Zum Inhalt springen

Thias01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thias01

  1. Thias01 hat auf Thias01's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einen solchen Satz habe ich natürlich auch, aber der ist leider nicht hilfreich für die Kupplungsleitung. Da muss dann schon mal so etwas her….
  2. Thias01 hat auf Thias01's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon mal Danke für die schnelle Antwort. Keilriemenwechsel fand ich so semi-entspannend, zumal ich das dann auch nur noch gemacht habe, weil ich die Lichtmaschine beim Wechseln der Kupplungsleitung aus dem Weg haben wollte. Bei der Spiegler-Kuplungsleitung hatte ich natürlich die hier schon thematisierten Problemchen inkl. Erstellung des nötigen geschlitzten, gekröpften Spezialringschlüssels. Hat alles länger gedauert als gedacht (wie so oft). Aber immerhin zwei potentiell Schwachstellen ausgemerzt.
  3. Thias01 hat auf Thias01's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, habe hier mal eine ganz banale Frage, für die eine aufwendige Recherche des hier gespeicherten Know-hows nicht lohnt. Ich habe zumindest nicht direkt etwas zu diesem Thema entdeckt. Bei meiner Wochenendaktion, Kupplungsleitung und Keilriemenwechsel (was ne Würgerei bei der AC-Ausführung) habe ich gesehen das die Lenkmanschette auf der Beifahrerseite offen stand ( der innen liegende Kabelbinder und die Manschette war verrutscht). Nun zur Frage, kommt in die Manschette eigentlich auch ein Fett rein, wenn ja welches, oder dient die tatsächlich „nur“ dazu die innenliegenden Teil vor Schmutz zu schützen um die Dichtheit der Axialwellendichtungen am Lenkgetrieb so lang wie möglich zu gewährleisten? Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen CV 900 LPT Bj. 1992, was bei diesem Thema wahrscheinlich aber eher unbedeutend ist. Danke für einen Hinweis. Grüße aus Nordhessen Matthias
  4. Thias01 hat auf reiner36's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Komisch, vergesst den Beitrag, der Link funktioniert wieder. Zuvor war dort unter anderen in kyrillisch beschreiben, dass es den Inhalt nicht mehr geben soll. Wie auch immer, vielleicht kennt und teilt hier jemand noch einen alternativen Link, falls hier mal wieder klemmen sollte. Grüße Matthias
  5. Thias01 hat auf reiner36's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer „neuen“ Datenquelle, um mir gelegentlich einen Überblick über entsprechende Teile zu verschaffen. Bis vor einiger Zeit habe ich dafür einen in irgendeinem Beitrag geteilten Link https://saab.7zap.com/en/saab+900/51420-1992/ genutzt. Dieser möglicherweise nicht ganz legale Link ist nun (ob im Zuge der Ukrainekrise?) nicht mehr verfügbar. Hat hier jemand eine Alternative außer einer EPC-CD nebst Software? Grüße aus Nordhessen Matthias
  6. Speziell diese individuelle Anfertigung sollte unbedingt in “Serie” gehen. Ein solches Teil ist nur durch Spezialisten herstellbar und wäre bestimmt gut zu verkaufen. Sehr gute Arbeit!
  7. Die Variante für die Innenseite ist mir nicht bekannt. Hab sie zumindest noch nirgends im Angebot gesehen. Jetzt bin ich diesbezüglich aber sicher nicht der Maßstab. Ich habe Unterseite und Seitenteil radseitig verbaut.
  8. Mit Borghardt in Paderborn hatte ich auch schon geliebäugelt. Ich denke die haben dann auch die nötigen Plättchen für die Einstellung. Das dürfte bei Vergölst um die Ecke eventuell ein Problem sein. Zur Möglichkeit eine Scheune oder ähnliches zu mieten stimme ich Dir zu,….aussichtslos. Wenn dann findet man maximal etwas zum Überwintern. Toll das Du Dir da etwas zu Hause einrichten kannst.
  9. Wie definierst Du Nachbarschaft? Mal eine Frage an einen erfahrenen Saab-Liebhaber,…wo würdest Du denn nach einer Achsrevision in unserer Gegend eine Achsvermessung an einem 900 CV Bj. 1992 durchführen lassen? Eine Werkstatt zu Hause mit Hebebühne, da werde ich echt neidisch. Grüße Matthias
  10. Hallo „banwe“, die Idee mit einer autofreien Begegnung fand ich ganz gut, allerdings habe ich tatsächlich kein „richtiges“ Rad mehr, was mich also für eine Mitfahrt disqualifiziert. Ein Treffen unter Saabbegeisterten fände ich allerdings wirklich ganz nett. Vielleicht kann man da ja etwas unter 2G- Bedingungen initiieren. Irgendwo am Auedamm (Kassel)? Ich wäre grundsätzlich bereit. Grüße aus Baunatal Matthias
  11. Zugegebenermaßen ist diese Abhandlung zum Thema Fett etwas ergiebiger.
  12. Bei Skandix wird für die Töpfe ein Fett unter der Artikelnummer 1018621 empfohlen. Ist also definitiv ein anderes als für die Achswellengelenke außen.
  13. Also ich finde das optisch ok. Besser ein etwas stärkeren Kontrast zum Teppich als nur knapp den Farbton verfehlt. Aber das ist natürlich immer Geschmackssache.
  14. ... ach ja und eine Schraube für etwaige Justierung ist an meinen Sensorengehäusen auch nicht vorhanden.
