-
dnf. folgt nun Montage Kraftstoffpumpe Bj. 87
-
Montage Kraftstoffpumpe Bj. 87
Hallo, ich glaube, man muss penibel drauf achten, dass der Gummibalg mit (vorsichtiger) Kraft und sehr gleichmäßig in die Führung auf der Tankoberseite gesteckt wird - bevor man die Schelle anzieht natürlich. Bei meinem hatte ich mich mit beiden Handballen und vollem Körpergewicht rundum nacheinander aufgestützt. Dann merkst du, wie der Balg nach unten rutscht und irgendwann anschlägt. Die Schelle wird dann recht weit unten und genau gerade angesetzt. Das Festziehen ist wegen der Platzverhältnisse etwas fummelig. Grüße dnf.
-
dnf. folgt nun Drehzahlmesser geht nicht mehr , Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen? , Unterschiede Kraftstoffpumpe und 5 andere
-
Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?
Hallo, das hatte ich auch schon und bin wie von René vorgeschlagen vorgegangen. Irgendwo hatte ich damals den Tipp her, die Sauerei auf dem Blech mit Katzenstreu einzustreuen, was damals meiner Erinnerung nach auch gut funktioniert hat. Das saugte sich auch in Ritzen voll und konnte dann weggesaugt werden. Vielleicht geht das auch auf dem Teppich? Die dicken Matten hatte ich damals an einer Selbstwaschbox penibel abgekärchert. Ging spur- und geruchlos weg. dnf.
-
Unterschiede Kraftstoffpumpe
Hallo, ich habe einen TU8 von 1987. Dort war eine Fördereinheit mit Vorförderpumpe verbaut. Ich bin aber nicht sicher, ob die original so vorgesehen war. Aber: Auf dieser sind zwei Rundstecker, sie sieht aus wie die Nummer 933. Turbo9000 liegt da also wohl richtig, somit wäre man damit zumindest etwas weiter. Grüße dnf.
-
Auf der Suche nach Informationen
Hallo Guido, du könntest mal im Autohaus Höbold nachfragen. Das ist nicht weit von Dessau entfernt und einer der wenigen Saab-Experten in der Region. Vielleicht war dein Auto ja dort zufällig Kunde. Viel Erfolg! dnf.
-
Benzinpumpe Cabrio Bj 87. B202 Turbo 16V
Hallo, hast du die Pumpe schonmal ausgebaut und sie dir angesehen? Ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir war dieser Beitrag von turbo9000 die Lösung. Vielleicht hilft das auch bei dir? Grüße dnf.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
So richtig lange habe ich ihn noch nicht testen können. Soweit ich beobachten konnte: Der schwankt konstruktionsbedingt tatsächlich schon. Das schreiben sie bei Skandix fairerweise auch dazu. Richtig nervig-zittrig ist das auf fiesem Kopfsteinpflaster, sonst merke ich das kaum.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Hallo, falls es für jemanden interessant ist: Ich habe den defekten VDO-Geber in meinem TU8 gegen einen neuen von Skandix (Nummer 1020398) ersetzt. Hier passt der originale Stecker nicht mehr. Er wird durch Kabelschuhe ersetzt. Am VDO-Geber mit den eckigen Pins gibt es die drei Anschlüsse mit den Bezeichnungen Masse, W (Reservelampe) und G (Schwimmer). Der von Skandix hat die Anschlüsse mit den Bezeichnungen 12V (hier Masse), S (Reservelampe) und T (Schwimmer). Es muss also wie folgt verkabelt werden: graues Kabel an „T“, braunes Kabel an „S“ und schwarz an „12V“. Vor dem Einbau habe ich außerdem am neuen Geber mal die Widerstände gemessen: Tank voll: 1,7 Ω Tank leer: 72 Ω Die Widerstandsdrähte im VDO-Geber haben eine Länge von 17,5 cm pro Seite, also insgesamt 35 cm. Sollte also jemand eventuell gerissene Drähte in seinem Geber selbst tauschen wollen, braucht er dazu Draht mit etwa 206 Ω / m (wenn ich keinen Denkfehler hab natürlich). Grüße dnf.
-
Kraftstoffpumpe beim 900 Turbo fördert nicht
Das habe ich nun endlich probiert - hat geholfen! Danke! Kaum zu glauben, wie viel Siff da drinhängt.
-
Kraftstoffpumpe beim 900 Turbo fördert nicht
Danke, das probiere ich mal aus!
-
Kraftstoffpumpe beim 900 Turbo fördert nicht
Ich hatte neulich auch auf der Pumpe Kraftstoff. Die Kupferdichtungen und der Anschluss an der Kraftstoffleitung waren schließlich nicht die Ursache. Das Problem trat erstens nur nach dem Volltanken und zweitens dann auch bei abgeschaltetem Motor(!) auf, ergo muss die Verbindung zwischen Balg und Pumpe undicht sein. Die Oberseite der Pumpe liegt vollgetankt etwas unterhalb der „Wasserlinie“. Vielleicht reicht es schon, die Schlauchschelle nachzuziehen, die du auf Klaus‘ zweitem Bild erkennen kannst. Bei mir half das nicht, da ist wohl der Balg defekt.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Zum Glück wurde der Saab wohl nicht verletzt: https://www.mz.de/lokal/bitterfeld/prugel-wegen-langsamer-fahrt-38-jahriger-geht-an-kreuzung-in-bitterfeld-auf-saab-fahrer-los-3768247 Der Polizeibericht dazu weil der Artikel kostenpflichtig ist:
-
Frage zur Kraftstoffpumpe: korrekter Anschluss Vorförderpumpe
Hallo, danke für die Hilfe. Bist du dir sicher? Das Loch ist bei mir bereits durch den Entlüftungsschlauch besetzt. Im Wartungshandbuch als Nummer 4 geführt: Das ist auch auf auf diversen Fotos im Netz so zu erahnen. Rätselhaft... Beste Grüße dnf.
-
Frage zur Kraftstoffpumpe: korrekter Anschluss Vorförderpumpe
-
Frage zur Kraftstoffpumpe: korrekter Anschluss Vorförderpumpe
Hallo, der Tank ist bereits ausgebaut. Alle Öffnungen im Tank waren belegt. Besten Dank, dnf.
-
Frage zur Kraftstoffpumpe: korrekter Anschluss Vorförderpumpe
Hallo, danke für das Feedback. Mir ist bewusst, dass das so nicht gehört. Jedoch finde ich wie gesagt keinen Ort, um den "Stecker" in den Tank zu stecken. Die einzige in Reichweite befindliche Öffnung ist durch den Rücklauf belegt (sicher auch das Problem, das einen der Vorbesitzer zu der fiesen Bastellösung bewegt hat). Wie kann ich weiter verfahren? Besten Dank, dnf.
dnf.
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch