Alle Beiträge von Karlsson pa taket
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Was das Heck dieses Konzepts angeht gebe ich Dir uneingeschränkt Recht, aber die Front ist absolut klasse und klassisch: [ATTACH]59416.vB[/ATTACH] Der erste Benz seit Einstellung der Baureihe 107, der mir (abgesehen vom Heck) wieder gefällt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und eine der drei Nobelmarken zeigt nun schmerzlich, was SAAB versäumt hat: "Lange Haube, flache Silhouette und schlanke Scheibengrafik: Die Proportionen des Concept A-Class signalisieren konzentrierte Dynamik. Das sportliche Erscheinungsbild erhält durch das Linien- und Flächenspiel eine besondere Tiefe. Wellen und Wind sowie der Flugzeugbau waren die Inspirationsquellen der Designer. [...] Angetrieben wird der Fronttriebler von einem Vierzylinder-Ottomotor der neuen Baureihe M270. Sie wurde für den Quereinbau konzipiert und bietet dank Direkteinspritzung und Turboaufladung ein hohes Leistungspotenzial bei minimalen Emissionen und Verbrauch. [...] Absoluter Blickfang im Innenraum des Concept A-Class ist die Instrumententafel, die die Form einer Flugzeugtragfläche besitzt und mit einer transluzenten, dehnbaren Textilie bespannt ist. [...] Die Form der Luftdüsen in der Instrumententafel erinnert an die Triebwerke eines Jets. Rot gehalten sind die markanten Anzeigen im Kombi-Instrument. Ihr formales Vorbild war der Nachbrenner eines Jet-Triebwerks. Die zentrale Bedieneinheit ist als modernes Flightpanel mit einem Schalthebel in Form eines „Schubhebels“ gestaltet." http://blog.mercedes-benz-passion.com/2011/04/weltpremiere-auf-der-auto-shanghai-mercedes-concept-a-class-der-erste-pulsschlag-einer-neuen-generation/ Ich glaube, SAABs Imageverlust kann nur wieder glattgebügelt werden, wenn sich der gleichnamige Flugzeughersteller wieder seiner ehemaligen Automobilsparte annehmen würde. Zumindest hätten die das Geld für eine adäquate Neuentwicklung, die dem Slogan "Born From Jets" gerecht werden würde.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Gestern Abend lief im WDR die Sendung "Markt" mit einem Beitrag zum Thema "Oldtimer: Cool und günstig?", darin ein 1979er SAAB 900 turbo: [ATTACH]59363.vB[/ATTACH][ATTACH]59364.vB[/ATTACH] Hier der Link zum Video: http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2011/1107/04_oldtimer.jsp?mid=481105 (den SAAB gibt's bei 5:04 zu sehen)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So ein Quatsch. Kein Produzent verkauft seine Erzeugnisse freiwillig unter den Herstellungskosten. Die Chinesen machen es einfach billiger und das ist gut so. Natürlich jammert der feiste deutsche Unternehmer, wenn er für seine Erzeugnisse keine Mondpreise mehr verlangen kann, aber gerade in dem Segment der alternativen Ernergiegewinnung kann ich es nur gut heißen, dass diese Technik für jedermann erschwinglich wird. Was nutzen bei einer Weltbevölkerung von 7 Mrd. Menschen tolle Konzepte, wenn sie finanziell nur von einer elitären Minderheit umgesetzt werden können?- Gesteigerte Unfallhäufigkeit durch Navigationsgeräte?
Das hat in den 90ern mal jemand auch ohne Navi geschafft. Ich staunte wahrlich nicht schlecht, als das Fahrzeug vor mir ins Gleisbett der Kölner Verkehrsbetriebe abbog.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schlimm genug.- Gesteigerte Unfallhäufigkeit durch Navigationsgeräte?
Ich begegnete mal einer Tante, die hatte ihr Navi ungelogen über dem Lenkrad genau in die Mitte der Frontscheibe gepappt. Wer braucht schon freie Sicht auf die Straße, wenn man nach Instrumenten fährt. Im Flugzeug klappt das doch schließlich auch.- Gesteigerte Unfallhäufigkeit durch Navigationsgeräte?
