Alle Beiträge von Sleipnir
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Was man denke ich auch noch beachten sollte: Die Haltbarkeit der Werkzeuge ist eine wichtige Sache. Aber halt auch nur eine Sache. Was auch noch zählt, ist z.B. Ergonomie, Arbeitssicherheit etc. Z.B. Vibrationsminderung, Konzepte zur automatischen Abschaltung unter gewissen Umständen / bei Fehlbedienung / Ermüdung etc. Es ist ein Unterschied, ob ich eine 8h-Schicht mit einem Werkzeug arbeite, oder halt nur gelegentlich. Der Heimwerker will, der Arbeiter muss mit derartigen Werkzeugen arbeiten.... Macht Sinn, sofern das Budget das zulässt und man die Geräte entsprechend oft nutzt.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Kann es sein, dass dich die Kabelbäume von MY zu MY unterscheiden? Ich musste leider die Halterung der Reglersteckers im Kabelbaum beschädigen, um den Stecker raus zu bekommen.... oder ich habe etwas Elementares übersehen.... den gesteckten waagerechten Luftkanal hatte ich natürlich rausgenommen
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Die Akku-"Infrastruktur" bei Parkside find ich persönlich sehr gut. Allerdings kann ich lediglich für die 18/20V Akkus sprechen. Die 12V Akkus sind wohl mittlerweile einem Verbund mehrerer Hersteller angeschlossen. Die letzten Brushless-Modelle gabs für wenig Geld, ohne Akku, aber da habe ich halt noch ein paar von. Was die langfristig taugen zeigt sich noch, wobei ich eher ein Low Performance User bin . Die Röhm-Bohrfutter von Parkside aus chinesischer Produktion empfinde ich als Mischung aus Licht und Schatten, man kann mit den Dingern auf jeden Fall für recht wenig Geld gut arbeiten. Aber [mention=800]patapaya[/mention] , werkzeugtechnisch bist Du anscheinend nicht so extrem schlecht ausgestattet...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Klar. Was ich damit sagen wollte: Mein Vater hat wahrscheinlich ein Teil in der Werkstatt, dass besser als mein Parkside Teil ist, zumindest für anspruchsvollere Arbeiten. Winkelschleifer hat der auch (ich glaub Metabo, also auch für den professionellen Anwebdungsbereich), ich persönlich habe einen Akkubetriebenen, auch von Parkside Diesmal allerdings mit Brushless Motor. Wie Du in meinen Augen korrekt sagst: Nicht versteifen, sondern versuchen, für den Einzelfall das korrekte Werkzeug finden. Am Besten natürlich im vorhandenen Inventar, oder in dem des Vaters.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Danke für eure Antworten! Bei meinem Vater in der Kellerwerkstatt hatte ich vor ein paar Monaten einen ca. 30 Jahre alten Fein Oszillierer gefunden, natürlich Netzbetrieben. Mit so Geräten habe ich Null-Erfahrung, daher meine Fragen. Letztes Jahr habe ich mir von Parkside ein akkubetriebenes Kombigerät mit Oszillieraufsatz gekauft. Nicht Performance, also ohne Brushless Motor. So sehr ich Parkside für Gelegenheitsarbeiten mag: Sollte ich irgendwann mal schlecht erreichbares Blech trennen wollen, werde ich nicht das Parkside, sondern das Fein-Gerät meines Vaters mit entsprechenden Aufsätzen verwenden.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Fein ist natürlich feines Werkzeug. Aber kann man mit einem Oszillierer Bleche durchtrennen? Die Oszilliersägeblätter sind doch eher für Holz, ggf. Stein u.a. harte, spröde Materialien gedacht oder gibt es da spezielle Aufsätze?
-
Einfach lecker
Klingt gut. Mit der Alu-Folie gewinnt man keinen Michelin-Stern. Ja. Aber falls nur ein grober Rost über der Holzkohle da sein sollte... kann man mal machen, denke ich. Der Tipp mit dem Backofen ist bestimmt sehr gut, werde ich mal probieren.
-
Einfach lecker
Tipp, wers noch nicht kennt oder versucht hat. Weissen (nicht grünen!) Spargel in der Grillpfanne zubereitet. Frisch und saftig und natürlich geschält sollte er sein. Nur mit Rapsöl und Salz nach Bedarf. Bis er schön braun ist, duchs Rösten und den dadurch karamellisierten Zucker im Saft. Auf dem Holkohlegrill gehts auch, dann den Spargel am Besten im Bündel in Alufolie einwickeln. Damit wird man bei Spargelliebhabern zum Grillkönig!
