Zum Inhalt springen

ThePraetor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ThePraetor

  1. die 4 wäre noch frei , ja
  2. Moin an alle ! Ich habe heute mit den von Rene zur Verfügung gestellten Schaltplänen die hinteren Fensterheber verkabelt... Besten Dank nochmals dafür Ich habe jedoch auf beiden Seiten ein grünes Kabel übrig, welches im Schaltplan nicht dargestellt ist Hat jemand ein Ahnung wozu das dient? Im Augenblick ist noch die Sicherung der Heber defekt und ich hatte spontan keine Neue zur Hand... daher konnte ich die Elektrik noch nicht durchfahren und testen... LG Roman
  3. Da das Ordnungsamt den Wagen im Visier hat, ist ein Fund nach dem Fundrecht leider nicht mehr möglich...
  4. Ein 86er Sedan, welcher noch nicht angemeldet, aber auf dem Weg zu einem Top-Zustand ist, hab ich noch in der Garage stehen Kannst deine Statistik also um eins erhöhen
  5. Sehr hübsch Endlich noch jemand mit einem schicken Sedan ! Was willst du denn alles machen ? Wie groß soll denn der Reaktivierungsaufwand werden ?
  6. Neue Geschichte: Ich baue gerade die Türen zusammen und habe festgestellt, dass die Lackierer den Stecker der Fensterheben auseinandergebaut haben 1. kennt wer die Belegung des Steckers mit den Kabeln ? Es handelt sich hier um die hinteren Türen! 2. Dann würde ich gerne noch wissen, ob der Kablesatz wie auf dem Bild links komplett an der Stelle rauskommen muss oder ob das "Viererkabel" innen entlang nach oben geführt wird ? Oder alle Kabel innen geführt werden ?!? LG aus Kiel Roman
  7. Danke für den Richtwert
  8. Huhu, Kurze Frage in die Runde: Sandstrahlen und lackieren für 100€ glatt... Ist das vernünftig vom Preis her ? Es handelt sich um das Notrad ... Auch das muss ja der Restauration unterziehen LG Roman
  9. Ist beides von fluidfilm... dachte nur es gibt da einen Unterschied By the way... Kann noch wer einen guten Kleber empfehlen um die Dichtfolie anzukleben, bevor die Türpappe aufgeschraubt wird ?
  10. Fluidfilm AS-R ist auch in Ordnung? Ich sehe den Unterschied zu NAS noch nicht so Recht
  11. Ein paar besinnliche Tage wünsche ich natürlich allen hier vorweg Eine Frage zur Hohlraumkonservierung ... Meine Türen sind nach der Lackierung trocken und weisen innen keine Konservierung mehr auf. Hat jemand Empfehlungen für gute Konservierungswachse oder Öle ? Ich weiß das viele MS nehmen ... Ich kann mit meinen begrenzten Möglichkeiten jedoch kein Wachs kochen und eine Sprühpistole habe ich auch nicht.... Mir wäre ein hochwertiges Produkt in Sprayflasche am liebsten. Wie gesagt, es geht hier lediglich um das Türinnere ..... Beste Grüße Roman:hello:
  12. ...letztlich finde ich es allein schon gut zu wissen, dass es keine Altbestände sind und somit eine Überlagerung / Überalterung des Materials ausgeschlossen ist. Der Test hörte sich nicht nur nach drei Tagen an... Er klang sehr interessiert am Thema und man darf auch annehmen, dass bei so vielen Rückmeldungen ein Aufklärungsinteresse vorhanden ist.. Immerhin ist es ja auch ein Geschäft und es soll Geld verdient werden... Für mich persönlich ist das schon viel wert, zumal ich mit einer Antwort oder gar Anruf nicht wirklich gerechnet habe Im Rahmen meiner eigenen, bescheidenen Ansprüche gebe ich mich damit mehr als zufrieden. Und ich wollte es hier auch teilen...
