Alle Beiträge von Karlsson pa taket
-
Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.
Mach mal vor http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65539&d=1294082158 ...und nein, das ist nicht die besagte Halle mit dem besagten Tor.
-
Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.
Sprachen wir nicht vom T2? Das da oben ist ein T3, aber der hat auch ordentlich Bodenfreiheit. Wir haben vor ein paar Monaten einen T3 mit Hochdach in eine Halle manövriert. Erst nachdem wir die Luft aus den Reifen gelassen und vier Leute sich in den vier Ecken des Busses platziert hatten ging er knapp durchs Hallentor
-
Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.
...oder folge dem Link im Posting #93 Kann auch ruhig ein gebrauchter sein. Bis 2005 gab's ja noch den luftgekühlten. I'm really impressed
-
Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.
Schön wär's. Das ist ein Toyota Bandeirante, der brasilianische Lizenznachbau des J40, der bis 2001 produziert wurde. Man müßte echt mal nach Brasilien fliegen und dort ein paar Autos kaufen. So ein fast fabrikneuer J40 oder VW T2 wär schon was Feines.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Hab sowieso nie verstanden, was der Hickhack mit den Modellnummern sollte. Von 92 bis 99 war es ja noch plausibel. Den Schritt vom 99 zum 900 kann ich auch noch halbwegs nachvollziehen (dreistellig mit einer 9 vorne). 9000 als Steigerung von 900 ist auch noch logisch, genauso wie 90 als Verkleinerung von 900. Auf jeden Fall hatte bis dahin jeder SAAB seine eigene Modellnummer. Warum der Nachfolger vom 900 wieder 900 hieß hab ich damals schon nicht verstanden; der war doch ein komplett neues Fahrzeug. Als ich dann den ersten 9-5 vor der Nase hatte fragte ich mich, was das jetzt soll. Neun hoch fünf? Fünfundneunzig? Nee, den gab's doch schon mal. Naja, sei's drum. Wenigstens haben die Marketing-Strategen den Autos keine bescheuerten Fantasienamen gegeben wie beispielsweise Renault.
-
Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.
...oder den hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/Toyota_Bandeirante_IBGE.JPG/250px-Toyota_Bandeirante_IBGE.JPG
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Typisch Auto-Blöd. Es heißt 92 (Zweiundneunzig), 93 (Dreiundneunzig) und 96 (Sechsundneunzig).
-
Saabsichtung
Etwas ähnliches ist mir auch mal passiert: Kadett-Sichtung Vorgestern Abend erblickte ich auf dunkler Straße im Rückspiegel eine wohlbekannte Beleuchtungsanlage im Rückspiegel: Zwei ziemlich eng nebeneinanderliegende eckige Scheinwerfer mit seitlichen Positionslampen unten. Volvo 200er- und 700er-Serie schieden aus, da sich bei diesen die Positionslampen über den Blinkern befinden, die Scheinwerfer größer sind und weiter auseinander liegen. Nach dem Ausschlußverfahren konte es sich nur um einen alten 900er handeln. Gruß mit der Warnblinkanlage wurde mit kurzer Lichthupe erwidert Auch bei den Rückleuchten gibt es meist nur zwei Optionen: PKW mit Anhänger oder SAAB 900
-
Bodenfreiheit 900er bei Schnee und Eis.
Ich bin mal gespannt, wie das Fahrwerk die Miniaturgletscher auf Kölns ungeräumten Straßen wegsteckt. Nach dem Winter werde ich wohl eine ganze Menge Schrauben, die sich auf den Rüttelpisten losgerappelt haben, wieder festziehen müssen.
-
Prominente Saabfahrer
Guten Morgen http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/36749-prominente-saabfahrer-7.html#post616181 http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/24508-bekannte-beruehmte-saab-fahrer.html#post307998 http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/10314-uli-wickert-und-sein-schwarzes-901-turbo-cabriolet.html
-
"River Crossing"
Das ganze Theater erinnert mich irgendwie an " ", aber das intellektuelle Bildungsbürgertum möchte halt akademisch unterhalten werden und sucht selbst in verbalem Bullshit einen tieferen Sinn, während sich der Galerist ins Fäustchen lacht.
-
"River Crossing"
Vielleicht hätte man als "Klangraum" den "Hannes" vom Saabcommander in die Galerie stellen sollen; der macht bestimmt mehr Druck Dumm ist nur, daß darin immer nur maximal zwei Zuhörer Platz nehmen können.
