Zum Inhalt springen

W-immer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von W-immer

  1. W-immer hat auf TomF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Beiden gleichzeitig drücken……
  2. W-immer hat auf TomF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mein 903er (2002) „behält“ nur die letzte Einstellung wenn ich einmalig auf manuell speichern über Tastenkombination gegangen bin. Wenn die Batterie abgeklemmt war habe ich das Gleiche wie du. Kurze Tastenkombination und er merkt sich eine bzw. die letzte Einstellung. Bei Bedarf schaue ich auf die Tasten, habe ich nicht im Kopf.
  3. Nun wirf nicht gleich die Flinte ins Korn…. Die Lima ist nunmal ein Verschleiß Teil. Besorge dir eine Lima vom Schrottplatz wo du gleich fragen könntest ob sie die Lima einbauen. Wenn nicht, Händy in die Hand und benachbarte Werkstätten abtelefonieren. Oder selber machen…. Bei meinem CV (Elektrisch) habe ich eine 78 Ah Batterie drin, völlig problemlos und unauffällig.
  4. Wenn mein Beitrag nicht passt dann löschen. Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen? Ich gehe mal davon aus [mention=11596]Ofi[/mention] das dein Kompressor Klima kaputt ist. Der wird dann getauscht damit er wieder geht, der ist verbaut und gehört zum Fahrzeug. Ist eine Umlenkrolle (Verschleißteil) kaputt dann wird sie getauscht. Sind Bremsen Auspuff Frontscheibe etc. verschlissen wird getauscht. Wo soll man / ich die Grenzen ziehen? Innenbeleuchtung kaputt - gut kann nicht mehr kaputt gehen, CV öffnet nicht - gut kann nicht kaputt gehen, El. Fensterheber ohne Funktion - gut kann nicht mehr kaputt gehen. Das was beim Autowagen verbaut / leuchten / blinken / drehen / funktionieren soll funktioniert bei MIR. Wenn ich fünf Fahrzeuge bei mir stehen habe und zu Fuß gehe, weiß ich bei Nichtnutzung der Fahrzeuge, es geht NICHTS kaputt. Da bin ich auf der sicheren Seite. Jeder muss für sich die Erträglichkeit des Schadenbildes ausmachen, ich könnte mit keinem meiner Autowagen fahren wo ich wüsste dies oder das geht nicht. Musste ich mal loswerden, nichts für ungut. Lg Ralph a. SH
  5. Ich hab den Vergleich zwischen 902CV 05/97 und 903 02/02 (B 205/T7). Der 903 lässt erheblich leichter lenken als der 902. Bereifung an beiden Fahrzeugen identisch.
  6. Und dann der Zündkontaktschalter, wenn ich mich recht erinnere mit 11 stromführenden Kabeln…… Ist spannend, bin mal neugierig ob das alles klappen wird ich drücke auf jeden Fall die Daumen (Zeit u. Geld sind bestimmt vorhanden)
  7. Respekt vor deinem Mut den 902er wieder zum Laufen zu bringen. Der Motor soll wenig abbekommen haben. Die Elektrik: Hochsensibel. Probleme m. d. Elektrik 1000 Seiten hier im Forum. Du kannst dich jetzt von Steuergerät zu Steuergerät hangeln, eine hundertprozentige Sicherheit dass „jetzt“ alles wieder gut ist wirst du nie haben. Nochmal Respekt - aber ein Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht. Ps: ich habe Kontakt zu einigen Schrottplätzen, bei abgesoffenen Autowagen wird ausschließlich Hardware (Achsen Stoßstangen Kotflügel etc) verkauft KEIN Bauteil mit Strom.
