Zum Inhalt springen

duo infernale

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von duo infernale

  1. duo infernale hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    würde auch etwas CO2 sparen. Wenn nur die Endlagerung gelöst wäre ...
  2. mal wieder das gleiche Thema: Der Nehmerzylinder muss revidiert werden (soll besser sein als ein Neuteil irgendeines Herstellers). Welchen Schlauch kann ich aktuell als Neu-/Ersatzteil nehmen? Oder doch besser den alten drin lasssen?
  3. genau, den mittleren Teil der Hecke rausrupfen, Bordsteinabsenkung genehmigen lassen und so geniale Stellplätze für die Schätzchen schaffen. Kenne jemanden, der das so gemacht hat und heute noch glücklich ist
  4. Ähnliche Touren haben wir jahrelang zu Ostern gemacht, meist 2 Wochen plus ein paar Tage. Mit dem Spider (115er, 2,0, ohne Kat, H-Kennzeichen, rot) hier losgefahren, Haus gemietet, und den Aufenthalt oder die Rückfahrt so geplant, dass mindestens ein Tagesbesuch der Mille drin war. Ältere Alfas sind (fast nur) was fürs Auge, täglichen Fahrspass garantiert der obige.
  5. 30 min Stau heute haben mir jetzt endlich die Zeit gegeben, mit Torque, ODBII und Fühlen den aktellen Stand festzustellen. Außentemperatur 22 Grad, nach 15km BAB, Temperaturanzeige wie immer und während der ganzen Zeit auf 8 Uhr, Kühlerlüfter läuft temporär. Software zeigt sofort knapp 100 Grad, klettert bis max. 105, nach wenigen Metern Fahrt etwas weniger, nie unter 96. Schläuche vom und zum WT sind gleich warm, das alte Prob ist also beseitigt. Innentemperatur auf 27 Grad gestellt, keine merkliche Warmluft nach innnen. In Stufe HI dauert es ca. 1 min, bis schlagartig aus allen Düsen warme Luft austritt. Die Temperatur geht dabei bis 90 Grad runter, mehr nicht. Ist das OK, oder sind die Temperaturen zu hoch?
  6. Ich fahre ca. 10 km, bis deutlich warme Luft austritt. Und das empfinde ich als erheblich länger als normal.
  7. Und jetzt ist mal zur Abwechslung ein Thermostat mit Löchern eingebaut. Mit den Ergebnissen, dass er - auch im Stau noch warm bläst (ursprüngliches Prob behoben) - es im Winter bei Kaltstart erheblich länger dauert, bis warme Luft kommt.
  8. ja, so ist es. Ohne Löcher. Jetzt schon der zweite Thermostat - ohne Änderung der Symptome
  9. Die Umschaltung auf LPG erfolgt früh, bei 40 Grad.
  10. gemeint ist die lange Verschlauchung zum Gas-Verdampfer. Der Weg ist deutlich länger als ohne LPG
  11. So, Ablagerungen gibts keine. Weder im Wärmetauscher, Thermostat oder WaPu. Die nächsten Überlegungen: Die neuen Schläuche sind sind relativ weich, knickt da evtl einer in heißem Zustand ab? Oder kann die Länge der Schläuche für den Verdampferkreislauf relevant sein?
  12. duo infernale hat auf Arkane's Thema geantwortet in 9000
    Bei mir was die Ursache ein kaum sichtbarer Kurzschluss an der Kombi-Rückseite. Kombi komplett getauscht, danach Ruhe
  13. duo infernale hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Hatte ich auch schon mal. Wenn der Metallstreifen am Kofferraumboden unter der Dichtung gegammelt hat, wird ein neuer eingeschweißt, und natürlich mit neuer Dichtung. Ich glaube, ich konnte ihm helfen.
  14. Spielt der zweistufige Thermostat für den 9k überhaupt eine Rolle? Am Kopfausgang gibt es meines Wissens nach nur einen Ausgang.