Ich bin früher häufiger in Frankreich unterwegs gewesen und habe es immer genossen, ohne Navigationshilfe ans Ziel zu kommen; Hauptsache, man wusste, welche großen Städte auf der Route lagen. Selbst auf den Nationalstraßen waren in jedem kleinen Kaff Kreisverkehre mit eindeutiger Beschilderung, in welche Richtung man zu fahren habe. Und wenn ich mich tatsächlich mal verfranzt hatte, dann hatte ich meinen Michelin-Straßenatlas Frankreich, in dem jede noch so kleine Gemeindestraße eingezeichnet war. Ich behaupte, dass sich die Autofahrer damals mehr im Vorfeld mit der zu bewältigenden Strecke befasst und während der Fahrt die Augen offen und den Verstand wach gehalten haben. Wer sich dem nicht gewachsen fühlte, fuhr halt mit der Bahn und dem Taxi. Heute wird von den Menschen im Berufsleben immer mehr verlangt, mobil zu sein; Nähe zum Kunden usw. Moderne Firmenwagen mit Navigationssystemen machen es jedem geborenen Orientierungslegastheniker ja schließlich leicht, von A nach B zu gelangen und genau diese Lemminge tummeln sich in Massen auf den Straßen. Man kann nur hoffen, dass irgendwann der Darwinismus zuschlägt und nur noch die übrigbleiben, die in der Lage sind, ihren Fahrassistenten im entscheidenden Moment den Gehorsam zu verweigern.- Gesteigerte Unfallhäufigkeit durch Navigationsgeräte?
Wenn man mehrere Jahre täglich dieselbe Strecke fährt und dabei feststellt, dass sich an bestimmten Punkten die Unfälle häufen fragt man sich unweigerlich nach dem "Warum". Mir sind auf meinem täglichen Weg drei solcher Punkte aufgefallen und die einzige plausible Erklärung für die gestiegene Unfallhäufigkeit ist das blinde Vertrauen auf Navigationsgeräte, denn so blöd können eigentlich nicht so viele von Natur aus sein. Punkt 1: K.-Stadtautobahn stadtauswärts kurz vor den Kreuz K.-Ost Abzweigung zur A3 Richtung Frankfurt/Oberhausen Die Stadtautobahn ist an dieser Stelle dreispurig. Die linke und mittlere Spur werden in Verlängerung zur A4 Richtung Olpe, während die rechte Spur auf die A3 führt. Unmittelbar vor der Abzweigung zur A3 ist eine kleine unscheinbare Ausfahrt, die ins Niemannsland führt. An dieser Stelle kracht es besonders häufig, da verwirrte Navigationslemminge, die eigentlich auf die A3 wollen, die Anweisung "rechts halten" mit "rechts abfahren" gleichsetzen und in eben jene Ausfahrt fahren. Sobald sie merken, dass das nicht so ganz richtig sein kann, ziehen sie mit mittlerweile verminderter Geschwindigkeit auf die Autobahn zurück. Ganz Schmerzfreie halten sogar auf dem Verzögerungsstreifen an und fahren aus dem Stand wieder auf die Autobahn zurück. [ATTACH]59067.vB[/ATTACH] Punkt 2: A3 Autobahnausfahrt K.-Holweide aus Richtung Frankfurt kommend An dieser Ausfahrt gibt es drei Abbiegestreifen; zwei nach links und einen nach rechts. Linksabbieger haben nach dem Abbiegen die Möglichkeit, entweder geradeaus weiterzufahren oder sofort wieder links abzubiegen. Obwohl die Fahrspuren für Linksabbieger eindeutig durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet sind ziehen immer wieder Zeitgenossen während des Abbiegens von rechts nach links, um auf den folgenden Linksabbiegerstreifen zu gelangen. An dieser Stelle wäre mir in letzter Zeit schon etliche Male beinahe die Front wegrasiert worden. Meistens sind es Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen. Einmal hat mir jemand, den ich bei einer solchen Aktion angehupt hatte, sogar einen Vogel gezeigt. [ATTACH]59068.vB[/ATTACH] Punkt 3: A3 AK K.