschänkt bekäme. Den modifizierten Audi RS2 Lader fahre ich auch nur im Daihatsu, weil das Ansprechverhalten hier total egal ist. Für den Alltag käme daher (für mich) nur was halbwegsmodernes in Frage, was auf Ottomotoren ausgelegt ist. Die meisten hier im Forum sind noch mit ollen Diesel-Verdichtern unterwegs. :-)
  23. @ Janny/hft: Genau, geht um den Daihatsu. Die Getriebe machen das bislang problemlos mit, was an dem Leergewicht des Autos liegt. Beim 900er halte ich wegen der Getriebeproblematik einen relativ konstanten Ladedruckwert für angebracht, was man mit dem APC so ohne weiteres nicht hin bekommt. Das Ladedruckniveau liegt natürlich an jedem selber, wieviel er seinem Getriebe zutraut, aber über 1,2bar sollte man wirklich vermeiden.
  24. Wastegatedose abgeklemmt. Begrenzer auf 7500U/min. Geht ganz gut der kleine, nur hier und da die Kopfdichtung hinüber. Wird dir jetzt aber nicht viel helfen. Es ist uninteressant, was vorne reingesteckt wird. Wichtig ist (wie Klaus schon sagte) was am Ende raus kommt. ;-)
  25. Servus EDIT: Es hat sich bei mir für den Samstag ein unausweichliches Familienfest ergeben (Hochzeit), weshalb für mich leider nur den Sonntag in Frage kommt. Aktualisiere hier also alles auf den neuesten Stand: So langsam sieht es für mich nach einem eintägigen Event aus. Zum einen fehlt mir leider absolut die Zeit mich vor Ort um eine Route zu kümmern, zum anderen hält sich die Resonanz diesbezüglich auch in Grenzen. Kann daher nur meine eigenen Pläne hier zum Besten geben und hoffen, daß sich der eine oder andere anschliesst. -Anreise Sonntag 18 Mai zwischen 10 und 11 Uhr -Abreise Sonntag Abend zwischen 17 und 20 Uhr Die Möglichkeit des Treffens aller Teilnehmer sehe ich nur an 2 Plätzen gegeben. 1. Zufahrt Nordschleife, Parkplatz auf der Wiese gegenüber der Zufahrt, also am Kreisverkehr (von unten kommed) rechts. 2. Parkplatz Brünnchen Würde vorschlagen diesen Parkplatz auch als Generaltreffpunkt festzulegen, da es ja keine organisierte Ausfahrt oder festgelegten Ablauf gibt. Fand es nur beim letzten Nordschleifen Saab Event schade, daß man sich so verlaufen hat und hier und da mal einen Saab zu Gesicht bekam, aber keine Treffen-Atmosphäre aufkam. Parkplatz Brünnchen (2) wäre daher mein Favorit, weil man von hier aus die Strecke im Blick hat, und das Auto/die Bremsen auch schon wieder halbwegs kalt genug zum Abstellen sind, wenn man eine Runde unterwegs war. Grober Ablauf: (Anregungen und Ergänzungen diesbezüglich nehme ich dankend an) 10-11 Uhr Anreise und kleine Versammlung auf dem Parkplatz 1 oder 2. Anschliessend abwechelnd fahren oder einschlägige Zuschauer-Punkte ansteuern (ggf. kommt eine kurze Ausfahrt mit kleiner Wanderung auf einen zu). Ortskundige Zuschauer können sich melden, wo es schöne insider Blickwinkel gibt. 13 Uhr Mittagessen: Ich könnte einen Tisch zu reservieren, Essen a la Carte und Bezahlung vor Ort. Werde versuchen ein Restaurant in der Umgebung mit normalen Preisen und genügend Parkplatz vor der Tür zu finden. Brauche dazu bis zum 10 Mai verbindliche Zusagen der Teilnehmer mit Anzahl der Personen und PKW Kennzeichen per E-Mail an: Jan.com@web.de Gruß Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.