Zum Inhalt springen

TurboTr0ll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboTr0ll

  1. Ich hab mir jetzt die hier bestellt: https://www.ars24.com/zubehoer/lautsprecheradapter/audi/19084/lautsprecherringe-audi-seat-301.113-0 Die sollen morgen geliefert werden und dann bau ich sie direkt ein
  2. Das kann gut sein. Ich habe die Adapter beim Kauf mit dazu bekommen, daher bin ich mir nicht sicher... Aber dann scheint es einfach nicht der richtige Adapter zu sein
  3. So, also die Schrauben links und rechts passen. Die obere muss ich ggf. neu ins Blech bohren, da fehlen etwa 0.5mm. Aber wie habt ihr das mit der Türverkleidung gelöst? Der Clip samt Halterung an der rot markierten Stelle stößt gegen den Adapter unten bzw. der Adapter überdeckt ja das Loch, wo der Clip reinkommt. Ich bin audiotechnisch echt nicht gut ...
  4. Ok, aber die anderen sollten ja auch passen. Zumindest ist der 9-3 gelistet... Ich melde mich am Abend wieder
  5. Na gut, dann muss ich mir das heute Nachmittag noch mal in Ruhe ansehen. Bin mir auch nicht zu 100% sicher, ob ich die gleichen Adapter aus dem Link habe, aber sie sehen zumindest sehr ähnlich aus.
  6. Hat diese Adapter hier jemand verbaut? Bei mir scheinen die nicht so recht zu passen... Muss es mir heute Abend aber noch mal genauer ansehen, gestern war's schon spät
  7. Lange Geschichte... ich hab mir beim Aus- und Einbauen des Hilfsrahmens vorne wohl die Achsmanschette radseitig auf der Beifahrerseite zerstört. Dann dacht ich mir, ich spar mir etwas Arbeit und tausche einfach die komplette Antriebswelle gegen eine gebrauchte. Weil ich davon ausgegangen bin, dass wie beim 900 II das Tripodenstück mit der Antriebswelle verbunden ist und in die Zwischenwelle eingesteckt ist (das sagt übrigens auch das WIS noch für den 1999er 9-3). Ich hab also versucht, die Antriebswelle zwischen Tripodengelenk und Halterung am Motorblock rauszuhebeln. Was natürlich nicht funktioniert, weil das Tripodengelenk ja nun doch fest mit der Zwischenwelle verbunden ist. In einem kleinen Tobsuchtsanfall hab ich also an der Antriebswelle gezogen und hatte sie dann in der Hand - ohne Tripodengelenk (was im Innern übrigens gut aussah). Und wenn das Teil nun also schon mal so raus war, hab ich die Achsmanschette radseitig einfach "von hinten" erneuert: Den Tripodenkopf und die innere Manschette ausgebaut, neue Manschette radseitig drauf, eingefettet und go. Spezielles Fett für das Tripodengelenk von VW und dann wieder in die Zwischenwelle reingeschoben. Man hat im eingebauten Zustand noch gerade so genügend Platz, um die Schelle festzuziehen.
  8. Kleines Update: Die Zwischenwelle ist drin geblieben und man hat gerade so Platz um die Schelle der Achsmanschette festzuziehen. Es ist natürlich eine Lochbandklemme, keine Schelle in dem Sinne Die Antriebswelle ist mit neuem Fett und neuer Manschette wieder eingebaut und hält auch dicht
  9. Genau, es geht um die Beifahrerseite ;-). Ich hatte vorher zwei 900 II und bin jetzt beim 9-3 davon ausgegangen, dass der Aufbau auf der Beifahrerseite dort gleich ist. Das wurde aber wohl 1998 irgendwann geändert. Die Zwischenwelle ist noch drin, wenn genügend Platz am Tripodengelenk vorhanden ist um die Schelle der Manschette im eingebauten Zustand zu befestigen, kann die Zwischenwelle natürlich drin bleiben. Das versuche ich gerade herauszufinden :-).
  10. Nachtrag: Ich bin mir relativ sicher, dass bei meinem 1999er 9-3 mit B204 die Version aus dem ersten Foto verbaut ist. D.h. das Tripodengelenk und die Zwischenwelle sind ein Teil. Hat hier jemand nähere Infos? Warum gibts hier zwei unterschiedliche Versionen? Vermutlich muss ich jetzt nur die Halterung am Motor lösen und ich kann die Zwischenwelle einfach ausbauen?
  11. Gibt es beim 9-3 I zwei verschiedene Versionen der Antriebswelle Beifahrerseite? Ich hab bei jimellissaabparts.com zwei verschiedene Versionen entdeckt... Das sieht für mich so aus, als ob das Tripodengelenk und die Zwischenwelle ein Teil ist? In diesem Fall könnte ich ja einfach die Halterung am Motorblock demontieren und die Zwischenwelle aus dem Getriebe ziehen. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass das Tripodengelenk zur Antriebswelle gehört, wie hier: Das sind beides Fotos aus dem 1999er 9-3 I Teilekatalog.
  12. Bisher immer noch ohne Erfolg mit dem Montiereisen. Ich werd mir wohl nen Gleithammer mit passendem Adapter besorgen und den dann dazwischen ansetzen. Das schreiben zumindest die Amis...
