Zum Inhalt springen

Thias01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thias01

  1. Thias01 hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, was würdet ihr sagen, kann man diese Teile zum Aufwerten/gängig machen an den alten Hella Scheinwerfern nutzen? https://ebay.us/PIhb5g Wenn die Länge der Gewindestange reicht und die Dimension des Kugelkopfs stimmt…..?
  2. Die aktuellen Preise musst Du aber persönlich anfragen, da möchte ich ihm nicht reinpfuschen.
  3. Saabcommander ist noch im Geschäft. Da bekommst Du was Du brauchst. Habe dort ebenfalls letzte Woche die von Dir gesuchten Artikel bestellt. Hat momentan lediglich eine Wartezeit auf die Vorprodukte. Gruß Matthias
  4. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Natürlich nichts! Ich hatte aber auch schon erwähnt, daß wir gerade das eigentliche Thema etwas verlassen haben.
  5. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke durch den Unterdruck wird der Kolben im Ventil gegen dennFederdruck nach oben gezogen. Von der Boost-Seite könnte diese Bewegung gegen die stramme Feder unterstützt werden. Ich denke ich werde das Ventil doch andersherum einbauen als zur Zeit in Anlehnung an die Einbauskizze mit Bosch Bezug. Scheint mir alles logischer zu sein.
  6. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In diesem Fall würde ich meinen ist die Bezeichnung auch beim dargestellten Bosch - Ventil nicht passend, denn von der Drosselklappe her strömt die nicht benötigte aufgeladene Luft ja zum Ventil hin und nicht heraus.
  7. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    By the way, ich glaube wir verlassen hier gerade den angedachten Themenbereich. Ist aber auch mal interessant ;-)
  8. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun, je länger ich mir das noch mal anschaue und versuche die Funktion nachzuvollziehen, umso unsicherer bin ich mir wieder. Alleine die Bezeichnungen sind schon irreführend. Zum einen weiß ich nicht was hier eigentlich "Exhaust" (Auspuff) sein soll, weil damit ist der Kreislauf zumindest bei meinem LPT 1992 ja nun gar nicht verbunden. An diesem Anschluss ist der Formschlauch verbunden, der dann vor der Drosselklappe sitzend einen Kreislauf bildet, wenn diese geschlossen ist. Der hier mit "Boost"bezeichnete Stutzen geht über eine kleinen Seitenanachluss (Bypass) kurz vor dem Turbo in den Lufteinlass. Und da kommen mir gerade die Zweifel, ob denn die Einbauskizze so stimmig ist. Wie erwähnt ist die Feder im Ventil recht stramm und ich bin mir nicht sicher ob der Unterdruck ausreicht, den Kolben gegen den Widerstand der Feder zu öffnen. Mit ein bißchen Hilfe durch den Überdruck aus dem Kreislauf vor der Drosselklappe, würde das sicher besser klappen. Leider ist der Wagen noch nicht wieder zusammengebaut um mal zu testen wie er sich verhält.
  9. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist aber ein guter Preis und damit wahrscheinlich echt eine gute Alternative zu den Kunststoffnachbauten (non-Bosch). Bei mir ist es dieses nicht wirklich günstige... https://www.turbosmart.com/product/kompact-plumb-back-25mm/ Wie gesagt, war bei mir auch extrem eng im Originalbauraum. Die Einbauanweisung fand ich zudem etwas strange. In der eigentlich naheliegender Position analog dem Standardventil würde es besser passen. Zumal die hier abgebildete Boost-Seite geschlossen ist beim Bosch ist es die Exhaust-Seite. Aber hier muss sicher der Überdruck ein bisschen nachhelfen den Kolben zu bewegen. Der Unterdruck wird sicher den Widerstand der eingebauten Feder kaum überwinden können.
  10. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ist die geschlossene Variante.
  11. Ah, danke. ich dachte das würde auch ganz gut in die Nachfertigungsrubrik passen.
  12. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, also schon mal vorneweg, die Finger sind noch dran. Am Wochende habe ich mich nun einigen anderen Themen gewidmet z.B. das defekte Bypassventil gegen ein Turbosmart BOV der Kompakt Serie auszutauschen (passt gerade so in den alten Bauraum), in dem Zuge alle möglichen Schläuche gereinigt und mit neuen Schlauch- und Bandschellen in VA-Ausführung getauscht und den Batterieträger demontiert und begonnen diesen vom abblätternden Lack und Rost zu befreien. Ok, das nur am Rande. Nun doch noch mal zum eigentlichen Thema bzw. meiner Frage. Für die Aktion den ZZP einzustellen gab es ja die Tipps, die 0- und 16 grad Stellen farbig zu markieren. Gibt es eine Methode, wie man die Position manuell in das entsprechende Fenster der Kupplungsabdeckung bewegt, oder probiert man das mit dem Anlasser bis es mal zufällig passt? Ich muss eventuell dazu erwähnen, dass ich nicht über eine Hebebühne verfüge. Grüße aus Nordhessen Matthias
  13. Hallo zusammen, Ich habe ein interessantes Nachbauprodukt entdeckt und mir beschafft. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fuel-tank-stainless-steel-2x-saab-900-turbo-classic/1650759976-223-1975?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Nun kann ich endlich die alten Rostriehmen austauschen. Sind ja wirklich extrem unansehnlich. ... und das gelieferte Paar ist auch noch mit neuen EPDM-Profilen versehen. Von mir gibt es eine Empfehlung für Ausführung, Abwicklung und Preis.
