Alle Beiträge von Karlsson pa taket
-
Zeituhr / Uhr ´83er 900 GLs
Gemäß meiner Uhr heute Morgen um 7:10 Uhr
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ein Mini ist ein Mini ist ein Mini. Der einzige Variante, die sich "erheblich" vom Rest abhebt, ist der Countryman. Alle anderen sind Variationen des Grundmodells. Selbst die haben zwei Modelle: Fortwo Coupé und Fortwo Cabrio.
-
Ladekontrollleuchte leuchtet nicht
Ich glaube, ich hab's gefixt Von der LiMa geht ein relativ dünnes Kabel ab. Der Stecker saß recht locker. Ich hab's mal abgezogen und wieder aufgesteckt, Zündung angemacht und siehe da, die Ladekontrollleuchte leuchtete. Im Moment ist mir draußen allerdings zu kalt, um länger zu brasseln. In den nächsten Tagen werde ich den Stecker mal mit der Zange bearbeiten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mein Reden. SAAB hatte bis zur Einführung des 99 immer nur ein Modell im Angebot (Sonett als Kleinserie mal ausgenommen). Die größte Modellvielfalt hatte SAAB mit drei Modellen zwischen 1985 und 1987 (90/900/9000), wobei der 90 strenggenommen ja ein halber 900 war. Mini schafft es seit Jahren, mit nur einem Modell in verschiedenen Variationen (Schrägheck, Clubman, Cabrio, Coupé, Roadster, Countryman) Geld zu verdienen.
-
Ladekontrollleuchte leuchtet nicht
Deinen Einwand könnte ich nachvollziehen, wenn die Kontrollleuchte bei laufendem Motor leuchten würde. Erklär mal.
-
Ladekontrollleuchte leuchtet nicht
Komisches Phänomen: Seit ein paar Tagen leuchtet morgens bei eingeschalteter Zündung die Ladekontrollleuchte nicht. Der Wagen springt aber anstandslos an, auch wenn der Anlasser etwas zäher dreht. Wenn ich abends die Zündung anmache leuchtet die Kontrollleuchte wieder. Batterie ist etwas über zwei Jahre alt, LiMa etwas weniger als zwei Jahre
-
Zeituhr / Uhr ´83er 900 GLs
Vor ein paar Wochen habe die Zeiger meiner Uhr - da sie ja eh nicht mehr funktioniert - auf 12:00 Uhr gestellt. Heute Morgen standen die Zeiger auf 5:12 Uhr
-
Saabsichtung
Gestern Abend in K. auf der Berg.-Gladbacher-Str. stadtauswärts, ca. 3 km Rottenflug mit einem dunklen 900 Turbo CV, AW-S 9xx.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nein, die Namensrechte liegen bei SAAB AB. SAAB Automobile darf den Namen lediglich nutzen. Ob ein eventueller zukünftiger Käufer das Namensrecht mit erwirbt ist fraglich. Der Pleitegeier im SAAB-Logo gehört Scania.
-
Unbekannte Rennsemmel
Stimmt, die Felgen am grünen 92 sind echt grenzwertig. Verbreiterte und evtl. verchromte Original-Stahlfelgen würden ihm besser stehen, wenn es denn unbedingt ein "Hot Rod"-Look sein muss: [ATTACH]60699.vB[/ATTACH] Ansonsten fände ich noch geschlossene Edelstahlabdeckungen ganz reizvoll: [ATTACH]60703.vB[/ATTACH]
-
Unbekannte Rennsemmel
Der rote ist ein Hammer! Den könnte man etwas "ziviler" glatt in Serie auflegen. Der schwarze ist auch lekker, allerdings finde ich den Heckspoiler und den Schriftzug am Heck etwas zu aufdringlich. Danke Mann, you made my day
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auf jeden Fall haben die Inder Traditionsbewusstsein. So sonst auf der Welt kann ich heute noch einen nagelneuen Morrix Oxford III oder eine Royal Enfield Bullet 500 kaufen? Sehr sympathisches Volk, diese Inder
-
Unbekannte Rennsemmel
http://www.saab-cars.de/members/saabot%D6r-albums-saab+im+bild-picture58170-saab-96-4.jpg http://www.saab-cars.de/members/saabot%D6r-albums-saab+im+bild-picture58170-saab-96-4.html Da sich der Poster dieses Gefährts noch nicht geäußert hat, frage ich mal hier nach mehr Details.
-
Schiebedach nachrüsten - doch möglich?