  13. Hallo liebe Gemeinde möchte hier gerne von einem Telefonat berichten, welches ich heute mit Skandix geführt habe.... Ich hatte Skandix eine Mail geschrieben zum Thema Gummirüssel der alten Benzinpumpe. In der Mail habe ich meine Bedenken zum Ausdruck gebracht eben einen solchen Rüssel dort zu bestellen, weil ja auch schon einige von negativen Erfahrungen berichtet haben... In der Tat haben die Leute bei Skandix von vielen Käufern ein schlechtes Feedback bekommen, wonach sich ein Ersatzteil bereits nach kurzer Zeit aufgelöst haben soll.... Die Meldungen kamen quer verteilt aus der Republik sowie auch aus der Schweiz und Österreich. Weil sie das Thema ernst nehmen wollen, haben sie mehrere Rüssel ausgepackt und über Wochen in Benzin eingelegt, ohne das besagte Erscheinungen aufgetreten sind. Sie können sich nur in Ausnahmefällen das Phänomen erklären.... z.B. hat jemand Bleizusatz in den Tank gemischt etc... Bei der verwendung von reinem Super 95 sollte das Material also halten. Zu meiner Erleichterung wurde mir mitgeteilt, dass es sich immer um Neuware handelt. Überlagerte Altbestände gibt es wohl nicht mehr und man habe sich beim Zulieferer rückversichert, dass das verwendete Material auch wirklich Kraftstoffunempfindlich ist. Ich werde mir jetzt wohl einen Ruck geben und das Teil kaufen. Einen Versuch ist es für mich wert, auch um ggf. meiner unvorteilhaften Eigenkonstruktion aus dem Weg zu gehen... Wollte euch einfach die Info auf den Weg geben..... Beste Grüße Roman
  14. Ich Buddel diesen Fred Mal wieder aus... Also das mit dem Gurt hat wunderbar funktioniert Einfach oben abschrauben und dann unten zuerst montieren... schon ist die Sperre gelöst. Danke für den Tip! Ich beschäftige mich nun mit den Türen. Ich möchte gerne alle Stoff-Gleitschienen erneuern, da an einigen Stellen das darin enthältliche Metall bereits korrodiert und das Material aufgequollen ist. In der Folge haben die Fensterheber Mühe, die Scheiben hoch oder runter zu drücken. Klaus hat mir netterweise einen Link geschickt (doepper-profile) wo ich diese Fensterprofile bekommen könnte. Jedoch bin ich mir bei den Maßen noch unsicher.... Hat jemand schonmal Erfahrungen beim Tausch dieser Gleitschienen gemacht? Vielleicht sogar einen Händler oder Anbieter zur Hand, welcher passenden Ersatz als Meterware anbietet ? Für Tipps und Ratschläge bin ich wie immer dankbar Und der Sedan, welcher langsam wieder aussieht wie ein Auto, auch.
  15. Erstmal Danke für die schnellen Infos! Ganz große Klasse ! Dann schließe ich die Pumpe gemäß Beschreibung beim nächsten "Schraub-Termin" an... Die Pumpe ist noch die selbe, alte, originale Bosch-Pumpe, welche vermeintlich defekt war. Wie gesagt, der Gummitrichter hatte sich zwar aufgelöst, aber ich habe die Pumpe dann an 12V in Betrieb genommen und im ausgebauten Zustand Wasser fördern lassen. Da sie anstandslos lief kommt sie jetzt auch wieder rein in den Tank. So muss ich auch die Kabelenden nicht umlöten auf diese Ringe, da die Pumpe ja noch die Anschlüsse für "Kabelschuhe" hat...
  16. Da wir gerade beim Thema Pumpe sind.... Ich habe mir beim Ausbau leider nicht gemerkt welches Kabel der Pumpe an welchen Anschluss muss.... Anbei Mal ein Bild... Wäre schön wenn mir das einer fix verraten könnte
  17. Ich habe die Pumpe ausgebaut und Wasser fördern lassen... Dabei sind kleine schwarze Gummibröckchen aus der Pumpe gespült worden, die ich dem alten Gummirüssel zuordne..... Das wollte ich damit ausdrücken
  18. Ich hatte ja vor kurzem auch das Probelm, dass dieses Gummiteil sich aufgelöst hatte... Ich hatte auch schon Panik, die Pumpe sei gleich mit kaputt gegangen. Hab sie dieses Wochenende bei einem Kumpel an 12V gehangen und fleißig Wasser fördern lassen. Siehe da, sie hat noch funktioniert und es kamen dabei noch viele Krümel raus durch die Spülung. Ich rate also als Erstmaßnahme jedem das Selbe. Auf Grund schlechter Berichte hier, habe ich mich jetzt auch erstmal für eine provisorische Lösung bezüglich des Gummirüssels entschieden. Im Kfz-Boots-Fachandel habe ich mir kraftstoffbeständigen Schlauch besorgt. Bei diesem kann ich wenigsten davon ausgehen, dass er nicht überlagert und damit überaltert ist. Den Schlauch in passender Größe habe ich mittels Schlauchschelle an der Pumpe befestigt und selbigen dann auf eine passende Länge gekürzt. Das freie Ende habe ich entsprechend kantig eingeschnitten um ein Festsaugen zu verhindern. Die Plastikschale am Tankboden hab ich noch gereinigt und wieder eingebaut. Sie soll auch weiterhin einen Benzinvorrat an Ort und Stelle behalten, wenn man in Kurven fährt. Ob und wie es funktioniert werde ich gerne weiter berichten.
