-
silberpfeil folgt nun Empfehlung Lacksystem für die Garage zuhaus , Xenon Brenner , Zeigt mal eure Zubehör Radio 's und 4 andere
-
Zeigt mal eure Zubehör Radio 's
Kenwood DMX 8019 mit Apple CarPlay wireless. Paßt 1:1 mit dem Original-Lenkradadapter aus 2003 für das Saab-Kenwood-teil. Die USB-Anschlüsse sind auf den USB-Stecker statt des Zigarttenanzünders geführt. Der Spiegelverstellungs-Schalter unter dem ESP wird für die Hell-Dunkel-Umschaltung des Radios benutzt.
-
Saab 9-5 Heckscheibenwischer
der Bosch 353 paßt mit 2 mal Schnipp-Schnapp mit dem Seitenschneider zumindest am MJ 2003 sehr gut. https://saab-cars.de/threads/heckscheibenwischer-saab-9-5.68529/page-3#post-1656466
-
Z19DTH Krümmer planen - Empfehlungen?
Sollte, aber der erste Kontakt war jetzt eher inhaltlich distanziert.
-
Z19DTH Krümmer planen - Empfehlungen?
mein Krümmer ist undicht und krumm. Hat von Euch wer eine Empfehlung, einen ausgebauten Krümmer zu planen mit Teilezulauf per Post..? Hat jemand Erfahrung mit dem Anbieter auf Kleinanzeigen..? Kann man das wagen? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/opel-z19dth-kruemmer-planen-abgaskruemmer-planen-opel-astra/612970489-289-5180 Danke für alle Hinweise vorab.
-
Tankanzeige macht Faxen
Bist Du da schon weitergekommen, oder andere Erkenntnisse zum beobachteten Phänomen..?
-
Leichtes kurzes Ruckeln
Ich hatte auch beides: Drosselklappe sorgte für eine Drehzahlunruhe. mit Tempomat oder auch ruhigem Gasfuß auf ebener Strekce hat der Ladedruck dauernd gepumpt. war aber eher ein über Sekunden anhaltender Effekt Drehzahlsensor waren ganz harte Aussetzer für einen Bruchteil einer Sekunde. ich hatte erst die Zündkassette oder Klopfen im Verdacht, war aber der Sensor. Und ja, tritt dann zunehmend öfter auf. Vor dem Liegenbleiber besser wechseln.
-
Saab 9000 CDE 2.0 zieht nicht mehr richtig
-
Welche Felgen/Reifen-Groesse
Zum Abschluß hier kann ich noch vermelden, daß ich jetzt den 94er Lastindex aufgezogen habe. Theoretisch reicht auch 91, wenn man durch die Anleitung von GTÜ hier durchrobbt https://www.gtue.de/fm/873/gtue-informativ_reifen.pdf Auf jeden Fall war der Preisunterschied es nicht wert, das dann einem Nicht-GTÜ-Prüfer erklären zu wollen...
-
Welche Felgen/Reifen-Groesse
Richtiger Satz Reifen bleibt offen, aber zumindest den Satz Reifen der im Schein eingetragen ist. Du hast aber wohl recht in der Einschätzung zur richtigen Vorgehensweise…
-
Welche Felgen/Reifen-Groesse
Danke für Eure Hinweise. Das ist dann doch mit mehr Abhängigkeiten durchzogen als vermutet. Die beste Tabelle die ich gefunden habe ist unter https://rundumwissen.com/lexikon/lastabschlag/ Aus dem Fahrzeugbrief habe ich Achslast 1175 kg vorne, 1125 kg hinten Höchstgeschwindigkeit 245 km/h. hat Automatik., ggf. hat das Schaltgetriebe hier noch ein paar km/h mehr Wenn ich damit in die Tabelle zum Lastabschlag für einen Reifen mit W-Geschwindigkeitsindex reingehe, komme ich bei 91er Tragindex bei 245 km/h auf 1200 kg Traglast, was größer 1175 kg ist, und damit ok wäre. Die Frage ist jetzt nur: hab ich das richtig ausgewertet? und sieht das die Rennleitung oder TÜV-Prüfer auch so. Mein TÜV-Termin ist im Sommer
-
Welche Felgen/Reifen-Groesse
nochmal ausgegraben... bei meinem 9-5 Aero, Bj 2003, 250PS stehen folgende Reifen im Schein: - 225/45R17 94W - 205/55/R16 91H M+S Ich brauch fürs Frühjahr neue Sommerreifen mit den 225ern. Frage: muß es jetzt der Tragfähigkeitsindex 94 sein, oder darf man auch 91 fahren? Bei 91 ist die Auswahl doch gleich deutlich größer und die berechnete Last pro Reifen bei 1175 kg auf der Vorderachse ist lt. den Seiten der Reifenhersteller auch mit 91 abgedeckt. Kennt da wer die Auflösung..?
-
Global-TIS, TIS 2000, wieder EPC und Konsorten läuft nicht auf Win11
Herzlichen dank für die Links und die Ermutigung! Hatte erstmalig Kontakt mit VMWare und es hat gut funktioniert auf Win10. Ich mußte noch den XP-Key erneut eingeben, dann lief es aber auch schon. Für USB zu seriell nutze ich eine kleine Karte mit FTDI-Chip. Als Treiber hab ich den FTDI 2.08.14 unter XP installiert und 2.12.36.4 auf Win10. Läuft gut!
-
Empfehlung Lacksystem für die Garage zuhaus
Ich hoffe der Thread kippt nicht Richtung Stammtisch... ich versuch es mal ernsthaft hier. Ich würde gerne mein pausierendes Restaurierungsprojekt wieder aufgreifen und in Eigenregie den Motorraum in der Garage lackieren. Die Karosserie ist leider nicht transportabel und kann nicht zum Profi. Das Ergebnis muß nicht perfekt sein, aber so gut wie geht. Der fertige Motorraum würde mich massiv motivieren an dem Projekt weiterzumachen. An Voraussetzungen gibt es: eine klassische Lackierpistole SATA GR/Z in gutem Zustand. Ist noch mit Messingteilen und soweit ich gelesen habe damit für Farben auf Wasserbasis ungeeignet. Hab damit letzten Sommer ein paar Möbel mit einem 2k-System in der Garage lackiert und das wurde sehr gut. Kompressor, Öl-/Wasserabscheider. Luftleistung reicht gut aus. Heizung um die Temperatur auf Raumtemperatur zu halten Was such ich den Farbton silber Farbcode 247 und Klarlack drauf ein 2k-Lacksystem auf Lösemittelbasis. Das würde ich auch für das Silber bevorzugen. Was ich zur Verarbeitung zu den Wasserlacken gelesen habe klingt schon kompliziert... und meine Pistole kann es wohl auch nicht. Und wenn das klappt kann man mit der Fähigkeit auch die allfälligen Parkrempler der Nachbarn am Fahrzeug wieder ausbügeln. Ich würde mich über fachkundige Ratschläge freuen. Gerne auch mit Bezugsquelle.
-
Stehbolzen mal anders...
Der dezente Abgasgeruch im Innenraum kommt wohl nicht vom Vordermann meinte mein Beifahrer neulich. Die sofort verdächtigten Unterdruckschläuche waren o.k., jedoch ist das Abgasrohr am Krümmer etwas wackelig. Die Stehbolzen sehen auch recht zusammengewürfelt aus. Kann man es wagen die Muttern anzuziehen, oder andere Tips.?
-
Radschrauben, wann tauschen?
Zumindest findet sich unter der Teilenummer von Deiner Schachtel bei ebay in Bild mit dem Bolzen Waren die das in der abgebildeten 4-Loch-Felge ..?