-Ost, Abbiegespur Richtung Stadtautobahn/Zentrum Diese Stelle ist besonders kurios. Dort gibt es ein ca. 30 m langes blitzblankes Stück Leitplanke, das ungefähr alle 3 Monate ausgewechselt wird, weil es dann total zerschossen ist. Auf dem Standstreifen daneben findet man neben funkelnden Glassplittern immer jede Menge Überreste von zersplitterten Karosserieteilen. Wenn die Leitplanke wieder erneuert wurde dauert es meist nicht länger als eine Woche, bis wieder Einschläge sichtbar sind. Die A3 ist in dem Bereich 5-spurig ausgebaut; 4 Spuren kommen aus Richtung Oberhausen und führen in Richtung Frankfurt, während die äußerst rechte Spur mit der Auffahrt K.-Holweide beginnt und nach ca. 1 km im Kreuz K.-Ost automatisch zur Abbiegespur Richtung Zentrum wird. Kurz vor dem Kreuz K.-Ost kommt zwischen dem 4. und 5. Fahrstreifen noch eine zusätzliche Abbiegespur Richtung Olpe, von welcher wiederum eine zusätzliche Abbiegespur Richtung K.-Zentrum abgeht. Die Verkehrsführung ist zugegebenermaßen "interessant", wenn nicht sogar "kreativ" - ein verwirrendes straßenbautechnisches Kunstwerk aus Sperrflächen und Fahrspuren. Ich habe mich aber trotzdem schon öfters gefragt, wie man in dieser eigentlich harmlosen Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlieren kann. Letzte Woche bekam ich die Antwort. Ausnahmsweise fuhr ich nicht auf der rechten Spur Richtung Zentrum, sondern mittig weiter auf der A3 Richtung Frankfurt. An jenem Morgen "parkte" rechts wieder ein Auto in der Leitplanke, jedoch konnte ich anhand der Brems- und Schleuderspuren nachvollziehen, wie das Auto seinen Weg dorthin gefunden haben musste. Der Verunfallte hatte kurz zuvor auf der Spur, auf der ich nun fuhr, eine Vollbremsung hingelegt und nach rechts verrissen, um die Ausfahrt noch zu erwischen. Dabei überfuhr er zwei Fahrspuren und eine Sperrfläche und landete schlussendlich in er Leitplanke. Wäre er statt über die Sperrfläche zu fahren auf der Spur geblieben, hätte er noch völlig gefahrlos Richtung Innenstadt abbiegen können. Dass dies möglich ist, erschließt sich jedoch erst hinter der Sperrfläche. [ATTACH]59069.vB[/ATTACH] Natürlich können solche Unfälle auch ohne Navigationsgerät passieren, aber die gestiegene Häufigkeit und vor allem Gleichartigkeit dieser Unfälle lässt für mich nur den Schluss zu, dass viele Autofahrer gerade in unklaren Verkehrssituationen dem Geplärre des virtuellen Navigators blind ins Verderben folgen.- Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
So einer steht, wie ich Dir neulich erzählt habe, bei meinem Nachbarn in der Garage - 1. Hand Familienbesitz und mit einer originalen Laufleistung im niedrigen zweistelligen Tausendkilometerbereich. Wird nur einmal im Jahr um den Block bewegt und alle zwei Jahre dem TÜV vorgeführt, den er stets ohne Mängel besteht. Hat noch nicht einmal eine H-Zulassung und noch die originalen Kennzeichen aus den 60ern.- Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Und es gibt tatsächlich Leute, die für'n Navi oder 'ne Klimaanlage als "kostenloses" Extra jahrelang mit so einem bescheuerten Werbeabziehbildchen am A*sch rumfahren Auch da habe ich einen lesenswerten Artikel zu: http://www.datum.at/artikel/am-horrortrip/- Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Bei einer Direktantwort sieht man das Bild im Zitat leider erst nachdem man die Antwort abgeschickt hat. Nachträglich kleiner machen geht auch nicht; da hilft nur löschen.- Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Zahlt der auf der C-Säule beworbene Reiseveranstalter dem Halter einen monatlichen Beitrag für die Werbefläche?- Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Heute morgen habe ich mal wieder eine geschmackliche Entgleisung erblickt: [ATTACH]58881.vB[/ATTACH] Das Schlimme war, dass er vor mir her fuhr und ich noch nicht einmal meinen Blick abwenden konnte. Genauso übel wie Opel Corsa oder VW Polo mit Stufenheck. Dass sowas gekauft wird..?- Saabsichtung
