Alle Beiträge von Andreas
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Nun, ... Nun, dann halt eben Messungen des Katlosen mit Super verbleit contra Bleifrei normal beim Kat-geregelten. Und allein daraus soll kein Leistungsunterschied resultieren? Vom "Leistungsverlust" durch den Serienkat mal abgesehen. Grüße Andreas
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Artikel nicht lieferbar... Hallo, leider auch nicht mehr lieferbar . Diese Steinschlagschutzgitter für den alten 900er habe ich zwar noch neu und unbenutzt (ob für Geradschnauzer oder schräge Front weiß ich nicht mehr) herumliegen, aber leider fehlen mir die Metallklammern zum Befestigen. Ob die Gitter -obwohl Originalzubehör- bei uns in Deutschland so einfach montiert werden dürfen, wage ich zu bezweifeln! Und offroad fahre auch ich eigentlich eher selten. Grüße Andreas
-
Mal umgekehrt, von mit Kat auf ohne Kat
Kat... Hallo, hier wurde vor geraumer Zeit aus befugtem Munde erläutert, dass ein gehöriger Teil der nominal 15 PS Unterschied den damaligen Lesistungsmessungen geschuldet sei, da -mangels hochoktanigem Super plus bleifrei- bei der zeitgenössischen Katalysator-Saab-Messung auf klopffreudigeres Super (normal) zurückgegriffen wurde. Trotzdem dürfte ein gut eingestellter Non-Kat-Turbo einem vergleichbaren Kat-geregeltem überlegen sein. Die Unterschiede düften sich u.a. auf Kabelbaum, Lambda-Sonde und die (Motor-)Steuergeräte beziehen. Bei einer Umsetzung Deines Vorhabens könnten wir tauschen : Biete Dir die dem entsprechenden Teile eines 1989 Vollturbo-Non-Kat-Cabrios mit 175PS (natürlich Bosch) gegen die Deinen. Grüße Andreas
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
;-) Hallo, die Italiener haben -wie die kleinen Kinder:tongue:- gleich eine ganze Fahrzeugkategorie danach benannt: Gemäß Motorhaube, Fahrgastkabine und Kofferraum eben "Tre volumi" oder auch berlina a tre volumi. Bei uns als klassische Stufenhecklimousine bekannt, dort eben drei Würfel oder Quader. Gute Nacht! Andreas
-
Motorvarianten 900 Turbo
... Hallo, dann anders: Saab 900 aero turbo 16V cabrio Prezzo: 10.000 € Anno immatr.: 1990 Chilometraggio: 50.000 - 54.999 Comune dove si trova: San bonifacio Cambio: Manuale Alimentazione: Benzina Tipologia: Cabrio Classe di inquinamento: Euro 1 Bellissima SAAB 900 TURBO AEREO SPORT ( Pochi Esemplari ) Perfetta,Interni pelle, DA AMATORE BELLISSIMA PRONTA PER A.S.I con altre N° 2 Saab cabrio incidentate per pezzi di ricambio, CAMBIO MOTORI CARROZZERIE, ECC... delle quali una al momento dell'incidente aveva il motore rifatto da 1.000 Km ___________________ € 10.000,00 http://zabriskie.subito.it/www/delivery/lg.php?bannerid=20&campaignid=9&zoneid=6&OACBLOCK=900&OASCCAP=2&loc=http%3A%2F%2Fwww.subito.it%2Fsaab-900-turbo-aereo-mod-sport-verona-9928543.htm&referer=http%3A%2F%2Fwww.subito.it%2Fannunci-toscana-italia%2Fvendita%2Fusato%2F%3Fq%3Dsaab%2520900%26th%3D1&cb=07af9851f6 http://static.subito.it/img/mail_red.gif Contatta l'inserzionista http://static.subito.it/img/tele_red.gif Telefona a Marco: http://static.subito.it/numbers/50/7436.gifhttp://static.subito.it/numbers/50/7049.gifhttp://static.subito.it/numbers/50/9.gifhttp://static.subito.it/numbers/50/7.gif
-
Motorvarianten 900 Turbo
... Hallo, lass´ mal, muss nicht sein Vielleicht wär´ der etwas für Dich, klingt trotz des Preises interessant, echter Vollturbo (Kat muss Dir hft o.a vielleicht noch einbauen), in Verona (meist zweisprachig) und zwei Schlachtcabrios noch dazu: Grüße Andreas Saab 900 Turbo Aero.doc
