Zum Inhalt springen

silberpfeil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silberpfeil

  1. daß Du keinen Zugang hast, kann auch daran liegen, daß die Wegfahrsperre diesen unterbindet. Macht sich der vermeintliche Defekt noch irgendwie anders bemerkbar..?
  2. da sollte die Nummer schon zu finden sein. Mir ist es mit der Verwitterung allerdings auch nicht gelungen die Nummer zweifelsfrei zu rekonstruieren...
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Pitting das entscheidende Stchwort ist hier "unterhalb der Oberfläche", heißt, der Schaden ist zunächst der Sichtbarkeit verborgen...
  4. Wobei ich ja vermute, daß der Motor sich in der Endposition selbst abstellt über einen PTC-Widerstand. Das ACC-Steuergerät legt lediglich für eine gewisse Zeit die Spannung in der gewünschten Polarität an und überläßt den Motor dann sich selbst. Steigt der Strom im Endanschlag bei blockiertem Motor über den Wert des PTC an, unterbricht dieser den Kreis. Deshalb nudelt der Motor ohne Endanschlag einfach weiter bis die ACC die Spannung zeitgesteuert wieder abstellt. Der Umluftklappenmotor ist meines Wissens auch nicht in der Kalibrierung beinhaltet, wenn ich mich da dunkel an die Werkstatthandbücher erinner.
  5. Ich muß leider auch bestätigen, daß der Stecker vom Umluftklappenmotor übel abgehen kann. Ich hab mich auch gefragt was an den 2 Kontakten so klemmt... Ich vermute Korrosion der Kontakte. Das Steckergehäuse flutscht ohne Kontakte recht flüssig. Von daher einfach mal in Rostlöser einweichen und dann sollte es m.e. besser gehen. Ansonsten abschneiden und einen gangbaren Stecker dran machen. Übrigens hat mein erster Umluftklappenmotor auch recht früh den Geist aufgegeben. Reparaturversuche blieben letztlich auch erfolglos, bzw. der Motor blieb unzuverlässig. Ich hab dann einen von einem Schlachter eingebaut, gleiches Baujahr, etwa 100.000 km mehr, und der surrt wie am ersten Tag. Manchmal echt verwunderlich...
  6. silberpfeil hat auf 9-3-DD's Thema geantwortet in 9-3 II
    so, jetzt mit minimalinvasivem Schnitt geglückt mit dem Dremel, der ein Proxxon ist, einen Schnitt gesetzt dann fliegt der untere Teil schon von allein ab und der obere kommt leicht hinterher mit einer Rasierklinge die Kleberreste abgeschabt und mit Aceton/Verdünnung/Waschbenzin, ... den restlichen Kleber eingeweicht und abgerubbelt Bei der Schnittiefe kann man auch zurückhaltender sein, ist aber nachher eh unter dem Emblem...
  7. silberpfeil hat auf 9-3-DD's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich hab mir als Überbrückungsauto einen 9-3 Sportkombi Modelljahr 2006 zugelegt. Das Heckemblem ist recht blass und ich will es wechseln, bekomm es aber ums verrecken nicht ab. Mit dem Fön schon heißgemacht, und mit dem Schraubenzeiher am Rand eingedrückt und angezogen, aber da bricht gleich eher die Leiste, als daß das Emblem ab will. Mit Zahnseide bin ich bisher noch nicht druntegekommen. Da sitzt es zu tief in der Mulde drin... Hat noch wer einen Tip wie man das Teil zerstörungsfrei für die Umgebung runterbekommt..? Danke!
  8. silberpfeil hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich hab mich entschlossen die Löcher im Radhaus schließen zu lassen. War einfach schon zu weit fortgeschritten... Die Werkstatt hat noch ein paar Fotos gemacht. Der Aufwand war 3 Stunden pro Seite
  9. silberpfeil hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    da ist im Jahr 2003 wohl die Karosseriedichtmasse knapp geworden...
  10. Ob das schon Kunst ist?
  11. Lt. Handbuch sollte in der Sicherungszentrale des Armaturenbretts die Nummer 5 sein mit 10A
  12. Da ist dann wohl mein mir bisher verborgenes Helfersyndrom mit mir durchgegangen...
  13. Bei 4000 U/min wird der Ladedruck eigentlich schon wieder zurückgenommen. Die Sollwerte sind einmal beispielhaft anbei. Die ganz rechte Spalte ist für volle Pedalstellung. Wenn die nicht erreicht werden, ist der Turbo entweder noch im Spool up und das Fahrzeug mit dem Beschleunigen aus dem Punkt schon rausgefahren (aber eher bei niedrigen Drehzahlen<<2500 U/min), es paßt etwas mit der Ladedruckregelung nicht oder der Turbo liefert nicht den nötigen Volumenstrom um den Druck aufzubauen. Normal ist es nicht. Kommst Du bei abgezogenem Schlauch zum Wastegate in den Fuelcut unter 4000 U/min? Dann kann der Turbo zumindest den Volumenstrom liefern und man kann bei der Regelung weiter suchen.
