Alle Beiträge von JPK
-
Der Neue im Land des Bergvogtes
... allzeit eine gute Fahrt - immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Konnte den Wagen mal in der Werkstatt mir angucken, halt ein Schnittchen!
-
Luftsack. Airbag ausgelöst, was tauschen?
.... gib mal 'ne PN - habe noch 1 Stck Luftsack im Fundus. Gruß JPK
-
Scheinwerferreflektor auffrischen oder Neukauf?
... ich kenne keinen in der Industrie, der sich am O-Teil orientiert, eine Kleinstauflage auflegt und dann mit € 100/Stck glücklich wird. Ich wette am Grabstein meiner längst verblichenen Großmutter, dass hier die original Kunststoffform aufgekauft worden ist und hierauf der Nachbau basiert. Das die Ausführung - siehe Standlichthalter-Birnchen - mies ist, ist dem Preis geschuldet (Jeans im EK ca. 10 - 15 EUR, VK je nach Hersteller ist ja bekannt / Lieferant: meistens der Standardlieferant u.a. aus der Türkei!). Bei den Scheinwerferspiegel tippe ich mal mittleres bis südliches Italien, dort sitzen die Low-Budget-Arbeiterinnen noch mit einer Nagelschere und entgraten die Nasen von gegossenen Kunststoffteilen. PS: habe ich alles schon erlebt, als ich diese Vorgehensweise sah, war das Entsetzen in meinem Gesicht so groß, dass mich der Lieferant beiseite nahm, versuchte ein anderes Thema anzusprechen und auf künftige Innovationen verwieß - ich traue der Bande zu, dass heute noch so gearbeitet wird. Produkt: Spritzgussteile im Silikonbereich - der Softrahmen einer Tauchmaske und der Festkunststoffrahmen zur Befestigung der einzelnen Gläser:mad:
-
... was Vera sonst noch so erlebt
... wad mud ded mud - ist klar, dass hier ins Kunststoff nichts eindringen kann. Wie schon oft hier im Forum detailliert beschrieben, verflüchtigt sich ja der Weichmacher! Ihn wieder von aussen zu zuführen ist eine Kunst (hier auf Kunststoff!). Bisher machte ich mit Ballistol-Pflegeöl gute Erfahrungen und halte die Oberfläche geschmeidig. Bei vorhandenen Rissen, hier z.B. in den Lautsprecherecken sollte kann nur noch eine Schadensbegrenzung stattfinden. Wie: versuchen die Rissbildung zu stoppen - habe es mit meinem Klebstoff (ähnlich SIKA) aus dem Bootsbereich gemacht. Letztendlich eine Art von Klebe- / Verschweißvorgang von der offenen Rissstelle.
-
Scheinwerferreflektor auffrischen oder Neukauf?
... die Dinger sind mit einer Silberoxydschicht bedampft - beim reinigen (auch mit Spüli) wischt Du sie einfach ab, hiernach hast' ein blendendes Ergebnis: gelblicher Untergrund! In den Anfangsjahren waren es durchaus Metallspiegel, nur Kunststoff mit dieser Bedampfungstechnik ist in der Produktion wesentlich günstiger, der Verschleiss ist durchs Alter oder Einwirkungen durch den Anwender gewährleistet. Probleme gibt es nur, wenn diese Spiegel nicht mehr als Ersatzteile, auch im After-Market zur Verfügung stehen. Es gibt mittlweile im Oldtimermarkt Fachfirmen die sich auf solch eine Arbeit spezialisiert haben; m.E. kannst Du dann aber die Spiegel mit Gold aufwiegen lassen. Fazit: kauf die Teile solange sie noch bei den bekannten Ersatzteillieferanten im Angebot sind! Viel Erfolg PS - im 901-Bereich, neue Scheinwerfer komplett, ein blendendes Ergebnis
-
Reinigung Alu-Felgen
...„A Horse! A Horse! My kingdom for a horse!“ oder "wie habe ich meine Eltern erschlagen?" Die Tat ist getan, nunmehr ca. 1,5 Std. pro Felge, meine Motivation ist auf dem absoluten Nullpunkt, solche Arbeit mache ich nicht noch einmal. Das Resultat kann sich allerdings sehen lassen (meine eigene Meinung: nicht noch einmal!!!!!) Fazit: doch viel mehr mechanische Arbeit mit einem Kunststoff-Spatel für die hartneckigen Ecken als gedacht, Ofentürreiniger, Alu-Teufel und sehr viel Wasser. Nur das Teufelchen aufsprühen und warten - ich säße wahrscheinlich immer noch im Carport um zu warten was dort kommt [ATTACH]68513.vB[/ATTACH][ATTACH]68514.vB[/ATTACH]
-
Reinigung Alu-Felgen
... stimmt - wird aber noch behoben. Du hast aber gute Augen / Argusaugen. Auch an den anderen Felgen sind ein wenig Gebrauchsspuren zu finden. Ich schrieb ja Pest oder Cholera. Habe mich für die Radikalkur entschieden und somit muss ich mit dem Pinsel ein wenig nachhelfen.
