Zum Inhalt springen

Till_F

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Till_F

  1. Till_F hat auf willy_panic's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Frank, vielen Dank für Deine Hinweise. Ich werde mich als nächstes auf die Suche nach dem Widerstand machen und diesen wie auch den Stufenschalter messen. Ich werde berichten wenn ich fündig geworden bin. Bis dahin fährt es sich sowieso ohne Gebläse mit offenem Dach am besten.
  2. Till_F hat auf willy_panic's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Seit kurzem ist bei meinem 900 CV das Heizungsgebläse ausgefallen-zumindest dachte ich dies zunächst. In keiner der drei Stufen des Gebläseschalters läuft das Gebläse. Die Sicherungen habe ich bereits überprüft. Zunächst vermutete ich der Gebläsemotor sei ausgefallen, bis ich feststellte wenn sich der Luftverteilungsregler in der Position maximaler Luftwechsel (zwei dicke waagerechte Pfeile) befindet läuft das Gebläse auf höchster Stufe. Das Gebläse selbst ist demnach in Ordnung. Kann es sein, dass der Stufenschalter defekt ist oder die von dem Schalter angesteuerten Widerstände? Vielen Dank für hilfreiche Hinweise. Grüße Till
  3. Im Raum Pforzheim wird dieser augenscheinlich sehr gut erhaltene Sedan Turbo angeboten: eBayKleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-mit-h-kennzeichen/2155900201-216-8428?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Nur die angegebene EZ passt nicht zum Schrägschnautzer- vielleicht ein Umbau? und gibt es Turbos mit LLK und 150PS?
  4. Hallo miteinander, inzwischen hat mein 900 CV ein passendes zeitgenössisches Radio bekommen. Die Blaupunktgeräte aus den 80er und frühen 90er Jahren passen mit ihrer übersichtlichen und klaren Gestaltung, wie ich meine, hervorragend zum 900 mit seinen streng funktional gestalteten Bedienelementen. Auch die Displayfarbe passt zur grünen Cockpitbeleuchtung und es wurde im gleichen Jahr gefertigt wie das CV. Der UKW Empfang bei diesen Geräten ist spitzenmäßig.Und über das Cassettenlaufwerk können Tapes mit dem eigenen Musikprogramm abgespielt werden. Viele Grüße [ATTACH]214162[/ATTACH][ATTACH]214163[/ATTACH] [ATTACH]214162[/ATTACH]
  5. Hallo, zu den Fotos: die passende Kullisse für so ein Fahrzeug. Gefällt mir gut und er hat auch wieder sein "S" bekommen. Zum Kofferraumlicht: was Du beschreibst kingt nach einem mechanischen Fehler des Tasters. Der Taster oder die Kontakte hängen. Ich würde als erstes den Taster ausbauen und in einem ersten Versuch mit WD 40 o.ä. fluten. Vielleicht reicht das schon um ihn wirder leichtgängig zu machen. An meinem habe ich das Kofferraumlicht deaktiviert um kein Risiko einzugehen, dass es vielleicht unbemerkt dauerbrennt.
  6. bei ebay KA wird seit heute ein gut erhaltenes 900 S Cabrio zum Verkauf angeboten. Schöne Farbgebung. Die Preisvorstellung ist selbstbewust. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-s-cabrio-top/2049873206-216-7775?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  7. zu dem Thema mit dem Geruch: mein CV MY1992 riecht auch im Innenraum nach "Technik". Es lohnt sich der Quelle des Geruchs genauer auf den Grund zu gehen. Am Heizungsventil kann Kühlwasser austreten, wenn der Motor warm ist > die Folge ist ein Geruch nach Kühlwasser (vergleiche den Geruch am Ausgleichsbehälter vorne links im Motortraum). Daneben kann es zu Undichtigkeiten an der Kraftstoffversorgung kommen wie Klaus schreibt. Die Ursachen lassen sich ebenfalls mit geringem Aufwand selbst überprüfen und gegebenenfalls beheben. Im Forum findest Du dazu passende Treads. Dazu kommt, dass sich bei eine 30 Jahre alten Fahrzeug altersbedingt eine vielzahl an Gerüchen bilden und feststetzen kann. Da wären z. B. im Teppich kann sich einiges über die Jahre anlagern und entsprechend miefen. Als erstes würde ich daher gründlich den kompletten Innenraum (auch die ganzen Lüftungsgitter) aussaugen. Im Frühjahr werde ich ein Shamponiergerät ausleihen und damit die Teppiche reinigen. Die Ledersitze lassen sich mit Sattelseife schonend reinigen, Du wirst Dich wundern wie dunkel das Reinigungswasser wird. Anschließend mit hochwertigem Lederfett einpflegen. Das Leder dankt es Dir in dem es wieder geschmeidig wird und länger hält. Original Scheinwerfer sind neu nicht mehr erhältlich, jedoch werden immer wieder Gebrauchte z. B. auf KA angeboten.Wenn der TüV den SW nicht moniert hat, würde ich den fürs erste belassen. Bei Bedarf ist ein Austausch in Eigenleistung mit geringem Aufwand in ca. einer Stunde erledigt.