  14. Vielleicht ist hier was für Dich bei... http://www.pukema.com/MitsubishiTD04.pdf
  15. Hab ich auch schon mal daran gedacht, es aber dann doch im Tech2 selbst gelöst wie hier beschrieben: http://www.saabcentral.com/forums/showpost.php?p=5180394&postcount=9
  16. Hallo Kollegen, zur Vermeidung des Reboots von meinem Radio im 9-5 beim Anlassen hab ich einen Spannungstabilisator von VW/Audi aus deren Start-Stop-Kisten verbaut. Das Teil funktioniert auch ohne Bus/CAN/LIN-Anbindung wunderbar und benötigt lediglich die Anschlüsse: - Pin 1 oder 6: Versorgung Klemme 30 von der Sicherungszentrale - Pin 7 oder 12: Stabilisierte Spannung zum Radio - Pin 2 und 8: Masse, sind intern aber zusammen verbunden - Pin 3: Klemme 15 - Pin 4: Klemme 50, d.h. das Startsignal über das Zündschloß, beim 9-5 unter der Relaisbox unter dem Lenkrad abgegriffen Verwendet hab ich das Teil wie auf dem Bild zu sehen 8K0959663, das es in großen Mengen auf ebay gibt. Das Teil verfügt über 2 stabilisierte Ausgänge, wovon ich aber nur einen nutze. Das Teil gibts auch noch mit nur einem Ausgang, was aber bei ebay teurer ist, von daher ... Wenn man die Möglichkeit hat einen Gegenstecker zu dem Steuergerät zu bekommen wäre das wohl besser... diagnostov.ru.pdf
  17. [mention=3433]Saab SP 44[/mention]: In deiner Nähe macht das z.B. der Welte http://www.welte-group.com/rohrbiegetechnik.html
  18. Ich hatte mal ein ähnliches Problem, daß ich das "Kalibrieren" des Touchpads so doof ausgeführt habe, daß ich nicht erneut an den Kalibrier-Touch-Knopf rangekommen bin... Dann half die folgende Prozedur 2. EEPROM Clear If and when, for some reasons, the touch panel does not function due to incorrect values being written to EEPROM, recovery will be attempted by clearing the EEPROM. 2-1. Setup Method While pressing and holding VOL DOWN and POWER keys, reset the unit. (EEPROM will be clearing at the next POWER ON.) 2-2. Termination Method POWER ON. 2-3. Contents The contents of the EEPROM are all re-written to "FF". By this, the touch panel adjustment and Video level adjustment will function with the ROM fixed value.
  19. silberpfeil hat auf WM9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab da an der Rückbank auch keine Verstellung, oder..?
  20. Hab mich schon gewundert warum bei mir das Tech2 nicht auf die Trionic kommt... Ist mir aufgefallen nach einem Wechsel der OBD-Buchse da ich die alte abgebrochen hatte... aber nach zig-maligem Prüfen der Anschlußbelegung hab ich auch vermutet, daß es evtl. mit der deaktiviertem WFS zu tun hat... Danke für die Bestätigung.
  21. laut meiner 96-Preisliste gab es TCS nur noch beim V6 als Serienausstattung. Bei den 4-Zylindern auch nicht mehr als Option.
  22. Vermutlich schon, aber ich hab im 9000 mit den großen angefangen und hatte die dann halt schon als bewährte Lösung. Die kleinen mit dem großen Abstrahlwinkel hab ich dann nachher beim 9-5 nachgerüstet.
  23. Ich habs so gelöst. Die große LED ist Ultrahell mit 30° Abstrahlwinkel. http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=96892;SEARCH=LED 5-08000 GN Die kleine LED hat einen größeren Abstrahlwinkel bei der kürzeren Entfernung http://www.ebay.de/itm/161312955469?_trksid=p2060353.m1438.l2649&var=460343448250&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT Die Vorwiderstände sind dann nach der gewünschten Helligkeit gewählt, heißt die sind recht ordentlich gedimmt, sonst wäre es zu grell.
  24. silberpfeil hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    oder man moralinsauer auf Sicherheits- oder Zulassungsbedenken hingewiesen wird, die ich hier zu diskutieren auch keine Lust habe.
  25. muß mich da den Vorrednern anschließen: Du kannst Dir die wilden Unterstellungen sparen und einfach mal die Einzelpresie für Stoßfängerhülle, Schaumstoffteile ... und Lackierung zusammenzählen und wirst feststellen daß an Arbeitslohn für die Werkstatt noch 170 Euro übrigbleiben...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.