"Auto ist in rarer Originalausführung [...] Als Sonderzubehör die unterbewertete und immer noch weich schaltende 3-Gang Automatik, die dank turbotypischem Drehmoment völlig ausreicht [...] Nachträglich wurde ein grossformatiges el. Glasschiebe-, Hebedach der Marke Webasto nachgerüstet" Schönschwätzer
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Diversifizierte Modelle? Manchmal frage ich mich, was der ganze Sch__ss soll. Bei den Modellpaletten der Hersteller blickt doch bald kein Schw__n mehr durch. Nur mal ein Beispiel: Ein Golf mit Stufenheck hieß mal Jetta. Dann wurde das Kind zuerst in Vento und dann in Bora umbenannt. Im Prinzip war es aber immer ein Golf mit Stufenheck. Den Golf gab es irgendwann als Kombi. Welche Daseinsberechtigung hatte aber ein Bora Kombi? Warum braucht jedes Auto mindestens einmal jährlich eine Modellpflege in Form eines Facelifts, neuer Scheinwerfer oder neuer Rückleuchten? Warum ist ein Auto nach vier Jahren veraltet? Wieso macht der Kunde diesen Irrsinn mit? Auf Arte lief gestern eine Dokumentation mit dem Titel "Kaufen für die Müllhalde", in der es u.a. um die geplante Obsoleszenz von Produkten ging. Heute morgen lief auf 3Sat der Film "Der Mann im weißen Anzug", in dem ein Chemiker eine unzerstörbare Kunstfaser erfindet und deshalb von der Textilindustrie verteufelt wird, weil die Menschen, wenn sie einmal Kleidung aus dieser Kunstfaser besitzen, keine neue Kleidung mehr kaufen würden. Um noch einmal auf den ersten Beitrag dieses Threads zurückzukommen: SAABs konnten nie unmodern werden, weil sie niemals modern waren und zu allem Übel hielten die Autos auch noch eine gefühlte Ewigkeit. Ich habe mal mit meinem 900 beim Rangieren die Stoßstange eines Audi A6 touchiert. Schaden am Audi: knapp 1000 Euro, Schaden am 900: 0 Euro. Was für eine kranke Welt.
-
Zeituhr / Uhr ´83er 900 GLs
-
Saabsichtung
Die Niederländer sind eben wahre SAAB-Fans. Das erinnert mich an den alten Werbespot für Rasierer von Remington: "Der ist so gut, drum habe ich die Firma gekauft!" Der Mann hieß übrigens Victor.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
"Der Insolvenzverwalter trat Befürchtungen entgegen, nach denen diese Fahrzeuge verschrottet werden. Nicht fertig gestellte Autos sollen als Ersatzteilspender dienen, fahrbereite versteigert werden [...]" (http://www.autobild.de/klassik/artikel/saab-museum-gerettet-2802646.html) "Die Gemeinde Tröllhättan und die Provinz Västra Götaland bildet mit der Saab AB und der "Marcus und Amalia Wallenberg Stiftung" eine Bietergemeinschaft und übernimmt mit einem Gebot von 28 Millionen Schwedischen Kronen (rund 3,18 Millionen Euro) den gesamten Fahrzeugbestand des Saab-Museums in Tröllhättan." (http://www.motor-klassik.de/szene/bietergemeinschaft-kauft-saab-museum-saab-museum-gerettet-4332235.html) Ich frage mich immer noch, warum die SAAB AB nicht die PKW-Sparte zurückkauft Ein Interesse an der gemeinsamen Vergangenheit scheint ja zu bestehen.
-
Zeituhr / Uhr ´83er 900 GLs
Wenn ich die Uhr schon einmal draussen hätte, würde ich sie durch eine funktionierende gebrauchte ersetzen. Meine Uhr steht übrigens auch schon seit gut einem Jahr, nachdem sie vorher sporadisch immer mal wieder stehen geblieben ist. Ich tippe auf einen Wackelkontakt.
-
Baumarkttuning
Der Oppel bezieht sich wahrscheinlich auf zwei Batmänner Aber es geht auch stilvoller:
-
Baumarkttuning
Ach, gibt's zwei Versionen?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Journalist und Schriftsteller Alexander von Schönburg erwähnt in seinem Buch „Die Kunst des stilvollen Verarmens” einen gebrauchten Hindustan Ambassador, den es nach Bonn verschlagen hatte, wegen seiner Exotik als Paradebeispiel eines Wagens für jemanden „mit wenig Geld und exquisitem Autogeschmack”. (http://de.wikipedia.org/wiki/Hindustan_Ambassador)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich trefflich streiten... aber der Fisker ist für mich designmäßig ein Fiasko. Wenn schon Karma, dann richtig.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das erinnert mich an eine andere große Pleite: „ “ ist der Titel eines Videos, das von Dave Haynie während der letzten Tage vor der Pleite von Commodore International 1994 in der Konzernzentrale in West Chester (Pennsylvania) aufgenommen wurde. Es zeigt neben den leeren Lager- und Fabrikhallen auch die Büros und Werkstätten, in denen der legendäre Amiga-Computer hergestellt wurde. Außerdem sind einige der Hard- und Software-Entwickler zu sehen, wie sie ihre Büros räumen oder sich mit Galgenhumor unterhalten. Danach sieht man die letzte „Layoff Party“, mit der die verbliebenen Commodore-Mitarbeiter am Tag der Konkurs-Anmeldung ihren eigenen Rauswurf feiern. Zwischen den Szenen beschreibt Dave Haynie die Ereignisse und Fehlentscheidungen, die seiner Meinung nach zum Zusammenbruch von Commodore führten.