  8. Hallo Alpenflitzer, ich hab mir Silikonunterdruckschläuche in drei Meter Länge und 4mm Innendurchmesser gekauft. (10€) Dann hab ich im Motor geschaut wo ich die alten Schläuche finde. Dann hab ich einen Schlauch nach dem anderen abgezogen und mit einer Kneifzange die richtige Länge (alter Schlauch als Muster) abgelängt und wieder aufgesteckt. An der DK ein bisschen fummelig, um alle Schläuche zu wechseln plane 42 Minuten ein. Die Erneuerung ist selbsterklärend - abziehen und aufstecken. Beim B205 Motor habe ich 173cm gebraucht. Sind die neuen Schläuche drauf fährst du gleich entspannter weil du weißt das ALLE Unterdruckschläuche neu sind. Und nach dem Wechsel, sollte sich dein Motor mal schütteln, weißt du sofort wo du schauen musst. Dann hast du den „Schlauchblick“
  9. W-immer hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Möchte ein Feedback geben: Die Federn in der DI waren dreimal gleichlang und einmal 5mm kürzer. Die kürzere Feder war im ersten Zylinder mit der Fehlermeldung P1234 u. P1213. Die gekürzte Feder hab ich auf die Länge der anderen drei Federn gezogen und so alles wieder zusammengebaut / gesteckt. Der Fehler ist nicht wieder aufgetreten, lässt sich nicht mehr provozieren. Hab extra vier Wochen mit der Antwort gewartet, weil ich mir nicht sicher war. Jetzt bin ich mir sicher. Eingedrückte Feder Zylinder eins, obige Fehlermeldungen.
  10. Warst nicht der Erste bei dem der Zündkontaktschalter gewechselt werden müsste. Darf ich dezent, es liest ja keiner mit, fragen, was du für die Reparatur bezahlt hast; der Tausch ist zeitaufwendig.
  11. Ich hab mir ein OBD2 Gerät mit der Software Saab u. Volvo zugelegt. Funktioniert sehr gut; jedoch ausschließlich lesen und löschen - nicht programmieren. Um alle Unterpunkte die gezeigt und getestet werden zu verstehen brauche ich noch Jahre. Aber, jeglicher aufgetretene Fehler: DI, Unterdruck, Turbo, Lamdawerte etc. konnte ich löschen. Die 100€ haben sich schon gelohnt da ich Probleme mit dem Turbo und der DI hatte. UND: Fehler werden auf deutsch angezeigt.
  12. W-immer hat auf AndiSchwab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe in meiner 97er 902CV den Eibach Tieferlegungssatz drin. Das Fahrwerk / Karosse ist schon weich und schwammig ohne Eibach. Meine Meinung: lass es sein. Gerade beim CV. Durch die Verwindungen des Fahrwerks habe ich schon Probleme beim Öffnen und Schließen des Verdeckes gehabt. Gerade wenn du offen fährst möchtest du bei höherer Geschwindigkeit keine Bodenwellen oder Spurrinnen in Kurven haben. Als ich das erste Mal offen etwas schneller fuhr dachte ich das die Bodenplatte gebrochen ist. Das ist Saab; hatte mal vor Jahrzehnten ein KäferCV, war erheblich verwindungssteifer. Meine Meinung. Du hattest gefragt…..
  13. Wärmeres Wetter, Dehnung i. d. Schläuchen, kurzfristiges Halten v. Unter / Überdruck? = Anspringen d. Motors mit erhöhter Drehzahl, ich würde mir jetzt die DK mal ganz genau anschauen ausbauen reinigen (Schläuche a. DK)
  14. Habe ich das jetzt richtig gelesen / verstanden ohne Austausch von irgendeinem Teil sprang der Motor kurzfristig an? Oder habe ich da was überlesen?
  15. Der Fehler trat ohne Vorankündigung auf. Hab auch einen 2,3 Liter Sauger als CV. Bevor du was tauscht, schließe den CV m. d. Frosch, öffne m. d. Frosch, reinsetzen und sofort starten. Wenn dein 902 immer unverschlossen steht wird der nie starten. Ist so, der 902 MUSS immer abgeschlossen werden, zwei Minuten unverschlossen gestanden - kein Starten! Versuch mal!
  16. Bei Wärme dehnt sich das Lot, war bei mir so, kalte Lötstellen……..(Temperaturanzeige) Nun ist der Zeiger schon ab, Erneuerung der Lötstellen wäre ggf ein Ansatz gewesen. Foto 1 alt, Foto 2 nachgelötet.
  17. „Lohnt sich aber nur, wenn der Rest des Fahrzeugs mehr wert ist, wie 7000,-€. (oder Geld spielt keine Rollex. Dann darf der Block auch von Heuschmid kommen)“ Lohnt sich auch schon wenn individuell festgestellt wurde super Karosse, wenig Rost, Substanz langfristig vorhanden. Dies bei einem alltäglichen 5Türer der niemals 5T€ erzielen würde. Wir fahren Saabs……. keine Fremdmarken zwischen acht und zwölf Jahren. Meine Meinung.
