Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Er fährt! Das freut mich Zum Einbau des Triebwerks: Ja, für den OEM ist es ne tolle Sache das Ding in ein paar Minuten dort zu montieren. Wenn man aber nur den Motor ohne Getriebe oder vice versa ausbauen möchte, muss man das andere zwangsläufig mit rausheben. Wie immer gibt es vor und Nachteile. Bei mir war selten beides gleichzeitig kaputt Was die Instabilität bei Hochgeschwindigkeitsabbremsungen angeht bin ich voll bei dir. Das ist absolut abenteuerlich:eek:. Zum einen kommt der Wagen hinten (wie auch der 9000) enorm aus den Federn, was kein Vertrauen in das Fahrzeug vermittelt. Zum anderen ist die Verzögerung auch nicht wirklich gigantisch. IMHO kann man beiden Symptomen mit mehr Bremskraft hinten entgegentreten. Aerodynamik könnte das Paket natürlich noch abrunden. Zur Trionic habe ich ein gespaltens Verhältnis. Klar ist das in den 90ern ein wahnsinns Gerät gewesen und im 900 ein enormer Schritt nach vorne. Im 9000 hat mich die Ladedruckregelung aber immer wieder enttäuscht, weil sie nie auf Dauer sauber geregelt hat. Hier und da mal Überschwinger, ab und an fehlte Ladedruck.... Und die Klopfregelung ist auch nicht bulletproof. Das ist schon eine tolle Technologie, die Saab damals entwickelt hat. Soweit ich weiß, hat dieses Patent nach Saab auch/nur(?) im M5 Anwendung gefunden. Allerdings habe ich mir sagen lassen, dass das in der Praxis eher schlecht als recht funktioniert. Die Ströme sind halt winzig die dort nach der Verbrennung differieren, die Zeit noch geringer. Dazu noch Bauteilalterung etc. pp. Mir wurde vom damaligen BMW Applikateur gesagt, dass es unbedingt einen Redundanz-Klopfsensor bei so einem System geben müsste, da es allein nicht zuverlässig ist. Darüber hinaus hatte ich im 9000 auch einen Motorschaden der auf klopfende Verbrennung zurückzuführen war. Ob die DI Kassette damals kaputt war? Keine Ahnung. Aber viel schlechter kann eine selbst "gemodelte" Klopfregelung auch nicht funktionieren, wenn man die mit etwas Engagement selbst appliziert. Deinen Ölkühler finde ich klasse. Ich hätte den sehr ähnlich, aber nicht ganz so riesig gebaut. Aber fast. Steht auch noch auf meiner Liste. Und ja, es muss ein Geradschnauzer bleiben. Finde ich in dem Format einfach klasse.
  2. JanJan hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann würde er das (hier) bestimmt nicht zugeben.
  3. JanJan hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist ja toll. Dann kommt noch ein Plausibilitäts-Gutachten dazu.
  4. Guter Einwand. War mir tatsächlich nicht mehr sicher wie ich das damals gemacht habe. Ist etwa 15 Jahre her. Habe aber definitiv keinen Abzieher verwendet, sondern etwas durch die Bohrung gedrückt bzw. geschlagen. Vermutlich habe ich einen halbwegs passenden Rundmeißel mit "Pilz" am Ende dafür verwendet. Sieht im weitesten Sinn aus wie eine stabile Schlossschraube. Zumindest wäre das jetzt mein Ansatz.
  5. Bin dabei:ciao:
  6. Von innen durch die Bohrung der Getriebeeingangswelle mit einem passenden Werkzeug den Siri herausdücken bzw. klopfen. Habe jetzt nicht im Kopf was ich damals verwendet habe. Irgendwas in Richtung 19mm Langnuss (dem Innen-Durchmesser und der entsprechenden Länge angepasst).
