Alle Beiträge von ThePraetor
-
Radioausbau/Geklapper
Bei meinem alten 9-3 hatte ich auch immer geklapper und gezirpe hinter dem Radio und dem Gitter. Da ich mir den Ausbau der Gitter selber nicht zugetraut hatte, hat es der Schrauber beim Freundlichen in 2 Min für mich ausgebaut. Den Rest konnte ich dann selber. Dünnes Filz- oder Stoffklebeband bei Amazon bestellt und dann die ausgebauten Teile an den Reibungspunkten abgeklebt. Lose Kabel oder ähnliches gab es eigentlich nicht. Jedes nervende Geräusch wurde immer nur durch reibendes Plastik verursacht. Kann man aber alles beheben wenn man etwas Zeit investiert. Ich hatte bis auf den Tacho auch schon das ganze Armaturenbrett runter. Nur die Lüftungsgitter hab ich mir vorher vom Händler ausbauen lassen. Hat mich auch nie was gekostet....
-
Comeback
[mention=9347]ThomasSaab[/mention] Joah. Ich steh auch auf Drehmoment. Nur gut das mein Aero jetzt als Benziner mehr Drehmoment hat als meine Diesel davor Hab ich also 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen...
-
Comeback
Ach ja.... fast vergessen... Der Wagen soll Maptune Steg 1 drin haben. Also 220Ps/340Nm. Das Lenkrad ist wohl auch von Maptun. Es fasst sich sehr gut an. Zur Leistung kann ich noch nicht viel sagen. Er beschleunigt schon recht heftig. Kenne diese Art der Leistungsentfaltung ja nicht... Habe das Gefühl das er ab 3000 U/min noch mal ne Schippe drauf legt. Bei der Probefahrt mit einem Arbeitskollegen von mir, meinte er "ich soll aufhören das Auto wie einen Diesel zu fahren" ... "man kann auch höher als 2500 drehen bevor man schaltet" ... wohl ganz besonders wenn man Spaß haben will
-
Comeback
Hallo Leute. Ich verkünde nun mein Comeback zu den 9-3 II Fahrern. Als meine 9-5 Brille neulich für eine neue Ansaugbrücke zum Freundlichen zurück musste, stand dort ein hübscher 9-3 rum, in den ich mich sofort verliebte. Nachdem ich nun 3 Sääbe mit Diesel gefahren bin, habe ich jetzt mal auf mein Herz gehört und mir einen Benziner zugelegt. Hier mal die Daten: 9-3 Limo MY09 2.0T Aero Bio Power 200Ps/300Nm Km-Stand: 97.300Km Farbe: Nocturnblau Met. Ausstattung: -Bi-Xenon -Sportfahrwerk -Leder in beige -el. Sitze mit Memory -el. Spiegel -"großer" Computer und Tempomat -Bose-System mit 6-Fach wechsler -Regensensor Was hat er nicht: -Navi -Schiebedach Habe ihn ja noch nicht so lange aber er mach jetzt schon riesig viel Spaß. Diese Ruhe im Auto ist auch sehr neu und angenehm für mich.
-
Rußausstoß beim TTiD
Hatte bei meinem Ex-9-3 auch die Hirsch-Anlage drunter. (War der 8V-Diesel) Die Dinger sind ebenfalls schnell schwarz geworden.... Hat mich aber nicht gekümmert ;)
-
Christbaum leuchtet
Ein nahender Batterietod kann oft auch zu Fehlermeldungen diverser Elektronikteile fürhen... Wie alt ist denn das gute Stück?
-
Kaufberatung Saab 9-3 II und weitere Fragen (Ersatzteile etc..)
[mention=9645]coastcar[/mention] ich hatte auch mal den 120ps mit Hirsch auf 140ps. War ein toller wagen. Hab mit ihm 230.000km abgerissen Der Motor ist nicht ganz der selbe wie der 150er. Er hat nur 8 Ventile, keine hydrostössel und die blöde ansaugbrücke mit den gefährdeten drallklappen entfällt auch. Dafür hat er mit 140ps und 310nm aber fast genauso viel bumms wir der große Bruder. Klare Empfehlung von mir!
-
Kraftstofftemperatur Z19DTH
Moin, Über den genauen Temperatursollwert habe ich leider nix gefunden. Wenn er tatsächlich den Kraftstoff nicht vorwärmt, kann das Heizelement selber oder der Sensor defekt sein. Beide sitzen beim Kraftstofffilter. Es kann aber auch einfach nur die Sicherung hinüber sein. Für das Heizelement ist die Sicherung im Kasten links vom Armaturenbrett verbaut. (Wenn du die Fahrertür auf machst, siehst du den Kasten schon) Es ist die Sicherung Nr. 39 und sie ist mit 30 A abgesichert.