-
Motorvarianten 900 Turbo
Falls ja...??? Nun, der schaut eben aus (wenn es dieser 1990 sein sollte) wie ein typisches italienisches Last-Run-Saab 900 cabrio von 1993, halt wie der meines Bruders mit Holz als Extra, dem neueren Lenkrad, den zweifarbigen Gurkenhobel und dem aero-Packet (dort allerdings in le-mans und mit EZ 01/1994). Dier Beschreibung (oder die Papiere!!!) des Autos lassen allerdings stark zu wünschen übrig! Eine Erstzulassung von 11/1990 und dann die neuen Armaturen, den fünfteiligen Spoiler etc.? Sehr komisch! Ich lege mich fest: Das Auto des obigen Links (keiner weiß, ob es auch das betreffende Cabrio ist) ist definitiv ein späterer Lucas-LPT mit 104 PS, ohne APC, LLK etc. mit kurzem Getriebe und vermutlich einem Mobilfunkantennenloch im Kofferraumdeckel (unter dem Saabemblem). Ist da nicht auch noch eine Delle in der Fahrertür von einer mal falsch aufgelegten Motorhaube? Erwartet mal nicht zu viel! Es würde mich stark wundern, wenn die läppischen paar km stimmten! Grüße Andreas
-
Classic Data Wert Saab 900 T16
... Hallo, ein 2+ wäre ja kaum mehr zu übertreffen. Ich glaube nicht, dass es in Deutschland mehr als ein Dutzend mit einer ehrlichen 2+ geben dürfte. Da finde ich die Bewertung sicher nicht übertrieben. Was muss dann beispielsweise ein "vergleichbarer" rostfreier der letzten Baujahre ohne Schweissarbeiten, vielleicht bereits überholtem/optimiertem Motor und/oder Getriebe, Toptechnik (u.a. Fahrwerk, Einstellung etc.), Top-Innenausstattung, Matrixkat, Edelstahlauspuff, Hohlraumversiegelung, aero-Packet, Felgen etc. wert sein? (So einen habe ich leider ganz und garnicht ! ) Das dürfte dann wohl vom einzelnen Gutachter abhängen! (Völlig abgesehen davon, dass solche Fahrzeuge i.d.R. kaum mehr abgegeben werden). Grüße Andreas
-
Classic Data Wert Saab 900 T16
Preisfindung und Zustandsnoten... Hallo, lt. der home-page eines Classic-Data-Gutachters ergeben sich die Marktpreise wie folgt: "...Es handelt sich dabei um die Marktbeobachtung für ein Fahrzeug mit der originalen bzw. üblichen Ausstattung. Diese Werte sind als Mittelwerte (Durchschnitt) für die einzelnen Zustandsnoten zu betrachten und sind entstanden unter Zuhilfenahme aller hierfür möglichen Informationen wie: Auswertungen von Inseraten Testanrufe bei Inserenten mit Verkaufsergebnissen Besichtigung von Fahrzeugen bei Ausstellungen und Messen Auskünfte und Zahlenmaterial des Handels Auktionsbesuche und deren Ergebnisse Clubinformationen (die meisten Clubs arbeiten bei der Marktbeobachtung direkt mit) Rückmeldungen auf Zahlen durch Korrekturaufforderungen über Veröffentlichung der Marktbeobachtung (im eigenen Marktspiegel und diversen Oldtimer- bzw. Clubzeitungen und natürlich aus persönlichen Erfahrungen und Meinungen des zuständigen Sachbearbeiters der Classic Data unter Berücksichtigung des automobilhistorischen Stellenwertes des Fahrzeuges. Die Schätzung enthält im Ergebnis eine gemittelte Gesamtzustandsnote des besichtigten Fahrzeuges..." Noch mal zur Erläuterung der Zustandsnoten, so wie ich sie auch kenne: Daraus wird klar, wie selten hervorragende Fahrzeuge in Wirklichkeit sind. klaus sprach mal vor Jahren von dem Neuauslieferungszustand eines Saab 900 Cabrio, welches bei kritischer Betrachtung etwa der Bewertungsstufe des Zustands von etwa 1- bzw. 1-2 (oder schlechter) entspräche. Ich gebe ihm dabei (allerdings in Bezug auf andere Hersteller) uneingeschränkt