  7. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Natürlich darf man nicht vergessen aus welcher Zeit der 900 stammt. Klar. Mit der Basismotorisierung war das ursprünglich sicherlich ein sauberes Konzept was dann immer weiter gewachsen ist. Allerdings finde ich den Querverweis "Born from Jets" immer etwas hochtrabend. Der 900 hat auch keinen besseren Luftwiderstandsbeiwert als eine DS aus den 60ern. Wenn der 900 wie ein Cadillac Cyclone aussähe, könnte ich die Verwandtschaft auch als Laie erkennen. Ich kenne allerdings kein Flugzeug welches im Ansatz aussieht wie ein Saab. Nicht mal eine Saab selbst. Die einzige Verwandtschaft die aber wahrscheinlich auch nur ich erkenne aber unglaublich schön finde sind die "hängenden" Außenspiegel beim Saab 9000. Die haben mich regelmäßig an das Phantom erinnert. Und die Phantom ist nun mal eines der geilsten Flugzeuge aller Zeiten:top: Einige der aerodynamischen Verfehlungen hast du ja bereits beseitigt. Den Ölkühler unten in die Ecke zu setzen finde ich misslungen. Den Ladeluftkühler in den Motorraum noch viel schlimmer. Dann ist die Heckschürze des Airflow Paketes (man muss sich den Namen mal auf der Zunge zergehen lassen) ein Luftsammler bzw. eine Luftfalle (oder wie man das bezeichnen soll). Also die Heckschütze ist tiefer als der Kofferraumboden und die anströmende Luft wird auf voller Breite in die Heckschürze geleitet, wo sie nicht entweichen kann. Habe dort in Eigenregie eine Kunststoffplatte angebracht. Mansche bohren und fräsen auch Löcher und Schlitze in die Heckschürze. An der Frontschürze ist auch nicht alles durchdacht... Dabei sollte man erwarten, dass Airflow besser sein müsste als serie. Was ich aber sehr schön finde ist die Panoramascheibe und der sehr cleane Unterboden.
  8. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    "Ja, Wind kann Saab". Der 900 wurde sicherlich bis aufs kleinste Detail im Windkanal ausgefeilt. Dem kann ich nur ganz bedingt beipflichten... Nur weil es Flugzeuge gibt die den gleichen Namen tragen, müssen die Autos nicht unbedingt die selben Attribute erfüllen. Mit fallen am 900 auf Anhieb mehrere Aerodynamik-Verfehlungen auf die eigentliche jedem Praktikanten hätten auffallen müssen. Ich denke aber, dass man sich dabei gedacht hat: Och, wird schon gehen.
  9. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gut Frage. Ich denke über die Fahrwerkshöhe kommt man da nur bedingt weiter. Klar kann man sich LWR-Potis einbauen und loggen. Aber da es auf der Autobahn eher dynamisch zugeht, und das Ding vielleicht max 50kg Auftrieb erzeugt was den Wagen jetzt nicht so enorm aus den Federn holen sollte, wird es schwierig das eindeutig auszuwerten. Ich würde zum einen Wollfäden am Heck verkleben um zu schauen ob die Strömung laminar oder turbulent ist. Da erkennt man schon ganz gut ob ein Todwassergebiet entsteht. Zum anderen würde ich eine empfindliches digital Manometer mit Schlauch dort positionieren, wo es mich interessiert. Habe mir extra dafür mal ein Gerät zusammengelötet. Manometer im Blickfeld und das offene Schlauchende um die Heckklappe positionieren, wo es einen interessiert. Habe allerdings nie ein Saab Heck vermessen, nur Fahrzeugfronten und potentielle Kühlöffnungen. Dem angesprochenen Venturi bzw. Bernoulli Effekt kann man nur begrenzt und eher theoretisch entgegenwirken. Ohne Simulation und/oder Windkanal ist das Stochern im Dunklen. Habe mit Menschen gesprochen, die an ihrem Rennauto viel herumprobiert haben was Splitter im Frontbereich angeht. Und wenn man da was richtig macht, dann bringt das wohl auch einiges. Allerdings ist es schon so wie Marbo sagt: Eigentlich gehört eine seitliche Abdichtung dazu. Lotus hat das in den Anfangsjahren mit einer Gummischürze gemacht. Heute verwirklicht man das mit künstlichen Turbulenzen im Grenzbereich. Völlig unrealistisch sowas nur im Ansatz nachzubauen. Was ich nur damit sagen wollte: Venturi heißt: Luft beschleunigen = Unterdruck. Eine tiefe Schürze macht genau das Gegenteil. Sie nimmt Luft weg. Was das genau aerodynamisch bedeutet kann ich nur erahnen. Einerseits strömt mehr Luft durch die Kühler und vielleicht übers Auto. Tendenziell schlecht also. Andererseits sollte hinter der Schürze ein Unterdruck entstehen. Der wird sicherlich gefüllt durch Luft die aus dem Motorraum abgesaugt wird. Klingt also ganz gut was die Kühlung betrifft. Ob man dadurch auch Auf- oder Abtrieb erzeugt wage ich zu bezweifeln. BMW steuert jedenfalls schon seit den 90er die Abluft aus dem Kühler definiert unters Auto und überlässt die Abluft nicht dem Zufalle. Der Gedanke dahinter ist definitiv Effizienz, also CW-Wert Optimierung und Kühlung verbessern. Über Abtrieb denkt man beim e39 eher nicht nach.