-
Klappern im 9-5
Da wir ja hier beim richtigen Thema sind. Hat schon mal einer von euch das Fahrerairbagmodul ausgebaut? Ist ja bei der Brille das selbe wie im "DarthVader-9-3". Wenn ich mein Lenkrad 90 Grad nach links oder rechts drehe und gleichzeitig der Boden uneben ist klappert es an der Stelle, die in Normalstellung ganz unten ist. Quasi ganz unten unter dem Emblem in 6 Uhr Position. Vom Klang her hört es sich an wie eine abgefallene kleine Spiralfder oder Madenschraube. Laut WIS ist der Ausbau wohl gar nicht so schwer. Sind nur zwei Sperrstifte auf der Rückseite zu lösen und der Airbag nach vorn heraus zu nehmen. Batterie abklemmen etc. ist natürlich selbstverständlich. Habe nur bedenken das ich das Ding unbemerkt deaktiviere oder sowas. Wenns dann mal knallt, will ich nicht statt dem Airbag nur das Lenkrad im Gesicht haben...
-
Klappern im 9-5
[mention=1673]el-se[/mention] Ach ja, hatte hier gar kein Ergebnis gepostet. Ich hatte mir den Meister auf die Rückbank geschnallt und bin dann fleißig Pflaster gefahren. Es lag letztlich am Heckdeckel. Dieser ist ja ähnlich wie auch die Motorhaube "verstellbar" um die Spaltmaße zu korrigieren. An genau diesen Auflageflächen, wo praktisch der Heckdeckel am oberen Ende (Zur Scheibe hin) aufliegt, fehlte einfach Fett. Lag wohl an der langen Standzeit oder weil der Wagen generell wenig benutzt wurde in all den Jahren. Jedenfalls ist jetzt Ruhe. Einzig meine Armauflage knarrzt jetzt ein wenig. Aber immer nur in der Phase wenn der Innenraum frühs durchs Fahren warm wird. Fährt man etwas länger ist das wieder weg... Zum Handschuhfach: Wenns klappert kann auch einfach ein Schlauch oder Kabel ungünstig da hinter anliegen welches dann leise klappert. Zum Ausbau: 1. Wenn du in den Fußraum guckst, ist hinten in der linken Ecke ein "Cover" welches du zu erst abnehmen musst. Dahinter kommt man bei Bedarf an den Innenraumfilter. Einfach abziehen... der ist nur gesteckt. 2. Unter dem Hanschuhfach siehst du 4 Schrauben (Torx) welche du abnehmen musst um die Unterseite des Fachs zu lösen. 3. Im Fach selber sind dann auch noch mal 3 Torx zu lösen. Dann kannst du es einfach heraus ziehen. Aber vergiss nicht den Stecker der Lampe ! Ist gar nicht schwer der Ausbau... hab ich als Laie auch schon hinbekommen.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Nee ist mein Hauptsaab. Letzten August hatte er noch 30.200 auf der Uhr. Ich zeige ihm gerade was Km-Schrubben bedeutet und auf der Autobahn fühlt er sich auch sehr wohl
-
Rost am 9-5 I
[mention=1846]Sven[/mention] Warum lässt du den denn überhaupt so? Willst du ihn dann eh überholen oder sowas?
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Ich trau mich ja gar nicht zu posten: Bj 2007 TiD Vector Autom. mit gerademal 57.000 Km auf der Uhr.
-
Rost am 9-5 I
[mention=1846]Sven[/mention] Persönlicher Rosttest ??? hoffe du hast die Schramme da nicht mutwillig oder zu "forschungszwecken" selber reingemacht
-
Rost am 9-5 I
Als Gedanke: Mit Produktionsstart des "neuen Saab 9-3II" im Jahre 2002 wurde auch eine ganz neue Lackierhalle in Betrieb genommen. Da sollte man meinen das die Lackqualität eher gestiegen ist. Zumal Rostprobleme beim 9-3 weit weniger ein Thema sind als beim 9-5.
-
Saab 9-5 V 8
[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Geht das auch etwas genauer? Wenn der besagte Mann für Volvo arbeitet, wird er bestimmt nichts erzählen was Volvo in ein schlechtes Licht rücken könnte. Und Interessant sind solche Infos ja allemal !
-
Welches CD Format für MP3´s beim DENSO NAVI MJ2006 ?
Also Denso. Wieder was gelernt.... Von der Möglichkeit über den Wechsler zu gehen hörte ich bereits. Danke für den Link mit dem Nachrüstsatz ! Sehr interessant.
-
Welches CD Format für MP3´s beim DENSO NAVI MJ2006 ?
