Zum Inhalt springen

spitti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von spitti

  1. Ich habe ihn am Telefon gefragt , ob der Wagen wirklich rostfrei sei. Der hat aus den Feuchtespuren im Kofferraum keinen Verdacht geschöpft und dann mit Verweis auf die unzähligen Anfragen den Schlüssel zurück verlangt. Der Begriff 'Karrosserieenden' schien ihm nichts zu sagen und er interessierte sich auch nicht dafür. Bei Anruf war er bei 4500€, ich könne ihn 5000€ haben. Dazu war er reserviert. Bei pechschwarzem Öl am Peilstab, Ablagerungen am oberen Ende vom Peilstab ... bin ich am Ende Schuld an einem Motorschaden... Schade um ein Wagen....
  2. Hallo zusammen, dieser 9000 https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-tempomat/1403458021-216-9465 war bis gestern für mich reserviert. Bin von weit hingefahren, um dann enttäuscht umzukehren: Für 110000km ist der Wagen rundum nach meinem Geschmack recht stark verkratzt. Service Heft hat bis 50tkm 3 Einträge. Bereifung aus 2013/2014. Fahrzeug lief in Paderborn. Nachdem der Innenraum okay war (Cockpit wirklich gut, Sitze sind mit Lederfett auch wieder auf wirklich gut zu bringen) schreckte mich der Kofferraum ab: Zurrösen und schon die Schrauben der Bodenscharniere rostig, Kofferraumwanne ok. Aber beide Karrossieenden (links und rechts hinter den Rädern) rostig. Rechts und links an der A-Säule zeigt die Frontscheibenverklebung weiße Verfärbungen/Unterwanderungen. Der Verkäufer meinte in Linkskurven ging die ABS-Leuchte an. Fensterheber, Schiebedach, Antenne und ZV funktionieren. Gefahren bin ich den Wagen nicht mehr. Schade! Habe mich auf diesen Anni echt gefreut, aber bis ich den in einem für mich vernünftigen Zustand habe, nehme ich noch viel Geld in die Hand, da warte ich dann lieber noch.
  3. Hallo, Glückwunsch zu dem tollen Auto...So eins möchte ich auch gerne erben! Im Forum-auto.de wurde am 29.9. eine rechte CV-Rohbautür angeboten. Vielleicht ist die noch zu haben.... Linke leider nicht. Gruß Spitti
  4. Hallo Saab-Fans, ich komme nochmals auf den Commemorative Edition in NL zurück: Weil der Händler mir am Telefon den Wagen als sehr gut (nur das Leder hätte Gebrauchsspuren, aber keine Risse) und 100% funktionstüchtig beschrieben hat, habe ich mich entschlossen den Wagen anzuschauen und war extrem enttäuscht: Teillackiert, so auch die Motorhaube, dennoch sind von innen in der Haube Rostansätze vorhanden. Im unteren Bereich der Karosserie ziemlich verkratzt, der innere, grau lackierte Bereich der Felgen ebenfalls. Im Innenraum waren alle sichtbaren Schraubenköpfe korrodiert, es war sicher länger sehr feucht bis nass in dem Fahrzeug. Fahrersitzwange mit Loch, die obere Lederhaut rissig,hart, aber nicht aufgerissen. Tempomat, Airbag, Radio ohne Funktion. Instrumentenbrett-Oberseite ausgebleicht und mit vielen Rissen. (100%???) Habe den Wagen nur kurz gefahren: Den 5. Gang konnte ich auf der Beifahrer-Sitzfläche einlegen, Sperre zum Rückwärtsgang war nicht notwendig. Das neue Dach habe ich dann nicht mehr betätigt (der Wagen war offen), es wird sicherlich noch für 'Überraschungen' gut gewesen sein. Worüber ich erstaunt bin: Der Händler hat mir erst den Wagen gelobt und als 100%ig dargestellt, stellte sich gestern aber als nicht wissend dar, als ich ihm aufzeigt, wie schrottig der Wagen dasteht. Meine Schwester bestätigte mit einer ähnlichen Erfahrung zu einem Benz solches Händlerverhalten in NL. Ich danke für Eure Infos, denen ich hätte folgen sollen. Gruß Spitti
  5. Hallo zusammen vielen Dank für die Informationen Als CE ist der doch doppelt interessant .... Gruß Spitti
  6. Hallo Saab Freunde, dieser hier reizt mich, hat den in NL schon jemand gesehen? Wie ist Eure Preiseinschätzung? https://www.autotrader.nl/auto/voertuig/a/74f41450-ef40-4e13-80a5-006d6778ac63/?utm_source=criteo-nl&utm_medium=ret&utm_campaign=Lower-Funnel&utm_content=html&utm_term=all Danke schonmal! Trollige Grüße Spitti
  7. spitti hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Herzlichen Glückwunsch!!!! Immer gute Fahrt!!!! Ich muß noch 3 Jahre warten....