Recht! Unter Berücksichtung dieser Kriterien und Erläuterungen wird ein aus einem "subjektiven" Zustand 2 ganz schnell eine 3 oder aus einer 3 z.B. eine 4+. Somit sind diese obigen "Marktpreise" nach Zustandsnoten nicht im entferntesten überhöht, sondern eher zu niedrig angesetzt! Grüße Andreas Erläuterung der Classic-Data-Zustandsnoten Zustandnote 1 Makelloser Zustand. Keine Mängel an Technik, Optik und Historie (Originalität). Fahrzeuge der absoluten Spitzenklasse. Unbenutztes Original (Museumsauto) oder komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser). Sehr selten! Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht und bei dem man auch bei genauester Prüfung keine Mängel feststellen kann. Enspricht der nach heutigem Standard technisch und handwerklich höchsten Güte. Übertrifft deutlich den Fertigungsstandard der heute üblichen Großserienproduktion. Zustandnote 2 Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Original oder fachgerecht und aufwändig restauriert. Keine fehlenden oder zusätzlich montierten Teile (Ausnahme: Wenn es die StVZO verlangt). Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Auf den heutigen Gebrauchtwagenmarkt bezogen würde es einem 3 bis 5 Jahre alten, optimal gepflegten Fahrzeug mit max 50.000 - 80.000 km Laufleistung entsprechen. Zustandnote 3 Gebrauchter Zustand. Normale Spuren der Jahre. Kleinere Mängel, aber voll fahrbereit. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig. Nicht schön, aber gebrauchsfähig. Ein Fahrzeug, das von weitem zwar mängelfrei, aber dennoch gebraucht aussieht. Bei näherer Betrachtung erkennt man unschwer Gebrauchsspuren und diverse kleinere Mängel. Auf den heutigen Gebrauchtwagenmarkt bezogen würde es einem 8 bis 12 Jahre alten, durchschnittlich gepflegten Fahrzeug mit einer Laufleistung von 100.000 - 150.000 km entsprechen. Zustandnote 4 Verbrauchter Zustand. Nur bedingt fahrbereit. Sofortige Arbeiten notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Einige kleinere Teile fehlen oder sind defekt. Teilrestauriert. Leicht zu reparieren (bzw. restaurieren). Ein Fahrzeug, bei dem man die Mängel schon aus der Entfernung erkennt. Eine oberflächliche Inaugenscheinnahme zeigt bereits notwendige Reparaturen. Im heutigen Gebrauchtwagenmarkt entspricht dies einem Fahrzeug im Alter zwischen 12 und 20 Jahren bei nachlässiger Pflege und einer Laufleistung von 160.000 - 220.000 km. Zustandnote 5 Restaurationsbedürftiger Zustand. Nicht fahrbereit. Schlecht restauriert bzw. teil- oder komplett zerlegt. Größere Investitionen nötig, aber noch restaurierbar. Fehlende Teile. Ein Fahrzeug, das aufgrund seiner optischen Erscheinung klar als Restaurationsobjekt eingestuft wird. Im heutigen Gebrauchtwagenmarkt entspräche der Zustand einem über 20 Jahre alten, schlecht gepflegten Wagen mit über 220.000 km Laufleistung, bei dem gerade der anstehende Prüftermin nach §29 das 'Aus' bedeutet, bzw. technische Defekte die bisherige Nutzung aus wirtschaftlicher Sicht beenden.
-
nasser Kofferraum
Dafür in ein 900er CV... Tja, dafür passt die 900 CC-Heckklappe (aus eigener Erfahrung) in das 900 Cabrio... Grüße Andreas
-
Saabsichtung
Wer outet sich denn noch... Hallo, mir geht´s leider ebenso, noch mehr würde auch nicht schaden (Andererseits: Wer will denn schon ein six-pack, wenn er auch ein Fass haben kann...) Oh bitte, mir auch die Datei! Grüße Andreas
-
Springt nicht mehr an
Sooo drastisch wollte ich es eben nicht ausdrücken....