-
Rostige Überraschung
... Moinsen KGB - bitte nenne mal Ross und Reiter! Bin in dieser Abteilung nicht daheim, wo werden die Teile angebracht / eingesetzt. Danke
-
LED-Standlichtstreifen ohne Funktion
... wie soll bei solch einem Verhalten eine Servicestation überleben - nichts für ungut, der Hinweis auf die Verlängerung der Ummantelung ist echt gut
-
Reinigung Alu-Felgen
... na wa denkst Du denn - nur nicht antrocknen lassen. Das Zeug ist schon wirklich scharf. Wenn viel Wasser benutzt wird, leidet auch die Alu-Oberfläche nicht. Darf allerdings nicht antrocknen, ansonsten kannst Dir das abschleifen vom Klarlack sparen. Wenn die Oberfläche durch den Bremsstaub schon angegriffen ist, kann man nur zwischen Pest und Cholera sich entscheiden. Selbst die Kaminofentür (wenn das Zeug runterläuft, hier auf den Lack) kann leiden. Wenn hier mit äußerster Vorsicht gearbeitet wird, kann nichts passieren! Der Reiniger für die Ofentür ist so scharf, dass auch ALU-Aufblühungen beseitigt werden. Somit kann man dann wenigstens mit mit dem Farbpinsel die Stellen ausbessern und man spart sich das anschleifen der Schadstellen. Ist mir allerdings erst hinterher aufgefallen - wunderte mich an manchen Stellen über die schwarzen Stellen (vorher blühte hier die ALU-Pest)
-
Reinigung Alu-Felgen
... greife diesen Oldie = Goldie wieder auf und möchte von meinen Erfahrungen mit den div. Pflegemitteln berichten: #1 - Seife, W5, Breef - funktioniert nicht #2 - Ameisensäure - nicht bei mir auf Land im Landhandel im kleinen Gebinde zu bekommen (Landhandel Nortorf = 30 ltr./Gebinde #3 - ALU-Teufel von dem der nicht ausgesprochen werden darf - Vorbehandlung, einweichen #4 - BALLISTOL - Kamofix - was für meine Ofenscheibe gut ist, ist auch für die versifften Alu's super. Aber auch hier die Handhabung beachten: die Lackierung kann ganz schön leiden und wenn durch den Bremsstaub eh' die alte Lackierung riffelig ist, sieht man hiernach ein neue Oberflächenstruktur. Warum die ganze Aktion: ich kann es absolut aber auch absolut nicht ab, gebrauchte Alu's im versifften Zustand weiter zu fahren. Preise hier auf Lande: #1 = Haushaltsgegenstände - werden somit auch anderweitig genutzt, die Kosten wollen wir mal schnell ignorieren #2 = ich wagte gar nicht nach dem Preis zu fragen, sah mich schon auf dem Gemeindehof, Abteilung Gefahrgut (hier die mögliche Entsorgung bei Nichtgefallen) #3 = EUR 11,95 bei den unausprechlichen #4 = EUR 7,25 Landhandel in 24601 Wankendorf + alte Zahnbürste, jedemenge Wasser und div. Flüche bzw. Stoßgebete Bild / Bilder: Bild 1 die gesäuberte Turbo-Felge (vorher kann ich morgen nur noch an den anderen verbliebenen 3 Stck demonstrieren). Why that: Ihr könnt ja gar nicht glauben, welchen Frustlevel beim Nicht-Funktionieren-Felgenreinigung man aufsitzen kann. So, 2012 ist somit gerettet - packen wir es in 2013 mit Erfolg an [ATTACH]68481.vB[/ATTACH]
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
... wackelige Seitenspiegekonstruktion im 9-3III. Ab Geschwindigkeit von ca. 150 km/h ein derartiges Zittern im Seitenspiegel, dass nur noch der rückwärtige Verkehr vermutet werden konnte. ... wackelige Sesselkonstruktion 901/9k/9-3III - hier ein immerwährendes klappern des Fahrergestühls (manuelle Höhenverstellung!)