  8. spitti hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, gibt es -außer zu demontieren- irgendeine Quelle, aus der man zuverlässig die Info ziehen kann, bis wann die Ölpumpen mit nur einem Mitnehmer verbaut wurden? Ich wüßte das für meinen 900S (produziert Ende Januar 1992 in Trollhättan) gerne. Bei meinem 9000i (Bj. 1990) war der Mitnehmer nach 255000km ähnlich wie auf dem Bild weiter oben .... quasi komplett aufgebraucht. Nur weil wegen einem defekten Nehmerzylinder die Kupplung getauscht wurde und mein sehr umsichtiger Schrauber nach der Pumpe geschaut hat, ist das aufgefallen, ansonsten hätte mir damals ein Motor-Exitus gedroht. Und das, obwohl ich meine Saabs seit 1990 immer nur mit den besten Motorölen und sehr schonend bewegt habe. Vielen Danke schonmal für alle, die Infos haben ... Gruß Spitti
  9. Tausend Dank Euch allen! Am 1.4. habe ich den Wagen wieder mit beleuchtetem Leuchtweitenregler in Betrieb genommen!
  10. Alles klar! Tausend Dank! Habe das Teil endlich öffnen können. Da mein Auto noch in einer Garage weit weg steht .... kann mir jemand die Polung verraten? (ich weiß, ich bin unmöglich ...)
  11. Vielen Dank für Eure kurzfristigen Antworten! Ich bekomme von dem Schalter die Kappe vorne nicht runter .... bzw. habe auch Angst den Schalter dabei zu zerstören. Die paarweise vorhandenen Rastnasen auf den Schmalseiten des Schalters müßten doch diejenigen sein, die die vordere Kappe halten, oder liege ich da falsch? Irgendwie kann ich die nicht so aufhebeln, daß sich die Kappe abnehmen läßt.
  12. Hallo Saab-Freunde, bevor mein Coupe am 1.4. wieder in den Verkehr darf, wollte ich das defekte Schalterlämpchen im dreistufigen Leuchtweitenregler austauschen. Immerhin habe ich den Deckel hinten lösen können. Aber weiter komme ich in Sachen Demontage nicht mehr und ich komme an das defekte Lämpchen nicht ran. Kennt sich einer von Euch aus? Wie muß ich vorgehen? Oder lasse ich das besser (auch wenn mich ein nicht beleuchteter Schalter stört)? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! Gruß Spitti
  13. Tausend Dank für die Infos! Bin aber im Zweifel, ob ich an dem Steuergerät den Lötkolben ansetze ... ich werde es nochmals ausbauen und dann sehen, ob ich es schaffe all' meinen Mut zusammen zu nehmen .... Vielen Dank!
  14. Hallo Saab-Freunde, an meinem 2004-er 9-5 2,3t mit 185PS habe ich im Klimasteuergerät so einige Pixelfehler. Nachdem ich in einem Beitrag hier im Forum gelesen habe, daß das SID gereinigt und mit einem neuen Leiter versehen komplett in Funktion gebracht werden kann, habe ich gedacht, das auch mit meinem Klimasteuergerät zu schaffen. ABER leider habe ich das Gerät nach dem Ausbau aus dem Auto nicht öffnen können. Der vordere Teil des Gehäuses und der hintere werden scheinbar durch 4 Klemmnasen zusammen gehalten. Aber selbst mit 4 Händen und alle Klemmnasen hochgehebelt war das Gerät nicht zu öffnen. Hat jemand hier im Forum Erfahrung und sein Gerät schon repariert? Geht das genauso, wie bei einem SID? Könnt Ihr mir Tips geben, wie das zu reparieren ist? Oder hilft nur das Gerät einzuschicken? Tausend Dank! Allzeit gute Fahrt! Gruß Spitti
  15. Hallo Saab-Freunde, bei meinem 2004-er 2,3t erhalte ich bei heute +6°C realer Außentemperatur +14°C angezeigt. Das ging schon länger so und führte nicht gerade zu angenehmen Innentemperaturen im Auto, als es richtig kalt war. Also hat mein Schrauber beim Ölwechsel am Samstag den Temperatur-Fühler vorne an der Schürze gegen einen aus seinem 9-5 getauscht, aber das Problem besteht weiter (kann natürlich sein, daß beide Fühler einen Knacks haben?). Mittlerweile habe ich auch schon die Klimaanlage kalibriert, aber das hat die Anzeige von den andersartigen Außentemperaturen nicht 'überzeugt'. Kennt Ihr diesen Defekt und was kann ich dagegen tun? Hoffentlich muß ich nun nicht irgendein horrend teures Elektronikteil austauschen ... Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß Spitti
