Zum Inhalt springen

Sleipnir

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sleipnir

  1. Hallo zusammen, ich klinke mich mal hier ein. In meinem 9-3I MY2002 5-Türer Anniversary Edition ist denke ich recht viel Feuchtigkeit. Man merkt es im Winter an von innen gefrorenen Scheiben. Und am Kofferraum. Der Kofferraum wird mein erstes Projekt, jetzt wo es wieder wärmer wird und die Tage länger und heller werden. Hier eine heiße (Schimmel-)Spur an der Heckklappe von innen: Schwenk nach links: Und nach rechts: Radkasten und Matte sind oft extrem nass: Für mich sieht das nach einer recht gut einzugrenzenden Fehlerquelle aus. Wer kennt das? Anny-Spoiler? Da sammelt sich sehr gerne Wasser drinnen. Nummernschild? Andere Möglichkeiten? Wie behebe ich das am Besten? Ich werde mir mal ein langes Wochenende Zeit nehemen, aucn andere mögliche Ursachen zu erforschen (Tankstutzen etc.). Danke schonmal für eure Hilfe!
  2. Fährenermäßigungen gibt es generell noch, aber halt andere, z.B. innerhalb von Nordeuropa: Fähren in Europa günstig buchen: Angebote | ADAC Reisen
  3. Ja, etwas Derartiges wird beim nächsten vergleichbaren Schmiereinsatz meine Wahl.
  4. Soeben habe ich gelesen, dass Vaseline so ab ca. 40 Grad schmelzen kann. Vaseline – Wikipedia Diese Temperaturen dürfte man im Auto im Sommer ziemloich schnell erreichen. Daher wäre Vaseline jetzt nicht mehr meine Wahl - es wird bessere Schmiermittel geben.
  5. Dann viel Erfolg dabei!
  6. Sorry, etwas spät gelesen. Generell sollte Fett, welches Gummi oder hier insbesondere Kunstoff nicht angreift, verwendet werden. Silikonfett passt gewiss gut. Ich hatte seiner Zeit bei mir die Schiene vom Hinterfenster mit Ballistol Vaseline/Waffenfett behandelt. Sofern ich mich recht erinnere, kann ich mich an Rückstände von gelbem Schmierstoff erinnern - könnte auch Vaseline gewesen sein, die bislang zur Schmierung verwendet wurde. Passt bestimmt, sofern es sich mit dem Kunststoff verträgt. Säurefrei hört sich schonmal gut an.
  7. Na gut, dann gratuliere ich dem Käufer halt zum "neuen" Saab...ist ja noch einigermaßen früh genug und nicht OT.
  8. Ah OK, danke. Hätte gedacht, dass das so kurz nach Threaderöffnung eine Art Gratulation zum neuerworbenen Fahrzeug sein sollte.
  9. Gute Fahrt und viel Spaß mit dem Wagen!
  10. Stimmt, mir gefällt der Saab auch sehr gut. Handelt es sich nicht viel eher um ein Cabrio?
  11. Vielleicht haben die zumindest mal was davon gehört. Im EPC habe ich so direkt nichts gefunden: https://webautocats.com/de/epc/saab/sbc/03a-30631/0340/ Falls es das mal gab oder noch geben sollte, wird es bestimmt kein Verkaufsschlager gewesen sein. "Geschäftstüchtige" Werkstätten haben bestimmt selten lange gefackelt ohne groß was zu prüfen neue rote oder schwarze Zündkassetten zu verkaufen
  12. Macht ja auch durchaus Sinn... Sinn macht es m.E. auch, die Prüfkassette von der für den Fahrzeugbetrieb verbauten Kassette deutlich unterscheidbar zu machen. Um z.B. das Risiko zu minimieren, dass die irrtümlich am Fahrzeug vergessen bzw. verwechselt wird.
  13. Gemäß der oben gezeigten Dokumentation durch deren Farbe. Allerdings kenne ich die Quelle nicht. EDIT: Sieht nach WIS aus. Wusste nicht, dass es das auf deutsch gibt.
  14. Hätte ich auch gedacht. Auch, dass PH in PZ nicht richtig passt, so wie auf Deinen Bildern gezeigt. Aber PH in PZ passt zumindest im Notfall einigermaßen, denke ich.
  15. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