-
Innenraumboden entrosten
...mein lieber schollie, wusste gar nicht wofür die punschkisten zur verfügung stehen können. sollte zwischendurch die suppe kalt werden, hilft auch die unmittelbare zuführung von wärme (hitze) aus der heizluftpistole auf die druckbecherpistole bzw. die fertige pampe vom rostschutz-höker. aber immer dran denken, viel hilft viel (jedefalls beim punsch). Prost:beer:
-
Die leidigsten Fehlkonstruktionen
... habt ihr schon einmal den begriff "life-cycle" gehört. ihr zählt alle schlechten dinge auf - wenn es sie nicht gäbe, führen wir noch heute eine [ATTACH]68446.vB[/ATTACH]
-
9-3 1.9 TTiD mit hoher Laufleistung
... bei Wagen #1 (TTID, Automatik, BJ 07) bei ca. 165'/km die LM defekt, beim Kollegen Wagen# 2 (TTID, Automatik, BJ 08) bei ca. 105'/km die LM defekt - bei beiden Fahrzeugen allerdings bemerkbares runterschalten im Bereich 80 km/h in den niedrigen Gang. Wenn der Wagen sauber herunter schaltet spricht nichts dagegen. Startsprobleme waren nach div. Versuchen im Bereich Steckerkontakt zur Einspritzpumpe behoben. Der TTID - gerne wieder Automatik - steht in der Warteschleife!
-
Innenraumboden entrosten
... Schmutz klar, keine weitere Erläuterungen! Sei so gut und berichte mal bitte, ob der gesamte Innenraum mit einer Flugrostschicht, Fahrzeuginnenboden, Kotflügel innen, Türen innen usw. überzogen ist? Sollte es sich nur partiell im Bereich des Hitzeschutzbleches (hier die Durchgangsbohrungen r/l bzw. am Tunnel handeln, ist es einfacher die Stelle zu konservieren und den Flugrost zum Stillstand bringen. Warum soviel Arbeit / Energie und finanziellen Aufwand für eine Sache wo Feuchtigkeit von unten in die Fahrgastzelle dringt. Versuch die Ursache zu beseitigen, vernünftige und langfristige Konservierung und Du wirst mehr und langfristigen Erfolg sehen als mit dem Pinsel Rostschutz mit einhergehender Farbe aufzutragen. Generelle Info: vom Rost angefressene Bleche müssen derart entrostet werden, sodass das blanke Metall ohne jeden Rostflecken übrig bleibt - hierdrauf Rostschutz bzw. Grundierung und entsprechende Farbe. Wenn Du den Status quo erhalten kannst bist Du gut dran - die Gebrauchsspuren (auch hier der Flugrost) machen gerade einen Gebrauchsgegenstand doch aus - solange keine Durchrostungen stattgefunden haben. Viel Erfolg!
