Zum Inhalt springen

Lennart

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Bei meinem ist die HA gerade gemessen bei ca. 79cm, vorne ca. 81cm. Wenn der Kompressor abschaltet, dann ist er hinten bei ca. 83cm, also 2cm höher als vorne. Er wollte aber gerade nicht anspringen (der Kompressor), obwohl binnen ein paar Tagen ohne Nutzung er hinten deutlich runtersackt. Gemessen jeweils zum Boden von der Radhauskante. Den Sensor kann man drehen und somit die Höhe auch einstellen. Bei mir war mal eine Koppelstange defekt, da war die HA dann bei knapp 90cm. Habe die Endstücke der Koppelstange in 3D mit TPU gedruckt, funktioniert seitdem wieder einwandfrei.
  2. Lennart hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe überall Öl, im Luftfiltergehäuse, vor dem Turbo, hinterm Turbo und im Ansaugkrümmer. Denke schon, dass meine Belüftung soweit in Ordnung, aber es muss ja nicht immer alles gut gewesen sein, was vor 45 Jahren ab Werk geliefert wurde. Altersbedingt gehe ich davon aus, dass meine Kolbenringe nicht mehr zu 100% in Ordnung sind, daher eventuell auch die Ölmenge im Ansaugtrakt. Schon klar, dass ich den Unterdruck nur erreiche, wenn der Turbo nicht pustet, aber bei normaler Fahrt gehe ich davon aus, dass mindestens 80% der Zeit Vakuum vorhanden ist. Die K-Jetronic müsste man entsprechend einstellen, dass die Luftmenge wieder passt.
  3. Lennart hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein 99 Turbo hat lediglich einen Entlüftungsschlauch, der vom Ventildeckel in das Luftfiltergehäuse geht. Dadurch habe ich immer einen leichten Überdruck im Kurbelgehäuse und Öl wird nach außen gedrückt. War das nur beim Turbo so? Haben andere Modelle eine KGE mit Ventil? Mir schwebt eine Nachrüstung vor, die ich von dem Blinddeckel der Benzinpumpe zum Ansaugkrümmer (Vakuum) lege und dann mittels eines einstellbaren PCV Ventils ein minimales Vakuum im Kurbelgehäuse erzeuge. Meine Hoffnung ist dabei, das Öl sauberer zu bekommen sowie die Undichtigkeiten am Motor zu minimieren.
  4. Für den praktischen Teil und die Beantwortung meiner eigenen Frage noch als Ergänzung: JA, man kann den Mitnehmer ohne weiteres mit der Zange festhalten und auf der Lenksäule verdrehen. Problem gelöst.
  5. Wer lesen kann (und die geeignete Lektüre hat) hätte auch den entscheidenden Hinweis in dem Werkstatthandbuch finden können (641-2/3). Dort wird nämlich erklärt, dass der Mitnehmer des Fahrtrichtungsschalters bei gerade stehenden Rädern horizontal auszurichten ist. Er ist mit einer gewissen Spannkraft auf der Lenksäule befestigt und darf keineswegs festgeschweißt werden. Aber so konnte ich ein paar Bilder vom Saab machen und Euch unterhalten "If everything fails, read the manual"
  6. Weil es geht ... Die alten Schrauben entsprachen nicht meinen ästhetischen Ansprüchen. Das Lenkrad um ein Loch auf dem Nabenadapter weiter zu drehen wäre deutlich zu viel, geschätzt etwa das doppelte
  7. Habe den Mechanismus freigelegt und folgendes zu Tage gebracht: Lenkrad steht gerade, Rückstellnocke nach unten verdreht Rückstellnocke steht horizontal, Lenkrad dann nach rechts gedreht: Kann man die Rückstellnocke ggf. mit Zange auf der Lenkungswelle verdrehen? Oder doch Plan A mit Lenkrad 1 Zahn versetzen?
  8. Spur habe ich die Tage eingestellt, Lenkrad war mittels Strebe durch beide Fenster fixiert
  9. War vorher auch so...und auch als ich noch das originale Turbo Lenkrad montiert hatte....
  10. Mit dem SAAB Schriftzug horizontal...etwa so, vllt. einen Finger breit nach links PS: Keine Angst, das Foto war vor der finalen Montage, habe natürlich alle Schrauben im Lenkrad
  11. Mich stört beim Fahren, dass der Blinkhebel links und rechts unterschiedliche Rückstellwinkel hat. Kann man das einstellen? Oder muss ich das Lenkrad einen Zahn verdrehen (ich glaube das geht!?) und dann die Spur neu einstellen? Ich vermute allerdings, dass ein Zahn bereits zu viel Korrektur ist. Zu einer Seite fühlt es sich OK an, zur anderen Seite stellt er bereits bei Nulllage zurück.
  12. Und wo ist die Nachbauanlage her? Für meinen 99 turbo habe ich in Schweden alle Kandidaten angefragt mit neg. Ergebnis.
  13. Ich konnte inzwischen die Quelle ermitteln, der Gummibalg des Geberzylinders ist wohl ein gutes Stück größer als zuvor (habe das Altteil leider nicht) und hat daher an der Kupplungsverkleidung gerieben. Habe die Verkleidung leicht bearbeitet, dass nun Ruhe sein sollte.
  14. Lennart hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist schon alles leicht riefig/wellig, aber die Kupplung funktioniert sauber. Da ich kommendes Wochenende mit dem Auto Rallye fahren will, habe ich alles wie es ist zusammengebaut und werde mir das bei nächster Gelegenheit vornehmen.
  15. Lennart hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2952]white-99[/mention] : Was meinst Du mit Hausmitteln?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.