Alle Beiträge von silberpfeil
-
Ruhestrom
Das kenn ich von nachgerüsteten elektrisch verstellbaren Sitzen. Da gabs mal eine Änderung in der Steckerbelegung. So leuchteten in meinem 96er mit nachgerüsteten Sitzen aus einem 91 oder 92er auch ständig das Gurtschloß...
-
Bruttolistenpreis für Dienstwagenbesteuerung
Falls konform mit der Forums-Policy hier anbei die Preisliste aus 96 für den 9000. Ansonsten bitte korrigieren.Preisliste Saab 9000 Modelljahr 96.5.pdf
-
Kabel ABS Sensor scheuert vorne
Auf der anderen Seite geht das Kabel durch beide Clips, aber sieht auch nicht besser aus...
-
Kabel ABS Sensor scheuert vorne
Beim Wechsel der Winterreifen aufgefallen: Beidseitig scheuern die Kabel zu den ABS-Sensoren am Radkasten. Die Kabel sehen jetzt nicht verdreht aus oder sonst ein offensichtlicher Fehler. Was könnte da Abhife schaffen..?
-
elektrohydraulische Servounterstützung hakt um die Mittellage
Das muß ich beim anstehenden Wechsel auf die Winterreifen mal angehen.... Danke!
-
elektrohydraulische Servounterstützung hakt um die Mittellage
Das wäre auch meine Befürchtung. Bin noch am rätseln, ob das eher zum Lenkzylinder oder zum Steuerventil paßt... Zumindest den Lenkzylinder könnte man ja auf eine leicht andere Stellung bei Mittellage bringen mein ich.
-
elektrohydraulische Servounterstützung hakt um die Mittellage
und noch ergänzt zur Analyse: - Der Elektromotor an der Servopumpe läßt sich im Stand bei Motor aus mit Tech2 problemlos an-und abschalten, auch während der Fahrt stimmen Soll- und Istdrehzahl gut überein. Es gibt auch keine Fehlercode. Insofern geh ich mal davon aus, daß die Versorgung der Lenkung über die Pumpe i.O. ist.
-
elektrohydraulische Servounterstützung hakt um die Mittellage
Mein Neuerwerb (9-3II, SC; Modell 2006, TiD mit 150 Ps, 1,9 Ltr) hat eine elektrohydraulische Lenkung. Das Lenkverhalten ist dummerweise etwas eigenartigund zwar ist das Lenken aus der Mittellage, egal ob nach rechts oder links, teilweise sehr schwergängig, so daß man ordentlich Lenkmoment aufbauen muß um in eine Richtung gelenkt zu bekommen. Hat man etwas angelenkt, setzt dann plötzlich Lenkunterstützung ein und man überreist fast in die eingeschlagene Richtung, und muß zumindest wieder zurückkorrigieren. Es ist nicht immer schwergängig. Mir scheint, daß es beim kalt Losfahren am ausgeprägtesten ist. Mal gehts dann auch ganz gut nach einer Weile fahren, einzelne Aussetzer gibts aber immer noch. Hat man einmal aus der Mittellage gelenkt bekommen, kann man locker mit Servounterstützung bis zum Anschlag durchdrehen. Dreht man bis zum entgegengesetzten Anschlag über die Mittellage darüber, triit auch kein Haken auf. Nur wenn man aus der Mittellage heraus zu Lenken beginnt. Geprüft habe ich: - Stand Servoöl auf max - andere, neuwertige und mit CTEK vollgeladene Batterie verbaut, hat aber keinen grundsätzlichen Unterschied gemacht Kennt das jemand, Was kann denn das sein, und wie kann dem abgeholfen werden..? Danke an Euch!
-
Gummibuchsen am Stabilisator austauschen
Ich habe bei meiner Neuerwerbung (9-3, MJ 2006, Kombi, 1,9 TiD, 190Tkm) festgestellt, daß der obere Gummi der Koppelstangen, festgeschraubt am Federbein, li+re am Radhaus reiben, so daß dort die Farbe abgerieben wird. Hat wohl Kontakt bei Volleinschlag der Lenkung. Nicht metallisch, sondern nur der Gummi reibt sich dran, führt aber dazu, daß die Farbe ab ist und die Fläche dort metallisch blank gehalten wird. Mich wundert, daß die Koppelstange soviel Freiraum hat. Kann man die verkehrt rum einbauen, oder ist das über der Verschleißgrenze..? Knacken, Poltern, ... hab ich nicht festgestellt. Ich hab auch leider keinen Foto zur Hand gehabt... Bin mir nicht ganz sicher ob das thematisch hierher paßt.... falls nicht, bitte verschieben. Danke!
-
Thermostat ausbauen
Hat geklappt. Ich glaub ich hab das im WHB mit der Beschreibung für den "Z19DT" verwechselt. In der 150-PS-Version "Z19DTH" klappt das problemlos. Einzig den Hahn zum Ablassen des Kühlwassers hab ich nicht entdeckt...
-
Thermostat ausbauen
Muß man beim 1,9 Diesel TID zum Wechsel des Thermostaten im 9-3 wirklich den AGR-Kühler ausbauen wie im WHB beschrieben oder geht das auch ohne. Wollte mal abschätzen wie groß die Aktion ist bevor ich es anfang... Wer kann seine Erfahrungen berichten? Danke!
-
Rost am 9-5 I
Konnte man die Beiträge früher nicht mal ergänzen...? Hier ist jedenfalls noch ein Foto wie es dann in der Klappe von innen und außen vor der Behandlung aussieht. Kommt man schon hin, nicht toll, aber zum Kratzen und Träufeln reichts... und wenn man schon an der Klappe schafft, würde ich auch noch unter den Plastikabdeckungen links und rechts mal nach sehen:
-
Rost am 9-5 I
Doch, kann man schon, Verkleidung von der Klappe innen abbauen, dann kommt man an die Falze von innen ran. Da den losen Rost großzügig entfernen, owatrol in den Spalt laufen lassen und nach dem Trocknen mit Mike Sanders oder anderem Versiegeln. Von außen an den befallenen Stellen die Karosseriedichtmasse abtragen, z.B. mit einem Dremel mit kleinem Drahtbürstenaufsatz, ebenfalls mit Owatrol behandeln, nach dem Trocknen einen Trenngrund drauf und dann Lackieren nach belieben. Hält bei mir jetzt im zweiten Jahr ohne weitere Rostansätze.
-
Ausbau Halbschalen um die Lenksäule(Blinkerhebeltausch mit Tempomat)
dann würd ich noch die Pedalschalter an Bremse und Kupplung (so vorhanden) prüfen.
- Benzinpumpe
-
Ausbau Zigarettenanzünder-Einsatz
da kann man die hintere und hinten-rechte Verkleidung der Mittelkonsole abbauen, dann hat man zumindest mal Zugang zum Anzünder... Dann müßte man nur noch wissen wie man den ausbaut...
-
Ausbau Zigarettenanzünder-Einsatz
Hab mich zwischenzeitlich mal für die irreversible Demontage entschieden per Dremel... Die Auflösung würd mich aber immer noch interessieren...
-
Ausbau Zigarettenanzünder-Einsatz
Hallo zusammen, kann mir von Euch jemand den Trick verraten wie man den Einsatz des Zigarettenanzünders zerstörungsfrei aus der schwarzen Konsole ausbaut..? Im Rahmen der Verlegung eines Aux-In Anschluß in die Mittelkonsole würd ich dort gerne anstelle des Zigarettenanzünders eine USB-Ladebuchse verbauen, bekomm den aber nicht raus nach 20 Minuten an allen Plastiknasen drücken... Das Bild zeigt den unter dem Radio, aber der scheint baugleich mit dem in der Mittelkonsole... Danke!
-
Diverse Fragen zur Kettenkur
Ich bin da mit meinem Standardwerkzeug hingekommen: Eine Kombination aus dem kleinen Proxxon-Ratschensatz:
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
Drallklappengestänge ist mit dem Reparatursatz geflickt und bewegt sich soweit auch. AGR und Ladedrucksensor werfen zumindest schon mal keine Warnmeldung. Die Fahrleistungen stimmen auch. Im Bordcomuputer kommt der Verbrauch auch unter 7 Litern im genannten Bereich, in Realität beim Tanken komm ich mit Litern und Kilometern aber auf 7 Liter. Wie checkt man AGR und Ladedrucksensor? Tech2 wäre vorhanden.
-
97er 2,0 LPT Motorsteuergerät 4660841 defekt: Wechsel gleich mit Tuning? StefanK?
ist ein Steuergerät rechts vom Handschuhfach oder Airbag. Der Aufgabe geschuldet nicht gut zugänglich und eingenietet, wenn ich mich recht erinner...
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
Ich hab das verzweifelt im Tech2 gesucht. Wo finde ich das denn..?
-
97er 2,0 LPT Motorsteuergerät 4660841 defekt: Wechsel gleich mit Tuning? StefanK?
o.k. neue Lage. Dann gibts die Optionen: - neues 2,0 LPT SG mit dazugehöriger Wegfahrsperre einbauen und versuchen ob es dann läuft. - oder nur das 2,0 LPT Steuergerät mit per Tech2 verheirateter vorhandener Wegfahrsperre versuchen das 2,3-er Steuergerät würd ich nicht nehmen. die Steuerung hat ja keinen Luftmassenmesser und spritzt dann beim 2,0 zuviel ein, so daß er wahrscheinlich wegen Überfettung nicht läuft. Das SG defekt sind ist wohl extrem selten. Wenn Du die Vorgeschichte des Wagens nicht kennst, tipp ich eher darauf, daß an dem SG die Wegfahrsperre deaktiviert wurde und der Wagen aus einem anderen Grund nicht anspringt (Benzinpumpe, Kraftstoffdruck, Zündkassette, ...)
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
da lieg ich gut drüber bei ca. 7 Litern im Schnitt: 9-3 Sportcombi, 1,9 TiD, MJ 2006, jetzt im Sommer mit Klima gefahren
-
97er 2,0 LPT Motorsteuergerät 4660841 defekt: Wechsel gleich mit Tuning? StefanK?
was Du als "Defekt" beschreibst paßt eher zu einem Steuergerät, bei dem die WFS per Programmierung deaktiviert wurde. Dann kannst Du zwar per Diagnose auf die WFS zugreifen und das Steuergerät samt Motor läuft soweit auch, selbst wenn die WFS es eigentlich daran hindern will, aber die WFS verhindert, daß die Diagnose auf das SG zugreifen kann. Solange sonst nichts ist, würd ich einfach weiterfahren.