Zum Inhalt springen

d-marc

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von d-marc

  1. Ich kann's nur für nen Renault Trafic sagen: wenn der (Diesel-)Motor nicht läuft - ja. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist nicht mehr. Beim Benziner könnte man das ggf im Leerlauf noch durchhören.
  2. Hallo zusammen, sorry fürs rauskramen nach zwei Jahren: aber auch wenn wir kein Clubdisplay vorhalten - ist dieses Jahr noch jemand als Besucher am Start?
  3. Na ja, ob Filterpapier und die Verklebung mehrere Jahrzehnte schadlos überdauern kannst Du ja versuchen herauszufinden ;) Wenn der Filter gut beschaffbar ist würde ich den mittauschen. Bei Not am Mann würde ich den bei unauffälliger Sichtprüfung auch ggf vorläufig weiternutzen.
  4. d-marc hat auf rsteffen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo in die Runde... ich hab zwar jetzt mal im WIS geschaut, aber nichts zum Thema Entlüften gefunden (wobei ich jetzt nicht schwören kann an der richtigen Stelle gesucht zu haben) Muss man für den Filtertausch Equipment zum Entlüften haben, geht das am Auto selbst, reicht vorbefüllen oder passiert das gar von selbst via Vorförderpumpe?
  5. d-marc hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Englischsprachige Retrospektive über die drei starken Fronttrieb-Drillinge der 80er
  6. Das bezieht sich auf die erste Generation der Osram W5W LED, aber wie Du selbst zitierst Diese Generation mit "All Vehicle Models" auf der Box ist als W5W-Retrofit universell zulässig Bei mir klappt Aliexpress + PP problemlos
  7. Natürlich ist das bei Osram auch so. Teller lösen, diesen solo festclipsen, dann den Leuchtkörper reindrehen.
  8. Ich würde jetzt mal ganz kühn behaupten, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Leistungsaufnahme ist innerhalb von Toleranzgrenzen vergleichbar und liegt bei 55 Watt. Halogenlampen haben einen Wirkungsgrad von 10% - also gehen gut 50W in die Wärmeentwicklung. Wenn die Premium-Glühlampen jetzt mehr Lumen liefern, geht Prozentual mehr Leistung in die Lichtemission als die Wärme. Was der Fall sein dürfte ist, dass der eigentliche Glühfaden wärmer ist als bei der herkömmlichen Halogenlampe, die Wärmeabgabe ist aufgrund der entsprechend geringeren Oberfläche aber in Summe nicht größer.
  9. Kann man adaptieren (gibt Adapter BA15s auf W5W) - da hier der Fokuspunkt der Leuchtquelle nicht mehr an der definierten Stelle ist kann ein ebenso pingeliger wie informierter Prüfer sein Veto einlegen, aber technisch ists darstellbar.
  10. Veralteter Kenntnisstand [mention=5]helmut-online[/mention] ! Zumindest wenn es sich um W5W-Standlichter handelt Osram hat seit diesem Sommer für W5W-Lampen tatsächlich ein universell zulässiges Retrofit im Angebot.
  11. Ist dort aufgelistet welche e-Nummern der Scheinwerfer freigegeben sind? Auf die Info warte ich nämlich gerade mehr oder weniger sehnsüchtig...
  12. Der Trick ist ja der, dass die Ultinons und Nightbreaker LED nicht einfach als Austauschleuchtmittel angeboten werden und der Scheinwerfer innerhalb der Spezifikation mit einem definierten Leuchtmitteltyp bleibt: Osram und Philips homologieren jeden freigegebenen Scheinwerfer einzeln als Einheit mit (LED-) Leuchtmittel neu, diese müssen dann den Spezifikationen entsprechen. De Facto sind die LED-Leuchtmittel um einiges heller als die hellsten zugelassenen Halogenleuchten, zur Einordnung: https://www.promobil.de/zubehoer/vergleichstest-gluehlampen-wohnmobil-sicherheit-licht/ Und diese Testerfahrung kann ich zu 100% an meinem Camper bestätigen. Aber mal zum Skandix-Angebot zurück: gibt es irgendwo jetzt mal ein offizielles Dokument von Osram welche Prüfnummern auf Scheinwerfern homologiert sind?