  18. Dein Dilemma kommt mir bekannt vor….. Sehe es positiv, irgendwann kippt das Verhältnis zwischen Kosten Instandsetzung und AT. Ein AT hat auch viele??????? Bei deinem Motor weißt du was getauscht / erneuert wurde, bleibe dran und halte durch. Jetzt ist ein finanzieller Mehraufwand vorhanden, wechsel alle Ventile und gut ist. Immer vorausgesetzt du behältst den Wagen länger, der Aufwand bei frühzeitigem Verkauf wird nicht gezahlt.
  19. Ich hab zwar einen 902 CV 2,3 Sauger Bj 05/97, da ist der Kat im Durchmesser / Volumen größer. Was aber auf keinen Fall passt ist die Verbindung zwischen Kat und Mittelstück. Ich glaube nicht das die Verjüngung zur einer Geschwindigkeitseinbuße führt. Der Kat wird das Maß aller Dinge sein. Da du nicht auf Zeit schraubst würde ich mich um einen gebrauchten, originalen, Kat bemühen. Schaue mal hier in „verkaufe Saab“ da wird gerade einer für 200€ angeboten; gleiche Farbe wie deiner. Wenn der Kat passt, du noch einen Kotflügel und Temperatur Innensensor verwenden kannst lohnt sich das.
  20. W-immer hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genauso kann ich die CE anmachen; fahre ich über 1500u/m habe ich niemals CE und dies auch nur im 5. Gang im ersten bis vierten Gang kommt die CE nicht. Ich hab nur ein OBD2 Tester; kein Tech2, ich habe leider noch nie ausgepinnt, damit kann ich leider gar nichts anfangen……mit Strom stehe ich auf Kriegsfuß da erkenne ich keinerlei Zusammenhänge. Hatte mich schon vor einem Jahr geoutet, kann nur Stecker ziehen und dann wieder verbinden. Und gerade DI ist doch Hochspannung, als Jugendlicher habe ich mal eine gewischt bekommen da bin drei Meter weit geflogen.
  21. W-immer hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die DI ist original Saab, der Aufkleber war jungfräulich an der Stirnseite verklebt. Die erkennbare „Kruste“ deutet auf keinen Schaden hin? Die Stelle ist im Teilbereich erkennbar die andere Seite ist spiegelglatt!?
  22. W-immer hat auf steffi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Männer, aus gegebener Veranlassung: P1312 u. P1334 taucht wenn ich es will auf. (untertourig a. Berg Gas geben) Meine DI zeigt ein „Muster“ was ich hier im Forum noch nicht gesehen habe, gehört das so? Siehe Foto. 903 Bj. 02/2002 T7 195Tkm Richtige Kerzen sind 2Tkm alt, Federn sind rostfrei u. a. Spannung, keine Risse i. d Kassette erkennbar. Kein erhöhter Verbrauch, kein stottern vom Motor, Autowagen springt top an, keine Zündaussetzer aber im 5. Gang im Elbtunnel Gas geben bei 70km/h CE an.
  23. Schaue mal bei Aero World Germany, gebraucht aber original und meistens in einem sehr guten Zustand.
  24. 185/45? 185/50? 185/55? oder 185/60? Gib dem Motor etwas Zeit, der kommt schon. So richtig Spaß machte der Motor erst nach dem dritten Öl/Luftfilter Kerzen wechsel. Der 2.3 Liter Sauger ist der mit Abstand robusteste und gutmütigste Motor den ich jemals gefahren habe. Gaszug: ich habe das beste Ansprechverhalten gehabt als der Zug NICHT zu stramm gespannt war. LLR: da ist ein Pfeil drauf, hast du den richtig rum eingebaut? Höchstgeschwindigkeit: Werfe unbedingt ein Blick auf KWEG Schläuche Zu u. Ablauf. Der 234er Motor ist super, das mit dem VMax kommt schon.
  25. W-immer hat auf Thomas 93's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn beides (LMM u. LLR) nicht angeschlossen ist, sind nach meinem laienhaften Verständnis der nächste schwere Mangel / Fehler absehbar. Der Kater hatte es in vorherigen Beitrag gut beschrieben. Mein 2,3 Liter Sauger lief ohne angeschlossenen LLR gar nicht im Standgas, Motor ging aus. Ohne LMM konnte ich leichte Benzindämfe riechen die einzelnen Komponenten sind abhängig von einander ohne LLR u. LMM hmmmm? Oder hab ich falsch gelesen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.