Zum Inhalt springen

W-immer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von W-immer

  1. Tüchtig, tüchtig! Bei deinem Schlachter bleiben dann ja nur noch Ölwanne, Sieb, Ventildeckel, Ölleitungen und Kühlleitung Turbo, Steuerkette, Ausgleichkette, KWG Entlüftungssatz, ZKD und andere Kleinigkeiten. Wenn der Motor bei dir auf dem Schreibtisch steht kommst du überall gut ran. Wird schon klappen.
  2. Genau, weil die beiden Bolzen nicht bis zur Nut reingedrückt werden, ist zwar hinten, das Problem hatten wir vor einem Jahr mit PM behoben.
  3. Und ich dachte das Problem wäre einmalig bei meinem 902 CV aufgetreten. Die Feder konnte ich bei Skandix kaufen. Gleiche Symptome wie oben beschrieben.
  4. W-immer hat auf Joshi91's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Noch mal mit meinen Möglichkeiten ausgedrückt: Die Temperatur der Kühlflüssigkeit hat nichts mit einen intakten / defekten Klimakompressor zu tun. Wenn der Motor richtig heiss wird, wie stellst du das fest? Anzeige? Und wie hast du das Thermostat zum großen Kühlkreislauf überprüft? Soll ja funktionieren….. Wie sieht das Wasser im Vorratsbehälter aus? Welches Mischungsverhältnis hast du? Bleibt die Temperatur konstant wenn du keine Berge rauf fährst? Und dann wegen dem nachlaufenden Kühler, hast du den Motor mal auslesen lassen? Viele Fragen, vielleicht kommen wir dem Mangel näher….
  5. [mention=282]der41kater[/mention]: meiner Meinung nach passt das schon, lieber mehr als zu wenig. Bin auch der Meinung das deine Fellstärke ausreichend dimensioniert ist. Da hab ich viele Sachen im Hinterkopf die du beiläufig geschrieben hast. Bist ein Dino bezogen auf Saab, wenn du mein Nachbar wärest würde ich komplett auf Saab umstellen und die MB verkaufen.
  6. Hmm, Stecker vom Turbo abgesteckt, jetzt fährt er nur mit Ladedruck???? Ich würde mir eine Drittmeinung einholen, von einer Person die direkt am Motor hören kann. Ich denke so kommst du nicht weiter; wohnt vielleicht ein Kollege aus dem Forum in deiner Nähe den du mal besuchen könntest? So schusterst du weiterhin im Dunkeln rum……
  7. [mention=15881]DCooper[/mention]: Wie hast du denn den Lader gescheckt? Flügelräder angefasst oder den Lader nach Ausbau prüfen lassen? Höre ich das richtig das das Geräusch auch abrupt aufhört sobald du vom Gas gehst?
  8. Hab den Gaszug aufgeschnitten. Foto 1 das Drahtgeflecht nachdem ich Gummi und Plastikummantelung weggeschnitten hatte. Foto 2 das Plastikrohr in dem der Gaszug läuft. Foto 3 ist das Plastikrohr auf 7cm durchgescheuert, Büroklammer. Da wo der Gaszug um 180Grad gebogen ist. Durch die Scheuerstelle konnte der Gaszug nicht mehr 100% so laufen wie es vorgesehen war. Leerlaufregler war der Meinung keine Nullstellung ich Regel nach, durch die Scheuerstelle arbeitete der Leerlaufregler die ganze Zeit………. Jetzt lasse ich die Kupplung kommen und fahre stressfrei ohne Bonanza im Standgas. Kilometerweit.
  9. „Du hast das schon mal so erwähnt, und ich weiß immer noch nicht, was genau du mit "Softnotlauf" meinst. Welches Bauteil soll den aus welchem Grund auslösen? Welcher Fehlercode wird dabei hinterlegt?“ Bei war es so das die Drucksensoren nach Ladertausch durch Restöl immer wieder falsche Werte gemessen haben. Den Fehlercode weiß ich nicht mehr. ABER ohne MKL habe ich beim Fahren sofort gemerkt wenn wieder die Drucksensoren verölt waren. Beim Auslesen kam dann immer der Wert Drehmoment 100Nm. Fehler hab ich gelöscht und bestimmt 8mal die Sensoren gereinigt. Jetzt ist das Restöl weg. Mein 903 T7 kann mit 100Nm und mit 240Nm. Eigentlich müsste der Softnotlauf doch bekannt sein??? Eine Stufe vor LimbHome.
