Zum Inhalt springen

Karlsson pa taket

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Karlsson pa taket

  1. Und es geht, wenn wie bei mir nur die mittlere Haltelasche abgebrochen ist, noch einfacher: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/kuehlergrill/clip-kuehlergrill-reparatursatz/1018858/
  2. Mein intakter Kühlergrill, den ich vor zweieinalb Jahren für teuer Geld gekauft hatte, wurde letztes Jahr bei meinem Unfall ja leider zerstört, deswegen war ich froh, dass der Lausitzer ebenfalls einen intakten Kühlergrill besitzt. Pustekuchen. Heute Morgen musste ich leider feststellen, dass die mittlere Haltelasche abgebrochen ist, und da ich nicht bereit bin, für einen reparierten Kühlergrill mittlerweile 900(!) Euro zu zahlen, bin ich mal in der Bucht auf die Suche gegangen und fand diesen Reparatursatz aus dem Vereinigten Königreich: https://www.ebay.de/itm/226027491291. Das ist die pfiffigste Idee, die ich bis jetzt gesehen habe.
  3. Der 92er ist mittlerweile im Autohimmel :-( Der Osram™-Moment ;-)
  4. Und wie sieht es mit einer Anschlussmöglichkeit für eine mittlere Bremsleuchte aus? Die Befestigungslöcher für die Schrauben der mittleren Bremsleuchte sind vorhanden, wobei die Heckklappe nicht die originale ist und durchaus von einem späteren Modelljahr stammen könnte. Andererseits hatten die Amis schon recht früh die mittlere Bremsleuchte zur Pflicht, insofern ist es wahrscheinlich, dass alle Heckklappen generell die Befestigungsmöglichkeit für eine mittlere Leuchte hatten, aber eben marktbedingt nicht überall die nötigen Kabel. Mein 92er hatte sogar die Stecker für die vorderen Rückfahrleuchten der US-Ausführung, aber keine Öffnungen in den Kombileuchten, und im Sicherungskasten einen Steckplatz für Tagfahrlicht (Canada only), der tatsächlich funktionierte. Anscheinend wurde nach dem Einstieg von GM vieles vereinheitlicht.
  5. Hallo zusammen, ich habe heute mal verucht, die mittlere Bremsleuchte auf meinem 92er in den 90er zu verpflanzen, aber abgesehen davon, dass in der Heckklappe des 90ers die Kunststofffassungen für die Schrauben des Haltebügels fehlen, habe ich keine Kabel gefunden, an die man die Bremsleucte anschließen könnte. Rechts hing ein loses schwarzes Kabel mit isolierter Buchse und unbekannter Funktion, aber kein zweites. Hinter dem Kennzeichen ist eine schwarze Kunststoffbox, die ich aber nicht geöffnet habe. Weiß jemand, ob beim 90er MJ die Kabel für die mittlere Bremsleuchte immer lagen oder ob das vom Auslieferungsland abhing? Beim Zupfen an den Kabeln, um ein mögliches zweites Kabel zu finden, muss ich wohl das Massekabel für die rechte Rückleuchte abgezogen haben. Nachdem dieses wieder angeschlossen war, probierte ich noch die Nebelschlussleuchte, die auch nicht ging, obwohl ich an der Seite eigentlich nicht viel bewegt hatte. Nach Inspizierung der Sicherung und mehrmaligem Drücken des Schalters ging die linke Leuchte mit kurzer Verzögerung schließlich an. Was mich allerdings wundert ist, dass im gegenüberliegenden Sockel der rechten Rückleuchte eine 21W-Birne steckt, obwohl ich von meinem 92er noch weiß, dass die Nebelschlussleuchte nur links leuchtet. Ich weiß aber, dass der SAAB 900 bis zu einem gewissen Modelljahr zwei Nebelschlussleuchten hatte. Kann mit jemand sagen, ob das Modelljahr 90 nur eine oder noch zwei Nebelschlussleuchten hatte? Ich vermute, dass jemand in Unkenntnis auf der rechten Seite eine Birne eingesteckt hat, unwissend, dass der Sockel nicht versorgt wird und dass das lose schwarze Kabel, dass ich auf der echen Seite gefunden habe, die rechte Nebelschlussleuchte versorgen würde, wenn es denn angeschlossen wäre. Gewissheit könnte aber nur die Forumsexperise oder eine Messung schaffen.