-
Springt nicht mehr an
Bist du Dir da sicher... Hallo, bist Du Dir da ganz sicher? Grüße Andreas
-
Fahrverhalten
Hallo... Hallo Jan, nun, hat Dein alter 900 denn nicht eine "...leichte, gerade und ungeteilte Hinterachse [landläufig auch Starrachse genannt ] mit zwei nach vorn und zwei nach hinten gerichteten Längslenkern und einem Panhardstab..."? Falls Du [als gewichtiger Germane ] bei der heckseitigen Betrachtung andrer selbst darin saßest, ist die müh-erdbodennähere Annäherung naheliegend. Mir ist ähnliches bei zwei Neunhundertern aufgefallen; das Fahrverhalten hingegen war ohne Beanstandungen. Also, lass ihn doch tanzen! Grüße Andreas P.S.: Lass´ doch endlich die Leiche aus dem Kofferraum verschwinden, verteil´ die Goldbarren für die Weihnachtsreise in die Schweiz gleichmäßiger und platziere deinen Werkzeugkasten endlich in der Mitte!
-
Parkhilfe und Heckstoßstange nach Aufprall
Lieber Paul... Hallo Paul, Du hast offensichtlich n i c h t den Josef Reich um Bestand (natürlich nicht juristischen) gebeten, wie ich Dir empfohlen hatte. Gut, dann eben so weiter: Eigentlich nebensächlich: Ob Sommerreifen oder nicht, die gegnerische Versicherung m u s s Deinen Haftpflichtschaden unabhängig von der Verkehrstüchtigkeit des Versichgerungsnehmerautos in voller Höhe ersetzen, allenfalls kann sie den Deckungsschutz für den (eigenen) Versicherungsnehmer bzgl. dessen eigener Vollkasko wg. grober Fahrlässigkeit in Frage stellen! (schwierig für die Versicherung, aber für Dich auch völlig unerheblich) . Lagen die grob (und wohl für Dich viel zu niedrig) geschätzten Reparaturkosten des g e g ne r i s ch en (denn der i s t Dein Gegner, da er im Rahmen seiner Arbeit für die Versicherung andere Interessen als die Deinen verfolgt) Gutachters bei 500.- Euro oder höher? Wenn ja , dann beauftrage einen eigenen Gutachter Deiner Wahl (der soll die Rechnung dann auch gleich an die gegnerische Versicherung und Dir eine Kopie des Gutachtens zusenden). Zitat von der homepage irgendeines gepr. Gutachter: "...Ein Haftpflichtschaden-Gutachten kann in Auftrag gegeben werden, wenn Ihnen jemand einen Schaden zugefügt hat und die Schadenhöhe über 500€ liegt. Dies stellt im Zweifelsfall der [Ergänzung meinerseits: "frei gewählte"] Sachverständige fest.... Im Gegensatz zum Versicherungsgutachter arbeitet der versicherungsunabhängige Sachverständige für seinen Auftraggeber, also für Sie. Hier wird nicht auf Kosten der Sicherheit gespart, sondern alles notwendige getan, damit der Geschädigte wieder sicher in seinem Fahrzeug ist..." Suche Dir notfalls hier Rat über einen neuen thread "Gutachter (und Rechtsanwalt) in xyz gesucht"! Weiter: Übergib´ die Sache bitte endlich einem Anwalt für Verkehrrecht ; die meisten "guten " Gutachter wissen auch, wer die Interessen des Geschädigten entsprechend vertreten kann. Bei einer eindeutigen Sache (und Deine dürfte ziemlich eindeutig sein) übernimmt die gegenerische Versicherung die Anwaltskosten in voller Höhe, die sich durchaus -je nach Aufwand- auf ein paar tausend Euro summieren können. Mit einer sogenannten Betriebsgefahr und Teilschuld Deinerseits kommt die DEVK sicher nicht durch. Lass` Dich bitte nicht auf eine Schadensabwicklung durch die gegnerische Versicherung (n a t ü r l i c h für Dich ohne jeglichen Aufwand, völlig in Deinem Sinne und umgehend in "angeschlossenen" Fachwerkstätten unter garantierter Wahrung all Deiner Rechte und Belange im Rahmen ihres Schadensmanagements [angemessener Mietwagen bzw. Nutzungsausfall, Wertminderung...] ) ein. Du hast die Wahl jeder freien oder