Zum Inhalt springen

KarlMaria

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KarlMaria

  1. Reparatur abgeschlossen !Habe heute die neue (!) Zündkassette eingebaut und Probefahrt gemacht. Alles funktioniert wieder. Die neue Kassette kam aus China (oh Wunder -SAAB wurde ja auch dorthin verkauft) und entspricht offensichtlich total dem Original. Habe auch noch das alte defekte Teil zerlegt - an der Spule für den 2.Zylinder ist das Öl ausgetreten und war auch schon in den Schacht für den 3.Zylinder gelaufen. Nachtrag: Preis für die Kassette 79.-€ bei Verkauf über einen deutschen E-Bay-Händler.
  2. Geschmackstest hat ergeben - es ist Öl. Neue Zündbox (SAAB-REf. 55559955) günstig erstanden und wird dann nächste Woche ausgetauscht. (Das werte Forum hat schon prima Kenntnisse) Gruß Karl
  3. Fehler für CE-Signal gefunden - und neues Problem entdeckt ! Wie angekündigt habe ich die Zündkerzen getauscht - sahen eigentlich noch ganz gut aus; schönes rehbraunes Kerzenbild ohne erkennbaren Abbrand. Aber: Bei einer Kerze war am Isolator ein feuchte Stelle von Kühlflüssigkeit (!!!). Damit ist dann wohl auch der Spannungsabfall zu erklären den das Diagnosegerät anzeigte. Der CE-Fehler ist jetzt auch nicht mehr aufgetaucht. Nur wie kommt Kühlflüssigkeit in die hermetisch geschlossene Kammer über der Zündbox ? Wenn es Benzinreste gewesen wären - ok; aber es war eindeutig grün gefärbte Kühlflüssigkeit.
  4. Volltreffer - Schiff versenkt !! Es war der Fehlercode P0327 - und die DI ist (Viggen !) eine schwarze T7 Auch die Fehlerbeschreibung "Knock Sensor , Low Input, Bank1 paßt. Übermorgen werden die Kerzen gewechselt da der Fehler auch durch eine schlecht zündende Kerze verursacht werden kann. Anm: Warum BOSCH dann für den B235R einen externen Klopfsensor anbietet ist allerdings nicht erklärbar. Gruß Karl
  5. Heute nochmals den Fehlerspeicher auslesen lassen (check Engine-Signal ist immer noch aus) und siehe da: "schwaches Signal von Klopfsensor 1" Offenbahr gibt es wohl doch einen separaten Klopfsensor - lt Bosch kostet das Ding ca 25€. Ich werde dann demnächst wieder 95er Benzin tanken und beobachtenob der Fehler wieder auftritt. Ich werde aber noch die Zündkerzen ersetzen um auch diese Fehlerquelle auszuschließen und den Sensor dann ggf. auch Auch aufgefallen ist noch die Ladedruckanzeige: Während sie beim Beschleunigen bis an den roten Bereich ging geht sie jetzt nur noch bis zur Mitte des gelben Bereiches (egal ob bei 95 oder 98 Oktan)
  6. Habe seit Neustem auch mit der "check Engine" in meinem '99 er Viggen zu kämpfen. Erste Auslesung des Speichers ohne Ergebnis. Habe jetzt einmal 98-Oktan getankt (normal nur 95) und nach 20 km war die Meldung weg, Klopfsensor evtl. defekt ? Welche Kerzen empfiehlt das Forum ?
  7. Ich meine den Rückspiegel ! (Da hängt aber auch noch ein Sensor der Diebstahlwarnanlage dran)
  8. Danke ! Habe einen TYC bestellt - kostete nur ca. 60 €. Gruss Karl (suche immer noch nach einem Original-Innenspiegel für das Viggen-Cabrio)
  9. Welche anderen Nebelscheinwerfer passen noch in eine Frontschürze eines 1999er Viggen Cabrio ?
  10. Ich habe auch Interesse an einem Ring. Bitte Info wann wieder verfügbar. Gruß Karl
  11. Ein allgemeines Rostproblem hat der Viggen bisher (noch) nicht - der letzte TÜV vor 3 Wochen war ohne jegliche Anmerkungen. Etwas Erhaltungsaufwand muß man aber schon betreiben bevor die Schönheitsfehler überhand nehmen; so habe ich auch mal die Radbolzen erneuert (Die alten waren doch sehr verrostet) Die Reparatur der Kopfstützen war durchaus positiv: - Rost mit Schmirgelpapier entfernt, - Reste abgewaschen/alles trockengeföhnt - mit "Chrom"lack die Aufnahmen mehrfach lackiert (nür dünne Schichten auftragen und nur die sichtbaren Rasterungen sprühen !) Die Toleranzen der Halterungen sind sehr eng; wenn die glatten Aufnahmen auch lackiert werden bekommt man Stützen kaum noch montiert) Gruß Karl
  12. Seit ca. 2 Jahren lassen wir immer einen Feuchteabsorber im Auto liegen - der dann regelmäßig ausgetrocknet wird. Der Rostfraß an den Kopfstützen began aber schon früher.......... Irgendeine Farbe kommt auf keinen Fall zum Einsatz; das Original ist Chrom und bleibt auch so. Es gibt schließlich nur noch 22 Viggen-Cabrios in D und meiner wird definitiv zum Oldtimer reifen. Gruß Karl