  13. Moin zusammen, long story short: Ich krieg das Tripoden-Gelenk auf der Beifahrerseite nicht raus. Ich will beide Manschetten der Antriebswelle erneuern und dazu die Antriebswelle ausbauen. Die Welle ist draußen, aber das Tripodengelenk steckt noch fest. Hat jemand nen guten Tipp, wie ich das Teil raus bekomme? Stemmeisen und Rausklopfen hat bisher nicht funktioniert, das Teil steckt fest...
  14. Kühlmitteltemperatursensor und Kurbelwellensensor mal tauschen. Die kosten beide weniger als 20 € im Zubehör und tragen u.a. zu einem guten Leerlauf bei.
  15. TurboTr0ll hat auf HKDK's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, da sollten die passenden O-Ringe dabei sein. Die originalen sind jedenfalls auch grün. Wenn der Kondensator geplatzt ist, sollte die Klimaanlage leer sein. Ich weiß aber nicht, ob sie dann komplett leer ist
  16. TurboTr0ll hat auf HKDK's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn man etwas handwerklich begabt ist, kann man das auch selbst machen. Du solltest allerdings bevor es losgeht, das System in der Werkstatt komplett entleeren lassen. Danach kannst du Scheinwerfer, Frontschürze und Ladeluftkühler demontieren und Kondensator inkl. Trockner tauschen. Das geht noch besser, wenn man den Wagen vorne aufbockt und den Unterboden demontiert. Dichtringe würde ich mit ersetzen. Schläuche in dem Sinne gibts ja keine, das sind feste Leitungen. Die brauchst du nicht zu ersetzen, wenn sie noch ok sind. Wenn du fertig bist, kannst du das System in der Werkstatt neu befüllen lassen...und hoffen, dass es dicht ist
  17. Ich kenne diese beiden Beiträge hier: http://photo.platonoff.com/Auto/20060121.Saab_NG900_Manual_Transmission_Removal/ http://photo.platonoff.com/Auto/20060211.Saab_NG900_Manual_Transmission_Installation/
  18. Was machen dann diejenigen, die keine alten TÜV-Berichte (mehr) haben, woraus das ersichtlich ist?
  19. TurboTr0ll hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jepp, steht auf meiner Liste für kommendes Wochenende . Wird abgeschliffen, mit Rostumwandler eingepinselt und mit Schutzlack versiegelt.
  20. TurboTr0ll hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist wohl ne Mischung aus Altersschwäche der Motorlager (die sind mit 200.000km wohl auch langsam am Ende) und schlecht von oben fotografiert ;-)
  21. Die Leerlaufdrehzahl meines B204 liegt definitiv auch über 900...geschätzt bei 950. Zumindest laut Tacho. Anfangs hatte ich hin und wieder auch ein paar Schwankungen nach oben drin, das hat sich mittlerweile etwas gebessert. Vielleicht hilft dir meine "Reparaturliste" etwas weiter: Zündkerzen erneuert (NGK), alle 4mm Unterdruckschläuche erneuert, Kurbelgehäuse-Nippel am Ventildeckel inkl. Filter erneuert, Leerlaufregelventil & Drosselklappe gesäubert und - weil der Motor inkontinent war - nahezu alle öl-relevanten Dichtungen am Motor erneuert (Ventildeckeldichtung, Steuerkettenspanner, Ölpumpengehäuse, Kurbelwelle Riemenscheibe, Ölwanne). Außerdem den Keilrippenriemen inkl. Spanner- und Umlenkrolle. Da war das Kugellager nämlich am Ende... Das hat den Leerlauf zumindest etwas stabilisiert, die Schwankungen sind nahezu weg. Gestern hab ich noch den Kühlmitteltemperaturfühler und den Kurbelwellensensor getauscht, seitdem hab ich aber den Motor noch nicht laufen lassen. DI-Box, Ansauglufttemperatursensor und das "Benzindampf-Ventil" wären bei mir eventuell noch Fehlerquellen jetzt. Vielleicht noch undichte Einspritzdüsen. Die Dichtungen werden ja auch nicht mehr jünger...
  22. TurboTr0ll hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier ein Foto, weil ich das letzte Woche erst gemacht habe. Die Riemenscheibe lässt sich wie [mention=800]patapaya[/mention] schon sagte problemlos im eingebauten Zustand ausbauen. Eine Tieferlegung spielt hier auch keine Rolle. Wenn bei dir 1cm fehlt, hängt dein Motor vermutlich zu hoch? Vielleicht passt hier was an den Motorhalterungen nicht...
  23. Schon gemacht Hatte mich beim Zusammenbau nur gewundert. Aber ja ... nächste Baustelle ist bereits dran. Subframe demontiert und Ölwanne runter
  24. Das Ventil selbst (wenn defekt) sorgt auch oft für einen unruhigen oder erhöhten Leerlauf. Leider ist das Ventil aber mittlerweile nur schwer zu bekommen...zumindest der Teilenummer nach für die B2x4- Turbos (4442471).
  25. TurboTr0ll hat auf meg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich meine mich zu erinnern, dass du das "Modul" unten mit dem Kilometerstand tauschen kannst. Also aus dem alten ausbauen und in den "neuen" einbauen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.