  10. Ach so, ich möchte nicht ausschließen das du im Softnotlauf fährst. Bevor du ein T-Stück einarbeitest lese den Motor aus! Im Softnotlauf ist die Leistung deines Motors auf 100NM begrenzt! Der Mehrverbrauch entsteht weil du immer richtig doll Gas gibst. Beim Auslesen während der Fahrt werden im Softnotlauf so ziemlich genau 100 NM als Leistung angezeigt. Den Fehler kannst du löschen. Danach tippst du nur noch leicht das Gaspedal an und der Autowagen rennt…. Sofnotlauf ist ohne MKL.
  11. Du bräuchtest ein „feinfühliges“ Manometer welches in 0,1bar Schritten anzeigt. Da werden keine Drücke zwischen 2 u. 8 bar angezeigt. Für meinen 903er (2002 T7) habe ich ich ein OBD2 mit entsprechender Software wo mir tausend verschiedene Sachen im Fahrbetrieb angezeigt werden. Mit dem Gerät kann ich sichten und löschen NICHT einstellen.
  12. Ja ok, das CV fährt jetzt im Sommer meine Zweitgeborene. Die ist im Urlaub und hat mir den Wagen auf den Hof gestellt. Der Gaszug war immer schon schwergängig, als ich mich in den Wagen setzte dachte ich: na so geht Autowagen fahren gar nicht. Schmieren brachte nichts. Der Gaszug hat eine Ummantelung aus Gummi, dann eine Isolierung und dann eine Plastikröhre in der das Stahlseil läuft. Diese Plastikröhre MUSS an einer „Biegestelle“ durchgescheuert sein so das das Stahlseil genau an dieser Stelle nicht mehr gleiten konnte sondern scharfkantig durch die Isolierung geführt wurde. An der Drosselklappe und am Gaspedal sind starke Federn die den Mangel „verschleppt“ haben. Die Aufnahmen vom Gaszug sehen neuwertig aus, keine Fase ist gerissen. Wenn ich mal gaaaanz viel Zeit habe schneide ich den Gaszug mal vorsichtig auf. Das kleine Plastikrohr indem das Stahlseil läuft hat die Ursache gesetzt. Die Schwergängigkeit ist nur unter Spannung gegeben, so ausgebaut lässt sich der Zug leicht hin- und herschieben. Ich hab den Gaszug von Skandix gekauft, soll Erstausrüster Qualität sein. War die teuerste Variante……. für die nächsten 200Tkm.
  13. PROBLEM gelöst: Neuer GASZUG. Da ich nur noch „rastweise“ mit dem Gaspedal arbeiten könnte habe ich mich zum Tausch Gaszug endlich entschlossen. Mit dem neuen Gaszug kann ich jetzt wieder „seidenweich“ Gas geben, richtig angenehm. UND der Effekt Schub Schiebe Bonanza Nervenzusammenbruch Stau ist weg! Aus meiner Dackelperspektive konnte der Gaszug die entscheidenden Millimeter nicht mehr zurück gefahren werden im Stau dadurch bedingt wurde die Leerlaufdrehzahl permanent nachreguliert. Das Gehoppel entstand durch jetzt hab ich zu wenig Drehzahl ich gebe mehr und Mist jetzt habe ich Zuviel ich gebe weniger Drehzahl. Bonanza. Der alte Gaszug war 210Tkm original verbaut. Der Wechsel geht sehr schnell von der Hand, ich Trottel, hätte ich schon lange machen sollen…….
  14. Würde es was bringen ggf. mit einem anderen SID das/die Radios mal anzuschließen?? Nur so als Gedanke….
  15. Das ist ein Riesenthema. Ich bringe alle zwei Jahre sechs Fahrzeuge durch den TÜV. Das jüngste Fahrzeug ist 18; das älteste Fahrzeug ist 37 Jahre alt. Immer in einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Beim Prüfen bin / muss ich immer zugegeben sein. Was ich da schon erlebt habe, das würde Bücher füllen. Es ist leider so das der junge dynamische Prüfer, der mein Sohn sein könnte, den größten Fleiß an den Tag legt. Durch eine Software kann der Prüfer bei JEDEM Fahrzeug die Schwachstellen sofort lesen und akribisch abarbeiten. Kleinigkeiten führen zur Plakette: Hinweise in Zettelform Bremsflüssigkeit, Öl, Getriebeöl ggf. neue Scheiben und Klötze gewechselt. Der Prüfer will sehen dass es keinen Reparaturstau gibt, dann wird auch mit LM die Plakette geklebt. In diesem Jahr habe ich Ruhe, nächstes Jahr wieder sechsmal zum TÜV.
  16. Hab ich genommen, wobei gekocht oder nicht gekocht? Ich hab den Durchmesser von gekocht genommen, fällt mir jetzt gerade wieder ein.