  15. nee, das mache ich nicht selbst. Der Bock ist für Montag beim Schrauber meines Vertrauens angemeldet.
  16. W.L ist ein gemeinsamer Bekannter von Rene und mir, mit Sachverstand außerhalb der Saab-Welt
  17. Eine vollständige Spülung ist bei Wechsel des WT nicht gemacht worden. Ist nicht mehr zu ändern, wohl kann jetzt aber alles richtig gemacht werden. Das wäre: WT, WaPu und Thermostat, Schläuche auf Ablagerungen prüfen und spülen. Ist das vollständig? @ Rene: W.L. ist schon gut, hat besser diagnostiziert als ein SZ Nachtrag: ZKD-Test kommt auch noch
  18. Ist die ZKD definitiv in Ordnung? -> Dichtung ist frisch, keine Anzeichen auf Defekte Ist das direkt nach dem Wechsel des Wärmetauschers aufgetreten? -> Nein, das war der Grund zum Wechsel des WT. Beim alten WT Verdacht auf Verschluss durch Kühlerdichtmittel. Ist da alles korrekt angeschlossen? -> Ja. Auch wenn am WT Zu- und Abfluss vertauscht wären, wäre das wohl keine Ursache für die Symptome
  19. WT Heizung ist gemeint. Und entlüftet der 9k nicht automatisch?
  20. "Duo infernale müsste da schon etwas genauer sagen, was "kältere" Luft bedeutet. Kommt die in dem Moment, wo der Thermostat öffnet nicht mehr warm, sonder lauwarm, dann ist alles im grünen Bereich.": Der Thermostat ist mit Sicherheit offen, wenn ich nach 20km von der BAB komme. Die Gebläseluft wechselt -nach einigen Minuten Leerlauf- innerhalb einer Minute von warm zu kalt. Nicht Klima-Kühle, sondern nicht mehr angewärmte Luft.
  21. ... aber nur nach einigen Minuten im Leerlauf. Nach Kaltstart ist alles normal, Temperatur geht (über ODBII und Torque) bis knapp über 80 Grad und pendelt sich dort ein. Die Heizung bläst normal warm. So weit stimmt alles. Sobald ich den Wagen nach der Fahrt im Stand laufen lasse, steigt nach einigen Minuten die Temperatur auf ca. 100 Grad, gleichzeitg bläst immer kältere Luft in den Wagen. Tech2 meldet 97 Grad. Der Zusatzlüfter springt zeitweise an. ACC-Temperatur auf HI führt zu keiner Änderung. Die Schläuche zum Wärmetauscher Heizung sind fahrerseitig warm, beifahrerseitig lauwarm bis kalt.Dieser Zustand bleibt, bis ich ca. 1 km gefahren bin, dann normalisiert sich alles wieder: Heizung wird warm, Schläuche WT beide warm. Eckdaten: 2,0 LPT, seit 6 Monaten FPT. Motor mit WaPu etc ein Jahr alt, Wärmetauscher mit allen Schläuchen und Thermostat neu. ACC-Bedieneinheit getauscht. Beide Temperaturfühler neu. Wie kann´s mit der Fehlersuche weiter gehen?
  22. duo infernale hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    guck mal bei i-bäh nach OBDII Bluetooth ELM für 11,13€. Plus die Torque prof
  23. duo infernale hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    Oder jemanden, der es nachweislich beherrscht. Nach Möglichkeit im Ruhrgebiet
  24. duo infernale hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    so langsam hat die Werkstatt und ich auch den Kaffee auf: trotz BMW-Beschreibung und Fenster-auf-bei-Dachschließen pfeift es lustig weiter. Xfach neu eingestellt, ohne markante Besserung. Das Seltsame: nach dem letzten EInstellen wars ein paar Tage noch leise zu hören, dann eine Woche Ruhe, dann hab ich das Dach geöffnet und seitdem hab ich oben keine Ruhe mehr.
  25. oder natürlich nur für eigene und private Zwecke digitalisieren lassen? Einen Dienstleister hätte ich ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.