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
... bermerkenswert die Story mit dem Vorbesitzer hier von der Küste! Was mich am meisten beeindruckte war das Spurtverhalten des 901-8v. STRudel gab Gas, fuhr vorweg, schoß Fotos die er hier eingestellt hat. Nochmals ein großes Dankeschön für die tatkräftige Hife! By the way: ein 901 mit diesem Schrankkoffer im Schlepptau hat einen Durchschnittsverbrauch von ca. 18,5 l/100 STRudel - weiter so :smile:
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
Moinsen, was sieht mein enzündetestes Augenlicht - einen Flachwischer mit extra starkem Adapter auf der Heckscheibe - brrh Weiterhin eine gute Fahrt!
-
Handbremse hinten rechts
... hier bestätigst Du meine Meinung von Service in den KFZ-Werkstätten. Mittlerweile wird noch nur punktuell der Auftrag vergeben. Ich lasse grundsätzlich (wenn machbar und organisatorisch bei mir nichts entgegensteht) nur noch Einzelposten durchführen und gebe vor welches Teil getauscht bzw. wo zuerst gesucht werden soll. Am Ende dieses Prozederes habe ich enorm viel Zeit investiert, die Werkstatt mir letztendlich dann nur noch das Teil und den Stundenanteil des Mechanikers in Rechnung gestellt. Ich erinnere mich mit Grauen dran, wie meine Eltern vor zig Jahren ihren jeweiligen Wagen für den anstehenden TÜV-Termin in der Werkstatt vorbereiten ließen - Ihr glaubt gar nicht, wie die letztendliche Rechnung aussah. Dieses Verhalten ist anteilmäßig noch vorhanden ... O-Ton: "der Meister hat gesagt, der Meister ist doch so nett - wir haben auch einen Kaffee bekommen!" Lässt sich nicht ändern - ab und zu wird auch ein neuer Wagen gekauft, weil die Reparatur des Endtopfs mit allem Drum und Dran ca. 450 kostet und basierend auf dieser Aussage hier mal eben ein Neuer gekauft wird (A2 auf A1)
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
... das hört sich ja doll an / es liest sich sehr leichtgängig Nochmal das Thema: "hier wird eine Sau durch die Stadt gejagt!" - habe mir am Wochende so ein paar Gedanken zu diesem mir nicht verständlichen Verhalten gemacht. Ich verstehe es immer noch nicht. Sind hier ein paar Kollegen / -innen auf den Schlips getreten worden, gebietet die Höflichkeit es erst mit einer PN zu klären. Diese Seiten können und werden öffentlich mitgelesen, auch hier bitte ich / appeliere ich an NETIQUETTE - sollte es immer noch nicht verstanden sein, wo wir uns hier befinden, dann noch einmal zur Erinnerung: eine Ebene von Fachleuten / Professionells - Semiprofessionelle - Fachkundigen - und Laien / Neuanfänger Dieses Forum ist für jedermann da, ich akzeptiere jede Meinung und begegne meinem Gegenüber mit Respekt und Höflichkeit. Damit es ein für alle mal klar ist, dieses erwarte ich auch von meinem Gegenüber und auch untereinander im jeweiligen Thread. Ich hoffe, dass dieses Verhalten ein für alle Mal sich nicht wiederholt! Danke - einen schönen Restsonntag - Gruß JPK
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
... nach fest kommt ab - teure Erfahrung beim Wechsel vom Kühlwasser (Kadett D, ca. 1981). Als ich das Ersatzteil orderte, konnte der Werkstattmeister überhaupt nicht verstehen, dass hier solch ein Teil defekt ist. O-Ton: so etwas ist ihm im ganzen Berufsleben bei Opel noch nicht untergekommen. Was war es: Entlüftungsventil, messingfarben - leider aus Stahl und eloxiert. Somit hatte das Gußteil, wo die Entlüftungsschraube sitzt einen Riss welcher durch die Wassertemperatur immer größer wurde. Eine teure Erfahrung in jungen Jahren - selbst jetzt ist mir bei meinem Schraubojekt hinten rechts am Bremssattel der Entlüfungspin abgebrochen. Stahl in Guß - eine feine Kombination.
