Zum Inhalt springen

Rosch1516

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rosch1516

  1. Danke Rene'. Das ist völlig korrekt!
  2. Das ist ganz lieb von Dir, Klaus! Ich nehme die Absicht für die Tat, denn leider wohne ich in Hamburg. Vielen Dank!!! Ein schönes WE wünscht Dir Ronald
  3. Das ist eine interessante Information, für die ich Dir dankbar bin. danke!
  4. Entschuldige, ich kann mit dem Bild deshalb nicht viel anfangen, weil mir das technische Know-How fehlt, um zu erkennen, wo der Pfusch liegt. Aber ich glaube mich zu erinnern, dass man mir in der Werkstatt gesagt hat, dass der sich verjüngende Teil am Beginn des Einfüllstutzens zur Verhinderung einer Falschbetankung mit unpassenden Kraftstoffen so gebaut wurde. Ist das korrekt?? Vielen Dank!
  5. Mea culpa, mea maxima culpa....Rene', Du hast ja völlig Recht, und ich bekenne mich auch hier ganz offen zu meinem rudimentären Technikverständnis. Aus diesem Grunde suchen ja auch den Kontakt mit Euch hier und bin sehr erfreut über die vielen guten informativen Ratschläge und Einlassungen hier. Sei bitte ganz unbesorgt, ich nehme nichts persönlich und bringe von Hause aus eine Menge Humor mit. Lieben Dank für Deinen Kommentar und freundliche Grüße!!!
  6. Das Problem ist, dass ich von niemandem eine Antwort darauf bekommen habe, ob es noch neue und Saab-kompatible Schläuche gibt, die man zwecks Wechsel einbauen könnte. Nach meiner Vorstellung müsste das ganze "Geschläuch" unterhalb des Einfüllstutzens mal ausgetauscht werden und mit neuen Dichtungen und Schellen versehen werden. Ich werde mich auch darum kümmern, wenn ich die Sache mit dem Geber vom Tisch habe...Ein Gedanke noch: Weil ich immer Probleme beim Betanken des Wagens hatte, in der Weise, dass sich die Zapfpistole nicht arretieren lies und ich irre drücken musste, damit sie flüssig liefert, habe ich den schlanken oberen Teil des Tankeinfüllstutzens auf Rat einer Werkstatt oben kürzen lassen. Es wurde der schmale Zugang entfernt. Entschuldigt bitte, aber ich kenne die genaue Bezeichnung dafür nicht. Ich kann zwar jetzt "flüssiger" tanken, aber kann es sein, dass die Entfernung des oberen Teils des Einfüllstutzens Unsinn war und sogar auch die Ursache des Geruches sein könnte. Ich weiß, da ist viel Spekulation dabei, aber ich wollte mal danach fragen.. Vielen Dank!
  7. Meiner stinkt nicht wie Hölle, aber er mieft immer etwas im Innenraum nach Kraftstoff. Ich würde das als diskrete Ausdünstung bezeichnen. Es hat mich immer genervt und ich habe dann auch einige Maßnahmen ergriffen, um der Sache Herr zu werden. Ich habe leicht müffelnde Dichtungen wie Pumpen und -Tankgeberdeckel, die Schläuche unterhalb des Tankeinfüllstutzens abgeklebt und isoliert. Das hat auch geholfen, leider wurden diese Sachen während eines Werkstattaufenthaltes entfernt, sodass der Geruch wieder stärker wurde. Da ich jetzt Zeit hatte, habe ich die Werkstatt nochmal gebeten, nach dem Grund der Ausdünstung zu suchen. Sie haben offenbar auf Verdacht hin den Geber entfernt, der es aus Meiner Sicht nicht sein konnte. Jetzt habe ich alles wieder abgeklebt und einigermaßen isolieren können. Das hilft auch, aber jetzt habe ich das Riesenproblem mit dem Tankgeber-Nachbau, das ich hier bereits in epischer Breite vorgetragen habe und auf das ich so viele freundliche Reaktionen und Anregungen aus der SAAB-Community erhalten habe. Ich bin leider nicht vom Fach und auch sonst kein begabter Schrauber, aber es müsste doch für Dich so ein Aktivkohlefilter aufzutreiben sein. Hast Du mal in der Teileliste geschaut? Viel Erfolg! Beste Grüße rosch1516
  8. Ich hab mich eben nochmal durch die Metamorphose des Ami-SAABS durchgeklickt. Bin begeistert. Gratuliere Dir zu dieser schönen Leistung!!!
