Alle Beiträge von silberpfeil
-
9-5 Aero Bj 2002
Wenn nur das Automatikgetriebe, Gewicht, Trionic7, ... nicht wäre. Gefühlt geht bei mir der 9000er B234R mit Schaltgetriebe deutlich besser als der B235R mit Automatik, obwohl der 25 oder 35 PS mehr haben soll... Ich denke das macht zuerst die Automatik aus... Zumindest bei meinem Einkaufsgeschick noch mehr Spaß für weniger Taler :-)
-
Saab 9000 herrichten
Zumindest in der Papierform gibt die Ausprägung "Titanium"-gefüllt hier bis 280°C her: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/X200/Repair-Sticks.pdf sollte reichen und wäre zumindest mal einen Versuch wert, bevor man alles auseinanderreißt... Braucht aber gut Zeit um auszuhärten. Eine andere Fahrgelegenheit oder Home-Office wäre in der Zeit hilfreich...
-
Reanimation :-)
o.k., jetzt versteh ich auch die Zurückhaltung an der Stelle. Waren damals halt noch pragmatische Zeiten hier. Was da nicht alles hätte passieren können...
-
Reanimation :-)
Klingt geheimnisvoll
-
Reanimation :-)
wie hast Du den Lack abgemacht? Schleifen? Ich hab irgendwo mal aufgeschnappt, daß man Alufelgen nicht Sandstrahlen kann oder darf... Die Rillenstruktur zu erhalten ist schon liebevoll restauriert!
-
Kann man den Beifahrerairbag deaktivieren?
Kann ich bestätigen. Ich hab mir mal ein Handschuchfach als Nachrüstoption besorgt, und da war so eine Parkposition für den Airbag-Stecker samt Widerstand an der Rückseite des Handschuhfachs. Eingebaut und probiert hab ich es aber bislang nicht. Der Stauraum reicht gerade noch aus
-
Reanimation :-)
Durch polieren, oder entlacken und Lackieren. Wie war der Weg hier..?
-
9000i
Hatte ich auch, daß nach langer Standzeit die Kupplung irgendwie fest war und nicht getrennt hat. Hilfloses weiteres Treten der Kupplung hat dann nur dafür gesorgt, daß der Kupplungsschlauch an der Spritzwand oben rechts sich vom Rohr getrennt hat und gar nichts mehr ging. Einmal mit dem Anlasser im Rückwärtsgang aus der Garage raus hat gereicht um die Kupplung wieder gangbar zu bekommen.Hätt mans vorher gewußt...
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
nur bedingt. Ich denke die passende ist mit der F4.7-Fassung aber leider finden sich auch da keine Angaben zur Helligkeit. Ideal wäre ein Hinweis mit Referenzen, wo das schon mal gut gepasst hat bei Helligkeit, Dimmbarkeit und Ausleuchtungsgrad. Weiß da noch wer was..?
-
Ersatzbirnen für Instrumentenbeleuchtung
Mal aus gegebenem Anlaß nachgefragt. Die Lämpchen zur Hintergrundbeleuchtung von EDU und ACC (Teile Nummer 9625575) sind etwas eigenwillig in den Leistungsdaten (14V, 120 mA). https://schwedenteile.de/p/16849/gluehlampe-fuer-saab-9000-900-ii-9-3-i-9-5-i-original-ersatzteil.html Die Birnchen einzeln bekomm ich aber nur bis 100 mA. Hat von Euch jemand einen Tip durch welchen LED-Ersatz man die Lichtstärke, Ausleuchtungsgrad und Dimmeigenschaften hinreichend trifft..? Zumindest geben die meisten Anbieter keine Lichtstärke an. Danke Euch!
-
Die grüne Saabine
wie geht das eigentlich..? ich hab noch eine hellere Garnitur von einem Rechtslenker und da wäre der linke Sitz schon eine Verlockung den auf die passende Farbe umzurüsten...
-
Temperaturanzeige defekt
Ich empfehle noch zusätzlich, wenn man das Teil schon so weit vor sich liegen hat, die Kontakte darunter auch noch zu reinigen. Also die Schraubhülsen rausdrehen, die Leiterkarte reinigen, die Kontaktpunkte drunter samt der Unterlegscheiben zu reinigen, und die Unterlegscheibe beim Einbau vielleicht noch 90° verdreht einbauen, so daß sie einen frischen Kontaktpunkt auf der Leiterkarte anbeißt. Seither hat meine Temperaturanzeige eher die Tendenz leicht oberhalb der Mitte zu liegen...