  19. Sehr schön, jetzt kommen wir hier in meine Richtung! Passt die Vorförderpumpe exakt auch von der Tiefe in den alten Tank ? Das würde implizieren das es generell nur zwei Tankversionen gibt aber drei Pumpen-Modelle, richtig? Hat diese amerikanische Pumpe (ich nenne sie jetzt Mal so) bekannte Schwächen wie die beiden bekannten Modelle ?
  20. Genau das ist ja die Frage! Ich meinte explizit nicht die Walbro-Pumpe. Dafür benötige ich dann ja auch den neueren Tank.... Das ist mir bewusst. Aber ich hab gelesen das amerikanische Modelle (zumindest die älteren Turbos) mit einer Kombi-Pumpe ausgestattet sind... Also ein Modell mit Vorförderpumpe. Ich Frage mich ob die mit dem Tank jetzt von der Tiefe kompatibel wäre...
  21. Also der Link hat mich jetzt nicht wirklich nach vorne gebracht Nochmal die Fragen in die Runde: Was ist mit der amerikanischen Pumpe mit Vorförderpumpe? Kann ich diese adaptieren ? Was ist mit einem Ersatz des Gummirüssels durch etwas anderes?
  22. Was ist denn mit dem amerikanischen Pumpenmodell ? Also mit der Angeflanschten Vorvörderpumpe ... Kann ich die als Austausch nehmen ? Zu dem Gummirüssel: Eigentlich möchte ich gerne auch bei einem 32 Jahre alten Auto gerne so Tanken wie es mir beliebt... Wenn ich schon ein Neuteil einbaue dann erwarte ich auch das es hält wenn die Karre nur halbvoll getankt ist...
  23. Moin an alle... Bei meinem Sedan ist leider die Pumpe allem Anschein nach ausgefallen... Motor orgelt, springt nicht an... Pumpe surrt nicht wie gewöhnlich. Zum Fahrzeug: 86er Sedan ohne Kat als 900i 8V Die Pumpe habe ich kurzerhand ausgebaut und folgendes festgestellt: - ich habe die “alte“ Version von Bosch mit Schale, Ansaugstutzen und Gummirüssel -der Gummirüssel hat sich aufgelöst und ist halb zerfallen -die Pumpe habe ich trocken kurz an 12 Volt angeschlossen und sie gluckst kurz vor sich hin, surrt aber nicht Was ich derweil erfahren habe: - Erfahrungen mit Ersatz-Gummirüsseln sind eher negativ da von kurzer Lebensdauer -es gibt min 3 verschiedene Pumpen (Bosch bis ca. '88 , danach eine andere in Kombination mit anderem Tank und eine Pumpe mit angeflanschter Vorpumpe) Jetzt die Fragen: 1. Ist von einem Tod der Pumpe grundsätzlich schon auszugehen ? 2. Kann ich eine andere Pumpe einbauen ohne den Tank zu ändern? (Etwa die Kombipumpe aus den US-Modellen? 3. Kann die alte Bosch-Pumpe ggf. modifiziert werden ohne den Gummirüssel zu verwenden? (z.B. durch eine andere Konstruktion ohne Gummi) Bin für alle Infos, Ratschläge und Lösungsvorschläge offen! LG Roman
  24. Ich werde mir das merken und beim nächsten Schrauben ausprobieren
  25. Und der Vorschlag von JanH123 geht nicht ? Was hab ich da nur wieder angestellt ?!?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.