Wenn Du dabei schon sabberst, dann wirst Du hier auslaufen: http://www.wunscholdtimer.de/nc/deutsch/wunscholdtimer/aktuelle-angebote/- Saabsichtung
Vergangenen Montag Morgen Formationsflug von Kreuz K.-West bis Kreuz Aachen mit einem französischen 900 Turbo 16S aus dem Departement Haute-Garonne. Da wäre ich auch gerne hingefahren.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
"Dass Volvos 240er-Serie bis heute als Intellektuellenauto gilt, verdankt sie ihrer Filmpräsenz. Kaum ein Mittelklasseauto aus Europa war mehr auf der Leinwand daheim als der kantige Schwede: von „Drei Farben: Rot“ über „The Shining“, von „Zurück in die Zukunft“ über „Good Fellas“ bis zu diversen James Bonds. Requisiteure mit einem der Schwedenpanzer im Fuhrpark hatten stets eine gute Chance, das Ding vermieten zu können, und da reden wir noch nicht von Independent-Produktionen, wo einfach Privatautos verwendet wurden. (Irgendwer war immer pragmatisch genug, einen 240er zu fahren, meistens der Kameramann oder der Beleuchter.) Wenn im Film ein Volvo 240 auftaucht, ist er Symbol für behütetes Familienleben („Die Hand an der Wiege“) oder den letzten Rückzugsort auf der Welt („The Day After“, „Striptease“). Sitzen ausnahmsweise einmal zwei Männer drin, müssen das Gauner sein, die seine arglose Fassade als Tarnung missbrauchen." (http://www.datum.at/artikel/der-zombie/)- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Sicher, dass der Preis nicht in Lira angegeben wurde?- Saabsichtung
Die Durchwahl meines Chefs.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
#732563- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Späte Rache an den westlichen Mächten für die Politik der offenen Tür: "Europäische Kaufleute begannen den Handel mit China bereits im 16. Jahrhundert. Jedoch war der Handel vielfältigen Restriktionen unterworfen und die Handelsbilanz fiel bis 1820 stets zugunsten der Chinesen aus. Dies führte wiederum zu einem deutlichen Devisenabfluss nach China und zu einer Silberverknappung in Europa. Um seine Handelsbilanz zu stabilisieren, begann Großbritannien mit dem verstärktem Export von bengalischem Opium, um die chinesische Ökonomie handlungsunfähig zu machen. Dagegen wehrte sich der chinesische Kaiser Daoguang und schließlich kam es zum ersten Opiumkrieg zwischen Großbritannien und dem Kaiserreich China der Qing-Dynastie. Als Folge des Krieges verlor China seine Vormachtstellung in Asien und wurde zu einem halbkolonialem Protektorat westlicher Mächte. Schließlich öffnete der Opiumkrieg China der westlichen Welt und durch den Einbruch des westlichen Kapitalismus (billige Industriewaren zerstörten Gewerbe und Handwerk) kam es zu sozialem Verfall und sinkenden Lebensstandards in China. Der europäische Einfluss drang auch im Zweiten Opiumkrieg und nach dem Vertrag von Tianjin immer weiter vor. Jeder europäische Staat versuchte die gleichen Rechte und Konzessionen wie sein Rivale zu erhalten."- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sorry, OT http://de.wikipedia.org/wiki/Standart Irgendwann bekomme ich euch noch dazu, dass ihr "Standard" richtig schreibt.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
http://en.wikipedia.org/wiki/Cheetah ...mit "h" am Ende.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
"Mein Opa, früher - ausgerechnet - Mercedes-Fahrer, war seiner Marke treu. Genau wie die 36 Kunden von Stephan, die auf Autos warten, die derzeit nicht gebaut werden. Seit April liefen die Bänder im schwedischen Trollhättan nur drei Wochen lang. Seine Bestellung storniert hat deswegen noch niemand, wohl, weil es der Saab-Fraktion wie Verrat vorkäme. Und natürlich auch aus Verzweiflung: Was bitte soll man sonst fahren?!" (http://www.taz.de/!78247/) - SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.