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Ich kann noch von einem Kollateralschaden berichten. Je nachdem wie lange die Warnmeldung im Piktogramm schon gebrannt hat und ignoriert wurde, sind die Lämpchen dort durch. Mir ist es passiert, daß nach Aus- und Einbau der Instrumententafel die Warnleuchten beim alltäglichen Bremslicht-Check nicht mehr gingen. Abhilfe schafft hier nur ein Wechsel der Birnchen: das mit dem gelben Überzieher ist so ein Standard-Einsetzlämpchen 12V/1,2W wie sie häufig verbaut sind (W2x4,6d oder W1,2W). Das beleuchtet die Fahrzeugkontur im Piktogramm die übrigen Piktogramm-Leuchtmittel in den speziellen Fassungen sind 14V/80mA Miniatur-Lämpchen mit Durchmesser 4mm. Davon hab ich die für das Vorder- (Head.L) und Rücklicht (Tail.L) ausgetauscht. z.B. Barthelme 00901680 und dann tut auch das Piktogramm wieder.
-
Antriebsgelenk abbauen
Zugegeben hab ich gleich nach der Bestellung bezahlt. 2 Tage drauf kamen 2 Emails im Abstand von einer Minute. Eine mit der Auftragsbestätigung, und die nächste mit dem freundlichen Hinweis, daß man dem Auftrag auch weitere Teile hinzufügen könnte. Mehr ist seither nicht mehr geschehen. Alle Emails von mir blieben unbeantwortet. Mit der von [mention=3480]Saabfreund[/mention] entdeckten Nummer muß ich es mal probieren...
-
Antriebsgelenk abbauen
ich hab keine Telefonnummer entdeckt.
-
Antriebsgelenk abbauen
B204E, 150PS, sollte die Nummer 8723108 sein.
-
Antriebsgelenk abbauen
wobei saab-parts.de wohl tot ist. Ich hab da was im Juni diesen Jahres bestellt und 60 € überwiesen und nie mehr etwas gehört. Emails werden nicht beantwortet... Falls jemand so einen Topf hat.... bitte melden. Danke!
-
Antriebsgelenk abbauen
Jetzt hab ich den Wagen gerade erst mal erstanden und in Betrieb genommen... und würde ihn jetzt deswegen nicht gleich in die Tonne treten wollen. Die Karosserie ist recht gut und rentiert etwas Mühe an der Stelle. Im Dezember ist TÜV, dann entscheidet es sich im Gesamtbild ob ich ihn aufrüste, oder als Ersatzteilspender gebrauche. Dann kann ich die schönsten Karosseriestücke raustrennen und aufs Lager legen... 500 €: Ich hätte vermutet mit einem gebrauchten Tripodentopf würde man das in geringerem Rahmen hinbekommen... einen neuen Topf hab ich lieferfähig nicht gefunden. Aber er ist damit auch fahrbereit. Vielleicht etwas rasselig aus der Ecke im Schub, aber auch nicht dramatisch bisher.
-
Antriebsgelenk abbauen
paßt jetzt zwar nicht mehr 100% zum Threadtitel, aber nachdem wir hier schon mal angefangen haben... Ein paar Nadeln zum inneren Antriebsgelenk haben sich doch noch gefunden. dabei mußte ich feststellen, daß der Tripodentopf sich doch nicht so toll vom Fett reinigen läßt.zwischen dem Topf und den 3 Mitnehmern für die Tripode sind nämlich 2 Rillen umlaufend, unter denen sich Fett und auch Nadeln aus dem Lager verstecken lassen. Die bekommt man dann mit Druckluft da raus, was aber doch etwas Sauerei ist. Aber so peu a peu findet man dann eine nach der anderen Nadel... Auf dem Bild sieht man die 2 umlaufenden Rillen und davor noch ein paar Nadeln liegen, die mit Druckluft aus den Rillen unterhalb der Mitnehmer rausgeblasen bekommt. Auf dem nächsten Bild sieht man doch Kontaktspuren zwischen dem Stern und dem Topf. Die Laufflächen der Rollen sehen aber tadellos aus. Auch beim Drüberfahren mit dem Finger praktisch kein Abtrag oder Verschleiß feststellbar... Uff. Auf der gegenüberliegenden Seite ist aber so ein häßliches braunes Geschmier im Lager. War das mal Fett oder ist das ein ganz besonderes Fett. Die braune Masse neigt aber zu einer Belagsbildung. Ich hab den Topf und das Lager gereinigt und mit frischem Fett zusammengebaut. Leider ist im Topf auf den Laufstellen der Ringe merklicher Abtrag festzustellen...
-
Saab 9000 Aero-Sitz bleibt kalt...