  16. Hallo Saab-Freunde, an meinem 900s würde ich gerne die nach Lust und Laune 'funktionierende' Fasten Seat Belts Leuchte wieder in Gang setzen. Momentan ist es der egal, auf welchem Sitz jemand angeschnallt oder nicht angeschnallt sitzt, mal leuchtet sie, mal nicht. Kann aus meiner Sicht nur an den Micro-Schalterchen in den Gurtschlössern liegen. Haben meine Schrauber auch schon gemeint, die gehen da aber nicht gerne dran. Daher meine Frage hier ins Forum: Gibt es Leute, die damit Erfahrung haben? Gibt es Konstruktionszeichnung, oder Explosionszeichnungen, anhand derer ich sehen kann, wie ich die Schalterchen reparieren oder austauschen kann? Muß ich eventuell die ganzen Gurtschlösser tauschen? Ist das ein großer Aufwand? Möchte einfach gerne, daß alles wieder so funktioniert, wie original ... Wenn alles zu aufwendig sein sollte, würde ich mich als letzte Massnahme zum Entfernen des Lämpchens entscheiden, aber nur dann ... Vielen Dank! Gruß Spitti
  17. spitti hat auf bollchen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo bollchen, den Effekt hatte mein Vater an seinem 170PS 9-5 aus 1998 neulich auch: Bei ihm war die Abgasrückführung defekt. Ein Schlauch, der in den Ventildeckel führt ist mit einem Plastikpfropfen darin befestigt. In Fahrtrichtung rechts ist der SAAB-Schriftzug auf dem Ventildeckel. Da führt dieser Schlauch von der Seite des Ölpeilstabes hinein. Da stinkts dann nach Abgasen raus und (!!!) da spritzt auch Öl mit raus!!! Also den Ölstand kontrollieren und den Pfropfen (oder wie immer das Ding auch heißen mag) ersetzen. Bei meinem 9-5 vom Baujahr 2004 ist da noch ein besonderer Halter drumrum gebaut, sodaß das eigentlich bei den etwas späteren Baujahren nicht mehr so einfach passieren können sollte. Ich hoffe das hilft Dir entweder den Fehler zu identifizieren, oder den beschriebenen zumindest ausschließen zu können. Allezeit gute Fahrt mit Euren Saabs! Gruß Spitti
  18. Tausend Dank! Dann werde ich mal mit einem Nagel probieren die hinteren Kopfstützen zu entfernen, wenn es der Wagen wieder aus seiner Parklücke schafft. Momentan ist der so eingeschneit, daß gar nichts mehr geht.
  19. Hallo Saab Fans, mich ärgert es immer wieder, daß ich die Vordersitze aus ihrer für mich optimalen Position (bin 1,89m groß) verfahren muß, wenn ich an meinem Kombi die Rücksitzbank umlegen will. Bei meinem 900-Klassiker und auch den 9000-er ziehe ich einfach die hinteren Kopfstützen ab, lege die Rücksitzbank um und sitze genauso perfekt wie sonst. Nur bei dem 9-5 geht das bislang nicht, da quetsche ich mich danach 'so irgendwie' hinter's Steuer. Oder wißt Ihr, wie man die hinteren Kopfstützen abziehen kann? Vielen Dank! Gruß Spitti
  20. Hallo, wizard hat es zwar klein geschrieben, aber was Du beschreibst klingt für mich nach dem Drehregler für die Instrumentenbeleuchtung im Kombiinstrument. Habe ich an meinem alten 900i auch mal gehabt: Der Dreh-Poti hat hinten eine Schraube, die ein 'Ärmchen' auf der Drehachse hält, den Du mit Deiner Drehbewegung über den Widerstandsdraht führst. Diese Schraube kann sich bei zu häufigem Drehen auch mal lösen. Entweder sind Deine Finger beweglicher als meine, dann kommst Du eventuell über die Lautsprecheröffnung hinten an Dein Kombiinstrument dran. Oder Du mußt es so machen wie ich (vor immerhin 16 Jahren) und das Kombiinstrument ausbauen, Schräubchen anziehen und alles wieder zusammenbauen. Viel Glück und allzeit gute Fahrt! Gruß Spitti
  21. Vielen Dank für die Erklärung!!! Wäre nie auf die Idee gekommen, daß die Kammer C3 dazu genutzt wird, denn der Beschreibung nach sind die Kontakte für ganz andere Dinge vorgesehen. Muß ich nun mal angehen. Freue mich drauf, endlich ein vernünftiges Radio mit Bluetooth im Auto zu betreiben, als dieses komische altmodische Werksradio. Tausend Dank nochmals!