  8. Herzliche Glückwünsche zur Neuerwerbung. Ja, wirklich schmuck steht er da. Ich wünsche Dir recht lange Freude mit dem Fahrzeug. Bei den Emblem rechts auf der Heckklappe stimmen aus meiner Sicht die Abstände nicht ganz. Bei meinem LPT ist das "16 VALVE" Emblem weiter rechts angebracht (siehe Foto). Darüberhinaus gefällt mir das S auch besser als das ep bei den Italienern. Aber wenn das Emblem das einzige ist, was Anlass zur Kritik gibt, hast Du eine wirklich gute Wahl getroffen. Allzeit gute Fahrt.
  9. Der 900er steht bei mir schon abgemeldet im Winterlager. Leider bin ich terminlich bis zu den Feiertagen komplett dicht drum schaffe ich es auch heute abend nicht zu kommen. Ich wünsche euch allen auf diesem Weg, gute und erholsame Feiertage und alles Gute fürs kommende Jahr, in der Hoffnung dass wir uns im Frühjahr mit allzeit frischem Fahrtwind und ohne Corona wiedersehen. Viele Grüße Till
  10. Der Wagen steht aktuell noch in Polen und nach Angabe des VK ab Dezember in Chemnitz.
  11. günstiger ist dieser... 900 S Cabrio, Englische Zulassung jedoch Linkslenker (passt irgendwie nicht zusammen) An der Mittelkonsole fehlen Abdeckungen. Ansonsten macht er anhand der Fotos keinen schlechten Eindruck. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-cabrio-turbo-lpt/1936168180-216-3814 Hat den schon jemand besichtigt?
  12. Hallo Daniel, liebe Saabisten, ich muss für heute leider absagen. Viele Grüße Till
  13. Hallo miteinander, ich plane zu kommen. Viele Grüße Till
  14. Hallo, danke für den guten Vorschlag. Im Oktober sind wir in Urlaub, daher wird es bei mir voraussichtlich nicht klappen. Gruß Till
  15. Hallo, die Kunststoffkappen (vorsicht spröde) und die Wischerarme ließen sich nach etwas einwirken mit WD 40 wie beschrieben und ohne Probleme lösen. Dank der Mikroverzahnung des Wellenzapfens ließen sich die Wischerarm passend justieren. Vielen Dank für die Tips. Viele Grüße Till
  16. Hallo Matthias danke, dann werde ich es mL mit Geduld weiter probieren.
  17. Hallo, ich möchte den Wischerarm auf der Fahrerseite justieren, da er im Betrieb links am Windschutzscheibenrahmen anschlägt und in der Ruheposition zu hoch auf der Windschutzscheibe stehen bleibt. Ich scheitere aber schon daran, dass ich die Wischerarme nicht abbekomme. Wird dafür ein Abzieher benötigt?
  18. Hallo, das passt gut. Ich bin am 15.09.2021 dabei. Das Lokal ist im Rudererdorf. Viele Grüße bis Mittwoch Till
  19. Hi ananga02, wenn Du wie beschrieben an de ie blaue und schwarze Leitung anlegst bewegt sich der Stellmotor nur in eine Richtung, das ist so vorgesehen. Der Motor fährt in die Endposition und bleibt dann stehen. Zum zurückstellen dient die grüne Steuerleitung. wenn hier (im Betrieb dauernd) eine Spannung höher 0V anliegt dreht der Stellmotor zurück. Die Steuerspannung wir vom Poti im Armaturenbrett generiert. Also am besten schließt Du die LWR provisorisch mit Klemmmmen an den Stecker neben dem Scheinwerfer an. Auf jeden Fall auf die richtige Polung achten. Dann änderst Du die Einstellung am Poti. Wenn das nicht funktioniert ist wahrscheinlich doe Elektronik defekt oder es besteht irgendwo ein Wackelkontakt....