  9. Die Werkstatt, die ich meine, ist auch dabei. Nach meiner Information ist Gasperatos nicht mehr in Sachen SAAB aktiv. Aber ich kann mich auch irren. Die SAAB Garage in Altona habe ich auch bereits in anderen Dingen kontaktiert, ist okay. Die Letztangegebenen oben kannte ich noch nicht. Hab ich auf dem Merkzettel notiert. Danke Alex!!
  10. Danke! Ich kenne leider nur eine Werkstatt in HH. Sie hat meiner Kenntnis nach ein Monopol auf SAAB. Alle anderen haben im Laufe der letzten zwanzig Jahre auftragsbedingt zugemacht. Ich bin mir auch nicht so sicher, dass dieses SAAB-Teil einem großen Verschleiß unterliegt und so oft gewechselt werden muss, dass alle Werkstätten mit diesem Remake ihre Erfahrungen sammeln konnten. Der Einbau des alten Tankgebers 8980393 dürfte da schon eher problemlos verlaufen. Da die Zustände für mich so nicht tragbar sind, bin ich hier auf der Suche nach solch einem alten SAAB-Original-Teil. Wenn jemand hier einen LINK schicken könnte, der mir einige SAAB-Ansprechpartner in HH ausweist, wäre ich dankbar. Der augenblickliche Sachstand ist so, dass ich am 10. September noch einen Wiedervorstellungstermin in der Werkstatt habe, die das Teil eingebaut hat. Bis dahin ist Geduld gefordert Beste Grüße rosch1516
  11. Das ist ein weiser Entschluss von Dir gewesen, denn nach allem was ich bisher nach dem Wechsel auf dieses Scandix-Produkt erdulden musste, kann ich Deine Haltung nur zu gut verstehen. Die tanzende Tankanzeigenadel vollführt von der ersten Stunde an einen wahren Veitstanz und pendelt in großen Amplituden über die Anzeige. In der Linkskurve sackt sie dann auch ab(bei Füllungszustand von ca. 30 Litern) auf unter Null und die Resttankanzeige leuchtet auf. Nach dem Volltanken sinkt sie nur langsam und zeigt immer 15-20 Liter mehr an als im Tank wirklich vorhanden ist. Ein wirklich unmöglicher Zustand. Ich bin jetzt auf der Suche nach einem Tankgeber 8980393. Danke für Deine Nachricht!! Beste Grüße rosch1516
  12. Vielen Dank!!! StRudel habe ich eben wegen des Zündverteilers kontaktiert. Ich schau nochmal jetzt in die Hilfeleiste.
  13. Da ich mich hier noch nicht so gut auskenne, weiß ich nicht, ob ich hier noch einen Zusatz anbringen kann, oder ob ich dafür einen neuen thread eröffnen muss: Ich bin seit 20 Jahren auf der Suche nach einem Zündverteiler von Bosch Nr. 0237 507 007. Der alte Verteiler ölt und wurde von einem ehemaligen Meister von SAAAB vor Jahren mal auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt. Das hat auch geholfen, er verlor danach deutlich weniger Öl (sichtbar auf dem Verteilerteller). Aber seit einigen Jahren ölt er mehr, was mich stört. Ich erwähne das, weil Du davon sprichst, dass Du noch andere Teile im Keller hast....
  14. Das ist ja prima!!! Ist es ein Teil mit der Nr. 8980393 ? Ist da noch der Stecker dran und ist der mit meinem kompatibel ? Ich kenne mich da leider nicht besonders aus. Sag mir bitte Bescheid, wir werden uns da sicherlich schnell einig werden. Vielen Dank!