  22. Hallo und vielen Dank für Eure Antworten! Aber irgendwie bin ich immer noch unsicher: Mit den Radios die als 'Saab Navigation' gelabelt sind, kann ich sicher irgendwie die Lenkradtasten nutzen. Aber sobald das ein 'normales' Becker ist (so wie das in meinem Klassiker) habe ich hinten keine Anschlüsse dafür. Aber die muß es doch geben, wenn ich die Lenkradtasten anschließen will. Ich habe mittlerweile auf der Becker-Homepage schon so viele Radios gecheckt und mir die Anschlüsse angeschaut, da ist nicht eines (auch kein Indianapolis oder Cascade) dabei, das solche Anschlüsse hätte. Dennoch lese ich hier immer wieder, das das gehen soll. Aber von Euch sehe ich, Ihr habt nur die 'Saab Navigation' gelabelten. Bin immer noch ein bischen ratlos....
  23. Hallo Saab-Freunde, bin seit April Besitzer eines 9-5 Kombi Buajhr 2004 mit dem 'stinknormalen' Werksradio. Das Radio spinnt (speichert keine Sender mehr und die TP-Taste muß ich auch jeden Morgen aktivieren). Daher würde ich gerne auf ein Becker Radio umsteigen, weil ich da in meinem 900-Klassiker mit einem Grand Prix (mit Bluetooth) beste Erfahrungen gemacht habe. Folgende Fragen habe ich: Die Lenkradtasten kann ich nicht an jedes Becker klemmen, dazu müssen spezielle Eingänge vorhanden sein ... denke ich mal. Welche Becker Radios bieten das überhaupt? Ich habe ein Angebot für das Online Pro 8100 (meine ich), das mir bei Saab für ca. 500€ mit Einbau angeboten wird. Ich benötige aber kein Navi, dafür hätte ich viel lieber Bluetooth, als eine 2. SIM Karte .... was nun? Ein Grand Prix bekomme ich mit den Lenkradtasten nicht gekoppelt, oder doch? Dann habe ich in E-Bay ein Becker 'SAAB Navigation' BE 7100 gesehen. Das tat bislang in einem 9-3 Bj. 2002 Dienst. Aber da könnte es wohl mit dem Adapter für die Lenkradtasten im 9-5 Probleme geben, oder passen die? Hat da jemand Erfahrungen? Also mir wäre ein Grand Prix am liebsten, so wie in meinem 900-Klassiker .... aber wenn irgend möglich mit den Lenkradtasten .... Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir mit Euren Erfahrungen und Eurem Wissen helfen könntet! Allzeit gute Fahrt mit Euren Saabs .... Gruß Spitti
  24. Hallo, ich habe Fragen an Saabitis: Dein Gerät ist baugleich mit dem Becker online pro 7800? Oder wie lautet die genaue Bezeichnung? Oder erlaubt nur das speziell SAAB NAVIGATION bezeichnete Gerät die Nutzung der Lenkradtasten? Weißt Du, ob es noch andere Becker gibt, die die Lenkradtasten unterstützen? Fragen über Fragen ... Tausend Dank! Gruß Spitti
  25. spitti hat auf spitti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Freunde des klassischen 900-er, wollte Euch hier mal eine positive Erfahrung berichten: Seit 2006 habe ich meinen 900s (Bj. 3/92) mit sehr wenigen Kilometern. Das ist nun seit 1990 schon mein dritter 900 Klassiker. Was mir von Anfang an auffiel war, daß ich beim Schalten vom 3. in den 5. Gang und auch beim zurückschalten so langsam machen konnte wie ich wollte und auch so gefühlvoll Zwischengas geben konnte wie ich wollte .... fast immer konnte ich am Schalthebel fühlen, wie die Zahnräder ineinander schlugen. Da hat im Jahrgang 1992 scheinbar GM schon mächtig in Trollhättan mit dem Rotstift regiert und da durfte bei Saab wahrscheinlich nur die billigste am Markt verfügbare Plörre abgefüllt werden. Denn meine beiden verflossenen 900-er (85-er und 88-er) haben sich deutlich besser geschaltet! Also habe ich dem Schrauber meines Vertrauens gesagt, er möchte bitte das Getriebeöl gegen das beste tauschen, das es am Markt gibt. Gesagt - getan: Ergebnis ist, daß er sich nun wunderbar weich schaltet. Kein Vergleich zu vorher und kein Ineinanderschlagen der Zahnräder mehr! Also: Wer gut schmiert, der gut fährt! Und wer beim Getriebeöl oder auch beim Motoröl spart, ist selbst schuld!!! Gruß und allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit Euren 900-ern! Spitti

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.