  13. Habe beides schon probiert - wo halt aber kein Chrom mehr ist gibt es auch nichts mehr zu polieren. Ich werde mal einen Versuch mit einem Chromspray probieren. Die haften zwar meistens schlecht aber die Kopfstütze muß ich ja nicht dauernd neu einstellen/anfassen.
  14. Auch mein Viggen CV zeigt den Flugrost - den ich leider nicht mehr komplett entfernen kann. Da sich das Metallgestänge wohl schlecht neuverchromen läßt ist ein Ersatz unumgänglich. Wo gibt es noch Neuteile bzw wer hat gute gebrauchte ? Gruß Karl
  15. Soeben gewogen: 10,8 kg
  16. Viggen-Motor tunen ? Der Motor ist mindestens doppelt so schnell wie das Fahrwerk. Also erst Fahrwerk - dann Motor. Mein Viggen Cabrio (1999) schwarz, Leder orange, ist mit jetzt 118.000 km zu 100% orischinaal ! Gruß Karl
  17. Interessante Destinationen! 1.) Portugal Wir haben letztes Jahr eine komplette Iberien-Tour über insgesamt 4 Wochen unternommen (Barcelona/Almeria/Portimao/Lissabon/Porto/entlang Atlantikküste bis San Sebastian) Eine erneute Portugaltour würde uns gefallen zumal wir schon desöfteren in Porto waren. (Uns gefällt die Stadt einfach) Wir bitten daher um weitere Details. 2.) Montenegro Seit 15 Jahren haben wir ein Zweitdomizil in der Nähe von Bar/Montenegro und verbringen jedes Jahr 4-5 Monate dort. Daher verfügen wir über gute lokale Kenntnisse & Kontakte sowie alternative Fahrrouten/Übernachtungsmöglichkeiten etc. Ein Termin im September ist eigentlich optimal da dann die Masse der Touristen schon weg ist, die Temperaturen moderat und das Meer noch gut warm. Gruß Karl
  18. Nach einigen Fehllieferungen habe ich jetzt die Teile für eine VIGGEN-Anlage mir anderweitig beschafft. Das ovale Endstück mußte ich dann zwar anschweißen aber ansonsten ist alles wieder original. Übrigens: Nach mehrmaligem Nachfragen bei Heuschmid habe ich jetzt einen Preis für eine Edelstahlanlage in 3"-Ausführung für 678.-€ + Versand für Mittel+Endteil. Aber Achtung : "Endstück ähnlich VIGGEN" - was immer das auch heißt. Gruß Karl
  19. Hier ist noch ein Interessent für die Viggen-Auspuffanlage..... (1999er Viggen-Cabrio -110.000km, alles Original) Gruß Karl
  20. Danke an die Organisatoren - war ein netter Ausflug mit lustiger Chinesenralley - und noch besserem anschließenden Picknick. (Nur das Wetter machte einige "Kapriolen" Gruß Karl & Maria
  21. KarlMaria hat auf Sylar's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Welches Cabrio ? Zum Erhaltungszustand läßt sich aufgrund der miserablen Bilder wenig sagen; bezgl der Motorisierung wird der 128 PS Motor nicht dem Fahrzeuggewicht gerecht (ich hatte auch mal so einen) - habe ihn später gegen den 185 PS ausgewechselt. Gruß Karl
  22. Is klar - für die Lenkung geht das; wenn Du aber den Stabi hinten einbauen willst brauchst Du eine Grube, Bühne o.ä. Ich baue beide ein. (Wenn schon - denn schon) Gruß Karl
  23. Da ja nun Elkparts nicht mehr existiert habe ich mir den Steering Rack & Brace Kit direkt bei Taliaferro in US bestellt - wurde auch sehr flott geliefert (208 $ / 10 Tage). Leider gab es keinerlei ABE oder ähnliches dazu die man für ein solche Teile eigentlich haben sollte - hat eigentlich jemand so etwas mal gesehen ? (Mein SAAB-Schrauber hat sich geweigert mir die Teile einzubauen; es läge für ihn keine Freigabe von SAAB vor.) Muß ich halt wohl selber unter das Auto krabbeln. Gruß Karl
  24. Fahre einen Viggen Bj '99 mit nun ca 70 Tkm. Seit mehreren Monaten zeigt er eine Warnmeldung die auch die SAAB-Werkstatt wegen fehlender Einträge im Diagnosegerät nicht zuordnen konnte. Bei Kurvenfahrt (egal ob rechts oder links) leuchtet plötzlich die Bremswarnleuchte in Verbindung mit dem Warndreieck und dem "Ding Dong" im Armaturendisplay auf und erlöscht dann wieder nach 2-3 Sekunden. Der Fehler tritt nur sporadisch auf d.h machmal 2-3 mal hintereinander und dann für 100 km wieder überhaupt nicht. Beim scharfen Anfahren oder Bremsen tritt der Fehler nicht auf ! Bremsflüssigkeitstand etc ist absolut ok und auch sonst konnte bisher keine Unregelmäßigkeit gefunden werden. Was kann das sein ? Gruß Karl

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.