  17. Nimm das Loctite 518!!!!!! Aus eigener Erfahrung habe ich vor kurzem eine Ölwanne abgedichtet mit Loctite 518. Obwohl meiner Meinung nach sparsam aufgetragen, konnte ich noch dem Festziehen „Überhänge“ außen sehen. Da wusste ich die selbe Menge MUSS auch in der Ölwanne sein. ABER: Das Loctite 518 löst sich im Motoröl komplett auf! Hatte fast einen Herzinfarkt bekommen als ich nach kurzer Zeit den Ölmessstab gezogen hatte - das Motoröl fast blutrot. Die Qualität des Öls wurde meiner Meinung nach nicht beeinträchtigt. Am Motor konnte ich nichts auffälliges hören. Hab trotzdem ein Ölwechsel gemacht. Das Loktite 518 löst sich in Motoröl komplett fließfähig auf, deshalb nimm es.
  18. Hast du den Motor mal auslesen lassen, vielleicht fährst du im Softnotlauf mit 100Nm. Bei meinem LPT fahre ich ohne Mangel mit 230Nm. Der Turbo arbeitet bei mir ab ca. 1800-1900 U/m. Sehr angenehm. Hast du dir die Ansaugung / Flügelräder vom Turbo mal angeschaut? Wenn dein Turbo erst so spät (2800U/m) „arbeitet/unterstützt“ liegt vielleicht die Ursache für zu wenig Schub direkt beim Turbo. Mit OBD2 u. Saabsoftware kannst du im Fahrbetrieb unendlich viele Daten rund um den Turbo auslesen/ aufzeichnen.
  19. Dein Saab sagt dir: Alarmanlage nicht aktiv.
  20. Versuch mal das Verdeck zu öffnen wenn du mit einem Reifen der Hinterachse auf einem Kantstein stehst, Verdeck öffnet nicht weil Fahrwerk verwunden. Die Pflasterung von meinem Hof ist nicht mehr die Beste, hat lange gedauert bis ich dahinter gekommen bin, sollte das Verdeck mal nicht öffnen - steht der CV gerade?
  21. „Nun ist uns aber aufgefallen, das der Wagen sich bei niedrigen Geschwindigkeiten (so bis 50-60km/h) doch recht schwammig fährt, bei Bodenwellen die ganze Karosse anfängt sich zu verwinden. Bei hohen Geschwindigkeiten merkt man davon nichts. Geradeaus läuft er auch super.“ Kann ich von meinem 97er (902) CV voll und ganz bestätigen. Ich fahre mit originalen Buchsen aber leider mit Eibach Fahrwerk. Anfangs dachte ich das das Fahrwerk gebrochen ist weil so schwammig. Da gewöhnst du dich dran, mit dem CV fahre ich nie grenzwertig eben wegen dem Fahrwerk. Ich fahre auch 195er Reifen, 215er hatte ich mal testweise drauf, alles noch schlimmer weil null Dämpfung durch die Reifen vorhanden war.
  22. Nicht verzweifeln. Motorlager Beifahrerseite ist gelöst /ab. Motorlager MITTE beide Muttern UNTEN entfernen. Motor Beifahrerseite (Öse) von oben heben (Flaschenzug o. Traverse) Aluleitungen Klima im Auge behalten. Fehlen jetzt noch wenige mm mit einem Holzkeil den Hilfsrahmen Beifahrerseite an der Schürze leicht nach unten drücken. Ich verspreche dir jetzt kriegst du die Wanne raus. PS Das Video a. YouTube ist Blödsinn, hatte ich auch gesichtet und hatte die gleichen Probleme wie du. Es geht nur so wie oben beschrieben. Behalte die Bremsleitungen Spritzwand Motorlager Mitte beim Heben im Auge. Wenn du damit fertig bist, mach mal ein Foto vom Sieb und Ölwanne. Wird schon klappen; ich kann auch nur antworten weil ich u. a. alles hinter mir habe, MIT dem Support vom Forum. Ohne Forum wäre gar nichts gegangen…….
  23. W-immer hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab ich Verständnis für ABER wenn du dich mal durch einen CV durchgebissen hast ist das richtig geil - einen Exoten voll funktionstüchtig zu fahren, an dem alles geht, sollte jeder mal durchgemacht haben. (Wer Lust dazu hat) Gerade das Dach….man man man
  24. Behalte auch die Leitungen der Klima im Auge beim Heben des Motors!!!!! Schaue lieber einmal mehr.
  25. Das habe ich nicht verstanden; geht es um die Möglichkeit das Verdeck schneller zu schließen oder zu öffnen? Die Mechanik und Haube sind hochsensibel, gerade beim Öffnen stoppe ich oft um nach den Ohren und den Falten der Haut zu schauen. Sollte es um das schnellere Öffnen gehen wäre ich persönlich skeptisch, lieber schön langsam als einmal zu schnell mit Schaden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.