  6. Hallo zusammen, in meinem Alten funktionierten zum Schluss glaube ich nur noch drei Heizdrähte der Heckscheibenheizung, die anderen waren irgendwo unterbrochen und ausgefallen. In meinem Neuen habe ich jedoch das Phänomen, dass die Heckscheibenheizung nur fleckig heizt, d.h. die Scheibe nur an einigen Stellen frei wird. Demnach gehe ich davon aus, dass noch Strom durchfließt. Kann das möglicherweise an korrodierten Kontakten liegen?
  7. Davon bin ich überzeugt, aber ich bin halt ein Originalitätsfetischist, der zwar für Veränderungen im Sinne einer technischen Verbesserung offen ist, aber gerne eine Option behält, wieder zum Original zurückkehren zu können. Mir war nicht bekannt, an welchem Bauteil der Karosserie sich die Abschleppösen befinden. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um dieses hier handelt?
  8. Bei mir ist es genau umgekehrt. Ich fand die SW-Wischer von SAAB (zuerst gesehen an einem SAAB 96 Anfang der 1980er Jahre) immer etwas skurril und mich faszinierte, das SAAB etwas serienmäßig verbaut hatte, wofür man bei anderen Premiumherstellern extra zahlen musste, aber ehrlich gesagt habe ich die Wischer an meinem Alten nur deshalb genutzt, weil sie mit dem Betätigen der Scheibenwaschanlage automatisch mit angingen. Wirklich geputzt haben die eigentlich nie und wenn man mal die Gelegenheit hatte, die Wischer in Aktion zu sehen, sahen die unkoordinierten Bewegungen der beiden Wischer eher wie ein aus dem Takt geratenes Wischerballett aus. Wenn man Pech hatte, blieben sie auch gerne mal einfach in Schrägstellung vor den Scheinwerfern stehen. Meines Wissens hatten die US-Modelle des 99 auch keine SW-Wischer, dafür aber wesentlich schönere Doppelscheinwerfer. Alles in allem könnte ich mich mit dem Verlust der SW-Wischer gut abfinden, zumal man sie ja leicht wieder montieren könnte, wenn man wollte. Mit dem Verlust der Abschleppösen tue ich mich etwas schwerer, da man die nicht mal eben so leicht wieder dran bekommt, wenn sie einmal weg sind.
  9. Die deutsche Webseite von do88 hat wohl einen Übersetzungsfehler, da steht nämlich: Auf der schwedischen Seite steht es richtig:
  10. Hab das Video nur ohne Ton und nicht in Gänze gesehen. Mit ging es hauptsächlich um die Diagramme zu Anfang des Videos. In den Kommentaren unter dem Video wird aber mehrfach erwähnt, dass der Einbau nur ohne Klimaanlage funktioniert. So steht es zumindest auch auf der Herstellerseite. Habe mir aber gerade aus sachkundigem Munde bestätigen lassen, dass die Klimaanlage drin bleiben kann. Ich habe auch noch eine Händlerseite gefunden, die die Weiterverwendung der Klimaanlage zumindest für Schrägschnautzer bestätigt:
  11. Vielleicht gibt dieses Video Aufschluss: Ist das wirklich so, dass die Klimaanlage dafür weichen muss? Das wäre für mich ein echter Show-Stopper.
  12. Erscheint mir vertretbar. Und wie macht sich das in puncto Fahrspaß bemerkbar?
  13. Wieviel "Fleisch" muss man eigentlich rausschneiden, damit das Monster Platz findet? Und viel entscheidender: Ist es den Aufwand wert?
  14. Ich häng mich mal hier ran. Auf dem Weg zur Arbeit heute Morgen bemerkte ich einen Geruch von unverbranntem Sprit im Innenraum. Unangenehm, wenn man über eine halbe Stunde in Stau steht. Der Wagen wurde im August von der Vorbesitzerin nach längerer Standzeit in einer Werkstatt wieder fahrtüchtig gemacht. Auf der Rechnung findet sich die lapidare Zeile "Schlauch am Tank ersetzt". Ich bin, nachdem ich endlich auf der Arbeit angekommen war, mal auf Lecksuche gegangen, konnte aber nichts Offensichtliches finden. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich die Zapfpistole beim Tanken nicht arretieren kann, da sie sonst ziemlich schnell zumacht. Irgendwas ist da faul, nur was?