  13. d-marc hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kein Steili, sondern ein 99/90 (eher 90, Hecklinie erkennt man aus dem Winkel nicht gut) - okay, steil ist die Front auch irgendwie ;)
  14. Ah, ok - wieder was gelernt, ich war der festen Überzeugung dass bereits die Blende asymmetrisch sei.
  15. Haben die UK-Leuchten nicht den Anschnitt der Abblendlicht-Blende auf der "falschen" Seite und leuchten weiter und somit blendend in den Gegenverkehr rein? Vor einer Wand stehend müsste da die Lichtgrenze nach links statt nach rechts ansteigen.
  16. d-marc hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://www.youtube.com/watch?v=9tpTadCzje8 Nicht der allerfrischeste Beitrag, aber 🤩😍🥰
  17. Das ist nicht korrekt, die Holme sind aus Stahl. Die Karosserie ist sehr steif wenn das Dach zu ist (Verspannt durch die Verschlußhyraulik). Offen ist der MCC II nicht so steif wie der Nachfolger, aber immer noch steifer als der 9-3 I. Mein MCC II war der Innenraum ne Softlackorgie die nach einem Jahrzehnt zum Fliegenfänger wird (auch wenns nicht so schlimm ist wie beim SLK). Ansonsten fand ich das jetzt auch nicht auffallend häßlich, der 9-3 I ist da auch nichts was mich schwärmen ließe. Der MCC III ist da schon was hübscher innen.
  18. Da Du ja nach Erfahrungen über den Schwedischen Tellerrand hinausschaust: Mein Daily Megane III CC ist das Auto was ist am von allen längsten besitze und keinen Grund sehe das in Frage zu stellen. Wirtschaftlich, alltagstauglich, komfortabel und bisher sehr zuverlässig. Ausserdem liebe ich das Glasdach, welches bei den CCs meines Wissens nur der kleine Bruder Micra und der recht verschrieene EOS bieten. Viel steifere Karosserie als mein 9-3 I Cabrio.
  19. d-marc hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und hier noch was zum Thema "Klassischer 99" aus New York
  20. Passt dem Stammtisch auch - die Termine findest Du im Zweifel auch immer hier: https://www.saab-club.de Dann mal bis nächste Woche und ebenfalls frohe Ostern!
  21. d-marc hat auf Fritzx's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mal für den Fall dass Ihr nicht weiterkommt: Der Filter wird ja auch bei Opel und Renault verwendet, was dafür spricht dass der Motor in dem Bereich dort unverändert ist. Würde ggf mal im Opel- oder Renault-Teileregal Ausschau halten.
  22. Nein, ich spreche schon von der Spurstange am Lenkgetriebe. Da diese ja über den Spurstangenkopf am anderen Ende im Prinzip verdrehsicher ist (abgesehen vom Axialgelenk mit viel Reibung) ist das Szenario einer sich losdrehenden Spurstange praktisch nicht gegeben. Bei "moderneren" Fahrzeugtypen kenne ich jetzt keinen Fall wo das verstemmt wäre.
  23. Mal gegengefragt: In welche Dimension soll sich die Spurstange denn lösen? Wenn der Spurstangenkopf anständig gekontert ist, kann sich die Spurstange nicht rausdrehen da am Achsschenkel fixiert. Gut, wenn der Spurstangenkopf lose ist oder das Axialgelenk null Reibung mehr hat schon, aber dann hat man im Betrieb ein ganz anderes Problem ;) Klar schraubt man die Spurstange idealerweise nicht nur fingerfest an, aber anständiges Festziehen was der Bauraum hergibt (Idealerweise Kuhfussschlüssel oder diese Rundklemmteile für die Halbzollverlängerung) reicht ohne dass man da noch wunders was für Sicherungstricksgimmicks betreiben müsste.
  24. Bin dabei - für ein SAAB-Schrottteil komm ich leider nicht mehr zeitig ins Winterlager, aber einen geeigneten Beitrag krieg ich schon hin - bis Donnerstag also! VG Marc

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.