  10. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Interessantes Projekt ein paar Messungen mit und ohne Spoiler durchzuführen. Habe das selbst keine vorgefertigte Meinung. Von der Theorie her müsste der Wagen aber besser liegen, wenn man mehr Luft unter das Auto bekäme. Venturi meldet sich, wenn man viel Luft unters Auto bekommt und dadurch stark beschleunigt wird. Das Problem ist aber, dass der 900 sehr schön dem Profil einen Flügels ähnelt und allein deshalb schon einen signifikanten Auftrieb erzeugen sollte. Ob so ein fuzzeliger Spoiler dort Abhilfe schafft wage ich zu bezweifeln. Schaden wird er aber nicht.
  11. Habe noch einen Schwanenhals im Keller. Allerdings nur diesen ohne sonstige Technik dahinter.
  12. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Je leichter das Auto, desto schneller wirst fertig.
  13. Sicher? Vielleicht auf die MJ bezogen. Mein 9000 CC 2,3 Turbo Schrägschnauzer von (muss lügen....glaube 91) hatte die gleiche Kupplung drin wie mein 93er CS Aero.
  14. Ich habe den aufgepinselt: https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/weitere-speziallacke/schrumpf-und-strukturlacke/schrumpflack-schwarz-250-ml
  15. Also kann man das auch als Beize verwenden:top:
  16. Bevor man roten Frostschutz einfüllt lieber ganz ohne fahren
  17. So wie auf dem Bild hält es nicht mal 0,15 bar.
  18. Und ich dachte du würdest mit Ladedruck fahren.
  19. Und so sieht es hier aus. Die Abtragung über dem Schriftzug ist mechanischer Abrieb.
  20. Ich habe den Schriftzug etc vorher (hochglanz) poliert. Dann alles überlackiert. Als der Lack noch nicht ganz durchgetrocknet war, habe ich den Schriftzug mit nem Kunststoffspachtel freigekratzt.
  21. Da hält jeder Lack aus der Sprühdose. Ich würde mir aber etwas mehr Mühe bei der Vorbereitung geben. Habe auch einen vernünftig, noch schwarzen VD gut vorbereitet und dann mit 2k lackiert. Hielt. Gefiel mir irgendwann nicht mehr. Den nächsten habe ich dann mit Schrumpflack gemacht, was schon besser aussieht. Die erhabenen Stellen (Streifen und Schrift) wurden poliert.
  22. Möchtest du dort, so wie er ist, Klarlack auftragen?
  23. Fettrückstände mit Öl oder Kaltreiniger zu lösen klappt bei mir immer. Hin und wieder greife ich auf Motorreiniger von meinem Waschpark zurück. Teufelszeug, aber macht wirklich gut sauber. Zum einmassieren nehme ich immer eine alte Geschirrbürste aus der Küche.
  24. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Genau. Rohre unten entlang und die Bleche innen am Querlenker. Das Problem ist tatsächlich, dass man nicht weit (genug) zur Radnabe kommt, da dort das Rad Platz benötigt. Aber etwas unterstützen kann man dort.
  25. JanJan hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Habe es vielleicht missverständlich ausgedrückt. Ich habe nur am Caterham einiges an der Bremse neu ausgelegt und verschoben. Am 900 bisher nur die 9000 Bremse an der VA gebaut, etwas auf nem Schmierzettel berechnet und den Versuch mit der Handbremse. Das ist aber alles ewig her. Habe mal nachgeschaut. Die 9000 Bremse habe ich 2003 eingebaut. Das war die Zeit, wo ich noch sportlicher mit dem 900 unterwegs war und mich geärgert habe, dass der Wagen nicht mal eine Runde auf der Nordschleife durchhält. Daraufhin kam dann auch die Bremsenkühlung ins Fahrzeug. Dabei handelt es sich nur um Kunststoffrohre, die Luft von vorne (unterhalb des Kühlers) so nah wie möglich zur Bremse bringen ohne beim Einlenken am Reifen zu schleifen. Innen habe ich noch ein Luftauffangblech angebracht. In Summe hatte ich das Gefühl, dass ich damit schon (auf dem Ring) etwas weiter komme. Aber der Durchbruch ist das auch nicht. Wie ich da jetzt herangehen würde? Ich würde glaub grob rechnerisch ermitteln, wieviel Bremskraft jedes Rad bei zB müh 0,9 und normaler Beladung (natürlich mit ansatzweiser Ermittlung der Schwerpunkthöhe und resultierender Radlastverlagerung) vertragen kann. Und dahingehend würde ich den Bremssattel bei gleichem Scheibendurchmesser auslegen (wollen). Gerne eine etwas überdimensionierte HA Bremse und dann mittels proportioning Valve einregeln. Am Ende wird es aber an der Verfügbarkeit eines passenden Sattels scheitern. Alternativ kann man ein proportioning Valve an der VA einbauen. Widerstrebt mir aber aus verschiedenen Gründen. Habe jedoch keine Erfahrung wie das mit ABS funktioniert oder eben nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.