Markenwerkstatt, es steht Dir sogar -rechtlich völlig unstrittig- auch frei, per Gutachten (unter Abzug von 19% MwST. und Verzicht auf Nutzungsausfall bzw. Mietersatzwagen für die Zeit der Reparaturdauer) abzurechnen. Selbst bei einer Abrechnung über Gutachten und professioneller Schadensbehebung müssen die Dir die Mehrwertsteuer nachbezahlen (hierbei bin ich mir nicht sicher, da sich da möglicherweise etwas geändert haben könnte). Also: Keine Wald-und-Wiesen-Mickey-Mouse-Werkstatt der Versicherung in Kauf nehmen, kein Akzeptieren des Gutachtens ohne ein eigenes, k e i n e Unterschrift zur Abgabe und Regelung des Schadens durch die gegn. Versicherung, ruhig Blut bewahren ), Josef noch ´ne PM schicken und gut schlafen und freuen, dass Wegelagerer schon noch früher aufstehen müssen, um Saabfahrer um ihr R E C H T E zu bringen. Viel Erfolg, gute Nacht! Andreas
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Pagani... Hallo, auch wenn zeitlich/inhaltlich überholt: Du meintest Pagani; hat übrigens mit Paganini wenig zu tun, die einen kommen aus der Region Modena bzw. aus der Emilia-Romagna, der Virtuose wurde in Genua/Ligurien geboren (wie dort auch mein alter Saab erstmalig zugelassen ). Grüße Andreas
-
Unterbodenschutz / Werkstattempfehlung Rhein-Main
Sorry... Hallo, ich bekomme die Beschreibung (pdf) irgendwie nicht hochgeladen! Entschuldige! Grüße Andreas
-
Unterbodenschutz / Werkstattempfehlung Rhein-Main
Ergänzung... Hallo, ich habe noch eventuell Interessantes für Dich gefunden: Nur zur Ergänzung des Spritzplans für Do-IT-Yourself-Macher eine kurze Beschreibung der Arbeitsschritte. Grüße Andreas
-
Parkhilfe und Heckstoßstange nach Aufprall
Geht doch... Hallo, na also! Unabhängig davon, ob der Unfallverursacher zu seinem Fehler steht, solltest Du dringend die Saab-Werkstatt Deines Vertrauens aufsuchen. Falls wider Erwarten überhaupt nichts sein sollte, hat sich die Sache ja in Wohlgefallen aufgelöst. Im anderen Fall gründliche Schadensaufnahme und Höhe des Schadens feststellen lassen. Ab dem Zeitpunkt würde ich -auch ohne Rechtsschutzversicherung- einen spezialisierten Anwalt für Verkehrsrecht einschalten! Die gegnerische Versicherung wird zwar spucken, weil ihre Kosten gleich um bis zu ein paar tausend Euro steigen werden dürften, aber viele Dir zustehende Rechte wirst Du allein kaum erhalten und durchsetzen können (Nutzungsausfall, Wertminderung, Kostenpauschale für Briefverkehr etc.) Berichte mal weiter und schreib´ -da er hier nicht reagiert- dem Joseph Reich hier eine private Mitteilung zu seiner Sicht des Sachverhalts, der ist nämlich abgebrühter, ähhh -erfahrener- als ich. Am Rande: Mir sind zweimal unverschuldet Auffahrunfälle passiert, im ersten (nach bereits 30-sekündigen Warten an der Ampel fuhr der hinter mir Wartende (BMW!) bei Rot einfach mit Vollgas los und beschädigte meinen Alfa aus den 60ern schwer. Ein Glück, dass dies vor langer Zeit passierte, heute würde ich wohl wegen Volksverhetzung, Diskriminierung von Migranten, schwerer Beleidigung etc. belangt werden. Ich stellte zum Glück meine wütenden Tiraden bzgl. antolischer Schäfer, ihrer ausgeprägten Liebe zu ihren Tieren, und worum sie nicht bei den Objekten iher vermuteten Obsession geblieben seien erst bei Eintreffen der Polizei immer noch wutschaubend ein. Ich erhielt zwar den durch Gutachten errechneten Schaden erstattet, konnte aber die benötigten Teile schlichtweg nicht mehr beschaffen, die Reparatur hätte deutlich mehr gekostet als veranschlagt. Dass ich mich darauf überhaupt eingelassen hatte, lag daran, dass mein Fahrzeug