  15. Danke Dir für die Aufklärung!!
  16. Angekommen und vorgemerkt. Danke!
  17. Ich danke Dir für den Tipp. Da ich hier neu bin, muss ich mich erst noch ein bisschen orientieren und die Teileliste suchen. Und das Mitglied heißt Mechanicus? Ansonsten halte ich auch nichts von endlosen Streitereien... Mit großem Interesse habe ich gelesen, dass Du noch einen gebrauchten Tankgeber mit der Original Nr. 8980393 im Keller liegen hast. Ich verstehe nicht viel davon, aber kann man die beweglichen Teile im Schwallrohr irgendwie wieder gangbar machen, oder ist das zu naiv gedacht. Rosten die, oder verlieren die ihre Elastizität? Könntest Du das Teil dahingehend mal fachmännisch begutachten und mir das Ergebnis mitteilen. Ich würde Dir das Teil dann gegen gutes Geld abkaufen, wenn Du einverstanden bist. Gib mir doch bitte Bescheid
  18. Das ist ja wirklich interessant. Wie hast Du das nur aufgestöbert. Es sieht wirklich so aus, als würde es dieses Teil sein, das ich suche. Ich warte nochmal ab, wie sich das entwickelt mit meinem ständig zappelnden Geber. Wenn es mir zuviel wird, kaufe ich das Ding. Ich würde mich freuen, wenn hier einige von Euch den Geber beurteilten, wenn das überhaupt geht!? Danke Dir!
  19. Nein, leider nicht. Ich habe aber bereits im Vorgespräch darauf hingewiesen, dass ich auf jeden Fall nur Aktivitäten zustimme, wenn sie auf Tatsachen basieren. Er hat mich vor dem Entfernen leider auch nicht davon in Kenntnis gesetzt, wie ich das noch aus der Guten- Alten - Zeit kenne. Die gewaltsam Entnahme des Teils war völlig unangebracht. Ich kapriziere mich jetzt auf den Austausch in der Hoffnung, dass die Werkstatt sich schlau gemacht hat. Das Problem ist ,wirklich gute und kompetente „Schrauber“ zu finden, die noch mit Leidenschaft bei der Sache sind…✊
  20. Das siehst Du ganz richtig. Da Dinger oftmals schwer zu lösen sind, sind die Jungs offenbar der Angelegenheit mit brachialer Gewalt zuleibe gerückt. Der Chef zeigte mir den einstmals tadellos funktionierenden Geber mit oben abgerissener Kappe und meinte, diese sei bereits vor dem Herausnehmen an der Seite brüchig gewesen, was ich ihm 🤭nicht glauben kann. Angeblich soll dies auch der Grund für den von mir beklagten Benzingeruch gewesen sein, was auch nicht stimmen kann. Auf meine Frage, ob man den alten Geber nicht doch revitalisieren könne, winkte er bloss ab und verwies darauf, dass er bereits entsorgt sei. Das ist alles total schief gelaufen und war völlig unnötig, weil er meinen Vorgaben nicht gefolgt ist. Ich warte ab und sehe mal, wie sich das entwickelt und ob sich der neue Geber noch justieren lässt. Wenn nicht, muss er ihn wechseln. Zum Glück bin ich ja durch die Infos hier aus dem Forum ganz gut „armiert“. Danke!
  21. Danke! Ich bin mir hinsichtlich der Frage, ob der Geber korrekt eingebaut wurde, nicht so sicher. Denn meine Nachfragen hierzu fielen doch sehr schmallippig aus. Eine Werkstatt, die das alle Jubeljahre mal macht, wird naturgemäß keine große Erfahrung haben können. Und der Einbau scheint wirklich kompliziert zu sein und setzt doch einige Erfahrungen voraus, wie ich all den hilfreichen Kommentaren hier entnehmen kann. Ich will deshalb auch- "Gott Behüte" -kein Werkstatt-Bashing betreiben .Bei Elferlink habe ich mich gestern auf der Homepage umgeschaut. Leider gibt's da nichts Adäquates. Ich werde mal eine Suchanzeige bei Euch aufgeben... Im Prinzip hast Du aber Recht: Ich werde das Ganze mit watchfull-waiting betreiben und Eure Vorschläge und Anregungen im Hinterkopf behalten.
  22. Für diese Übersicht aus T4WIKI danke ich Dir sehr, Flemming. Sie veranschaulicht gut die Funktionsweise des Tankgebers. Ich werde das eingehend studieren und mal schauen, ob ich einige Punkte besser verstehen kann... Ohne Eure freundlichen und informativen Einlassungen und Vorschläge werde ich aber vermutlich nicht weiterkommen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.