-
"River Crossing"
Dieses überhebliche sinnfreie Galeristengesülze wird auch nicht besser, wenn man es in verständliche Worte faßt und die völlig falsche Interpunktion korrigiert: "Caimán, Nariz Blanca", bzw. "Caimán, Weiße Nase", ist ein Hörstück von 35 Stunden Dauer. Dieses Werk besteht aus Stimmaufzeichnungen, die in den Jahren 1978-79-80 mit den Yãnomãmɨ des Oberen Orinoco in Venezuela und Brasilien verwirklicht wurden. “Der Innenraum eines Saab 900 wurde über ein Raumklang-System in einen Ort der Einkehr verwandelt. Der Saab übermittelt nicht nur die Formsprache einer Zeit, er vermittelt eben auf doppelte Weise auch die Entscheidung, ihn in eine Zeitkapsel, in diesen ’Klangraum’ zu verwandeln (Warum?, Anm. d. Übers.). Zum einen war dieses Modell über zwanzig Jahre lang mein persönliches Fortbewegungsmittel von A nach B, zum anderen auch ein Raum, in dem ich entweder meinem Beifahrer eine Frikdelle ans Ohr gekaut oder Selbstgespräche geführt habe (weil der Beifahrer wegen der Frikadellen auf den Ohren nichts mehr hören konnte, Anm. d. Übers.). Zum anderen hat sich der Lebens- und Kulturraum der Yãnomãmɨ, sowie die Sprache dieser schriftlosen Gesellschaft dramatisch und nicht zum Besseren rapide verändert. Als Ersatz meiner unhörbaren aber unsichtbaren körperlichen Anwesenheit während der Tonaufzeichnungen vor Ort, repräsentiert er zugleich auch meine Abwesenheit während der Ausstellung selbst. (Hä?!, Anm. d. Übers.)“ (nach Lothar Baumgarten) Es sind meist nicht die Künstler, die einen an der Waffel haben, sondern oft deren Galeristen, die mit vielen wichtig klingenden Fremdworten nichts sagen. Den zitierten Text hat bestimmt nicht Lothar Baumgarten geschrieben.
-
"River Crossing"
"Caimán, Nariz Blanca" bzw. "Caimán, Weiße Nase", ist ein Hörstück von 35 Stunden Dauer. Dieses Opus besteht aus phonetischen Tonaufzeichnungen, die in den Jahren 1978-79-80 mit den Yãnomãmɨ des Oberen Orinoco in Venezuela und Brasilien realisiert wurden. “Der Raum unter dem akustischen Dom eines Saab 900 wurde über ein Surround Sound System, in einen Ort der Kontemplation transformiert. Der Saab transzendiert nicht nur seine Formfigur und die Grammatik einer Zeit, er kommuniziert eben auf doppelte Weise auch die Entscheidung ihn in eine Zeitkapsel, in diesen ’Audio Space’ zu transformieren. Zum einen war dieses Modell über zwanzig Jahre lang mein persönliches, mobiles Instrument der Bewegung zwischen Orten, und zugleich ein Raum der Kommunikation und Reflexion. Zum anderen hat sich der Lebensraum und kulturelle Kontext der Yãnomãmɨ, sowie die Sprache dieser schriftlosen Gesellschaft dramatisch und nicht zum Besseren, rapide verändert. Als Substitut meiner unhörbaren aber latenten physischen Präsenz während der Tonaufzeichnungen vor Ort, repräsentiert er zugleich auch meine Abwesenheit während der Ausstellung selbst.“ (Lothar Baumgarten) http://www.galeriezander.com/de/exhibition/river_crossing/slides
-
Chrom-Kühlergrill Schrägfront
Bei mir wirft die Chromschicht auch schon Blasen, zum Glück jedoch noch nicht im Sichtbereich. Ich hab schon überlegt, ob ich den Grill, wenn der Chrom mal wirklich abblättert, passend zu den Planken und Stoßstangen bumpergrey lackiere.
-
900 II bei eBay
Was ist das denn für 'ne Kirmesbude? Der hat ja gar kein Gesicht mehr. Gehörte der mal den Bogdanoff-Zwillingen?
-
eBay Fundstücke
Lekker!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
...und dass man "beschränkt" mit "k" und nicht mit "g" schreibt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich kann mich noch daran erinnern, als das mittlerweile insolvente SAAB-Zentrum Köln-Ost eine kleine Butze namens Automobile Heimerzheim am Bahndamm in Köln-Mülheim, bzw. der Berrendorf auf der Vogelsanger die offizielle SAAB-Vertretung für Köln-West war. Beim Heimerzheim wollte ich Mitte der 90er einen gebrauchten 900er kaufen, aber irgendwie standen da nur runtergerittene Grotten rum. Groß war die Auswahl aufgrund des sehr beengten Platzangebots eh nicht und was nicht auf den Hof paßte, stand auf der Straße.
-
Der neue 9³ III ab 2013 - Ich sabber nur noch rum...
Für einen künftigen Kleinwagen vielleicht, aber im 9-3 oder 9-5? Im Leben nicht.
-
Der neue 9³ III ab 2013 - Ich sabber nur noch rum...
Wie ich bereits schrub finde ich die Entscheidung für BMW-Motoren für SAAB sehr passend, da BMW genauso wie SAAB seine Wurzeln im Flugzeugbau hat. Nur das Antriebskonzept von BMW paßt überhaupt nicht zu SAAB, aber davon ist ja auch nicht die Rede.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Vorstufe zum Karma Kab? http://www.karmakars.net/images/goa_sunset_inside.jpg
-
Der neue 9³ III ab 2013 - Ich sabber nur noch rum...
Da ist was Wahres dran: http://www.datum.at/0507/stories/3656931/ http://www.datum.at/0507/static/0507datum/images/audi.jpg Auch das stimmt. Da kann SAAB also nachlegen und es aus Erfahrung besser machen.
-
Leuchtmittel
Klingt das wie das akustische "Bitte anschnallen"-Signal im Flugzeug? Vor allem: Pingt es nur einmal oder permanent bis alle sich angeschnallt haben? Im ersten Fall , im zweiten .
-
Saabsichtung
Was man von der Dame in dem 900/I CC, die gestern Abend neben mir im Stop'n Go daherrollte, nicht behaupten kann.