  14. Wie schaut es denn eigentlich mit Edelstahl vor dem Kat aus. Die üblichen Anlagen bedienen ja immer nur den Bereich ab Kat. Was habt ihr vor dem Kat bis zum Krümmer/Turbo verbaut?
  15. Danke für die Informationen und Anregungen. Verteilerkappe und - Finger von Bosch habe ich in dem Zuge natürlich gewechselt. Grüße Matthias
  16. Thias01 hat auf Nandonando's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zumindest im Bentley so beschrieben....
  17. OK, habe ich mal nach gesehen ist aber bei dem Preis sicher auch die Topreferenzklasse. Nun gut, wenn die aber so lang ihre Dienste leisten, ist es vielleicht eine Überlegung wert. Ich werde erst mal mein Geschirr durchmessen, ob denn schon dringender Handlungsbedarf besteht. Die preiswerteren Beru ZEF 1168 hatte ich eher prophylaktisch geordert, gehen jetzt retour.
  18. Ok, die Sucheinschränkung auf die Titel hätte geholfen ;-) ohne den Haken wird die Suchergebnisliste tatsächlich endlos.
  19. Wie einige vielleicht bemerkt haben, arbeite ich mich gerade durch die Standardwartung. Leider konnte ich die Winterpause nicht nutzen das ein oder andere Thema abzuarbeiten. So habe ich mich darauf beschränkt, nach einiger Recherche schon mal ein paar Teile zu beschaffen. Nun soll aber zum Saisonstart mal alles erledigt werden. Heute bin ich allerdings mal wieder in ein Fettnäpfchen getreten und habe feststellen müssen, dass ich doch den falschen Zündkabelsatz für meinen 92‘er LPT geordert habe. Grundsätzlich werden die Kabel von BERU ja schon empfohlen. Also habe ich mal auf der Beru-Seite die Teilesuche, passend für mein Fahrzeug bemüht, was ja schon als Besonderheit lobend zu erwähnen ist, dass dort überhaupt die alten Schätzchen gelistet werden. Das Ergebnis war jedenfalls der Kabelsatz „ZEF1168“. . Ok, bestell ich mal. Dummerweise natürlich nicht bei den auf skandinavische Fahrzeuge spezialisierten Händlern, da ich bei denen oft nicht die entsprechenden Teilehersteller erkennen kann. Nun gut, ich hätte eventuell doch noch mal ein Auge auf den Verteiler meines Fahrzeugs werfen sollen, dann wären mir eventuell die 90 grad Stecker am Verteiler aufgefallen. Die bei Beru abgebildeten und durch den Teileanbieter versendeten, hatten natürlich die geraden 180 grad Stecker. Beim Anhalten sind diese dann doch zu kurz und würden sich auch wegen des nahen Kühlwasserschlauchs auch nicht gut verbauen lassen. Bereits beim Auspacken viel mir zudem auf, dass eine Anschlussseite des Kabels zur Zündspule doch wohl nicht passen kann, wenn sowohl die Spule als auch die Verteilerkappe (beides Bosch) über DIN Buchsen verfügen. Auch die bei der Teilesuche empfohlene Beru-Verteilerkappe VK106 (war auch bisher bei meinem Saab verbaut) verfügt über DIN-Buchsen. Kurz, der Beru-Zündkabelsatz ZEF1168 will so gar nicht zu meinem Fahrzeug passen. Was verbaut ihr denn so ....oder soll man einfach auf die bewerten Teilelieferanten bauen und dann wird schon kein minderwertiger Kram geliefert? Danke für Eure Expertise Gruß Matthias
  20. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  21. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na dann will ich mal nicht rumnörgeln. Edit: Ist es sinnvoll das doch ziemlich rostige Schwungrad durch anhalten von Schleifvlies zu säubern, oder besser die Finger davon lassen?
  22. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schade, so schön zugänglich wie auf dem Bild aus dem Bentley ist der Bereich zum Blitzen und Ablesen allerdings nicht.
  23. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann ist der Klopfsensor der im Bentley besagte Crankshaft sensor?
  24. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh, also doch. Ich hatte hier irgendwo mal was in der Richtung gelesen und die Angabe im Bentley wies auch in die Richtung. Dann werde ich das also doch mal angehen. Danke und Gruß Matthias
  25. Thias01 hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hätte dann noch eine Amateur-Frage. Ich habe das richtig nachgelesen, dass bei meinem LPT 900 Bj.1992 keine Einstellung der Zündung mittels Stroboskoplampe erforderlich ist? Wie justiert sich der Zündzeitpunkt dann? Danke für einen Hinweis.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.