Alle Beiträge von Jojoausmg
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
Daumen drück!
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
gibt es neue Erkenntnisse?
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
na ja.... so richtig "nass" ist der Teppich am Einstieg nicht, wenn es nicht gerade frisch reinläuft. ( Der saugt das Wasser nicht wirklich auf ) Auch hier könnte man Zewa, Papier innen unter der Tür einklemmen und Wasser aussen über die Tür laufen lassen. Leiste Lösen, Teppich anheben und nach dem ersten Trocknen zusammengerollte Zeitungsseiten rundum paar cm vom Boden weg! plazieren. Es sei denn man findet bei freigelegtem Boden die Ursache. Ruhig auch mal die Türdichtung abziehen und sich die Falz ansehen.
-
Wasser im Fahrer-Fußraum
oha.... da sind ja ein paar vielversprechende Rostansätze. Ein weiterer möglicher Weg fürs Wasser sind die Türfolien unter der Türverkleidung. Bei meinem 89er CC aus Schaumstofffolie Feuchtigkeit hinten musste ich auch letztens entdecken.... am unteren Bereich der Seitenscheiben hinten. Die Türdichtungen hinten sind geschrumpft und sitzen im Schlossbereich nur locker. Da läuft von oben Wasser rein und setzt der Falz, auf der die Dichtung sitzt, durch die Feuchtigkeit zu.... Rost.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der 9K rostet. So würde ich das stehenlassen. Bin ja inzwischen durch mit konservieren..... war bitter nötig.
-
Seitenschutzleisten
Korrektur: mit den "neuen" Tüllen sitzen die originalen Clipse tatsächlich satt in richtiger Position, allerdings musste ich die Tüllen 2x seitlich einschneiden von der Spitze ( die man auch abknipsen kann ) bis auf den aussen sitzenden Rand um die Tüllen in die Löcher zu bekommen.
-
Seitenschutzleisten
hatte ja gehofft es hätte schon wer brauchbaren Ersatz aufgetrieben, denn das "selberbasteln" ist eher eine Notlösung. ok.... bin nun dank meines sehr freundlichen Lackierers ( der auch Oldis/Oldtimer mag ) weiter: mit dieser (stark gebrauchten) Tülle aus dessen Fundus sitzen die originalen Saab-Clipse einwandfrei; und das ohne Anpassungen. Dies wurde erfolgreich getestet am Objekt. Sind eigentlich für Mercedes, mehrere Baureihen, Art.-Nr.: A0019887681 ( ob die dazugehörigen Mercedes-Clipse auch geeignet sind kann ich noch nicht bestätigen ) Denke mal die Info hilft ggfs. weiter.
-
Seitenschutzleisten
Hallo, hänge mich hier mal ran, denn das Problem mit den Hülsen ( 1009941 /7373269 ) für die Clipse ( 1041213 / 9253329 ) hatte ich auch schon beim Konservieren. Jetzt hab ich das rechte Heckteil hinten vorbereitet für den Lackierer und dabei auch die Hülsen entfernt. Alternative ist möglich! ...selber basteln aus einem 8er Dübel mit Kragen ( nach diversen Anpassungen geht das wirklich ) Macht allerdings bei mehreren keinen echten Spass Hat zufällig wer passende Alternativen, die z.B. für eine andere Automarke verwendet werden, gefunden?
- LWR
-
LWR
Reflektoren "blind"? Zumindest bei meinem Golf 2 den ich vor kurzem noch hatte half eine gründliche Spülung mit Gebissreiniger. Sogar so gut, dass ich den 2., der noch recht gut war auch spülen musste. ( sah zu unterschiedlich aus ) Und nein, die Methode hab nicht ich erfunden. Anleitung findet sich per google, wichtig ist die abschliessende Klarspülung mit dest. Wasser.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
jetzt weiss ich warum ich die ZV hi/re nicht hinkriege....
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Jein ;-) Vollgutachten nach §21 nur wenn > 7 J. stillgelegt und! keine der folgenden Unterlagen vorliegen: Datenbestätigung Bescheinigung über die Einzelgenehmigung EG-Übereinstimmungsbescheinigung Gilt für KFZ, die hier in D bereits zugelassen waren und stillgelegt wurden. Meine alte MZ stand seit 1986 abgemeldet in einer Scheune. Der Alte Brief + Neue HU reichten. ( ob eine AU gemacht wurde weiss ich nicht mehr )
- LWR
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
nein, das mit den 7 Jahren abgemeldet = Vollabnahme ist nicht mehr ( schon seit Jahren ) Ebensowenig verfallen SF ( %te ) wenn ein Versicherungsvertrag ungenutzt war. Hab das selber bemerken müssen als ich ca. 2012 eine MZ Bj. 79 wieder auf die Strasse brachte, die nach EZ 79 nur 6 Jahre angemeldet war. "Nur " eine HU reichte. Meinen "alten" ca. 10 J. ruhenden Versicherungsvertrag konnte ich bei der Versicherung problemlos ohne Verluste wieder aktivieren.
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
ansonsten wäre die Fa. "ECU" empfehlenswert.