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
... Jungs / Mädels - akzeptiert, dass zwischen Eisprung und statistischem Enddatum so um und bei 77 Jahre liegen (bei den Damen weit über 80 Jahre). Hier gilt es den Jüngeren, auch ein 60-jähriger ist im Altenheim ein junger Spund, Wissen, Wissen und nochmals Wissen zu vermitteln. Einher geht es mit gezielter Kontaktpflege zur jüngeren Generation. Selbst bin ich hier in Kiel in drei Sportvereinen - und was hört man auch dort: "Wir die Fachleute (alte Knacker) und das junge Volk mit wenig oder keiner Ahnung. Selbst mit meinen 53 Jahren lerne ich täglich dazu und versperre mich nicht den Jüngeren. Ich zwinge keinem meine Meinung auf - ein jeder kann meine Antworten ignorien bzw. schnellsten weiterblättern. ... absolut, aber auch absolut nicht zu verstehen ... sollte es ein geschlossener Threa werden, glaube ich, dass ich hier nicht richtig bin - ich habe alles an Information aufgesaugt. In einer Stammtischrunde nach einer verlorenen Regatta würde von mir ein äußerst deftiger Kommentar kommen - ich halte mich zurück und appeliere noch einmal an Dein Einfühlungsvermögen
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
Hi, ich verstehe jetzt wirklich nicht warum hier STRudel "als Sau durch die Stadt gejagt" wird! Was ist dran mit einem offenem Thread sein Vorhaben vorzustellen, Fachfragen zu stellen und mancher Fachmann / Experte fühlt sich wohl hier aus seinem Erfahrungsschatz zu schöpfen und entsprechende Antworten zu geben. Es gibt zwei Wege zum Glück: entweder eine KFZ-Grundausbildung mit dem Schwerpunkt Mechatronik oder hier über ein Forum bei Gleichgesinnten sich eine Auskunft holen. By the way: ich selbst bin Betriebswirt und hätte in meinen jungen Tagen liebend gerne eine technische Ausbildung absolviert - war nicht, einmal diesen Weg eingeschlagen und alle Versuche auf einen Wechsel klappten irgendwie nicht. Hierdurch hole ich mir notwendige Auskünfte und muss gestehen, dass auch einige Arbeiten beim FSH durchgeführt werden - sehr zu meinem Leidwesen. Ich kann's bis zu einem gewissen Grad und wenn ich mit der Information stocke muss ich es gewerblich reparieren lassen. So zum Schluss: mein gerade aktivierte 901/2,1 ist kaufmännisch gesehen technischer Schrott - ich habe mich in die Karre verguckt und hauche hoffentlich noch einmal 22 Jahre Leben ein. Dieses klappt allerdings nur mittels Helfer / Freunden hier aus dem Forum bzw. vorort.
-
Low Budget-Projekt Wintersaab 900i 8V
... warum dieses Hauen und Stechen? Erinnert mich ein wenig an die NDR-Folge: Papa Charly hat gesagt - und Sohnemann kann es dennoch, obwohl der Vater davon nicht überzeugt ist Meine Ansage an STRudel: sei nicht every bodys darling, bleibe weiter so und bring die Kiste endlich zum laufen!
-
Moin Moin aus Kiel - 2,1er = Phönix aus der...
... die AHK ist im Werdeprozess - für den Zeitraum von Mai bis ca. Oktober 2013 werden noch aktive Mitsegler gesucht - Ziel: deutschlandweite Classic-Regatten! Vorkenntnisse des angehenden Mitseglers: Hand gegen Koje, d.h. er/sie sollte durchaus eine Schot mit 1:4 Umlenkung aus der Hand fahren können. Zum belegen der Schoten ist genügend and Bord vorhanden - habe halt keinen Bock mit der Kiste zu kentern (wenn bei stärkeren Winden die Klampen belegt sind und die Situation nur dadurch beherrscht werden kann: alle Leinen los. Muss ja zugeben, es ein Erlebnis eine Jolle 6x1,65 auf der hohen Kante zu fahren - ich kann's verstehen, wenn man erstmal bei einem FPT den Gashebel umlegt