auf mich im europäischen Ausland zugelassen war, möglichen rechtlich offenen Fragen, eventueller Import- und Einfuhrsteuerproblemen aufgrund zweier Hauptwohnsitze etc. Bei einem anderen Fall, einem Auffahrunfall an einer Zapfsäule an der Autobahntankstelle, bei dem mir ein Italiener zügig hinten draufgeprallt ist, interessierten sich die umgehend eintreffenden Carabinieri zuerst ausschließlich für meine weinende kleine Tochter und mögliche (zum Glück nicht vorhandene) Verletzungen derselben, viel später dann erst für die übrigen Unfallbeteiligten . Die Personalien wurden aufgenommen, ich wg. vergessenem Führerschein zu einer Strafe von einer halben Million Lire (damals ca. 500.- DM) verdonnert (welche bei späterem Vorzeigen des Scheins auf meinem Konsulat dann auf 50.000 ermäßigt wurde ), der Verursacher durfte mit dem Abschlepper mitfahren , und ich konnte meine Urlaubsfahrt fortsetzen. Meinen Schaden regulierte ich intuitiv wohlweislich selbst, zwei Jahre später teilte mir meine Versicherung trotz meiner schriftlich erfolgten Stellungnahme dann mit, dass sie gegen meinen Willen den Gegner mit ca. 2500.- DM abschließend entschädigt habe. Einen Rechtsstreit ohne Rechtsschutz im Ausland mit vager Erfolgsaussicht zu führen war mir die Angelegenheit trotz Versicherungshochstufung wirklich nicht wert; der andere durfte aber immerhin gut zwei Jahre (auf eine trotzdem nicht verdiente Entschädigung) warten. Dir wird es hingegen definitiv nicht so gehen, daher "Auf und viel Glück"! Grüße Andreas P.S. Die oben erwähnten Carabinieri wollten allen Ernstes eine Einschätzung meiner Tochter zum Unfallhergang; auf Grund anhaltender und nicht zu überbrückender Verständigungsprobleme (Dolmetscher wurden nicht akzeptiert ) mussten sie dann doch auf eine Aussage verzichten.
-
Parkhilfe und Heckstoßstange nach Aufprall
... Hallo Paul, wie schon vorgeschlagen, würde ich auf jeden Fall das Auto gründlich in der (Saab-)Werkstatt prüfen lassen! In anderen mir bekannten Fällen (Saabs und andere Fahrzeuge) summierten sich solche Rutscher auf tausende von Euro). Joseph Reich hat Deinen Beitrag wohl noch nicht gesehen, sonst hätte er dies schon wohl schon gründlich kommentiert. Vielleicht meldet sich der Unfallverursacher doch noch! Mach Dir mal keine so großen Sorgen wg. potentieller gerichtlicher Auseinandersetzungen. Stell´fest, ob ein Schaden entstanden ist; falls ja, erhälst Du über die Versicherungsnummer, Name etc. des Verursachers dessen zuständige Versicherung und meldest den Schaden dort seiner Haftpflicht. Du sagtest nichts davon, ob beim "Gegner" Leute dabei waren; für andere war es ja zu kalt . Für die ganz Misstrauischen kannst Du ja Fahrkarte Deiner Frau und des Kindes aufheben bzw. Dir merken, wann sie wohin gefahren sind), um auch die Plausibilität Deiner Fahrt zu belegen. Und ja, Frau und Kind (wenn alt genug ) sind Zeugen. Dazu müssen die "Deinen" ja auch nicht viel aussagen: "...Der ist uns an der Kreuzung bei Schnee hinten draufgerutscht..." Gaaanz schlecht (für den Verursacher ). Du darfst zwar -entgegen der häufig üblichen landläufigen Meinung- durchaus auch im Winter mit Sommerreifen unterwegs sein. Allerdings musst Du trotzdem bei dann wirklich "winterlichen" Straßenverhältnissen, heißt Schnee und Eis, dementsprechend ausgerüstet sein, also Winterreifen aufgezogen, Frostschutz in der Scheibenwaschanlage etc. War wohl beim anderen nicht der Fall. Fotgraphier´ halt für alle Fälle Reifen und Fahrzeug und Kennzeichen des anderen . Argumentativ sollte dies den Verursacher überzeugen. Grüße Andreas Danke!