-
Saab 9000 herrichten
will nicht nerven, aber darf ich nochmal an die Antenne erinnern? ... hängt immerhin i-wo an Dauerplus Und auch beim Radio gilt: Stecker abziehen allein muss nicht helfen ( normalerweise ja, aber wenn ein "Spezialist" dran war ist da vllt. z.B.was mit der Instrumentenbeleuchtung zusammengestrickt worden .... wer weiss das schon? ) ... auch ein Foto zum Anschluss hab ich noch nicht gesehen!? Ist denn keiner in der Nähe, um mal messtechnisch behilflich zu sein?
-
Warnanzeige Heckklappe offen
nur so als Ergänzung: ich hab alle Schlösser ( die beweglichen Teile ) mit Kettensprühfett geschmiert. Die Klappe meines CC hing etwas zu tief, nach entsprechendem herausdrehen der Puffer ist alles ok. Musste allerdings weder Schloss noch Klinke verstellen.
-
Luftdruck bei Winterreifen
2,0 / 1,8 ist für nen 9000er zu wenig.... die müssten wirklich recht breit aussehen in Strassennähe .... und sich ungünstig abfahren. Ich hab vorne + hinten 2,5 drin.... mit GJR. Sommer/Winter lohnt sich für micht nicht.
-
Saab 9000 herrichten
nochmal zur Antenne: ( und auch allgemein ) nur weil i-was nicht mehr "zuckt" heisst es nicht unbedingt dass da kein Ström fliesst. Wenn so ein Fehlerstrom da ist würde ich nur die Dinge ausschliessen, die definitiv abgeklemmt sind. Eine autom. Antenne ist normalerweise an Masse und Dauerplus angeschlossen, damit sie bei Zündung aus noch einfahren kann. i.d.R. kommt vom Radio nur die Steuerleitung.
-
Saab 9000 herrichten
ggfs auch mal die Spannungsversorgung an der Antenne entfernen? ( wer weiss schon, wie die angeklemmt ist ) Ich weiss es ja bei dem "neueren Saab" nicht, aber wie ich bereits erwähnte: beim 99er BMW dauerte es rd. 25 min bis "nur noch" der eigentliche Ruhestrom floss. Dass bis dahin höhere Ströme fliessen ist normal. Die Zeit startet immer neu beim Auf-Abschliessen.
-
Saab 9000 herrichten
hab ich was gelernt ;-) ... Danke!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
für um 1000 Euro bin ich bei jedem Modell das mich interessiert erstmal abgeneigt. Da lohnt i.d.R. kein Anschauen, Nachfragen. ... noch "nichtmal" bei einem Golf 2. Klar, auch teure Angebote müssen nicht super sein. 1. Hd. alleine ist auch keine Garantie für nix. Wenn ich mir nun meinen ansehe und überlege wieviel ich in so ein 1000 Euro-Angebot reingesteckt hätte, damit er ebenso gut dasteht.... dann war meiner der deutlich günstigere Kauf. Abgesehen davon, dass ich z.B. grosse Schweissarbeiten wg. meiner Rostallergie vermeiden möchte.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
die Rostansätze bei meinem ( und wo sie waren ) sind schon bisschen ärgerlich. Dass ich Rost finden würde war mir vorher klar, denn ich geb mir schon Mühe beim Konservieren und schaue dabei in quasi alle Ecken. Technisch bis auf paar Kleinigkeiten Alles bestens, sogar wartungsmässig kein Stau bis auf den Keilrippenriemen ( nur der Riemen selber war rissig ). Der Vorbesitzer hatte im letzten Jahr ja auch > 2000 Euro investiert. Er kam also nicht wie viele andere aus der Hand eines "Endverbrauchers" Lass Dir Zeit bei der Suche... das ist schon richtig! Zu "meinem" bin ich anders gekommen: hatte einfach mal paar Eckdaten eingegeben und dann durchgeschaut was da an Marken/Modellen angeboten wird.... bei "meinem Saab" bin ich dann drangeblieben ;-)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
@ dick-tracy: stimmt, steht nicht in der Beschreibung. Das kam wohl nur beim Telefonat als Info dazu. ( macht den Verkäufer nur bedingt sympathisch ) @ 9000Reisen: meiner sah auf Fotos bei Kauf bis auf die Felgen und die Stoff-Innenverkleidung genauso aus wie jetzt. die versteckten ( diversen ) Rostansätze fand ich beim gründlichen Konservieren. am Rande noch: meiner war nicht für 1050 zu haben.... war allerdings auch ein Garagenwagen aus 2. Hand mit 63TKM.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
zum Keilrippenriemen: wenn er Rissbildung zeigt sollte er getauscht werden. Erspart Standzeit zu ungewünschter Zeit am eventuell ebenso unerwünschten Ort. Rostfrei war mein My 89 angeblich auch. Und nein.... war er nicht ;-) Hatte quasi nur durch das Angebot selbst gescrollt...sry... der Riemen is ja neu.... dann ist wirklich die Frage welches Lager es hinter sich hat. Ohne Bastelwillen und - Möglichkeit würde ich nicht weit fahren wollen.