  15. Danke an alle für die Aufklärung. Aus dem Bauch heraus hätte ich die schwarze Version mit dem Schriftzug für die neuere gehalten.
  16. Ich hätt' da mal gern 'ne Frage ;-) Mein alter Softturbo hatte einen nachgerüsteten schwarzen Original-LLK mit der Aufschrift "turbo intercooler". Der Lausitzer, Modelljahr '90 und von Geburt an Vollturbo, hat einen silbernen ohne Aufschrift, so wie im Gelben Forum™ gezeigt: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/dat/vollturbo_set1.jpg. In der Bedienungsanleitung für das Modelljahr '90 ist wiederum die schwarze Variante mit Aufschrift abgebildet. Kann mich mal jemand aufklären, was es mit den unterschiedlichen Varianten auf sich hat?
  17. Ja.
  18. Ob er draufgehalten hat, kann ich nicht beweisen, aber es ist schon selten dämlich, einem Auto, das einem aus Versehen die Vorfahrt genommen hat, in die Straße zu folgen und in die Parade zu fahren, statt dahinter auszuweichen, zumal ich den Abbiegevorgang ja schon fast vollendet hatte und hinter mir genug Platz war. Der Fahrer war noch sehr jung. Vielleicht lernt er ja noch, wie man in solchen Situationen richtig reagiert. Ich habe in meinem Autofahrerleben auch schon so mancher Schnarchnase sprichwörtlich den Arsch gerettet. Vor der Kreuzung ist entgegenkommend ca. 200 Meter entfernt eine Kuppe. Entgegenkommende Fahrzeuge sieht man erst, wenn sie die Kuppe passiert haben. Ich fahre diese Kreuzung fast täglich und weiß, dass viele vor der Ampel nochmal Stoff geben, um bei Grün durchzuflutschen. An jenem Tag stand die Sonne recht tief und meine Scheibe war dreckig, was der Fernsicht nicht besonders zuträglich war. Ob der Unfallgegner zu schnell war, kann man vermuten, aber nicht beweisen. Bremsspuren gab es jedenfalls keine. Aber wie schon richtig festgestellt wurde, ist der Drops gelutscht. Für das Blech kommt die Versicherung auf und der Lausitzer wartet bereits in der Einfahrt auf mich, wenn ich nächste Woche aus den Staaten zurückkomme. Außerdem werden viele Teile des Alten in den Neuen rüberwandern. Der Rest wird zur Organspende freigegeben.
  19. New York, Upper East Side, interessante Wischerreparatur.
  20. Er nimmt die Geschwindigkeit nicht auf, d.h., er reagiert nicht auf Knopfdruck. Wenn er denn funktioniert und sich durch Bremsen oder Kuppeln ausgeschaltet hat, reagiert er nicht auf RES oder erneuten Knopfdruck. Ist eher so eine Art Glücksspiel.
  21. Die Felgen müssen eh noch aufgearbeitet werden, aber erstmal geht es an die Karosserie. Da sind noch einige Rostnester, die beseitigt werden müssen. Erst die Pflicht, dann die Kür ;-)
  22. Wenn sie nicht schon drauf wären, hätte ich auch nicht danach gesucht und stattdessen einen Satz Ronal Turbo besorgt. In 5,5 finde ich sie auch nicht so spannend, aber in 6 finde ich die echt schick. Gleiches gilt übrigens auch für die Gurkenhobel. Auf meinem Unfallopfer habe ich die in 5,5, ein Freund von mir fährt die gleichen in 6. Das macht optisch schon was aus.
  23. Echt jetzt? Das sind Turbo 91 in der 6J-Ausführung. Ich finde die stimmig. Hatte zuerst an Ronal Turbo gedacht, aber die Turbo 91 sind besser Vielleicht hatte niemand das passende Auto für Deine Felgen.
  24. Die Felgen bleiben drauf! ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.