-
Parkhilfe und Heckstoßstange nach Aufprall
Entschuldigung... Hallo, wie kommst Du auf die abenteuerliche Idee, eine (Ehe-)Frau zähle nicht als Zeugin??? Im Gegenteil, diese hat nebenbei explizit (wie übrigens selbst lange von einem geschiedene Ehefrauen ) ein Zeugnisverweigerungsrecht! Wenn die Zeugin/Gattin sich allerdings zu dem Sachverhalt äußert muss sie bei ihrer (subjektiven) "Wahrheit" bleiben. Wenn der Unfallgegner allerdings sein Auto voll mit anderen mit ihm nicht verwandten Personen, am besten Polizisten, Gerichtsdiener, -schreiber, etc. hatte, dürfte sich das Blatt zu Deinem Ungunsten wenden! Die Frage der Glaubwürdigkeit entscheidet in der etwaigen Verhandlung der Richter, aber ohne gegnerischen Zeugen müsste man sich bei Pauls Fall schon selten dämlich anstellen! Wenn in einem anderen -fiktiven- Fall der "Gegner" mit seiner Sportmannschaft, die alle in seinen Kleinwagen gequetscht waren, als Zeugen ankommt, tja, dann schaut es richtig schlecht aus. Mit verdammt viel Glück kippt einer um, wenn der Richter die Zeugen auf die Folgen einer (uneidlichen) Falschaussage hinweist. Oder Du könntest nachweisen, dass die betreffenden Zeugen zum Zeitpunkt des Schadeneintritts ganz wo anders waren. Ich habe trotzdem schon erlebt, wie im Gerichtssaal jemand wegen seiner Aussage sofort festgenommen wurde. In der Praxis dürfte der Recht bekommen, der mehr Zeugen auffahren kann, die fest bei ihrer (möglicherweise abgesprochenen) Aussage bleiben; Ausnahme wären Polizisten [auch nicht im Dienst], die grundsätzlich glaubwürdig sind! Grüße Andreas
-
Saab-Cars.de Kalender 2010 gestalten?
Nun... ... Nun, für die Fans der neuen "Saabs" gab´ es zumindest noch im laufenden Jahr bei Saab Deutschland monatlich hochauflösende Kalenderbilder der aktuellen Modelle zum downladen. Fahrer älterer Fahrzeuge gehen da völlig leer aus. Das Ergebnis ist so schon in Ordnung, wobei ein größerer Bezug zu den Jahreszeiten (z.B. Schnee, Eis, Berge, Blüte, Blumenfelder, Meer, Strand, etc.) perfekt gewesen wäre. Lasst uns halt (noch) bessere Motive wählen und einfach professioneller fotographieren lernen! Da lass uns dann mal´ ernsthaft darüber reden! Grüße Andreas
-
Prominente Saabfahrer
Grins... Na ja, ihr Saab müsste um die 1990 gewesen sein, da war unser saaboesterreich etwa 9 Jahre alt. Ob er da schon was mit ihr anfangen konnte? Grüße
-
Prominente Saabfahrer
Nun... Hallo, meiner auch nicht. Andere "prominente" Saabfahrer und -fahrerinnen oder Besitzer waren z.B. - Karl-Heinz Böhm (Saab 99) - Francesca Romana Rivelli aka Ornella Muti (900 turbo cabrio) - Günther Grass (900) - Franka Potente (900) und einige andere, die hier aber weniger passen Grüße Andreas
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hmmm... Hallo, meint Ihr nicht vielmehr, wie stark ist der italienische Euro? Oder wieviel Lire waren denn dies mal? Grüße Andreas Fahrzeugbeschreibung WEITERE FOTOS AUF ANFRAGE. WIR SPRECHEN DEUTSCH, ITALIENISCH UND ENGLISCH. STANDORT SÜDTIROL-ITALIEN. INFORMATIONEN AM TELEFON ODER E-MAIL. IRRTÜMER UND VORVERKAUF VORBEHALTEN. * NOI PARLIAMO TEDESCO, ITALIANO E INGLESE, SIAMO NELLA PROVINCIA DI BOLZANO – ITALIA. ULTERIORI INFORMAZIONI PER TELEFONO O E – MAIL. SBAGLI E PREVENDITÁ SENZA RISERVE. ** OTHER PICTURES ON QUESTION. WE SPEAK GERMAN, ITALIAN OR ENGLISH, LOCATION AT SOUTH-TIROL IN THE NORTH OF ITALY. MORE INFORMATIONS AT PHONE OR E – MAIL. MISTAKES AND ADVANCED SALE RESERVED.