  15. Ich weiß der Bezug oben hat nicht unmittelbar mit den Achswellengelenken zu tun, aber da hier ja auch der ABS-Zahnkranz drann hängt und ich eigentlich alle Vorderachskomponenten überarbeitet oder getauscht habe, ist es vielleicht doch relevant. Meine Frage geht in Richtung der hier diskutieren Papierscheibe bzw. das Justieren des Abstand Sensor/Zahnkranz. Ist diese Scheibe von Bedeutung und muss der beschriebenen Anleitung zu folgen?... oder ist das tatsächlich eine Beschreibung für ältere Sensortypen, bei welchen diese Prozedur notwendig war? Der Thread ist schon schlappe 11 Jahre alt aber ich konnte keine abschließenden Statements lesen, wie hier zu Verfahren ist. Ich möchte allerdings noch erwähnen, dass ich derzeit noch keine Aussagen bezüglich der Funktion der Sensoren sagen kann, da das Fahrzeug (LPT 1992) noch nicht von den Blöcken ist. Ich gehe aber mal optimistisch davon aus, daß alles funktioniert.
  16. Also die SKF-Achsgelenke passen auf jeden Fall. Auch wenn diese dann letztlich auch "Made in China" sind. Es geht voran.... Ich hoffe er steht dann morgen mal wieder auf den Rädern.
  17. Kann ich nun bestätigen. Für die Seegeringzange fehlen irgendwie doch die Ösen am Sicherungsring und man rutscht dauernd ab, aber mIt dem Schraubendreher funktioniert es richtig gut. Die Aktion ohne die Welle auszubauen mag ich mir allerdings nicht vorstellen. Grüße
  18. Ich habe jetzt auch die von SKF bestellt. Ich denke die "Svenska Kullagerfabriken" wird wohl wissen was ein Saab braucht. Ausserdem ist ein Anbieter, welcher selber Kugellager fertigt irgendwie vertrauensbildend. Die Bezeichnung der ABS-Variante lautete" VKJA 5537". Dann wollen wir mal hoffen das alles passt.
  19. Weiß jemand was Skandix hier versendet?
  20. Gibt es noch Empfehlungen wegen des Gelenkfabrikates? Bei anderen Komponenten wie Traggelenk, Zündkerzen und Verteilerkappen ist die Gemeinde ja meist sehr eindeutig.
  21. Also ich würde mit einer Seegeringzange den Sicherungsring spreizten und das Gelenk von der Welle ziehen…. …oder die von Dir erwähnte Variante mit dem 10 mm Schraubendreher.
  22. Thias01 hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beschafft habe ich den Federspanner bei Ebay und eigentlich ist das Teil so massiv, dass es schon recht vertrauenserweckend daher kommt. Mit Deiner Zusatzsicherung per "Kevlar Schnur", wie muss ich mir das vorstellen? Kevlarschnur kenn ich nur vom Angeln oder aus meiner Zeit als Kunststoffformgeber im Bereich "Faserverstärkte Kunststoffe".
  23. Hallo zusammen, Meine Restauration rund um die Vorderachse (Achswellentunnel etc.) schreitet voran. und ich bin am Aufbau der entsprechenden Komponenten. Eigentlich wollte ich die alten Antriebswellen wieder einbauen, doch dann habe ich bemerkt, dass mindestens an der linken das Gewinde am Schaft für die Zentralmutter stark beschädigt ist. Es fehlen ein paar Gewindegänge, die möglicherwiese mal beim Ankörnen der Mutter etwas abbekommen haben oder die Angekörnte Mutter hat das Gewende beschädigt (keine Ahnung). Da das Gehäuse direkt hinter dem ABS-Ring extrem stark verrostet ist widerstrebt es mir zudem ein wenig das Teil so in das neue Ensemble der Achskomponenten einzubauen. Zwei Fragen..... 1. Es gibt ja diverse Komponentenhersteller die für die Achsgelenkwellen in Betracht kommen ( SKF, FAG, Metelli, Mapco, Triscan, Optimal, Spidan, Löbro...und das sind noch nicht alle). Könnt Ihr hier ein Produkt empfehlen? Ich konnte hier keine Empfehlung per Suche finden. Ich dachte da gibt es doch bestimmt, genau wie bei einigen anderen Komponenten, eine Hitliste der zu empfehlenden Produkte.... 2. Beim Thema Manschettenwechsel habe ich vernommen, dass der Sperring zum Lösen des äußeren Gelenkes, oft sehr widerspenstig ist und sich nicht gut lösen lässt. Begebe ich mich nun aufs Glatteis beim Versuch das Gelenk zu tauschen und versuche es besser mit dem alten Gelenk, auch wenn das Gewinde in fragwürdigem Zustand ist? Danke für euer Feedback
  24. Thias01 hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Falls hier mal jemand später etwas recherchieren sollte,... ich habe im Juli 2021 die nachfolgende Variante für 79,50 € und kostenfreiem Versand in der Bucht erstanden. Funktioniert beim 900er tadellos mit der mittleren Tellergrösse. Ich finde für Hobby-Schrauber und nem Einsatz 1-2 mal im Jahr (wenn überhaupt) braucht man nicht das 4-fache für eine Schlagschrauberfeste Variante hinblättern. Grüße aus Nordhessen
  25. Ah, ok…dann bin ich raus. Die gibts bei mir ja so nicht. Danke!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.