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich benutze gerade die 10er Sechskantnuss aus dem Felo-Satz für die Montage eines Hochbeets. Die Nüsse haben interessanterweise einen Magneten im Gegensatz zur Bithalterung des Ratschendrehers. Und weniger Hub als gewöhnliche Nüsse. Das passt gerade sehr gut, um Schrauben gegenzuhalten.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Stimmt, ist praktisch, aber dafür gibts denke ich Adapter wir den Rapidaptor. Oder man magnetisiert sich halt die Bits.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Magnethalterungen für die Bits haben m.E. ihr Für und Wider. Mit Magnet ist einfacher beim Bitwechsel, hat aber nur wenig Halt. Pfiffig finde ich da den neueren Rapidaptor von Wera. Der lässt einem die Freiheit, entweder magnetisch zu halten oder zu verriegeln. Den kann man natürlich auch mit dem Felo nutzen, was diesen dann allerdings etwas verlängert.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Falls die Wapu mal zu grob sein sollte: Zangenschlüssel, z.B. von Knipex. Wie der Name sagt, kann er sowohl als Zange zum Greifen als auch als flexibler (Gabel-) Schlüssel sowohl metrisch als auch zöllisch verwendet werden. Mein 300er hat einen Skalenbereich metrisch von 12 bis 68 und zöllisch von 1/2 bis 2 1/2. Welcher denke ich zur Abschätzung der Vorjustierung dienen soll. Kein Ersatz für Wapu, sonstige Zangen oder Schlüsselsätze aber eine sehr gute Ergänzung oder ein brauchbares Notfallwerkzeug. Hab auch eine Miniversion als Immer-dabei Werkzeug für den Rucksack.
-
Saab 9-3 Fensterheber hinten
Falls Du was ausbauen und reparieren musst, so gibt es einen Beitrag in der Knowledge Base inklusive Link zu einem sehr brauchbaren Video.
-
Saab 9-3 Viggen Bodykit, dadurch besseren CW Wert?
Wusste nicht bzw. hatte nicht drauf geachtet, dass die Seite aus D stammt. Dennoch sehr löblich, dass sie in Englisch verfasst ist. Habe schon jahrelang nicht mehr drauf geschaut und scheine nicht der Einzige zu sein. Das könnte erklären, dass der Zahn der Zeit an der Seite nagt. Dennoch ein guter Einstiegspunkt, wenn man sich für den Viggen interessiert und Lesestoff sucht.
- Test
-
Global-TIS, TIS 2000, wieder EPC und Konsorten läuft nicht auf Win11
Gut, ich bin jetzt kein Experte in Systemsoftware und Malware. Ich kann mich nur daran erinnern, dass ich vor (zugegeben sehr vielen) Jahren mir so einen komischen medial stark präsenten (wie heiß er noch? ) Wurm eingefanden habe. Dafür muss man noch nichteinmal irgendwelche Schlingelseiten besuchen oder dubiose E-Mail-Attachments öffnen . Hatte damals keine oder keine aktuelle Firewall oder sonstwas installiert. Klar, eine alte Krücke zu hacken macht gewiss keinen Reiz aus, aber wer weiss, was noch alles im Netz kursiert. Wollte es nur kurz ansprechen. WIS/EPC gibt es glücklicherwiese online.
-
Global-TIS, TIS 2000, wieder EPC und Konsorten läuft nicht auf Win11
Interessenshalber gefragt: Die alten Rechner, betreibt ihr die als "Insel" ohne Internetanbindung? Wäre denke ich zu empfehlen. Microsoft hat vor einer Ewigkeit den XP Support inklusive Updates eingestellt. Ich persönlich würde daher Software lediglich per USB oder sonst wie offline einspielen.
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Ja, ist denke mal ähnlich wie beim Lüften in der Wohung.
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Kann mir jemand bestimmte Entfeuchter empfehlen? Hersteller, Modell etc ? Ist absolutes Neuland für mich Danke!
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Ja, bei guten Sonnenverhältnissen lasse ich Türen und Kofferraum offen. Und es stimmt: den Kofferraum betreibe ich mit den Tüten etc. eher suboptimal.
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Ja, bevor ich ans Abdichten oder an Sonstwas gehe, muss ich natürlich erstmal Trockenheit schaffen.
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Ja, es wird wahrscheinlich eine Kombination aus verschiedenen Faktoren sein. Der Wagen hat halt auch in den letzten 18 Jahren fast nie eine Garage gesehen. Falls möglich, würde ich das Problem beheben, weil ich den Wagen sehr gerne noch etliche Jahre weiter fahren möchte.
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Ach ja, noch eine (vielleicht) wichtige Information: Der Wagen steht überwiegend.
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Super, danke, werde ich machen.
-
Neue Dichtung und Wasser im Kofferraum
Vielen dank schonmal, genau so hatte ich das vor: Nicht nach einer Einzigen Ursache suchen und diese Fixen, sondern möglichst viele potentielle und die dann abhandeln. Die Fotos von mir, deuten die nicht auch ein Problem an der Heckklappe an? (z.B. Anny-Spoiler)? Nochals vielen Dank im Voraus!