  20. Hallo Neun100, auch von mir zunächst ein herziches Willkommen, hier im Forum der Saab Verrückten. Zu Deinen Fragen kann ich Dir meine höchst persönlichen Einschätzungen geben: 1. Natürlich ist der 901 bis 1993 das charaktervollere Fahrzeug. Das Design ist einfach zeitlos schön, ein echter Klassiker eben. Auch die Verarbeitungsqualität ist überwiegend hoch und macht sich bei dem Alter von mindestens 28 Jahren positiv bemerkbar. Ob diese Qualität von den nachfolgenden unter GM entwickelten und produzierten Fahrzeugen erreicht wird vermag ich nicht zu beurteilen. 2. welcher Motor sinnvoll ist hängt tatsächlich von Deinen persönlichen Vorlieben ab. Auch mit dem 900i kann man wunderbar cruisen. Ich hatte mal einen 900i CC der uns auf einige Reisen und quer durch Deutschland begleitet hat. Mit derm Motorleistung war ich (damals) zufrieden. Zu bedenken sind die Getriebe des 900, die eine Schwachstelle darstellen. Also je mehr Motorleistung bereitsteht und die in der Vergangenheit dem Fahrzeug auch abgefordert wurde um so größer ist die Wahrscheinlichkeit eines verschlissenen Getriebes. Mit dem Softturbo meines Cabrios bin ich sehr zufrieden. 104 kW reichen mir vollauf. 3. Die rostgefährdeten Stellen sind auch gut als Laie überprüfbar: Achswellentunnel, Batteriefach, Radläufe, Motorhaube innen an den Falzen, Kofferraum unter der Abdeckung und die Türunterkanten. 4. Standort: Auf jeden Fall trocken und luftig. Ein solches Fahrzeug gehört einfach nicht Witterung ausgesetzt. Nicht nur Regen und Nässe machen dem Fahrzeug zu schaffen sondern auch bei Sonne werden die Kunststoffteile durch die UV Strahlung porös und der Stoff des Verdecks altert schneller als an einem überdachten Standort. Ich habe das Glück eines Tiefgaragenstellplatzes. Und im Winter darf er sich dort bis zum Frühjahr ausruhen (gut "eingemottet"). Hast Du mal für den Fall, dass Du keinen überdachten Abstellort finden solltest, alternativ über einen 900 CC mit Schiebedach nachgedacht. Der Fahrspaß ist ähnlich groß, durch das feste Dach ist der Wagen auf jeden Fall witterungsbeständiger und alltagstauglicher und mit Schiebdach ist bei schönem Wetter für Frischluft und den Blick in den Himmel gesorgt :-) 5. In Frankfurt kann ich Saab Service Ratzmann in der Carl-Benz-Str. 27 sehr empfehlen. Zu den übrigen Themen gibt es ja bereits umfangreiche Beiträge und Antworten. Dann bleibt mir nur Dir weiterhin viel Glück und Erfolg bei der Suche zu wünschen. Ich bin gespannt zu erfahren wie es weitergeht. Till
  21. Till_F hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Jayyaj, zunächst möchte ich die Frage stellen, wer Motor und Getriebe getauscht hat. Handelt es sich um eine Werkstatt ist diese doch verpflichtet den Fehler beheben. Nur bei Eigenleistung ist hier Selbsthilfe gefragt. Viel Erfolg. Mich interessiert zu hören wie das ganze ausgegangen ist.
  22. Hallo, mein 900 ist inzwischen wieder auf der Straße. Leider kann ich diesen Monat nicht zum Stammtisch kommen, wir sind zur Zeit im Urlaub. Ich freue mich daher auf den Termin im August, da sollte bei mir klappen. Viele Spaß heute Abend und viele Grüße Till
  23. ...auch in meinem Fall war die Steckverbindung so stark korrodiert, dass sich die Verbindung nur mit viel Kontaktspray und unter anwendung sanfter Gewalt trennen ließ. Bei dem verwendeten Material scheint es sich um eine korrosionsanfällige Legierung zu handeln und die Steckergehäuse haben keine Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Ich habe vor dem Wiedereinbau die Kontakte mit Batterie-Kontaktfett bestrichen, das wirkt antikorrosiv und hält Feuchtigkeit (zumindest für einige Zeit) fern.
  24. So gestern habe ich mich an den Wechsel der Scheinwerfer gemacht. Da beim alten SW die Kupplung der Leuchtweitenregulierung noch in Ordnung war habe ich das Gehäuse aufgeschnitten. Anschließend konnte ich vorsichtig, wie von klausbenz beschrieben, die weiße Kupplung öffnen, in dem ich den kleinen Zapfen in der Mitte mit einem Schraubenzieher anhob. Anschließend löste ich die Schraubverbindung vom Festteil (Reflektorseite). Das intakte Kunststoffteil konnte ich schließlich gegen die defekte Kupplung im "neuen" Scheinwerfer tauschen. Bei der Demontage fiel mir auf dass die drei Kontakte des Steckers für den Stellmotor extrem korrodiert waren. Mit einer geeigneten Schlüsselfeile und dem Taschenmesser wurden alle Kontaktflächen vor dem Wiedereinbau gereinigt. Den Stellmotor unterzog ich zum Schluss noch einem Probelauf, bevor der "neue" Scheinwerfer eingebaut wurde. Licht und Einstellunfen funktionieren dank Eurer Hinweise einwandfrei. Hier ist noch ein Foto der intakten Kunststoff-Kupplung und der Steckverbindung
  25. Hallo Klausbenz, danke für die super Beschreibung. Genau dieses "gewust wie" sich die Kupplung entriegeln lässt hat mir gefehlt. Ich werde es später ausprobieren. Viele Grüße Till

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.