Aus eigener Erfahrung am Beifahrersitz des 9-5 kann ich berichtem daß der Sitz dann ganz schön heiß wird. Wenn man den nicht vorher abschaltet, wird der irgendwo durchschmoren. Das war erst durch Tausch des Terhmosensors auf der Sitzmatte wieder gut. da hatte ich einen von einem 9000er genommen dessen Sitzmatte ich über hatte. In der Analyse kann man auch die Spannung am Stecker unter dem Sitz messen. Mach ich ganz gerne so an dem gezogenen Stecker unter dem Sitz: - auf der Sitzseite den Durchgang messen: wenn kein Durchgang ist die Matte unterbrochen. - und auf der Seite vom Kabelbaum die anliegende Spannung bei angestellter Sitzheizung messen: wenn keine Spannung anliegt ist der Schalter hinüber - und man kann noch den Widerstand des Temperaturfühlers messen: wenn unendlich bzw. kein Durchgang ist der hinüber. Ist aber denk ich eher selten.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
sieht sehr nützlich aus. Wie hast Du das zusammengebastelt um auf 3 Tonnen Belastbarkeit zu kommen..?
-
Antriebsgelenk abbauen
Ich sags ungern hier, aber ich hab auf die Gewindeseite der Antriebswelle geklopft. Mit ist keine andere Möglichkeit eingefallen. Das Gelenk hat sich zumindest danach noch frei drehen lassen... Rausfallen können die Nadeln vor lauter Fett nicht. Die Manschette war ja noch heil. Ich hab alles Fett mit mehreren Papiertüchern zusammengekratzt und zwischen den Fingern durchgerieben. Da waren keine weiteren Brösel zu finden. Es ist mir schleierhaft. Ich kann aber nicht auschließen, daß ein Experte das vorher ohne diese "Kleinteile" zusammengebaut hat. Ich hab das gute Stück erst seit 3 Monaten und davon einen im Betrieb. Da gibts so ein paar abenteuerliche Stellen... Die Antriebswellen hatten m.e. gleich zu Beginn sehr viel Spiel für mein Dafürhalten. Aber dann wundert es mich, das nicht irgendwelche Rattermarken zu sehen sind... Es bleibt rätselhaft.
-
Antriebsgelenk abbauen
Ich werde die Seite mit einem neuen Tripodenstern und Manschette aufbauen. Der Topf läßt sich ja ganz gut vom Fett reinigen, so daß da garantiert nix mehr drin ist...
-
Antriebsgelenk abbauen
mit schweren Hammerschlägen ist das Ding jetzt runtergekommen. Man mußte aber echt bis zum letzten Milimeter das Ding runterklopfen. Rückwärts leider das gleiche Spiel. Ein Einrasten des SIcherungsrings war da nicht mehr zu vernehmen. Nach einem Längenvergleich mit einer anderen Antriebswelle hab ich das aber für gut befunden. Auf der gegenüberliegenden Seite ging es aber butterweich runter. Leider ist dort das Gewinde der Antriebswelle in Mitleidenschaft. Man sieht nicht viel, aber der Schlagschrauber ist schon beschäftigt die wieder drauf zu bekommen... Leider gibts auch einen diffusen Schaden am inneren Gelenk. Nach dem EInbau ließ sich die Welle nicht frei drehen und es hakte etwas. Also wieder raus, und da mußte ich sehen, das ein Ring vom Tripodenstern ab ist. In der Manschette fanden sich dann noch so kleinere Ringe wie auf dem Foto. Die Schraube gehört nicht dazu. Die hat sich auf das Bild geschlichen. Was sich gar nicht findet sind irgendwelche Reste des Nadellagers zu dem Ring. Auch erkenne ich keine Ratterspuren auf dem Ring, noch auf dem freien Ast des Tripodensterns oder in dem Topf. Die Welle hat jedoch Mega-Spiel in dem Topf und weicht beim Drehen auch etwas seitlich aus. Es ist mir schleierhaft wie das vorher überhaupt funktioniert hat. Ich hab den Wagen jetzt jedenfalls mal stillgelegt und besorge erst mal einen kompletten Tripodenstern.
-
Antriebsgelenk abbauen
Ich bin da gerade etwas ratlos. Im eingebauten Zustand ging nix, dann hab ich die Welle halt mal ausgebaut, aber auch da geht gar nichts voran. Ich biege den Sicherungsring soweit auf wie geht, aber das Gelenk rührt sich keinen Mucks, auch nicht mit leichten Hammerschlägen... Gibts noch eine Trick, oder ein besseres Werkzeug, oder..? In welche Position könnte man den jetzt noch schieben..? Mir kommts auch vor als wäre der Ring nicht komplett aus der Nut in der Welle, aber ich wüßte nicht wie ich ihn mehr aufbiegen kann...