  16. Was ich an den Felo-Kreuzbits interessant finde: Der PZ-Bits sind - zumindest für mich - optisch schwierig als solche zu erkennen und von PH abzugrenzen, da der Zuschnitt für die "Strahlen" deutlich weniger ausgeprägt ist. Kann allerdings sein, dass lediglich ich das so empfinde. Passen tun sowohl PZ als auch PH offenbar sehr gut. EDIT: Mir scheint es so, als ob durch die Felo-Konstruktion die Beschädigungsgefahr, sollte man ein PZ-Bit auf einen PH-Kopf anwenden, deutlich reduziert wird.
  17. Der hat mich auch angelacht Hab allerdings schon genug dergleichen von diversen Herstellern Ich mag den Griff meines neuen Ratschendrehers, sowohl in Sachen Form als auch im Material. Sieht so aus wie bei Deiner Ratsche. Was ich auch gut finde, ist, dass der Ratschendreher eine Neutral- bzw. Feststellung hat und sich sehr leicht umschalten lässt. Was ich an der Zyklop Speed manchmal etwas vermisse oder bemängele. Dafür ist die Zyklop 1/4" sehr schön kompakt und schlank. Alles hat sein Für und Wider...
  18. Kennt jemand von euch Felo? Heute ist bei mir der Ergonic Ratschen-Knickschrauber mit Tasche und Bits eingetroffen: Ratschen-Knickschrauber ERGONIC K von FELO Felo kannte ich bislang nicht - scheint ein fast 150 Jahre alter deutscher Hersteller zu sein, der immer noch komplett oder fast komplett heimisch produziert. Das Teil macht einen guten Eindruck und ist gut ausgestattet, mal schaun, ob es sich als Ergänzung zum Mini-Schrauber bei der Möbelmontage bewährt.
  19. Sleipnir hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein gallischer Häuptling, der nicht Majastix heisst, in Asterix-Alben dennoch gelegentlich erwähnt wird und dessen Existenz historisch belegt ist? Und ein Ort, der in Asterix-Geschichten von den Galliern als Ort der Schmach angesehen oder gar verleugnet wird?
  20. Auf Michas Schrauberseite wird gezeigt, wie man das für den 9-5I machen kann: Ich vermute mal, das wird beim 9-3I ähnlich sein, weiss es allerdings nicht. Wenn man beim 9-5I die Scheibe runterlässt, kommt man wohl an die Rollen ran, ohne den Heber rausnehmen zu müssen. Du könntest das ja mal probieren. Reparatursätze gibt es für sehr kleines Geld, z.B. 2 X FENSTERHEBER REPARATUR CLIP VORNE HINTEN RECHTS LINKS VOLVO 850 SAAB 9-3 9-5 | eBay Über deren Qualität kann ich nichts sagen. Also: Wenn Du Dich an das abnehmen der Türverkleidung rantraust, könntest Du mal vorab 1 oder am Besten 2-3 solche Sätze bestellen (falls was verloren/kaputt gehen sollte), und das selbst versuchen. Wenn Du einfach an die Rollen rankommen solltest... Wieviel eine Werkstatt berechnen wird, ist für mich schwer zu sagen. Arbeitsaufwand wird denke ich mal für einen Fachbetrieb 1h sein.
  21. So wie meiner auch. Dann sollten die WIS-Links oben passen.
  22. WIS sagt m.E. etwas Anderes, s. Punkt 7: To remove – 9-3 2002 | SAAB Workshop Information System Online (saabwisonline.com) Siehe auch Bild. Ich glaube beim 9-3II ist der Heber verschraubt, oder?
  23. Du wirst, wie im WIS beschrieben (falls es sich um einen 9-3I handelt), Schrauben lösen / festziehen, die Türverkleidung abnehmen, Blindnieten ausbohren / setzen und die Rolle austauschen müssen. Und ggf. noch bei der Demontage beschädigte Folien flicken. Wie beim 900I auf den Fensterheber zugegriffen wird, weiss ich nicht. Beim hinteren Fenster am 9-3I haben mit Zierleistenkeile zum Entfernen der Verkleidung, wasserdichtes Reparaturklebeband, Waschbenzin zum Klebereste entfernen und Butylschnur zum Befestigen der Folie sehr geholfen.
  24. Überschneidung, das scheint das Teil aus [mention=800]patapaya[/mention] 's Post zu sein.
  25. Bekannt ist wohl, dass irgendwann die Roller die Grätsche machen, dafür gibt es Reparaturkits: Vielleicht hat das schonmal jemand aus dem Forum gemacht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.