Da wir gerade beim Thema sind... 1. Du sagst ja das dein Navi von Denso ist. Ist das bei allen Brillen so? Ich meine es ist doch von Kennwood oder nicht? 2. Ich nutze den 6-Fachwechsler im Kofferraum, sowie das Navi für das Abspielen von Musik-Cd´s. Ich würde aber gern meinen MP3-Player via Aux-Kabel anschließen. Gibt es am Navi die Möglichkeit einen Auxeingang anzuklemmen? Ein Kabel mit "Aux-Mammastück" nach vorn zu führen würde sicher gehen.
-
Welches CD Format für MP3´s beim DENSO NAVI MJ2006 ?
Saab schreibt ISO 9660 vor um MP-3 abspielen zu können. Joliet-Standart kann nicht gelesen werden!
-
Zulassung/Schlüsselnummer Saab 9-5 MJ 2006 1.9 TiD
9116/AAL für den Kombi und 9116/AAF für die Limo Willkommen im kleinen Kreise der 1.9er Fahrer Ach ja, kannst mal vorstellen dein neues Gefährt...
-
Tankanzeige vom 9-5er mit Chrombrille.
Im Vergleich zu meinem ex 9-3 II ist die Tankanzeige im 9-5 eher ein Schätzeisen... War aber auch im MY02 9-5 bei mir so.
-
Lima 130A und 140A
Ach ja richtig... sorry. Ich hatte bei mir ja auch die Denso ausbauen und eine Bosch einbauen lassen wegen bekannter LIMA-Problematik beim Diesel. Die 9-5er benötigen eine ungeregelte Lima und die meisten sind aber geregelte. Saab hatte mir zur Bosch-Lima ein "Umrüstsatz" bestehend aus Kabelschuhen und ein oder zwei kleinen Kabeln mitgeliefert. Habe den Einbau selber nicht gemacht, nur halbwegs zugeschaut. Eine Anleitung zur Umrüstung der Lima war da auch mit bei. Wenns ums einbauen geht frag mal hendrik w. Der hat meine alte Lima vor 3 Wochen selber eingebaut und seine eigene alte zerlegt zur "Untersuchung". Vielleicht kann er dir auch noch weiter helfen.
-
Tankanzeige vom 9-5er mit Chrombrille.
Bei der Chrombrille gibt es 3 verschiedene Tanks. Diesel: 72 Liter, Benzin (normal) 75 Liter, und BioPower 68 Liter. Bei allen 3 Versionen kommt die Warnmeldung für "Kraftstoff nachfüllen" bei unterschreiten von 10 Liter Restkraftstoff. Saab-Bredlow in Berlin sagte mir man kann die Warnmeldung in zwei Stufen programmieren. Einmal für 10 Liter und ein anderen Wert den ich nicht mehr im Kopf habe.... Aber mal aus der Praxis für die Praxis.... Bei mir ist das genau so wie bei dir. Die Warnmeldung kommt aber auch erst wenn der Zeiger wirklich in diesen roten Bereich eintaucht. Nicht schon beim erreichen der 1/4 Markierung. Reichweite passt bei mir auch immer ganz gut mit ca. 1000Km pro Füllung (Diesel) Die Instrumente in der Chrombrille finde ich übrigens sehr hübsch. Angehaucht vom 9-3 aber doch eigen. Eine gelungene Modernisierung gegenüber der ursprünglichen Variante. (Die natürlich auch ihren Charme hat)
-
Saab 9-5 V 8
Bei der Gerichtsverhandlung ging es um 1.6 Liter Motoren. Saab hat ein Paar Testexemplare für Versuchszwecke bei BMW erworben, diese aber garnicht oder nicht komplett bezahlt. Trotzdem hat BMW den Prozess verloren. Bei den Aktuellen 2.0 Dieseln in der BMW-Palette soll Saab die Turbotechnik ebenfalls mitentwickelt haben. Vielleicht sind bei Saab und BMW, ohne Pressemitwissen, im Hintergrund einige Deals mehr abgelaufen als wir offiziell wissen. Kann sich ja auch für GM gelohnt haben !?! BMW zahlt die Entwicklungskosten für die Turbotechnik an GM und Saab darf ausführen. Wäre ja nicht das erste mal... siehe Cadillac BLS oder Alfa 159...
-
Saab 9-5 V 8
Die Info hab ich vom Saab-Zentrum Kiel. Laut deren Aussage sollte es für den 9-3 Nachfolger (also der richtige 9-3 III) einen neuen 2 Liter-Motor geben. Dieser sollte (ähnlich wie jetzt bei BMW) mit nur leichten Änderungen als Benzinmotor wie auch als Dieselmotor gebaut werden können. Ob Saab den Motor völlig allein entwickelt haben soll ist mir auch nicht bekannt. (ich denke nicht) Jedoch hat Volvo diesen dann wohl aus der Insolvenzmasse heraus gekauft und wird ihn zukünftig in alle neuen Modelle einbauen. Das ist wohl ohne großen Wind von der Sache zu machen passiert.